Rechtswissenschaftliche Fakultät. Willkommen! Zu Ihrem Austauschaufenthalt an der RWF UZH

Ähnliche Dokumente
Rechtswissenschaftliche Fakultät. Willkommen! Zu Ihrem Austauschaufenthalt an der RWF UZH

Merkblatt zum Mobilitätsstudium an der Rechtswissenschaftlichen

Rechtswissenschaftliche Fakultät Master of Law UZH

Informationsbroschüre für Mobilitätsstudierende

Rechtswissenschaftliche Fakultät Informationsbroschüre für Double Degree Masterstudierende

Informationsbroschüre für Mobilitätsstudierende

Rechtswissenschaftliche Fakultät Masterstudiengänge RWF UZH

Merkblatt zu den Modulprüfungen

Informationsveranstaltung Double Degree Masterstudiengänge

IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Mobilität im Studium

Rechtswissenschaftliche Fakultät. Wählen Sie nach Ihren Wünschen und Interessen aus einem vielfältigen Angebot! MASTER INFO EVENT

IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Mobilität im Studium

Rechtswissenschaftliche Fakultät Mobilität im Rahmen eines Fakultätsabkommens

Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Mobilität im Studium

Informationsveranstaltung Joint Degree Masterstudiengang Double Degree Masterstudiengänge

INFO EVENT. Mittwoch, 14. November 2018, ab 18:00 Uhr MASTER. Infos unter: t.uzh.ch/masterinfo

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Abteilung Internationale Beziehungen. Studieren im Ausland. Informationsveranstaltung der Abteilung Internationale Beziehungen

Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Anrechnung von Leistungsnachweisen

Bachelor of Law. ENTWURF ab HS 2017 in Kraft. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law)

Änderungen der Studienordnung für das Nebenfachstudium in Informatik für Studierende der Universität Zürich

WEISUNG ZUR PRÜFUNGSPHASE AM SEMESTERENDE

Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium!

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich (RWF UZH) bietet Double Degree Masterstudiengänge mit folgenden Partnerfakultäten an:

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Abteilung Internationale Beziehungen

Rechtswissenschaftliche Fakultät Master of Law UZH UNIL Maîtrise universitaire en Droit des Universités de Zurich et Lausanne

Besonderer Studiengang zur Vorbereitung auf die Notariatsprüfung des Kantons Zürich

UNISONO LEITFADEN. Anmeldung und Abmeldung zur Studien- und Prüfungsleistung Für Studierende der Fakultät III

Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge. Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende

(vom 6. April 2009) Der Universitätsrat beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Die Studienberatung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern ERÖFFNUNGSTAG HERBSTSEMESTER

Rechtswissenschaftliche Fakultät. Wählen Sie nach Ihren Wünschen und Interessen aus einem vielfältigen Angebot! MASTER INFO EVENT

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Double Degree Masterstudiengänge

Merkblatt zum Bachelorverfahren an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Anleitung Modulbuchung

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren

Double Degree Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Formular. Name, Vorname: Matrikelnummer Uni MA: vorherige Universität: vorheriger Studiengang vorheriges Studienfach:

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Willkommen an der Universität Luzern. Einführung in die Studienorganisation Frühjahrssemester Februar Rahel Lörtscher, Michaela Rohrer

Zusicherungsantrag zur Anrechnung ausländischer Studienleistungen (Master) (Grundlage für das Learning Agreement vor dem Auslandsaufenthalt)

Double Degree Masterstudiengänge

Studienordnung für das Nebenfachstudium Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

AN- UND ABMELDUNGEN ZU PRÜFUNGEN (HS 2016 // WINTERSESSION 2016/17)

Studiengang Paper Science and Technology Papiertechnik und biobasierte Faserwerkstoffe (PST) Prüfungsordnung 2014

Bachelor-Studiengang Biochemie

Informationsveranstaltung Mobilität am IPZ

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihre/n Mobilitätskoordinator/in an Ihrem Institut.

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich (RWF UZH) bietet Double Degree Masterstudiengänge mit folgenden Partnerfakultäten an:

Studienordnung Für das Studium in den Bachelor- und

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand:

Assessmentstufe: Betriebswirtschaftslehre II (BWL II)

Herzlich Willkommen an der Universität Bayreuth!

Leistungsbeurteilung in der Schule. Informationen zur Prüfung in BiWi Modul 3

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Willkommen zum Bachelor-Studium Publizistik- & Kommunikationswissenschaft!

Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Kurzanleitung: Modulare Prüfungsanmeldung 1

Das Studienbüro Mathematik

Informationsveranstaltung Mobilität am IPZ

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Studiengebiet I: Theorie und Praxis der Bewegungs- und Sportbereiche PRÜFUNGSTERMINE im Wintersemester 2015/2016

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW HS 10 MASTERINFOABEND, 23.

Online-Anmeldung zum Abschluss (Doktorat)

Wegleitung zur Studienfachordnung für das ausserfakultäre Bachelorstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel 1

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Rechtswissenschaftliche Fakultät. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der RWF UZH zu den Masterstudiengängen

Bewerbung für den Studiengang Master of Arts Klassische Philologie

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät - Prüfungsausschuss -

Erstsemestrigentag der Philosophischen Fakultät Erste Schritte im Bachelor

Karl-Franzens-Universität Graz. Büro für Internationale Beziehungen. UNIGRAZonline. September 2016

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Deutsches Seminar. Exemplarische Stundenpläne Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Hinweise

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (120 ECTS Punkte)

Willkommen an der Universität Luzern. Einführung in die Studienorganisation Herbstsemester und 20. September 2017

Masterstudium der Rechtswissenschaft mit Auflagen «Passerellenprüfungen» EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW 20.

Name, Vorname. Matrikelnummer

Transkript:

Willkommen! Zu Ihrem Austauschaufenthalt an der RWF UZH

Informationsveranstaltung - Inhaltsübersicht

Themen der Informationsveranstaltung 1. Allgemeine Informationen 2. Dokumente 3. Zuständigkeiten 4. Lehrveranstaltungen 5. Prüfungen 6. Buddy Program der Rechtswissenschaftlichen Fakultät UZH 7. Das Rechtswissenschaftliche Institut 8. Ausgewählte Angebote der UZH / ETHZ 9. Fragen

1. Allgemeine Informationen

Fakultätsvorstand Prof. Dr. iur. utr. Brigitte Tag Dekanin Prof. Dr. Alain Griffel Prodekan Lehre Prof. Dr. Andreas Thier Prodekan Ressourcen Webseite: www.ius.uzh.ch

Mobilitätsstelle der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich (RWF UZH): lic. iur. Johanna van der Sluijs Leiterin Mobilitätsstelle Zuständig für Incomings Von Mitte März bis Anfang Mai: MLaw Letizia Lavizzari Mihaela Rankova Assistentin der Mobilitätsstelle Kushtrim Aziri Assistent der Mobilitätsstelle Webseite: http://www.ius.uzh.ch/de/studies/mobility/international/uzh.html

Arten von Mobilitätsstudierenden Mobilitätsstudierender = Austausch- oder Gaststudent CH-Unimobil-Studierende (Schweizer Mobilität) SEMP- (ERASMUS-) Studierende Austauschstudierende über ein Fachabkommen oder ein Gesamtuniversitäres Abkommen Gaststudierende Gaststudierende haben nicht den Status eines Austauschstudierenden an der Universität Zürich und werden wie reguläre Studierende behandelt!

2. Dokumente

Was ist in der Mappe Informationsbroschüre (http://www.ius.uzh.ch/de/studies/mobility/international/uzh.html) Checkliste für Mobilitätsstudierende Registrierungsformular der Mobilitätsstelle Merkblatt zum Mobilitätsstudium an der RWF UZH Merkblatt zu den Modulprüfungen Information zu den Bibliotheken

3. Zuständigkeiten (Broschüre S. 6 9)

Administrative Zuständigkeit CH-Unimobil: Kanzlei der UZH: Herr Gerd Bordon SEMP(ERASMUS): International Relations Office: je nach Herkunftsland des Studierenden Studierende unter einem Fachabkommen oder Gesamtuniversitären Abkommen: International Relations Office: je nach Herkunftsland des Studierenden Gaststudierende: Zulassungsstelle UZH oder Kanzlei UZH Bei Problemen mit Ihren Login-Daten: Informatikdienste UZH (Beratungsbüro RAI-E-15) http://www.id.uzh.ch/de/support/beratung/raemi.html International Relations Office : IRO

Fachliche Zuständigkeit Mobilitätsstelle RWF UZH Johanna van der Sluijs Für Fragen zu Prüfungen, Vorlesungen, Unterschriften, Vorlesungen etc. Sprechstunde: Mittwoch 09:30 11:30 Uhr Raum RAI G 001 Schalter (Service Desk) des Dekanats Einreichen/Abholen von Dokumenten Öffnungszeiten: Montag: 14:00 16:00 Uhr Dienstag - Donnerstag: 09:15 11:45 Uhr Raum RAI G 001 Monica Valdivia Jennifer Wittmann Für Fragen zum Inhalt der Vorlesungen: Je nach Lehrstuhl

4. Lehrveranstaltungen (Broschüre S. 14-17)

Studienprogramme Studienprogramm Bachelor of Law (BA) (3 Jahre bis zum Diplom) Studienprogramm Master of Law (MA) (1.5 Jahre bis zum Diplom) Double Degree (2 Jahre bis zum Diplom) Doktorat Master Master of Law 3 Semester, 90 ECTS* Master of Law UZH Master of Law UZH Rechtspraxis Master of Law UZH Wirtschafstrecht Master of Law UZH Öffentliches Recht Doktorat Double Degree 4 Semester, 120 ECTS* London Maastricht Hong Kong Strasbourg Berkeley Leuven Dōshisha Joint Degree 3 Semester, 90 ECTS* Joint Degree Lausanne Doktorat Bachelor Aufbaustufe 4 Semester, 120 ECTS Credits* Assessmentstufe 2 Semester, 60 ECTS Credits* *1 ECTS Credit entspricht einer durchschnittlichen studentischen Arbeitsleistung von 30 Stunden.

Fakultät Unterrichtssprache an der RWF UZH Die Meisten Bachelor- und der Mastervorlesungen werden auf Deutsch angeboten Eine Auswahl an Mastervorlesungen werden auf Englisch angeboten Lehrveranstaltungen in englischer Sprache http://www.ius.uzh.ch/de/studies/mobility/international/uzh/courses.html

Veranstaltungen Module, Vorlesungen, Übungen Modul Vorlesung Übung Modul Vorlesung

Veranstaltungen Wo und wann? 1. Besuchen Sie das online Vorlesungsverzeichnis (Suchfunktion): https://studentservices.uzh.ch/uzh/anonym/vvz/index.html 2. Wählen Sie oben (Option SUCHE) die Modultitel ein, z.b. Bankrecht 3. Klicken Sie auf den angezeigten Modultitel 4. Klicken Sie nun auf das «Beschreibung», um zu sehen, wo und wann die Veranstaltung stattfindet. Diese Informationen stehen in der Tabelle unter. (z.b. Bankrecht: https://studentservices.uzh.ch/uzh/anonym/vvz/index.html#/details/2017/ 003/SM/50636692) 5. Besuchen Sie die Seite https://www.plaene.uzh.ch/ 6. Schreiben Sie die Adresse des Gebäudes

Welche Module darf ich wählen? Eingeschrieben in den Bachelorstudiengang (an der RWF UZH): Alle Bachelormodule Alle Mastermodule (Ausnahme: CH-Unimobil-Studierende nur nach Absprache) Eingeschrieben in den Masterstudiengang (an der RWF UZH): Alle Bachelormodule Alle Mastermodule Eine Ausnahme: Nur 1 Seminar pro Semester absolvierbar! Wenn Sie einen Platz in einem Seminar erhalten, sind Sie verpflichtet dies der Mobilitätsstelle mitzuteilen

Individueller Studienplan Ihren Studienplan können Sie sich aus dem Angebot frei zusammenstellen Es bestehen von Seiten der RWF UZH keine Vorschriften, also: keine Mindestanzahl ECTS Credits und keine Modulpflicht. Einzige Einschränkung: Mobilitätsstudierende dürfen maximal 1 Seminar pro Semester besuchen. Sie sind selber dafür verantwortlich, einen kollisionsfreien Studien- und Prüfungsplan zu erstellen! Veranstaltung anderer Fakultäten Nehmen Sie direkt Kontakt mit dem zuständigen Fakultätskoordinator auf. Die Mobilitätsstelle kann keine Module anderer Fakultäten buchen.

5. Prüfungen (Broschüre S.18 22)

Prüfungsarten Es gibt zwei Arten von Prüfungen: 1. Reguläre Prüfungen (schriftlich, mündlich, Präsentationen, Arbeiten) 2. Mobilitätsprüfungen (schriftlich, mündlich, Präsentationen, Arbeiten) Mobilitätsprüfungen sind Prüfungen, welche nur für Austauschstudierende angeboten werden und vor den regulären Prüfungen stattfinden. Die Dozierenden sind nicht verpflichtet, Mobilitätsprüfungen anzubieten und können das Angebot auf fremdsprachige Studierende einschränken und/oder für Studierende anbieten, welche zwingende Gründe vorweisen können, weshalb Sie nicht an der regulären Prüfung teilnehmen können. Zwingende Gründe = Juristisches Praktikum, Kollision von Semesterdaten der Heimuniversität (Institution). Das Vorliegen von zwingenden Gründen muss mit offiziellen Dokumenten bestätigt werden. Weitere Einschränkungen sind möglich keine Mobilitätsprüfung: reguläre Prüfung absolvieren Mobilitätsprüfungen dürfen einmal wiederholt werden. Die Examinatoren sind nicht verpflichtet eine Wiederholungsprüfung anzubieten. Mobilitätsprüfungen können nicht für einen regulären Studienabschluss der RWF UZH verwertet werden

Prüfungsanmeldung Allgemeine Informationen Modulbuchung = Prüfungsanmeldung Sie müssen das Modul in dem Semester buchen, in welchem Sie die Prüfung ablegen wollen Melden Sie sich nicht für eine Prüfung über das offizielle Modulbuchungstool der UZH an. Sie werden keine ECTS Credits für Module erhalten, welche Sie selbstständig gebucht haben. Dies gilt nicht für Gaststudierende Wenn für ein Modul eine Mobilitätsprüfung angeboten wird: Sie können sich entweder für die Mobilitätsprüfung oder für die reguläre Prüfung anmelden nicht für beide Eine Videoanleitung wird Ihnen das Vorgehen zur Modulbuchung erläutern: https://www.ius.uzh.ch/de/studies/mobility/international/uzh/booking-exams.html

Module/Teilmodule Einige Bachelormodule sind zwei-semestrig und in verschiedene Teilmodule ( Untermodule ) aufgeteilt Austauschstudierende haben evtl. die Möglichkeit Prüfungen nur in einem der Teilmodule zu absolvieren, statt das ganze Modul Beispiel: Rechtsphilosophie & Rechtstheorie Rechtstheorie Vorlesung im Herbstsemester 2018 Rechtsphilosophie Vorlesung im Frühjahrssemester 2019 Rechtsphilosopie & Rechtstheorie reguläre Prüfung im Frühjahrssemester 2019 Austauschstudierende können sich für eine Mobilitätsprüfung in Rechtstheorie im Frühjahrssemester 2019 registrieren. Austauschstudierende, welche sowohl das HS 18 als auch das FS 19 an der RWF UZH eingeschrieben sind, können im Frühjahrssemester 2019 die reguläre Prüfung in Rechtsphilosophie & Rechtstheorie (das ganze Modul) buchen und die Prüfung absolvieren.

Prüfungsanmeldung Allgemeine Informationen Um sich für Prüfungen anzumelden, benutzen Sie ausschliesslich das interne online Modulbuchungstool, verfügbar über diesen Link: http://www.elt.uzh.ch/mobmodule Bitte beachten Sie die Videoanleitung auf unserer Webseite zur Erklärung des Modulbuchungsprozesses: http://www.ius.uzh.ch/de/studies/mobility/international/uzh/booking-exams.html Melden Sie sich für die Prüfung an bis: - Mittwoch, 06. März 2019, 18:00 Uhr - Buchen Sie nur Module, in welchen Sie Prüfungen ablegen möchten Sie können Vorlesungen besuchen, ohne Prüfungen zu absolvieren dann müssen Sie sich nicht anmelden. Sie erhalten dann jedoch keine ECTS Credits und keine Teilnahmebestätigung

Prüfungsanmeldung Um sich für die Prüfungen anmelden zu können, müssen Sie folgende Dokumente einreichen: - Das Registrierungsformular Bitte verwenden Sie das interne online Modulbuchungstool um das Dokument einzureichen: http://www.ius.uzh.ch/studies/mobility/international/uzh/booking-exams.html Wenn Sie das Anmeldeformular nicht einreichen, können Sie keine Module buchen und sich für Prüfungen anmelden!

Prüfungsstornierung Benutzen Sie den selben Link wie zur Prüfungsanmeldung: http://www.elt.uzh.ch/mobmodule Stornieren Sie die Module/Prüfungen bis: - Mittwoch, 06. März 2019, 18:00 Uhr -

Prüfungsannullierung bei Mobilitätsprüfungen Bei Krankheit oder anderen unvorhersehbaren Gründen nehmen Sie die Prüfungsannullierung folgendermassen vor: 1. Informieren Sie den Lehrstuhl/Prüfer 2. Informieren Sie die Mobilitätsstelle. 3. Fügen Sie ein Arztzeugnis oder andere Belege für den Annullierungsgrund im Original bei. Ausländische Arzteugnisse müssen auf Deutsch oder auf English übersetzt werden. 4. Füllen Sie das Formular zur Prüfungsannullierung in Ihrer Mappe aus (unterschreiben Sie es und reichen Sie es innerhalb von 5 Tagen nach der verpassten Prüfung am Service Desk des Dekanats ein oder senden Sie es per Post an die Mobilitätsstelle) http://www.ius.uzh.ch/de/studies/mobility/international/uzh/booking-exams.html

Prüfungsabmeldung für reguläre Prüfungen Nur bei zwingenden, unvorhersehbaren und unabwendbaren Gründen möglich Unmittelbar nach Auftreten eines Verhinderungsgrundes spätestens jedoch nach 5 Arbeitstagen, muss ein schriftliches Abmeldegesuch mit entsprechenden Nachweisen bei der Rechtsstelle des Dekanats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät eintreffen. Verspätet eingereichte Gesuche werden nicht akzeptiert Abmeldegesuche müssen zwingend im vorgegebenen Formular ausgefüllt werden Der/die Prüfungskandidat/in einer mündlichen Prüfung muss sich zudem beim zuständigen Lehrstuhl von der Prüfung abmelden Ärztliche Zeugnisse müssen von einer Ärztin oder einem Arzt ausgestellt sein Bei Pflicht- und Wahlpflichtmodulen der Aufbaustufe werden im Anschluss an die ordentlichen Prüfungen Ersatzprüfungen durchgeführt. Die Ersatzprüfungen können schriftlich oder mündlich durchgeführt werden. Arztzeugnis im Original schriftlich beim Dekanat eingereicht werden http://www.ius.uzh.ch/de/studies/general/exams/allgemein.html http://www.ius.uzh.ch/dam/jcr:00000000-3a23-5821-0000-000039d3e596/hinweise_zum_abmeldeverfahren_bei_pruefungen.pdf

Prüfungsdaten Mobilitätsprüfungen: 20.05. 31.05.2019, es kann jedoch Ausnahmen geben! Der Prüfungsplan für die Mobilitätsprüfungen wird 4 Wochen vor Beginn der Mobilitätsprüfungen publiziert: Reguläre Prüfungen: 17.06. 12.07.2019 Sie müssen sich selbstständig über Datum, Zeit und Ort der regulären Prüfungen informieren. Sie finden die Prüfungsdaten hier online: http://www.ius.uzh.ch/de/studies/general/exams.html Es ist möglich, dass Sie mehr als eine Prüfung an demselben Tag haben!

Prüfungsmodalitäten Je nachdem, welche Art von Prüfung Sie absolvieren, gelten unterschiedliche Prüfungsmodalitäten: 1. Mobilitätsprüfungen: Merkblatt zum Mobilitätsaufenthalt an der RWF UZH (in Ihrer Mappe oder online verfügbar) 2. Reguläre Prüfungen: Merkblatt zu den Modulprüfungen an der RWF UZH (der Link zum Merkblatt finden Sie auf unserer Webseite) Bei Fragen zu den Prüfungsmodalitäten bei Mobilitätsprüfungen kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Lehrstuhl, welcher die Prüfung durchführt.

Transcript of Records (ToR) Nach einer mündlichen Mobilitätsprüfung teilt Ihnen der Dozierende mit, ob Sie bestanden haben oder nicht (keine Bekanntgabe der Note) Die Noten der Mobilitätsprüfungen werden spätestens online im Online-Leistungsübersicht verfügbar sein: 01.07.2019 Die Noten aller Prüfungen werden spätestens online verfügbar sein: 19.09.2019 Die offiziellen Transcript of Records erhalten Sie am: 20.09.2019

6. Buddy Programm (Brochüre S. 27)

Buddy Programm der RWF UZH Die "Studentische Interessensgemeinschaft Recht" (SI Recht) bietet ein neues Buddy-Programm an. Ein Buddy wird sich um euch kümmern, erste Informationen über das Leben in Zürich und an der Universität geben und während dem Semester für Fragen bezüglich der UZH, Zürich im Allgemeinen oder fachspezifische Fragen zur Verfügung stehen. E-Mail: buddyprogramm@sirecht.com Facebook: https://www.facebook.com/groups/541177689399639/

7. Das Rechtswissenschaftliche Institut (RWI) (Broschüre S. 23)

Allgemeine Information Das Rechtswissenschaftliche Institut (RWI): Professoren und Lehrstühle: Viele Informationen zu den Vorlesungen, Skripten etc. verfügbar. Hier finden Sie auch die Kontaktdaten der Professoren. Viele Professoren publizieren das Vorlesungsmaterial auf ihrer Webseite. Bitte folgen Sie diesem Link, um zu den Webseiten der Professoren zu gelangen: http://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships.html Rechtswissenschaftliche Bibliothek

RWI-Bibliothek Spezialisierte Rechtsbibliothek Ca. 500 Arbeitsplätze Keine Ausleihe Organisierte Führungen: 1. Auf Deutsch: Es besteht die Möglichkeit, selbstständig vorbeizugehen und für eine Führung zu fragen 2. Auf English: eine Führung wurde organisiert: Donnerstag, 28. Februar 2019 um 16.00 Uhr Die Anmeldung ist verbindlich.

8. Ausgewählte Angebote der UZH / ETHZ (Broschüre S. 28-29)

Career Services der Universität Zürich Die Career Services haben für Studierende unter anderem folgende Formate entwickelt: Informationen zur Selbsthilfe von der Standortbestimmung bis zur Stellenbewerbung, Laufbahnberatung, Coaching/Training und Entwicklung überfachlicher Kompetenzen Kontaktmöglichkeiten zwischen Absolvierenden und Unternehmen ACHTUNG: Die Career Services sind nicht zuständig für die Arbeitserlaubnis. Die Einholung der Arbeitserlaubnis liegt in der Verantwortung der Studierenden. http://www.careerservices.uzh.ch/de.html

Psychologische Beratungsstelle UZH ETHZ Mit professioneller Hilfe lassen sich schwierige Lebensphasen, Belastungen im Studium oder Konflikte während des Doktorats leichter bewältigen. Bei uns erhalten Sie rasch und unkompliziert Unterstützung auch bei akuten Krisen. Die Beratungsstelle steht allen Studierenden und Doktorierenden der Universität Zürich und ETH Zürich offen. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Die Gespräche können in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Niederländisch geführt werden. Psychologische Beratungsstelle Plattenstrasse 28 8032 Zürich 044 634 22 80 pbs@ad.uzh.ch

Rechtsberatung des VSUZH (REBEKO) Der VSUZH steht euch zur Seite, wenn ihr nicht mehr weiterwisst. Ob ihr Probleme mit dem Vermieter oder den Mitbewohnern habt, ob ihr Hilfe bei einem Prüfungsrekurs braucht oder ob ihr sonst ein alltägliches rechtliches Problem habt: Oft lohnt sich der Gang zu einem Anwalt nicht. Hier hilft euch die Rechtsberatung des Wo? Beim VSUZH an der Rämistrasse 62 (bei der Tramhaltestelle Kantonsschule) http://vsuzh.ch/de/dienstleistungen#rechtsberatung

Fakultät 9. Fragen

Wichtige Informationen Benutzen Sie zum buchen Ihrer Module das Modulbuchungstool des Mobilitätsprogrammes. Falls Sie das Modulbuchungstool der UZH benutzen, werden wir alle ihre gebuchten Rechtsmodule stornieren. Es besteht keine Möglichkeit den Bestand der Module nach dem Verstreichen der Buchungsfrist zu ändern oder anzupassen. Falls Sie ein Modul gebucht haben, wird von Ihnen erwartet, dass Sie vorbereitet an der Prüfung teilnehmen. Im Falle des Eintretens von unerwarteten Umständen, die es Ihnen nicht mehr ermöglichen, an einer mündlichen Prüfung teilzunehmen, müssen Sie sich unverzüglich bei dem zuständigen Examinator melden und dies mitteilen.

Wo finde ich Informationen? Im Internet, auf unserer Webseite: http://www.ius.uzh.ch/studies/mobility/international/uzh.html In der Informationsbroschüre für Mobilitätsstudierende Im Zweifelsfall hört nicht auf Gerüchte, sondern fragt euren Buddy oder die Mobilitätsstelle! Fragen Sie per E-Mail oder Telefon: incomings@ius.uzh.ch / 044 634 45 00 Fragen Sie in der Sprechstunde: Mittwoch, 09:30 11:30 im Raum RAI G 001

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Geniessen Sie Ihren Aufenthalt an der RWF UZH