Vergießen und Verkapseln in der Elektrotechnik und Elektronik

Ähnliche Dokumente
Praxisorientierte Ermittlung von Messunsicherheiten elektrischer Größen

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Elektrische Anlagen in Krankenhaus und Medizintechnik

Thermografische Analysen in der Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Grundlagen der Statistik mit R

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Lessons Learned in Projekten

Starkstromanlagen im Krankenhaus, Strom - versorgung von medizinisch genutzten Geräten

(KKS) Aufbaukurs für erdverlegte Anlagen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Seminarreihe Führungsnachwuchs - training

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Energie-Zivilrecht für den Netzbetrieb

Grundlagen Software Engineering

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

industrielle Anwendung

Vergießen und Verkapseln in der Elektrotechnik und

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

EMV in der Kraftfahrzeugentwicklung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem fkks e. V. Esslingen

Produktsicherheit von Einrichtungen für Audio/Video und ICT (Product Safety)

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs

SISTEMA Intensivtraining

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Referent Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

OTDR Messtechnik Workshop (dibkom)

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

für erdverlegte Anlagen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

(KKS) Aufbaukurs für Stahlbeton

Gasisolierte Hochspannungs-

Sicherheit von Maschinen

Elektrisches Messen mechanischer Größen

in Zusammenarbeit mit und Gesellschaft für Tribologie (GFT) Gleitlager Wälzlager Zahnräder

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schraubenverband e.v.

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit. und Gesellschaft für Tribologie (GfT)

Schäden an geschmierten Maschinenelementen

Systeme der Haustechnik

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Prof. Dr. rer. nat. Volker Bucher,

Notstromversorgung im Krankenhaus

an Hochvolt-Komponenten von Elektrofahrzeugen

Modellbasierte Systementwicklung mit SysML

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE)

LTE HF Messungen und e2e-tests

Mechatronik-Projekte erfolgreich managen

Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren im Bauwesen

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE)

Vergabe von freiberuflichen Leistungen nach VgV

Ressourcen- und Anforderungsmanagement im Automotive

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs

Grundlagen der Maschinenakustik

Brandsimulationen mit den Modellen FDS 6 und MRFC in der Praxis

Einführung in die Umformtechnik

Digitales Hardwaredesign mit

Messunsicherheit nach GUM (DIN V ENV 13005)

Vergabe von freiberuflichen Leistungen nach VgV

Versuchstechniken in der Komponentenund

Systeme der Haustechnik

Kunststoffe in der Konstruktion

Methodensammlung für die Praxis

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Industrieboden - beschichtung

Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt.

Lessons Learned in Projekten

Microsoft Netzwerke mit Windows Server 2008 R2/2012 R2/Server 2016

Geldwerte Tipps zur Vorbereitung und Durchführung. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung. Keramographie. Leitung Dr.-Ing. Markus Zwick, Werkstoffe Glas/Keramik GmbH,

Sichere und hochverfügbare

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Die Inventur und ihr Einfluss auf Jahresabschluss und Bilanzierung

Industrie 4.0: CPS-basierte

Inbetriebnahme Prüfung Fehlersuche bei elektrischen Starkstromanlagen von der Niederspannung bis 30 kv

Heizkostenabrechnung rechtliche und technische

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

Disposition und. verbessern. Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE. Referent

Reinraumtechnik für medizinische und technische Produkte

Gewährleistungsrechte am Bau

Produktinnovation in der Praxis

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Leitung Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli,

Schwingquarze, Quarzoszillatoren und -filter

Moderne Turboaufladung

Zuschuss (30 % bzw. 50 %) unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

Transkript:

TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e. V. (VDE) Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik und Gesundheitswesen Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung Vergießen und Verkapseln in der Elektrotechnik und Elektronik mit Polyurethan-Elektrogießharzen Leitung Dipl.-Chem.-Ing. (FH) Jochen Frank, WEVO-CHEMIE GmbH, Ostfildern Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 14. und 15. Oktober 2014 Veranstaltung Nr. 32945.00.015

Vergießen und Verkapseln in der Elektrotechnik und Elektronik Ziel des Seminars Polyurethane sind dank des breiten Eigenschaftsspektrums von silikonartig weich bis extrem hart und temperaturbeständig mittlerweile in einer Vielzahl von Anwendungen in der Elektro- und Elektronikindustrie im Einsatz. Im Bereich des klassischen Printtransformatorenvergusses haben die Polyurethan- Gießharze inzwischen die Epoxidharzsysteme weitestgehend verdrängt. Elastische PU-Gießharze kommen seit Jahren verstärkt in vielen Bereichen der Automobilelektronik zum Einsatz. Zähharte, hochtemperaturfeste PU-Gießharze mit Isolierstoffklasse F finden ebenfalls immer stärker Eingang beim Verguss elektronischer Bauteile. Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Polyurethanchemie, erzielbare Eigenschaften und Handling. Des Weiteren werden wesentliche Aspekte des vergussfreundlichen Konstruierens sowie der Gestaltung von Vergussprozessen einschließlich der Anlagenplanung und Automatisierung behandelt. Teilnehmerkreis Das Seminar wendet sich an Ingenieure aus den Bereichen Entwicklung und Prozessvor - bereitung von Herstellern aus der Elektro-/ Elektronikindustrie und der Automobilzulieferindustrie, aber auch an Produktionsleiter und Anlagentechniker.

Referenten Dipl.-Chem.-Ing. (FH) Jochen Frank WEVO-CHEMIE GmbH, Ostfildern Dipl.-Ing. (FH) Frank Geiger Balluff GmbH, Neuhausen a. d. F. Alfred Rasche Huntsman (Germany) GmbH Dipl.-Betriebswirt (FH) Sebastian Schmitt Scheugenpflug AG, Neustadt Joachim Schüßler Plasma Treat GmbH, Birkenfeld Stefan Seifert WEVO-CHEMIE GmbH, Ostfildern Dipl.-Ing. Hanno Steinzen HUEBERS Verfahrenstechnik Maschinenbau GmbH, Bocholt Heinz von der Heide SYNFLEX Elektro GmbH & Co. KG, Blomberg Programm Dienstag, 14. Oktober 2014 9.00 bis 12.45 und 14.15 bis 17:00 Uhr 1. Einführung in die Chemie der Vergussmassen (J. Frank) > Vergleich Polyurethan mit anderen Stoffklassen > Chemie der PUs > Nebenreaktion mit Feuchtigkeit > Inhaltsstoffe in Vergussmassen 2. Erläuterung von thermischen und mechanischen Kenngrößen (S. Seifert) > das technische Datenblatt > praktische Bedeutung der Prozessparameter > kritische Betrachtung thermischer und mechanischer Endeigenschaften von PU-Vergussmassen > Zertifizierungen (UL, Explast u.a.) 3. Planung von 2K-Vergussprozessen (S. Schmitt) > vergussoptimiertes Bauteildesign > Materialaufbereitung und Dosiertechnik > modulare Anlagenkonzepte und Lean Production > Praxisbeispiele

4. UL-Standards für Materialien und Systeme (H. von der Heide) > Brandschutznorm UL 94 > RTI-Wert > Isoliersysteme 5. Technikumsbesuch WEVO-CHEMIE (J. Frank, S. Seifert) > praktische Übungen > Umgang mit Polyurethan-Vergussmassen > Vertiefung der Grundlagen Stadtrundgang in Esslingen und gemeinsames Abendessen Mittwoch, 15. Oktober 2014 8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr 6. Vergussfreundliches Konstruieren/Anpassen von Prozessparametern (J. Frank) > Auswahl der richtigen Vergussmasse > Auswahl der richtigen Materialien > blasenfreies Vergießen > Vorwärmen der Vergussmasse versus Vorwärmen der Bauteile > Härtungs- und Taktzeit-Optimierung 7. Openair-Plasma Technologie Reinigung und Aktivierung von Oberflächen im Elektroverguss (J. Schüßler) > Grundlagen Plasma > Oberflächenreaktionen unterschiedlichster Materialien > Praxisbeispiele 8. Handhabung, Gefährdungspotenzial und Expositionsszenarien von Isocyanaten (A. Rasche) > die Walk the Talk -Initiative der ISOPA (Industrieverband Hersteller aromatischer Isocyanate) > GHS + CLP aktuelle Einstufung und Kennzeichnung von Isocyanaten > Praxisbeispiele

9. Einführung in die Technik von Vakuum-Misch- und Dosieranlagen für 2-Komponenten-Reaktionsgießharze (H. Steinzen) > statische Vermischung > Verguss unter Vakuum > Anwendungsbeispiele 10. Prozessoptimierung beim Einsatz von PU-Vergussmassen (F. Geiger) > von der Planung zur Umsetzung > Stolpersteine, Unwägbarkeiten bei der Inbetriebnahme > Ausblick, Lessons learned 11. Verarbeitung von Polyurethan-Vergussmassen (S. Seifert) > Lagerung und Materialvorbereitung > Trouble Shooting > Qualitätskontrolle

Sie melden sich an Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32945.00.015 Veranstaltungstitel Vor- und Nachname, Anschrift Telefon, Telefax, E-Mail per Post Technische Akademie Esslingen e.v. An der Akademie 5, 73760 Ostfildern per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23 per Telefax +49 711 34008-27 per E-Mail anmeldung@tae.de per Internet www.tae.de Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer. Wir berechnen EUR 980,- mehrwertsteuerfrei Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten. TAE-Mitglieder erhalten 10% Rabatt. Sie sprechen uns an organisatorisch Telefon +49 711 34008-99 fachlich Dipl.-Ing. Roland Bach Telefon +49 711 34008-14 E-Mail roland.bach@tae.de Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbedingungen der Technischen Akademie Esslingen e.v. Seminarversicherung Sie erhalten Qualität So finden Sie uns Wir bieten mehr Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Seminarversicherung bei unserem Partner, der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung. Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de E-Mail ioannis.kujumtzidis@tae.de Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de Kostenlose Parkplätze am Haus Behindertengerechter Zugang Unser Service für Sie: Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de Besuchen Sie uns im Internet oder fordern Sie die Einzelprogramme der verwandten Themen an. www.tae.de