Anlage 1. Gutachten zur schadlosen Regenwasserableitung, Bauvorhaben Weinteichaue Markkleeberg Ost (IIT GMBH, 2009)

Ähnliche Dokumente
GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40.

Geologisches Büro Thomas Voß

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (


Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH.

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit


F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF

Dipl.-Geol. Michael Eckardt


Hy Ak 1/017. Mutterboden, Schluff, schwach sandig, stark humos, schwarzbraun, kalkfrei, Holozän


Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m.

Untersuchungsbericht zu

S c h i c h t e n v e r z e i c h n i s

Brunnen I 0,50 0,65 1,00 7, Bohrlochdurchmesser 1200mm 53 12, Peilfilterrohr 2'' PVC PVC

BG NÖRDLICH DER STRAßE SÜDESCH

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik

BV: Oberflächenentwässerung Bahnhofstraße in Zeven. Am Markt Zeven

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023

füllt) in 0,2 0,3 m Stärke angetroffen. Darunter folgt bis zur jeweiligen

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

Wie man eine Bombe macht

Schichtenverzeichnis

Fachbereich: Bauplanung und Umwelt Frau Timmermann

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert

Bericht/Dokumentation. zur

I N G E N I E U R G E O L O G I S C H E S G U T A C H T E N

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

H YDROGEOLOGISCHE B EURTEILUNG U NTERGRUNDES ZUR V ERSICKERUNGSFÄHIGKEIT DES. Bonn-Hardtberg. Projekt-Nr.: 1217/02/09.

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Versickerungsuntersuchung

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Gemeinde Neukirch / Lausitz


Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

Nachuntersuchung zur Grundwasserabsenkung für die Einschnittsstrecke

BV Erlangen Nürnberger Straße GBW-Quartier Voruntersuchung Wettbewerb - allgemeines geotechnisches Gutachten nach DIN Anlagen

GUCH Tel / Fax /

Bericht Nr Moorweg Horstedt - Stapel. 02. April 2015 (über das Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft und Umwelttechnik, Zeven)

Projekt: Sanierungsplan Gaswerk Ihme. II - 1 Schurf. Bohrung: II - 1 Schurf. Höhenmaßstab: 1:25 Blatt 1 von 1

PAD-SEN; Paderborn-Sennelager, B-Plan SN 135 A, Mackensenweg Beurteilung der Versickerungsfähigkeit von Niederschlagswasser

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

LSK Wohnen mit Pferden GmbH

Hydrogeologische Gutachten

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Anlage 12 "Schichtenverzeichnis und Bohrprofil, Bohrung B1"


GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung BK 08/90

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Erkundungsbohrung 1. Sand, Kies, hellbraun. Schwarzdecke. Kies, Sand, Schluff, braungrau. Höhenmaßstab: 1:20 Blatt 1 von 5

Legende: RKS 64 BS 29 BS 69 RKS 53 BS 23 GWM 2 BS 22 BS 17 BS 18 BS 70 GWM 1 GWM RKS. Grundwassermessstelle. Rammkernsondierung.

Grundwasserneubildung

Versickerungsuntersuchung

Erweiterung Hotel Obermühle Garmisch-Partenkirchen

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

GuD Geotechnik und Umweltgeologie GmbH Beratende Ingenieure im Bauwesen und in den Geowissenschaften


Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

BGU Büro für Geotechnik und Umweltfragen GbR

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

ERSCHLIEßUNG DES SÜDLICHEN BEREICHES DES B-PLANES NR RATZEBURG. Bauherr: A. G. Heinemann GmbH & Co. KG BAUGRUNDGUTACHTEN

Ergänzung zur. Baugrunduntersuchung für den Kanal- und Straßenbau Neubaugebiet Aldenhoven-Dürboslar Aldenhoven-Dürboslar.

Vom Aufschluss zum Baugrundmodell

EINZELPROFILDARSTELLUNG (Höhenmaßstab 1 : 50) KRB1. 3,00 -V Schluff, schwach feinsandig, schwach tonig

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

Übersichtslageplan Ausschnitt aus der TK 25 Blatt 7322 Kirchheim unter Teck. Untersuchungsgebiet. BWU Boden Wasser Untergrund

Fachbeitrag Altlasten

Baugrunduntersuchung für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen Bereich nördl. Gasthuslohne Weener - Stapelmoor. Projekt 4896

Bodenuntersuchung. im Bereich des. Bebauungsplans. Nr. 357 der Stadt Moers. Vinn (Am Fusrath)

Liegau-Augustusbad, Langebrücker Straße. Baugrunduntersuchung Einschätzung der Versickerungsfähigkeit

Hydrogeologische Stellungnahme

1 VORBEMERKUNG 2 PLANGEBIET / UNTERSUCHUNGSPROGRAMM. Froelich & Sporbeck Massenbergstraße Bochum


Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum Ar/die 22. August Untersuchung zur Versickerung von Niederschlagswasser Weserberghausweg, Rinteln

Bemessung einer Anlage zur Niederschlagswasserversickerung BV Stiftung Waldheim Wohnstätte Bahnhofstraße in Thedinghausen

Versickerungsuntersuchung

Baugrundgutachten. Nr. 202/2017. Hauptuntersuchung. Neubau Feuerwehrgerätehaus Trebbin, Landesstraße 70 (Flur 70, Flurstück 1061)

WN/Rgbl. 13. Berliner Wasserbetriebe

Mannheim, Benjamin-Franklin- Village - Offizierssiedlung "Grant-Circle"

BS 2/16 BS 9/16 BS 7/16

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Anlage 1.1 Übersichtslageplan Lindenbergstr Kirchzarten Telefon: (07661) Fax: (07661) Internet:

Transkript:

Stadt Markkleeberg Bebauungsplan Wohngebiet Weinteichaue" Rathausplatz 1 Begründung 04416 Markkleeberg Stand: 24.11.2010 Anlage 1 Gutachten zur schadlosen Regenwasserableitung, Bauvorhaben Weinteichaue Markkleeberg Ost (IIT GMBH, 2009) Büro Knoblich, Zschepplin

Geotechnischer Bericht Baugrunduntersuchung - Versickerungsgutachten Objekt: Lage: Bebauungsplan Weinteichaue Markkleeberg Stadt Markkleeberg zwischen Bornaischer Straße, Robert-Schumann-Straße und Dösener Straße Auftraggeber und Aufgabenstellung: IIT Institut für Ingenieur- und Tiefbau GmbH Spinnereistraße 9, 04416 Markkleeberg Auftragnehmer: FCB Fachbüro für Consulting und Bodenmechanik GmbH Verwaltungsring 10, 04579 Espenhain Tel.: 034206 74-3783, Fax: 034206 74-3780 Auftrags-Nr.: O-20090289 Bearbeiter: Gültigkeit: Umfang der Bearbeitung: Dipl.-Ing. Joachim Heidler räumlich: auf den konkreten Baustandort begrenzt (siehe Lageplan) zeitlich: unbegrenzt fachlich: unter den beschriebenen Baugrundverhältnissen 8 4 Seiten Text Anlagen (13 Blatt) Espenhain, 15. September 2009 Dipl.-Ing. Axel Dyck Sachverständiger für Geotechnik Dipl.-Ing. Joachim Heidler Projektingenieur

FCB GmbH Baugrund Geotechnik Planung Umwelt Auftr.-Nr.: O-20090289 Versickerungsgutachten Weinteichaue Seite 2 Inhaltsverzeichnis Punkt Beschreibung Seite Titelblatt Inhaltsverzeichnis 1 2 1 2 3 4 4.1 4.2 5 6 Veranlassung und Aufgabenstellung Arbeitsunterlagen Allgemeine geologische und hydrologische Verhältnisse Erkundungsarbeiten Erkundungsziel Erkundungsergebnisse Erdstoffklassifizierung und bodenmechanische Kennwerte Beurteilung der Versickerungsfähigkeit 2 3 3 4 4 5 5 6 Anlagenverzeichnis Literaturverzeichnis 8 8 1 Veranlassung und Aufgabenstellung Das Untersuchungsgebiet umfasst eine Fläche von ca. 3,7 ha in der Gemarkung Markkleeberg. In Anlage 1 ist diese Fläche dargestellt. Das Areal soll zu einem Wohngebiet mit Einzel- und Doppelhäusern entwickelt werden. Die Baugrunduntersuchung und die daraus abzuleitende gutachterliche Aussage sollen vorwiegend die anstehenden Böden erkunden und die Möglichkeit der Versickerung bewerten. Der Untersuchungsumfang und die Untersuchungsmethodik wurden mit dem Auftraggeber auf diese Problematik abgestimmt. k:\iit/\20090289\bgu Weinteichaue Markkleeberg,Hei,16.09.20098

FCB GmbH Baugrund Geotechnik Planung Umwelt Auftr.-Nr.: O-20090289 Versickerungsgutachten Weinteichaue Seite 3 Die Baugrunduntersuchung erfolgte auf der Grundlage des Leistungs- und Kostenangebotes vom 22. Juli 2009. Vom Auftraggeber wurden folgende Unterlagen zur Verfügung gestellt: - Lageplan 1:500 mit den Sondieransatzpunkten (bereitgestellt von IIT GmbH) Ergänzende Unterlagen: Allgemeine Unterlagen zur Geologie und Hydrologie des Bearbeitungsgebietes liegen beim Gutachter vor. 2 Arbeitsunterlagen Für die Beurteilung der Baugrundverhältnisse standen dem Gutachter folgende Unterlagen zur Verfügung, die neben den speziell für dieses Objekt durchgeführten Erkundungen mit genutzt wurden. Nachstehend sind alle Unterlagen aufgeführt: U 1 Angebot Nr. O-20090289, Bebauungsplan Weinteichaue, Markkleeberg - Versickerungsgutachten, FCB GmbH, 22. Juli 2009 U 2 Lageplan des Untersuchungsgebietes mit Ansatzpunkten der Sondierungen, M 1:500 IIT Institut für Ingenieur- und Tiefbau GmbH (bereitgestellt am 20.07.2009) U 3 Lithofazieskarte Quartär, Blatt Leipzig 2565, M 1:50 000 U 4 Hydrologische Berechnung Folgen des Grundwasserwiederanstieges Tagebau Espenhain; Hydroisohypsenkarte der stationären Grundwasserströmung Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH, Stand 08/2001 3 Allgemeine geologische und hydrologische Verhältnisse Das Geländeniveau liegt zwischen ca. +116 m NHN im Westen (Bornaische Straße) und +120 m NHN im Osten (Dösener Straße). Nach U 3 beginnt die allgemeine geologische Schichtenabfolge mit einer geringmächtigen Schicht Auelehm oder Auekies. Darunter folgt Geschiebelehm bzw. -mergel des Saale-1- Glazials. Es schließen sich frühglaziale fluviatile Bildungen an, die aus Sanden und Kiesen mit geringmächtigen Ton- und Schluffeinlagerungen bestehen. k:\iit/\20090289\bgu Weinteichaue Markkleeberg,Hei,16.09.20098

FCB GmbH Baugrund Geotechnik Planung Umwelt Auftr.-Nr.: O-20090289 Versickerungsgutachten Weinteichaue Seite 4 Diese werden von elsterkaltzeitlichen Sedimenten unterlagert. Dabei handelt es sich um glazilimnisch-fluviatile Nachschüttbildungen sowie um Geschiebemergel. Darunter folgen die mitteloligozänen marinen Sedimente der Böhlener Schichten. Dabei handelt es sich um Schluffe und schluffige Feinsande. Nach U 4 ist für den stationären Zustand im Hangendgrundwasserleiter ein Wasserstand von +(113 114) m NHN zu erwarten. Damit liegt der Grundwasserstand ca. 3 bis 7 m unter Gelände. Die höheren Wasserstände sind im östlichen Teil des Untersuchungsgebietes zu erwarten. Zur detaillierten Erkundung der geologischen und hydrologischen Verhältnisse wurden 4 Rammkernsondierungen niedergebracht. 4 Erkundungsarbeiten 4.1 Erkundungsziel Die Erkundungsarbeiten richteten sich darauf, den Schichtenaufbau des unmittelbaren Untergrundes und auf dieser Grundlage die Versickerungsmöglichkeit zu bewerten. Es wurden deshalb 4 Rammkernsondierungen (RKS) niedergebracht, dabei Bohrkerne gezogen und diese bemustert. Die Ansatzpunkte der Rammkernsondierungen hat der AG vorgegeben und sie sind im Lageplan (Anlage 1) dargestellt. Die Ansatzhöhen der RKS wurden durch Nivellement ermittelt. Der Bezugspunkt dafür ist in Anlage 1 gekennzeichnet. Die Ansprache dieser Kleinbohrungen erfolgte durch einen Geologen. Die Anlagen 2.1 und 2.4 zeigen die Sondierprofile. Zur näheren Beschreibung der anstehenden Schichten wurden aus den RKS gezielt Materialproben gewonnen und laborativ näher untersucht. Die Kornverteilungskurven von 4 repräsentativen Proben sind in den Anlagen 3.1 bis 3.4 dargestellt. Die Anlagen 4.1 bis 4.4 enthalten die Kennwertzusammenstellung. Aus den Kornverteilungskurven wurden die Wasserdurchlässigkeiten abgeleitet, die dann die Grundlage für die Beurteilung der Versickerungsfähigkeit bildeten. k:\iit/\20090289\bgu Weinteichaue Markkleeberg,Hei,16.09.20098

FCB GmbH Baugrund Geotechnik Planung Umwelt Auftr.-Nr.: O-20090289 Versickerungsgutachten Weinteichaue Seite 5 4.2 Erkundungsergebnisse In RKS 1 steht unter einer 0,4 m dicken Mutterbodenschicht eine 0,65 m dicke Schicht Auelehm an. Darunter folgen bis zur Endteufe Sande, die im Teufenbereich von 2,10 bis 3,60 m einen erhöhten Schluffanteil aufweisen. Der Grundwasserstand wurde 3,65 m unter Gelände erkundet (entspricht +112,78 m NHN). In RKS 2 steht bis 0,3 m unter Gelände ein Feinsand an, der geringe Schluff- und Kiesanteile enthält und organisch durchsetzt ist. Darunter folgen bis zur Endteufe Mittelsande und Fein- bis Mittelkiese. Der Grundwasserstand wurde 3,40 m unter Gelände erkundet (entspricht +113,00 m NHN). In RKS 3 steht unter einer 0,3 m dicken Mutterbodenschicht eine 0,80 m dicke Schicht Auelehm an. Darunter folgen bis zur Endteufe Sande, die im Teufenbereich von 1,60 bis 1,90 m einen erhöhten Schluffanteil aufweisen. Der Grundwasserstand wurde 5,10 m unter Gelände erkundet (entspricht +114,16 m NHN). In RKS 4 steht bis 0,9 m unter Gelände eine Auffüllschicht an, die im oberen Teil aus Schluff mit Asche- und Schlackebeimengungen besteht. Darunter folgt eine 0,3 m dicke Auelehmschicht. Bis zur Endteufe schließen sich stark schluffige Feinsande an. Ein freier Grundwasserstand wurde nicht erkundet. Der Boden ab 3,5 m unter Gelände war aber stark durchfeuchtet. Bezüglich des Grundwasserstandes ist festzustellen, dass dieser bei +112,78 m NHN bis +114,16 m NHN erkundet wurde. Das entspricht den Prognosen gemäß U 4 für den stationären Grundwasserstand, so dass ein weiterer Anstieg nicht zu erwarten ist. 5 Erdstoffklassifizierung und bodenmechanische Kennwerte Den Untergrund für das Bauvorhaben bilden Auffüllböden und gewachsene Böden der unter Pkt 4.2 beschriebenen Art. Die anstehenden Materialien wurden in den maßgebenden Teufenbereichen beprobt und bodenphysikalisch im Labor hinsichtlich der Kornverteilung untersucht, so dass das baugrundtechnisch relevante Spektrum der anstehenden Böden damit beschrieben werden kann. Die konkreten Probenahmestellen sind in den Bohrprofilen (siehe Anlagen 2.1 und 2.4) angegeben. Die Untersuchungsergebnisse sind nachfolgend dargestellt. k:\iit/\20090289\bgu Weinteichaue Markkleeberg,Hei,16.09.20098

FCB GmbH Baugrund Geotechnik Planung Umwelt Auftr.-Nr.: O-20090289 Versickerungsgutachten Weinteichaue Seite 6 RKS Beprobungstiefe in m unter Gelände Bodenart 1 1,05 1,60 Sand, kiesig schwach schluffig 2 0,30 2,30 Mittelsand schwach schluffig schwach kiesig k-wert 3,7 E-05 1,3 E-04 3 2,60 4,00 Fein- bis Mittelkies 5,9 E-05 4 1,20 2,40 Feinsand stark schluffig schwach tonig 3,2 E-09 Tabelle 1: Zuordnung der k-werte zu den anstehenden Böden Die Ergebnisse zeigen, dass in den RKS 1 bis RKS 3 Böden anstehen, die für eine Versickerung geeignet sind. 6 Beurteilung der Versickerungsfähigkeit Anhand der durch die RKS erkundeten Bodenschichten und der aus den Laboruntersuchungen ermittelten Wasserdurchlässigkeitswerte lässt sich das Untersuchungsgebiet bezüglich der Möglichkeit von Versickerungen wie folgt beurteilen. Bereich RKS 1: Im Tiefenbereich von 1,05 bis 2,1 m unter Gelände steht ein kiesiger Mittelsand an, der einen k-wert von 3,5 10-5 m/s aufweist und damit für eine Versickerung geeignet ist. Aufgrund der geringen Mächtigkeit von ca. 1 m ist die aufnehmbare Wassermenge begrenzt. Die ab 3,6 m unter Gelände anstehende Sandschicht ist durch das Grundwasser gesättigt und damit nicht aufnahmefähig. k:\iit/\20090289\bgu Weinteichaue Markkleeberg,Hei,16.09.20098

FCB GmbH Baugrund Geotechnik Planung Umwelt Auftr.-Nr.: O-20090289 Versickerungsgutachten Weinteichaue Seite 7 Bereich RKS 2: Hier steht über die gesamte Erkundungstiefe Sand und Kies an. Die Schicht zwischen 0,3 und 3,4 m unter Gelände weist einen k-wert von 1,3 10-4 m/s auf und ist damit gut für eine Versickerung geeignet. Auch die Aufnahmekapazität ist aufgrund der Schichtmächtigkeit von 3,1 m ausreichend. Die ab 3,4 m unter Gelände anstehende Sandschicht ist durch das Grundwasser gesättigt und damit nicht aufnahmefähig. Bereich RKS 3: Bis zu einer Tiefe von 1,9 m stehen Schluffe bzw. stark schluffige Feinsande an, in die zwar eine 0,5 m dicke Kiesschicht eingelagert ist, für Versickerungszwecke ist dieser Tiefenbereich aber nicht geeignet. Die darunter bis 5,10 m folgenden Sandschichten weisen einen k-wert von 5,9 10-5 m/s und wären damit für eine Versickerung geeignet. Die darunter ab 5,1 m unter Gelände anstehende Sandschicht ist durch das Grundwasser gesättigt und damit nicht aufnahmefähig. Von Nachteil bzgl. der Versickerung in diesem Bereich ist somit, dass die aufnahmefähigen Schichten erst ca. 2 m unter Gelände einsetzen. Bereich RKS 4: In RKS 4 steht über die gesamte Erkundungstiefe Schluff bzw. stark schluffiger Feinsand an, der k-wert von 3,2 10-9 m/s aufweist. Dar Bereich um RKS 4 ist somit für Versickerungen nicht geeignet. Fazit Für Versickerungszwecke ist der Bereich um RKS 2 am besten geeignet. Hier stehen aufnahmefähige Sandschichten in ausreichender Mächtigkeit ab 0,30 m unter Gelände an. Der an der südlichen Bebauungsgrenze verlaufende Entwässerungsgraben sollte ertüchtigt und dabei im Bereich der RKS 3 und westlich davon bis auf 1,1 m vertieft werden. Dadurch kann ein Teil des in diesem Graben gefassten Oberflächenwassers bereits in die zwischen 1,1 und 1,6 m unter Gelände erkundete Kiesschicht versickern. k:\iit/\20090289\bgu Weinteichaue Markkleeberg,Hei,16.09.20098

FCB GmbH Baugrund Geotechnik Planung Umwelt Auftr.-Nr.: O-20090289 Versickerungsgutachten Weinteichaue Seite 8 Anlagenverzeichnis Anlagen 1 2.1 bis 2.4 3.1 bis 3.4 4.1 bis 4.4 Beschreibung Übersichtsplan des Bauvorhabens mit Bohransatzpunkten, M 1:500 Bohrprofile der Rammkernsondierungen RKS 1 bis RKS 4 Korngrößenverteilungen Kennwertzusammenstellungen Literaturverzeichnis [ 1 ] DIN 18 196 (Okt. 1988), Erd- und Grundbau: Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke [ 2 ] DIN 1055 (Februar 1976), Lastannahmen für Bauten: Bodenkenngrößen [ 3 ] DIN 4020 (Sept. 2003), Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke [ 4 ] DIN 4020 (Okt. 2003), Beiblatt 1, Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke, Anwendungshilfen, Erklärungen [ 5 ] DIN 18 300 (Sept. 1988), Erdarbeiten [ 6 ] Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Ausgabe 1994 (ZTVE-StB 94); Bundesministerium für Verkehr, Abteilung Straßenbau [ 7 ] DIN 4022 (Sept. 1987), Baugrund und Grundwasser: Benennen und Beschreiben von Boden und Fels [ 8 ] DIN 4124 (Oktober 2002), Baugruben und Gräben: Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten [ 9 ] Prinz, H.: Abriss der Ingenieur-Geologie; Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1991 [10] ATV-Regelwerk Abwasser Abfall, Arbeitsblatt A 138, Januar 1990 k:\iit/\20090289\bgu Weinteichaue Markkleeberg,Hei,16.09.20098

m NHN RKS 01 117.00 +116.43 116.00 115.00 114.00 1/1 1/2 Labor-Nr.167709 1/4 0.00 0.40 0.40 1.05 1.05 1.60 1.60 2.10 0.40 1.05 1.60 2.10 0.40 0.65 0.55 0.50 0.90 Auffüllung (Sand, schluffig, schwach kiesig, schwach organisch), trocken, braun Schluff, schwach tonig, sehr schwach feinsandig, schwach feucht, halbfest, (Auelehm), braun/grau Sand, stark kiesig, schwach schluffig, schwach feucht, SU, braun Mittelsand, feinkiesig, feucht, braun Mittelsand, schluffig, schwach feinkiesig, stark feucht, braun 1/5 2.10 3.00 3.00 113.00 3.65 GW 1/6 3.00 3.60 3.60 0.60 Mittelsand, schluffig, feinsandig, stark feucht, braun/grau 112.00 2.40 Mittelsand, feinsandig, sehr schwach fein- bis mittelkiesig, naß, grau/braun 111.00 1/7 3.60 6.00 6.00 110.43 110.00 Bauvorhaben: Versickerungsgutachten Weinteichaue Markkleeberg Planbezeichnung: Rammkernsondierung RKS 01 Plan-Nr: Anl. 2.1 Projekt-Nr: O-20090289 Datum: 15.09.2009 Maßstab: 1:50 Bearbeiter: Rei/Bo/Lo Copyright 1994-2008 IDAT GmbH - K:\IIT_LEIPZIG\20090289\Anlagen\Anl2_1.bop

m NHN RKS 02 117.00 +116.40 116.00 2/1 0.00 0.30 0.30 0.30 Feinsand, schwach schluffig, schwach feinkiesig, schwach organisch, trocken, grau 115.00 2.00 Mittelsand, grobsandig bis feinsandig, schwach kiesig bis schwach mittelkiesig, schwach schluffig bis schwach schluffig, schwach mittelkiesig, feucht, SU, dunkelbraun 114.00 Labor-Nr.167809 0.30 2.30 2.30 1.10 Mittelsand, feinsandig, schwach feinkiesig, feucht, braun 113.00 2/3 2.30 3.40 2/4 3.40 GW 3.40 3.80 3.40 3.80 0.40 Mittelsand, feinsandig, naß, hellbraun 112.00 1.10 Mittelsand, feinkiesig bis schwach mittelkiesig, naß, hellbraun 2/5 3.80 4.90 4.90 111.00 1.10 Fein- bis Mittelkies, mittelsandig, naß, vereinzelte Schluff-Schmitze, braun 2/6 4.90 6.00 6.00 110.40 110.00 Bauvorhaben: Versickerungsgutachten Weinteichaue Markkleeberg Planbezeichnung: Rammkernsondierung RKS 02 Plan-Nr: Anl. 2.2 Projekt-Nr: O-20090289 Datum: 15.09.2009 Maßstab: 1:50 Bearbeiter: Rei/Bo/Lo Copyright 1994-2008 IDAT GmbH - K:\IIT_LEIPZIG\20090289\Anlagen\Anl2_2.bop

m NHN RKS 03 120.00 +119.26 119.00 3/1 0.00 0.30 0.30 0.30 Mutterboden (Schluff, feinsandig, schwach feinkiesig, schwach organisch), schwach feucht, grau 118.00 117.00 116.00 3/5 1.60 1.90 3/2 3/3 3/4 3/6 0.30 0.70 0.70 1.10 1.10 1.60 1.90 2.60 0.70 1.10 1.60 1.90 2.60 0.40 0.40 0.50 0.30 0.70 1.40 Schluff, schwach feinsandig, schwach tonig, sehr schwach feinkiesig, trocken bis schwach feucht, halbfest, (Auelehm), grau/braun Schluff, stark sandig, schwach feinkiesig, trocken, halbfest, Schneckenreste, hellgrau Fein- bis Mittelkies, grobkiesig, schwach sandig, feucht, grau Fein- bis Mittelsand, stark schluffig, feucht, hellbraunhellgrau Fein- bis Mittelsand, schwach feinkiesig, schwach feucht, hellgrau Mittelsand, feinsandig bis schwach grobsandig, schluffig, schwach feucht, SU, hellbraun 115.00 Labor-Nr.167909 2.60 4.00 4.00 1.10 Mittelsand, fein- bis mittelkiesig, trocken, hellgrau 114.00 5.10 GW 3/8 4.00 5.10 5.10 0.90 Fein- bis Mittelsand, fein- bis mittelkiesig, schwach schluffig, naß, Schluff-Schmitze, grau 113.00 3/9 5.10 6.00 6.00 113.26 Bauvorhaben: Versickerungsgutachten Weinteichaue Markkleeberg Planbezeichnung: Rammkernsondierung RKS 03 Plan-Nr: Anl. 2.3 Projekt-Nr: O-20090289 Datum: 15.09.2009 Maßstab: 1:50 Bearbeiter: Rei/Bo/Lo Copyright 1994-2008 IDAT GmbH - K:\IIT_LEIPZIG\20090289\Anlagen\Anl2_3.bop

m NHN RKS 04 120.00 +119.64 119.00 4/3 0.90 1.20 4/1 4/2 0.00 0.40 0.40 0.90 0.40 0.90 1.20 0.40 0.50 0.30 Auffüllung (Schluff, feinsandig, schwach organisch), trocken, mitteldicht, Schlacke, Asche, etc., grau/schwarz Auffüllung, mittelkiesig bis schwach grobkiesig, trocken, mitteldicht, grau/braun Schluff, mittelsandig bis feinsandig, schwach feucht, halbfest, braun/gelb 118.00 1.20 Feinsand, tonig, schluffig, mittelsandig bis schwach mittelsandig, sehr schwach tonig, feucht, halbfest, ST, (Lagen mit Schluff und feinsandig), hellgrau 117.00 Labor-Nr.168009 1.20 2.40 2.40 1.10 Feinsand, stark schluffig, schwach tonig, sehr schwach mittelsandig, feucht, halbfest, Glimmer, grau 116.00 4/5 2.40 3.50 3.50 115.00 2.50 Feinsand, stark schluffig, schwach tonig, stark feucht, halbfest, grau/braun 114.00 4/6 3.50 6.00 6.00 113.64 113.00 Bauvorhaben: Versickerungsgutachten Weinteichaue Markkleeberg Planbezeichnung: Rammkernsondierung RKS 04 Plan-Nr: Anl. 2.4 Projekt-Nr: O-20090289 Datum: 15.09.2009 Maßstab: 1:50 Bearbeiter: Rei/Bo/Lo Copyright 1994-2008 IDAT GmbH - K:\IIT_LEIPZIG\20090289\Anlagen\Anl2_4.bop

Korngrößenverteilung Auftrags-Nr.: O-20090289 Auftraggeber : IIT Objekt : Bebauungsplan "Weinteichstrasse" Datum : FCB GmbH Baugrund Geotechnik Planung Umwelt 110 100 fein mittel grob fein mittel grob fein mittel grob Siebdurchgang in % der Gesamtmasse 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.001 0.01 0.1 1 10 100 Korngröße d in mm Bohrloch/Schurf - Nr. : RKS 1 Lockergestein n. DIN 4022 : S,g*,u' Labornummer : 167709 Lockergestein n. DIN 18196 : SU Probenummer : 1/3 U=d60/d10 : Entnahmeteufe [ m ] : - C=(d30)^2/d10*d60 : Durchl.-Beiwert k [m/s] : 3.7E-05 aus KV nach Mallet Anlage : 3.1

Korngrößenverteilung Auftrags-Nr.: O-20090289 Auftraggeber : IIT Objekt : Bebauungsplan "Weinteichstrasse" Datum : FCB GmbH Baugrund Geotechnik Planung Umwelt 110 100 fein mittel grob fein mittel grob fein mittel grob Siebdurchgang in % der Gesamtmasse 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.001 0.01 0.1 1 10 100 Korngröße d in mm Bohrloch/Schurf - Nr. : RKS 2 Lockergestein n. DIN 4022 : ms,gs,fs,fg',mg',u' Labornummer : 167809 Lockergestein n. DIN 18196 : SU Probenummer : 2/2 U=d60/d10 : 5.7 Entnahmeteufe [ m ] : - C=(d30)^2/d10*d60 : 0.9 Durchl.-Beiwert k [m/s] : 1.3E-04 aus KV nach Beyer Anlage : 3.2

Korngrößenverteilung Auftrags-Nr.: O-20090289 Auftraggeber : IIT Objekt : Bebauungsplan "Weinteichstrasse" Datum : FCB GmbH Baugrund Geotechnik Planung Umwelt 110 100 fein mittel grob fein mittel grob fein mittel grob Siebdurchgang in % der Gesamtmasse 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.001 0.01 0.1 1 10 100 Korngröße d in mm Bohrloch/Schurf - Nr. : RKS 3 Lockergestein n. DIN 4022 : ms,fs,gs',u' Labornummer : 167909 Lockergestein n. DIN 18196 : SU Probenummer : 3/7 U=d60/d10 : 4.1 Entnahmeteufe [ m ] : - C=(d30)^2/d10*d60 : 1.2 Durchl.-Beiwert k [m/s] : 5.9E-05 aus KV nach Beyer Anlage : 3.3

Korngrößenverteilung Auftrags-Nr.: O-20090289 Auftraggeber : IIT Objekt : Bebauungsplan "Weinteichstrasse" Datum : FCB GmbH Baugrund Geotechnik Planung Umwelt 110 100 fein mittel grob fein mittel grob fein mittel grob Siebdurchgang in % der Gesamtmasse 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.001 0.01 0.1 1 10 100 Korngröße d in mm Bohrloch/Schurf - Nr. : RKS 4 Lockergestein n. DIN 4022 : fs,t,u,ms Labornummer : 168009 Lockergestein n. DIN 18196 : ST* Probenummer : 4/4 U=d60/d10 : Entnahmeteufe [ m ] : - C=(d30)^2/d10*d60 : Durchl.-Beiwert k [m/s] : 3.2E-09 aus KV nach USBR Anlage : 3.4

FCB GmbH Baugrund Geotechnik Planung Umwelt Bodenphysikalische Kennwerte Objekt : Bebauungsplan "Weinteichstrasse" Auftragnummer: O-20090289 Auftraggeber : IIT Bohrlochnr. RKS 1 Hoch : Rechts : NN Höhe/ Teufe (m) : - Werkprobenummer : 1/3 Labornummer : 167709 Stratigraphie : Probenart : g Probenspezifikation : S,g*,u' Bodenart n. DIN 18196 : SU Korngr.-verteilung Kornfraktionen Wasserzahlen Dichten d S ( mm ) ( % ) ( % ) w(< 0,4 mm) (t/m³) 0,002 Ton w(oben) ρ 0,0063 Schluff 12 w(unten) ρ s 0,02 Feinsand 16 w(ø) ρ d 0,063 12 Mittelsand 22 w L ρ r 0,125 18 Grobsand 11 w P ρ ' 0,25 33 Sand 49 w M 0,5 47 Feinkies 17 w S e 1 54 Mittelkies 16 w B,Neff n 2 61 Grobkies 6 w 0 Sr 4 71 Kies 39 w 1 8 82 Steine Plastizität max e 16 92 I P min e 31,5 100 U I C D 63 100 C Glühverlust Proctordichte >63,0 100 V gl ρ pr I om w pr K-Wert aus Korngrößenverteilung Kalkgehalt nach Mallet V ca 3.7E-05 m/s gepr.: Anlage 4.1

FCB GmbH Baugrund Geotechnik Planung Umwelt Bodenphysikalische Kennwerte Objekt : Bebauungsplan "Weinteichstrasse" Auftragnummer: O-20090289 Auftraggeber : IIT Bohrlochnr. RKS 2 Hoch : Rechts : NN Höhe/ Teufe (m) : - Werkprobenummer : 2/2 Labornummer : 167809 Stratigraphie : Probenart : g Probenspezifikation : ms,gs,fs,fg',mg',u' Bodenart n. DIN 18196 : SU Korngr.-verteilung Kornfraktionen Wasserzahlen Dichten d S ( mm ) ( % ) ( % ) w(< 0,4 mm) (t/m³) 0,002 Ton w(oben) ρ 0,0063 Schluff 5 w(unten) ρ s 0,02 Feinsand 15 w(ø) ρ d 0,063 5 Mittelsand 38 w L ρ r 0,125 10 Grobsand 20 w P ρ ' 0,25 25 Sand 73 w M 0,5 52 Feinkies 14 w S e 1 68 Mittelkies 7 w B,Neff n 2 78 Grobkies 1 w 0 Sr 4 87 Kies 22 w 1 8 95 Steine Plastizität max e 16 98 I P min e 31,5 100 U 5.7 I C D 63 100 C 0.9 Glühverlust Proctordichte >63,0 100 V gl ρ pr I om w pr K-Wert aus Korngrößenverteilung Kalkgehalt nach Beyer V ca 1.3E-04 m/s gepr.: Anlage 4.2

FCB GmbH Baugrund Geotechnik Planung Umwelt Bodenphysikalische Kennwerte Objekt : Bebauungsplan "Weinteichstrasse" Auftragnummer: O-20090289 Auftraggeber : IIT Bohrlochnr. RKS 3 Hoch : Rechts : NN Höhe/ Teufe (m) : - Werkprobenummer : 3/7 Labornummer : 167909 Stratigraphie : Probenart : g Probenspezifikation : ms,fs,gs',u' Bodenart n. DIN 18196 : SU Korngr.-verteilung Kornfraktionen Wasserzahlen Dichten d S ( mm ) ( % ) ( % ) w(< 0,4 mm) (t/m³) 0,002 Ton w(oben) ρ 0,0063 Schluff 7 w(unten) ρ s 0,02 Feinsand 27 w(ø) ρ d 0,063 7 Mittelsand 53 w L ρ r 0,125 15 Grobsand 12 w P ρ ' 0,25 43 Sand 92 w M 0,5 83 Feinkies 1 w S e 1 96 Mittelkies w B,Neff n 2 99 Grobkies w 0 Sr 4 100 Kies 1 w 1 8 100 Steine Plastizität max e 16 100 I P min e 31,5 100 U 4.1 I C D 63 100 C 1.2 Glühverlust Proctordichte >63,0 100 V gl ρ pr I om w pr K-Wert aus Korngrößenverteilung Kalkgehalt nach Beyer V ca 5.9E-05 m/s gepr.: Anlage 4.3

FCB GmbH Baugrund Geotechnik Planung Umwelt Bodenphysikalische Kennwerte Objekt : Bebauungsplan "Weinteichstrasse" Auftragnummer: O-20090289 Auftraggeber : IIT Bohrlochnr. RKS 4 Hoch : Rechts : NN Höhe/ Teufe (m) : - Werkprobenummer : 4/4 Labornummer : 168009 Stratigraphie : Probenart : g Probenspezifikation : fs,t,u,ms Bodenart n. DIN 18196 : ST* Korngr.-verteilung Kornfraktionen Wasserzahlen Dichten d S ( mm ) ( % ) ( % ) w(< 0,4 mm) (t/m³) 0,002 20 Ton 20 w(oben) ρ 0,0063 26 Schluff 19 w(unten) ρ s 2.62 0,02 31 Feinsand 42 w(ø) ρ d 0,063 39 Mittelsand 19 w L ρ r 0,125 46 Grobsand w P ρ ' 0,25 97 Sand 61 w M 0,5 100 Feinkies w S e 1 100 Mittelkies w B,Neff n 2 100 Grobkies w 0 Sr 4 100 Kies w 1 8 100 Steine Plastizität max e 16 100 I P min e 31,5 100 U I C D 63 100 C Glühverlust Proctordichte >63,0 100 V gl ρ pr I om w pr K-Wert aus Korngrößenverteilung Kalkgehalt nach USBR V ca 3.2E-09 m/s gepr.: Anlage 4.4

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5