Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)



Ähnliche Dokumente
Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/ Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung "Betriebswirt (HWK) I Betriebswirtin (HWK)"

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Fortbildungsprüfungsordnung

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Kundenberater/Geprüfte Kundenberaterin im Tischlerhandwerk.

Besondere Rechtsvorschrift zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe IHK/ Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Rechtsvorschriften für die Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe / Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

IHK-Fortbildungsprüfungen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

2. Bewertung, Planung und Durchführung von Geschäftsprozessen und Projekten unter Anwendung adäquater Methoden;

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Netzmonteur/-in.

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Büromanagement/ Geprüfte Fachkauffrau für Büromanagement

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Hundefachwirt (IHK)/Hundefachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Verkehrsfachwirt/Geprüfte Verkehrsfachwirtin

zur Geprüften Fachkauffrau für Büro- und Projektorganisation Vom. 2012

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau


Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachberater im Vertrieb/ Geprüfte Fachberaterin im Vertrieb

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Gestaltungsberater

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses. GestRaumPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Betriebswirtschaft. ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Büromanagement/ Geprüfte Fachkauffrau für Büromanagement

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Technische/r Fachwirt/-in (HWK)

zum " Certified IFRS Accountant.

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 10, ausgegeben zu Bonn am 7. März 2016

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 52, ausgegeben zu Bonn am 20. November 2014

Besondere Rechtsvorschriften zum/zur Tourismusfachwirt IHK/ Tourismusfachwirtin IHK

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELSFACHWIRTIN

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

Muster-Ausbildungsvertrag

Bürokaufmann/Bürokauffrau

(2) Zur Prüfung in den Prüfungsteilen Schriftliche Prüfung und Mündliche Prüfung in der Fachrichtung Handel ist zuzulassen, wer

Geprüfter Buchhalter IHK / Geprüfte Buchhalterin IHK

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Baufachwirt/ Geprüften Baufachwirtin

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK)

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.


Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/ )

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4.

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfter Kameraoperator IHK

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

Geprüfter Betriebswirt/ Geprüfte Betriebswirtin

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Transkript:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 10. November 2011 und der Vollversammlung vom 28. Januar 2012 erlässt die Handwerkskammer Chemnitz als zuständige Stelle nach 42 a in Verbindung mit 91 Abs. 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und Abs. 2 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074; 2006 I S. 2095), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juli 2011 (BGBl. I S. 1341), folgende Besondere Rechtsvorschriften: Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1 (1) Zum Nachweis der Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch die berufliche Fortbildung zum/zur Controller/-in (HWK) erworben worden sind, kann die Handwerkskammer Prüfungen nach folgenden Vorschriften durchführen. (2) Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfungsteilnehmer die notwendige Qualifikation besitzt, folgende Aufgaben eines Controllers im Handwerk verantwortlich wahrzunehmen: 1. Entwicklung und Einsatz von Controllingsystemen zur Planung, Steuerung und Kontrolle des betrieblichen Leistungsprozesses 2. Unternehmensplanung und -organisation auf der Grundlage der Unternehmensziele 3. Laufende Kontrolle des betrieblichen Leistungsprozesses und der Einhaltung der Planziele sowie Analyse der Abweichungen unter Nutzung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen 4. Entwicklung von Problemlösungen und Einleitung vorausschauender Maßnahmen zur Früherkennung von unternehmerischen Chancen und Risiken durch Anwendung bewährter Controllinginstrumente 5. Aufbau und Durchsetzung des betrieblichen Berichtswesens, Koordination des Informationsprozesses sowie der ständigen und periodischen Berichterstattung 6. Anleitung der Mitarbeiter des Unternehmens zur verantwortungsbewussten Erfüllung der ihnen übertragenen Controlling-Teilaufgaben 7. Übernahme betriebswirtschaftlicher Sonderaufgaben im Handwerksbetrieb (u. a. Gestaltung der Nachfolge, Bewertung von Handwerksbetrieben) (3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss Controller/-in (HWK). Zulassungsvoraussetzungen 2 (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und eine einschlägige Berufspraxis von mindestens zwei Jahren oder Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Controller/in (HWK)

2 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung oder Gesellenprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine einschlägige Berufspraxis von mindestens drei Jahren nachweist oder 3. eine mindestens sechsjährige Berufspraxis nachweist. Die Berufspraxis gemäß Abs. 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in 1 Abs. 2 genannten Aufgaben haben. (2) Abweichend von Abs. 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Gliederung der Prüfung (1) Die Prüfung gliedert sich in folgende vier Prüfungsfächer: 1. Grundlagen und Hilfsinstrumente eines handwerksorientierten Controllings 2. Operatives und strategisches Controlling auf Unternehmensebene 3. Bereichscontrolling und Controlling-Sonderaufgaben 4. Projektarbeit 3 Inhalt und Dauer der Prüfung 4 (1) Prüfungsfächer 1. Grundlagen und Hilfsinstrumente eines handwerksorientierten Controllings: In diesem Prüfungsfach soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er Kenntnisse über die Aufgaben, die Bedeutung und die Möglichkeiten der organisatorischen Verankerung des Controllings in Handwerksbetrieben hat sowie mit Techniken und Methoden umgehen kann, die für den Aufbau von Informationssystemen im Handwerksbetrieb notwendig sind. a) Aufgaben des zielorientierten Controllings b) Organisatorische Aspekte des Controllings c) Wissens-, Informations- und Kommunikationstechniken d) EDV-Einsatz im Dienste des Controllings 2. Operatives und strategisches Controlling auf Unternehmensebene: In diesem Prüfungsfach soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er in der Lage ist, strategische und operative Controllingaufgaben auf der Ebene des Gesamtunternehmens auszuführen, d. h. Controllinglösungen und -instrumente zu entwickeln, zu implementieren und anzuwenden. a) Wesentliche Bestandteile des operativen Controllings: - Kosten-Leistungsrechnung als Führungsinstrument - Instrumente der kurzfristigen Erfolgssteuerung - Instrumente der kurzfristigen Liquiditätssteuerung - Erfolgs- und Liquiditätssteuerung mittels Kennzahlen

3 b) Wesentliche Bestandteile des strategischen Controllings: - Umfeldanalyse - Unternehmensanalyse - Strategieentwicklung - Instrumente und Methoden der langfristigen Planung 3. Bereichscontrolling und Controlling-Sonderaufgaben: In diesem Prüfungsfach soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er in der Lage ist, bereichsorientierte Controllingaufgaben und betriebswirtschaftliche Sonderaufgaben zu organisieren und auszuführen. a) Wesentliche Inhalte des Investitionscontrolling b) Aspekte und Aufgaben des Beschaffungs- und Fertigungscontrollings c) Überlegungen und Maßnahmen des Personalcontrollings d) Durchführung betriebswirtschaftlicher Sonderaufgaben 4. Projektarbeit Im Prüfungsfach Projektarbeit besteht die Prüfung aus einer schriftlichen Hausarbeit und einem auf das Thema der Hausarbeit bezogenen Fachgespräch (Verteidigung). Das Thema und den Umfang der Hausarbeit legt der Prüfungsausschuss fest. Das Fachgespräch ist nur durchzuführen, wenn die Projektarbeit mindestens als ausreichende Leistung bewertet wurde. (2) Die Prüfung ist, soweit es sachgerecht ist, handlungsorientiert durchzuführen. Dabei sollen mehrere fallorientierte Prüfungsaufgaben gestellt werden. (3) Die Prüfung in den in 3 Nr. 1 bis 3 genannten Prüfungsfächern ist schriftlich durchzuführen. Die Dauer der Prüfung soll im Prüfungsfach: - Grundlagen und Hilfsinstrumente eines handwerksorientierten Controllings 60 Minuten, - Operatives und strategisches Controlling auf Unternehmensebene 90 Minuten, - Bereichscontrolling und Controlling-Sonderaufgaben 90 Minuten nicht überschreiten. (4) Die schriftliche Prüfung in den in 3 Nr. 1 bis 3 genannten Prüfungsfächern ist nach Ermessen des Prüfungsausschusses durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen, wenn diese für das Bestehen dieser Prüfungsfächer den Ausschlag geben kann. In der mündlichen Prüfung soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er in der Lage ist, bestimmte fachbezogene Sachverhalte zu erkennen, zu erklären und sachgerechte Lösungen vorzuschlagen. Die mündliche Prüfung soll je Prüfungsteilnehmer und Prüfungsfach nicht länger als 15 Minuten dauern. (5) In der Projektarbeit ist die schriftliche Hausarbeit innerhalb von 30 Kalendertagen anzufertigen. Im Fachgespräch soll der Prüfungsteilnehmer die Ergebnisse der Hausarbeit darstellen und begründen. Dabei soll er zeigen, dass er mit dem Projekt verbundene fachbezogene Probleme und deren Lösungen darstellen, die dem Projekt zugrunde liegenden fachlichen Zusammenhänge aufzeigen und den Ablauf des Projektes begründen kann. Der Prüfungsausschuss kann im Fachgespräch vertiefende und erweiternde Fragen und Aufgaben stellen. Die Dauer des Fachgesprächs soll 30 Minuten nicht überschreiten. (6) Abweichend von Absatz 4 ist die mündliche Ergänzungsprüfung nicht durchzuführen, wenn die schriftliche Prüfungsleistung im jeweiligen Prüfungsfach mit ungenügend bewertet wurde.

4 Anrechnung anderer Prüfungsleistungen 5 Der Prüfling ist auf Antrag von der Ablegung einzelner Prüfungsfächer durch die Handwerkskammer zu befreien, wenn er eine andere vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss erfolgreich abgelegt hat und die Anmeldung zur Fortbildungsprüfung innerhalb von fünf Jahren nach der Bekanntgabe des Bestehens der anderen Prüfung erfolgt. Bestehen der Prüfung 6 (1) Die Prüfung ist bestanden, wenn der Prüfungsteilnehmer in allen vier Prüfungsfächern mindestens ausreichende Leistungen erbracht hat. (2) Wird eine mündliche Ergänzungsprüfung durchgeführt, ist bei der Ermittlung des Ergebnisses für das betreffende Prüfungsfach das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten. (3) Innerhalb des Prüfungsfaches Projektarbeit sind die Hausarbeit und das Fachgespräch getrennt zu bewerten und im Verhältnis 3:1 zu gewichten. (4) Die Prüfungsergebnisse in den einzelnen Prüfungsfächern werden zu einer Gesamtnote zusammengefasst. Dabei sind die Prüfungsfächer wie folgt zu gewichten: Grundlagen und Hilfsinstrumente eines handwerksorientierten Controllings 20 %, Operatives und strategisches Controlling auf Unternehmensebene 30 %, Bereichscontrolling und Controlling-Sonderaufgaben 30 %, Projektarbeit 20 %. (5) Über das Bestehen der Prüfung ist ein Zeugnis auszustellen, aus dem neben der Gesamtnote die in den einzelnen Prüfungsfächern erzielten Ergebnisse hervorgehen müssen. Zusätzlich ist das Thema der Projektarbeit anzugeben. Im Falle der Befreiung gemäß 5 sind Ort und Datum der anderen Prüfung sowie die Bezeichnung des Prüfungsgremiums anzugeben. Wiederholung der Prüfung Eine nicht bestandene Prüfung kann zweimal wiederholt werden. 7 Anwendung anderer Rechtsvorschriften 8 Soweit diese besonderen Rechtsvorschriften keine abweichenden Regelungen enthalten, ist die Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen der Handwerkskammer Chemnitz in der jeweils gültigen Fassung anzuwenden.

5 Inkrafttreten 9 Diese besonderen Rechtsvorschriften treten am Tage ihrer Veröffentlichung im Internet in Kraft. Sie wurden vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr genehmigt.