ALBILEX INNOVATIVE REINIGUNGS CHEMIE Antitarnish-A-100 Anlaufschutz für Edelmetalloberflächen im Tauchverfahren Made in Germany

Ähnliche Dokumente
Antitarnish-A-100 PRO-KIT

RIAG Pass 093. Schwarzpassivierung

SurTec 614. Zink-Calcium Phosphatierung für Tauchverfahren. Eigenschaften. Anwendung

RIAG Pass 030. Dreiwertige Schwarzpassivierung

RIAG Pass 404. Schwarzpassivierung

G E B R A U C H S A N W E I S U N G. CHEMOPAS 2003 schwarz. Cr-(VI)-freie Schwarzpassivierung

DURNI-COAT DNC 25. Autokatalytischer Nickel/Phosphor-Prozess zur Kunststoff-Beschichtung

GEBRAUCHSANWEISUNG C U P A N I T C F. alkalisch-cyanidfreies Glanzkupferbad

glücklich... Kaltbrünierung

Dico Nickel (mikrorissig)

RI 375. Saures Glanzkupferverfahren zur Abscheidung hochglänzender Überzüge

Analysensollwerte: Nickel 6 g/l (4,9-6,4 g/l) Na-Hypophosphit 30 g/l (26-34 g/l)

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%)

40 g/l. 35 g/l. SurTec 852 A Glanzträger 20 ml/l (18-22 ml/l) SurTec 852 B Träger B 12 ml/l (10-14 ml/l) SurTec 852 V Perlbildner

Produktinformation KINEFILMVERARBEITUNG. Color-Prozesse. 1. Einleitung

Lagerstabilität: 0-30 C Löslichkeit: Dichte: P-Gehalt: 0,03 % N-Gehalt: 0,07 % S-Gehalt: 0,48 % CSB: 103 mg O 2 /g. Flammpunkt:

SurTec 857. Glanznickelverfahren. Eigenschaften. Anwendung

Protokoll Tag 4, Teil 1

RIAG Zn 231. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge

BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt

SurTec 831 III nur zum Nachdosieren. Analysensollwerte: 6 g/l (4,9-6,4 g/l)

Ansatzwerte: SurTec 833 I 15 Vol % SurTec 833 II 6 Vol % SurTec 833 III nur zum Nachdosieren

Kurzbeschreibung Flüssiger, saurer inhibierter Schaumreiniger zur Anwendung in der Lebensmittelindustrie

G E B R A U C H S A N W E I S U N G. Glanzchrombad CHEMOCHROM 3 S

Passivierungen für Zink und Zink-Eisen

Produktinformation KINEFILMVERARBEITUNG. Schwarz-Weiß. Weiß-Prozesse. 1. Einleitung

Anwendungslösung (1 %ig, 20 C, VE-Wasser)

! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen

G E B R A U C H S A N W E I S U N G. CHEMOPAS 2003 HP Cr-(VI)-freie High Performance Passivation. CHEMOPAS 2003 HP Artikel-Nr.

Dreiwertige Vorbehandlung für Aluminium

SurTec 885 Dreiwertiges Dekorativchromverfahren

RI 340. Saures Glanzkupferverfahren zur Abscheidung hochglänzender Überzüge

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Dreiwertiges Dekorativchromverfahren

SurTec 609 G. ZetaCoat. Eigenschaften. Anwendung

RIAG PMn 922. Saures Phosphatiermittel zur Erzeugung von Manganphosphatschichten im Tauchverfahren

Nachbehandlungsverfahren

CHEMOPHOS Oberflächentechnik GmbH Mit unserer Chemie in eine gute Zukunft!

Verdünner für Acrylerzeugnisse standard, kurz, lang, extra lang

Inhalt. - Wichtige Parameter. - Vorbereitung der Oberfläche. - Die Produkte. - Mischungsverhältnisse. - Wie man die Grundierung aufträgt

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll

Konzentrierte Schwarzchromatierung

SurTec Technischer Brief SurTec 451 Chemische Entgratung

EMa Herstellung und Wissenswertes

EMa Herstellung und Wissenswertes

SurTec 886 Dreiwertiges Dekorativchromverfahren

Alodine 1200 Gelbchromatierung für Aluminium - pulverförmiges, chromsäurehaltiges Produkt -

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt TraWi. Projektnummer: DE/13/LLP-LdV/TOI/147629

NITEC LS. Glanznickel für duktile, glänzende Abscheidungen, speziell für technische Anwendungen

1) für genauere Informationen bitte die entsprechenden Informationsblätter anfordern

Schulexperimente. Chemische Industrie. 10 Tipps und Tricks für die Refraktometrie

Keinerlei Beachtung. Im Temperaturbereich von +15 bis +23 C. In geschlossen Behältnissen. Im Temperaturbereich von +5 bis +10 C.

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren

Anwendungslösung (1 %ig, 20 C, VE-Wasser)

SurTec 857. Glanznickelverfahren. Eigenschaften. Anwendung

Hochwertiger 2K-Acryl-Klarlack mit sehr niedrigem VOC-Gehalt für Autolackreparaturen

kann auch mittels Hochdruckreiniger angewendet werden

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann

Aussenstromlos abscheidendes NiP-Verfahren zum Vorvernickeln von Aluminium- und Stahlteilen

RI 50. Cyanidisches Trommel-Glanzkupferverfahren

SurTec 849 Mikroporöses Nickelverfahren

Wir machen Chemie nutzbar

Cyanidfreie alkalische Verkupferung

DESINFEKTIONSMITTEL FÜR INSTRUMENTE

Über den Einfluss der Flusssäure auf SiO 2

DURNI-DISP DNC 520 SiC

DURNI-COAT DNC

SurTec 759 II Glanzzusatz kontrolliert den Glanz der Zinkschicht und wird nur zum Neuansatz

Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen.

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Fette, Öle und Tenside

Produktinformation Absauganlagendesinfektion Konzentrat SS 400. Aldehydfreier Absauganlagen - Desinfektionsreiniger. Allgemeine Hinweise:

PRODUKTINFORMATION. HS MASTER Acryllack 2:1. Februar 2016 NUR ZUM FACHMÄNNISCHEN GEBRAUCH PRODUKTE

Anleitung KONDENSAT TEST KIT 10/13. In der Druckluftindustrie werden verschiedene Kompressor öle, so wie Synthetik- und Mineralöle, verwendet.

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

Gebrauchsanweisung. PG GA Stand 2/01

MIT SICHERHEIT PERFEKT SAUBER PRODUKTÜBERSICHT REINIGUNG VON FEINSTEINZEUGBÖDEN

P3-tresolin CIP PRODUKTDATENBLATT. Kurzbeschreibung. Produktvorteile. Eigenschaften

SurTec 650 chromital TCP

Lackierung - Grundlagen

Chemisch Nickel mit PTFE-Einlagerung

Böden schützen und beschichten

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau"

SurTec 609 EC Vorbehandlung vor E-Coat

RHEOPUR-Sanitär forte rot

SurTec 650 chromital TCP

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Kurzbeschreibung Flüssiges, alkalisches Reinigungs- und Desinfektionsmittel mit Aktivchlor für die Lebensmittelindustrie

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Datenblatt. Gießen Harze. Kristallharz

Entrostung und Entzunderung bei gleichzeitiger Entfettung?

Handhabung von Schaugläsern

Produktvorteile sehr gute Schaumdämpfung ab 40 C leistungsstark bei hoher Schmutzbelastung für hohe Wasserhärten geeignet

Transkript:

ALBILEX INNOVATIVE REINIGUNGSCHEMIE Antitarnish-A-100 Anlaufschutz für Edelmetalloberflächen im Tauchverfahren Made in Germany www.antitarnish.info

Antitarnish-A-100 basiert auf einer wässrigen, metallfreien Lösung, die einen organischen Inhibitor als feine Dispersion enthält. Die Passivierungsschicht wird normalerweise mittels Tauchverfahren aufgetragen und ist für Edelmetalloberflächen insbesondere Silber, Edelmetalllegierungen und Kupfer konzipiert. Eine dünne, transparente Schicht schützt das Metall vor dem Anlaufen, das u.a. durch Schwefelwasserstoff verursacht wird. Die Schicht wirkt sich im Vergleich zu einer unbehandelten Metalloberfläche weder auf die Lötbarkeit noch auf die Bondbarkeit aus. Leitfähigkeit und Durchgangswiderstand werden nicht beeinträchtigt. Farbe und Helligkeit der Metalloberflächen werden ebenfalls nicht negativ beeinflusst. Dank ihrer chemischen Zusammensetzung fungiert die Schutzschicht bei Verbindungs- und Steckelementen auch als Gleitmittel. Antitarnish-A-100 enthält keine umweltschädlichen Komponenten - insbesondere keine Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe oder Chromverbindungen. Eigenschaften Bad: Farbe: Helligkeit: Reibungskoeffizient: Gleiteigenschaften: Lötbarkeit: Bondbarkeit: wässriges, metallfreies Tauchverfahren* kaum reduziert verbessert Durchgangswiderstand: *Beschreibung für das elektrophoretische Abscheidungsverfahren: siehe Produktblatt Antitarnish-A-100 PRO-KIT. Lieferform Antitarnish-A-100 wird in folgenden Packungsgrößen geliefert: 100ml / 1L / 5L / 10L Antitarnish-A-100 (gebrauchsfertig) wird in folgenden Packungsgrößen geliefert: 1L / 5L Das Konzentrat muss an einem frostgeschützten Ort aufbewahrt und darf nicht bei Temperaturen über 35 C gelagert werden. Wenn Antitarnish- A-100 bei Temperaturen über 35 C aufbewahrt wird, kann sich die Farbe in eine klare Lösung verwandeln. Beim Abkühlen verändert sie sich wieder in eine weiße Lösung. Wenn das passiert, muss Antitarnish-A-100 durch Schütteln der Flasche sehr gut vermischt werden. Die Lagerbeständigkeit von 24 Monaten bezieht sich auf die Aufbewahrung in geschlossener Originalverpackung. Erforderliche Ausstattung Badbehälter: Vorzugsweise Polypropylenbehälter mit eingebautem Überlauf. Der Überlauf ist wichtig, um zu gewährleisten, dass kein Schaum auf der Badoberfläche schwimmt. Ansonsten bilden sich Flecken auf den Teilen, wenn diese aus dem Bad genommen werden und in Kontakt mit dem Schaum geraten. Heizeinrichtung: Heizgeräte mit regelbarer Temperatur (beschichtet mit Quarz, Teflon oder Porzellan) verwenden. Für ausreichende Umwälzung zur Vermeidung lokaler Überhitzung sorgen. Bad-/Warenbewegung: Die Teile und/oder das Bad sollten ausreichend bewegt werden, um einen gleichmäßigen Anlaufschutz zu erzielen. Die Badbewegung kann mit einer Tauchpumpe erfolgen. Abluftsystem: Empfohlen, denn von Konzentrat und gebrauchsfertiger Lösung geht ein leichter Geruch aus.

Badansatz für 1 Liter Bad Badansatz: 960 ml deionisiertes Wasser in einen sauberen Behälter füllen und auf eine Arbeitstemperatur von 40 C erwärmen. Im nächsten Schritt Antitarnish-A-100 auf 40 C erwärmen, gründlich schütteln und die gewünschte Menge Antitarnish-A-100-Konzentrat (normalerweise 10-20ml/L; Bereich: 5-50 ml/l) dem deionisierten Wasser hinzufügen. Produkt stets aus Flasche gießen, keine Pipetten verwenden. Abschließend mit deionisiertem Wasser auf eine Menge von 1 Liter auffüllen und gründlich mischen: die Lösung ist jetzt einsatzbereit. Ergänzung: Je nach Durchsatz der zu passivierenden Teile wird empfohlen, Antitarnish-A-100 fortlaufend zu ergänzen. Ungefähr 1 Liter Antitarnish-A-100 wird für die Passivierung von 2000 qm Metalloberfläche benötigt. Betriebsbedingungen Konzentration: 10-20ml/L Antitarnish-A-100 (Bereich: 5-50ml/L). Arbeitstemperatur: 40 C (Bereich: 40-50 C). Die Arbeitstemperatur darf 60 C auf keinen Fall überschreiten, da Badkomponenten anderenfalls zerstört werden. Die Temperatur ist zu hoch, wenn die Lösung trüb und undurchsichtig wird. Das geschieht bei Temperaturen über 52 C. ph-wert: Keine Kontrolle erforderlich. Normalerweise schwach alkalisch. Badbewegung: Langsame Badbewegung mit Hilfe einer Pumpe und/oder Bewegen der Teile wird empfohlen. Filtration: Nicht empfohlen, denn der aktive Wirkstoff könnte vom Filter absorbiert werden. Einwirkzeit: - Gestell/Trommel: 120 s (Bereich: 30-300 s) - Reel-to-reel: 10 s (Bereich: 5-20 s) Verfahrensablauf Der Verfahrensablauf hängt von der Oberflächenqualität der zu passivierenden Teile ab. Gebrauchte Oberflächen sollten vor dem Passivieren gereinigt, entfettet und zuletzt durch Eintauchen in Säure aktiviert werden. Der empfohlene Verfahrensablauf ist wie folgt: Gestell/Trommel: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Silver plating Reel-to-reel: Silver-plated strip Static Flow Antitarnish A-100 Static hot Flow 1. 2. 3. 4. 5. Static Rinse Antitarnish A-100 Drying Blow off/ dry Im Allgemeinen kommen die Teile direkt aus einem galvanischen Bad, werden mit Wasser abgespült und dann mit Antitarnish-A-100 passiviert. Nach der Passivierung sollten die Teile in zwei Schritten gespült werden, um die glänzende Oberfläche zu erhalten. Die erste Spülung sollte über eine Standspüle mit heißem Wasser (50-60 C), die zweite über eine Warmspüle mit deionisiertem Wasser erfolgen. Danach können die Teile getrocknet werden. Um Fleckenbildung durch Partikel (Schaum etc.) von Antitarnish-A-100 zu vermeiden, kann die Zugabe von 1% Antitarnish-A-POST-DIP die Standspüle wesentlich verbessern. In diesem Fall ist eine Temperatur der Spüllösung von 40 C ausreichend. Diese Spüllösung kann auch zum Kompensieren von Verdunstungsverlusten der Antitarnish-A-100 Lösung verwendet werden. Trocknung: Die passivierten Teile sind nach dem Passivieren und den Spülschritten fast unbenetzt (d.h. auf der Oberfläche befinden sich nur wenige Wassertropfen). Die Trocknung kann in Umluftund Durchlauföfen bei Temperaturen unter 150 C oder mit Hilfe eines Gebläses erfolgen. Bei einer auf 4-6 s begrenzten Trocknungsdauer sind Temperaturen von bis zu 300 C zulässig.

Kontrolle & Korrektur der Badfunktion Prüfung der Passivierungsleistung: Passivierte Teile für wenige Minuten in eine frische 2%-Lösung Kaliumpolysulfid (42-45%) legen siehe Anhang. Perfekt passivierte Oberflächen dürfen keine dunklen Verfärbungen aufweisen. Ein leicht trübes Erscheinungsbild ist normal. Zum Vergleich auch ein nicht passiviertes Teil in die Kaliumpolysulfid- Lösung legen. Im Falle eines optisch schlechten Anlaufschutzes die Konzentration von Antitarnish- A-100 überprüfen und ggf. nachdosieren siehe Anhang. Wenn nach der Zudosierung von Antitarnish-A-100 keine Verbesserung festzustellen ist, enthält die Passivierungslösung Verunreinigungen und muss neu angesetzt werden. Weitere Arbeitsempfehlungen Vorbehandlung: Die zu schützenden Teile müssen sauber und frei von Fett und Oxiden sein. Die Teile sollten, wenn sie in die Lösung eingetaucht werden, entweder befeuchtet sein oder über eine aktive Oberfläche verfügen. Der Eintrag von vorherigen Elektrolyten sollte durch sorgfältiges Spülen strikt vermieden werden. Entfernung der Passivierungsschicht: Der Anlaufschutz kann mit kathodischer Entfettung in einem alkalischen Entfettungsbad vollständig entfernt werden (z.b. mit ALBILEX -ED-100). Anschließend kann die verbrauchte Lösung unter Beachtung der lokalen Wasser- und Abwasservorschriften entsorgt werden. Sicherheitshinweise Informationen zur Sicherheit befinden sich in den entsprechenden Sicherheitsdatenblättern. Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitshinweise sind zu beachten. Weitere Anwendungshinweise 1. Keine Pipette zum Dosieren von Antitarnish- A-100 verwenden. Die hohe Viskosität führt zu einem nicht homogenen Produkt. 2. Bad nicht filtern. 3. Badlösung auf maximal 60 C erwärmen, anderenfalls werden die Komponenten des Bades zerstört. 4. Sicherstellen, dass kein Cyanid aus vorhergehenden Bädern in Antitarnish-A-100 eingetragen wird. Cyanide reduzieren die Funktionalität des Passivierungsbades. 5. Sicherstellen, dass nach dem Verfahren mit Antitarnish-A-100 ein zweistufiges Spülverfahren durchgeführt wird, um eine glänzende Oberfläche zu erhalten. 6. Keine Trocknung bei Temperaturen > 150 C (bei Begrenzung auf 4-6 s sind Temperaturen von bis zu 300 C zulässig). Entsorgung Die Arbeitslösung von Antitarnish-A-100 ist kein Gefahrstoff. Die aktiven Inhaltsstoffe können von Aktivkohle absorbiert und mit ihr verbrannt werden. Es wird empfohlen, die verbrauchte Passivierungslösung mit 4g/L Aktivkohle zu vermischen und das Gemisch nach einigen Stunden bei Zimmertemperatur zu filtern. Gelegentlich sammeln sich Silber- und Cyanidkomponenten in der Passivierungslösung durch Eintrag an. In diesem Fall ist die Oxidation der Cyanide sowie eine Silberausfällung erforderlich. Weitere Produkte Antitarnish-A-POST-DIP Funktion: Verbesserung des Spülvorgangs; verhindert Fleckenbildung Packungsgröße: 1L ALBILEX -ED-100 Funktion: Entfernung der Passivierungsschicht Packungsgröße: 1kg Antitarnish-A-TITRATION Funktion: Titrierlösung zur Ermittlung der Aktivsubstanz-Konzentration von Antitarnish-A-100 Packungsgröße: 1L

ANHANG Analyseverfahren für Antitarnish-A-100 1. Analyseverfahren zur Feststellung der Aktivsubstanz-Konzentration: Ausstattung: 250ml Erlenmeyerkolben 20 ml Vollpipette 25 ml Bürette Chemikalien: Schwefelsäure 30 % Jodlösung 0.1N Natriumthiosulfatlösung 0.1N Antitarnish-A-TITRATION Verfahren: 50ml der warmen, homogenen Prozesslösung gemischt mit etwa 10 ml Antitarnish-A-TITRATION in einen 250 ml Erlenmeyerkolben pipettieren und etwa 5 ml Schwefelsäure (30%) hinzufügen. Diese Lösung mit 50 ml deionisiertem Wasser verdünnen. 10 ml 0,1 N Jodlösung hinzufügen und gründlich schütteln, bevor die Probe für etwa 15 min an einem dunklen Ort abgestellt wird. Die entstandene rotbraune Lösung mit 0,1 N Natriumthiosulfatlösung titrieren, bis sich die rotbraune Farbe in die weiße Farbe der Originallösung verwandelt. Berechnung: Konzentration von Antitarnish-A-100 (ml/l) = (10 Verbrauch von 0.1 N Na 2 S 2 O 3 ) x 6 2. Prüfverfahren für die Anlaufbeständigkeit einer passivierten Metalloberfläche: Chemikalien: Verfahren: Deutung: 2% wässrige Kaliumpolysulfidlösung (20 g Kaliumpolysulfid 42-45%, gelöst in 1,0 L deionisiertem Wasser.) Vor dem Prüfen sollte stets eine frische Lösung vorbereitet werden. Die Temperatur sollte 25 C nicht überschreiten. Das Probestück (passiviertes Teil) und die Kontrollprobe werden 5 Minuten in eine wässrige 2%-Kaliumpolysulfidlösung getaucht. Dann werden die Teile in fließendem Wasser gespült. Als Referenz wird gleichzeitig ein nicht passiviertes Teil geprüft. Perfekt passivierte Teile sollten keine dunklen Farbveränderungen (Flecken) aufweisen. Anhand der Kontrollprobe wird die Funktionalität der Prüflösung festgestellt. Ausgabe: 06/2016

ALBILEX INNOVATIVE REINIGUNGSCHEMIE ALBILEX GmbH & Co. KG Achtzehnmorgenweg 3 61250 Usingen Germany Phone: +49 (0) 6081-1040-0 Fax: +49 (0) 6081-1040-40 E-Mail: info@albilex.de Web: www.albilex.de Made in Germany www.antitarnish.info