Mikroplastik ein neuartiger Analyt in Lebensmitteln. Internationale Grüne Woche in Berlin, Barbara Oßmann

Ähnliche Dokumente
REPRÄSENTATIVE UNTERSUCHUNGSSTRATEGIEN FÜR EIN INTEGRATIVES SYSTEMVERSTÄNDNIS VON SPEZIFISCHEN EINTRÄGEN VON KUNSTSTOFFEN IN DIE UMWELT (RUSEKU)

LUMOS: Mikroskopie leicht gemacht

Blutalkoholuntersuchungen

Blutalkoholuntersuchungen

Ökobilanz verschiedener Gebinde von ALPLA und alternativen Materialien

Gute Herstellungspraxis für Lebensmittelkontaktmaterialien

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln

Mikroplastik in Zürcher ARA

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1

Mikroplastik in der Umwelt Zusammenfassung des Forschungsstandes

Wieviel Plastik bleibt im Kompost. Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide

Perfluorverbindungen in Lebensmittelbedarfsgegenständen

Luftfiltertechnik Stiefkind der Reinraumtechnik?

Stand der chemischen Analytik (LC-MS/MS) für Östrogene in Oberflächengewässern. - Stand und Ausblick-

Bauteilsauberkeit Analyse Bericht Restschmutz Auswertung nach VDA Bd. 19

Eine Verunreinigung durch unerwünschte, in der Regel schädliche Stoffe. Kontamination. Dr. Thomas A. Suck

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

Die weitergehende Analyse Mehr Informationen über Schadenspotential und Herkunft von Partikeln

Ausbruch durch Noroviren 2012:

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen

Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH

Nanotechnologie eine Herausforderung für ein Landesuntersuchungsamt

Analytik von synthetische Kohlenwasserstoffen

SETI Investigation and Research Association

Contamination Monitoring. Measurement, diagnostic and analysis technology

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Meister des Recyclings Aufkommen und Verwertung von PET-Getränkeflaschen in Deutschland

Die Herkunft von Feinstaub-Immissionen

Anwendung der Nanotechnologie in Materialien für den Lebensmittelkontakt

Ultrafeine Partikel im Innenraum: Entstehung und Vorkommen

Mikroplastik und Lebensmittel Sachstand und FAQs

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Makro- und Mikroplastik in unserer Umwelt welche Bedrohungen gehen von diesen aus?


Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz,

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst

MIKROPLASTIK SUCHEN UND FINDEN

Kartonverpackung als nachhaltige Lösung ALTERNATIVEN AUS KARTON

Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen

Prozessfiltration Von rein bis steril

Im Folgenden hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) häufig gestellte Fragen zu Mikroplastik beantwortet.

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien

Praktische Erfahrungen bei der Suche nach den Ursachen der Kontamination mit Weichmachern in Speiseölen Dr. Thies Paulsen Henry Lamotte GmbH

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Nanostoffen in FCM

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Schimmelpilzbelastung bei raumlufttechnischen Anlagen

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim

Sortierung von Altholz mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie

Rechtliche Anforderungen an Verpackungsmaterial mit Lebensmittelkontakt

Ionenchromatographie. Probenvorbereitungspakete Gratis-Probenvorbereitung zum Ionenchromatographen

Mikroplastik im Meer. Der Untersuchungsansatz von One Earth One Ocean

Sichere Erkennung von schädlichen Partikeln und deren Herkunft

MEHRWEGFLASCHEN: BEZUGSQUELLEN UND PREISE

Kalkulationen / Kostenvergleich keramische gegen UV-härtende Farbe

URSACHENFORSCHUNG AN MODULDEFEKTEN: BEISPIEL SCHNECKENSPUREN

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien

Gunnar Gerdts a), Svenja Mintenig a), Ivo Int-Veen a) & Martin Löder b) a) Alfred Wegener Institute Helmholtz CentreforPolar andmarine Research b)

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zur

Einfluss von Tankrevisionen auf die Heizölqualität

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

ÖSTERREICHS BEVÖLKERUNG WILL MEHRWEG

Acht Wahrheiten über PET-Flaschen: keine Weichmacher, keine Hormonwirkung, kein Müll

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Ultrafeine Partikel in der Umgebung des Frankfurter Flughafens

33 cl Sportverschluss Preis Total Menge Paletten Preis/Stk.

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände

Spritzen etc. Last Drop Mobile Phase Filter

Herzlich willkommen!

Reifenabrieb in der Umwelt - RAU -

Sie ersetzt die frühere und überholte Norm EN 779: 2012 (F7, F8, F9), Staubfilter für die allgemeine Belüftung.

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

Dynamik und Analytik luftgetragener, synthetischer Nanopartikel

Anforderungen an die Produktumsetzung und Technologie Transfer

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Optimierung von Reinigungsprozessen, durch effiziente Entfernung von Verunreinigungen aus Prozessbäder.

Die stationäre Phase: Das Basismaterial - HPLC-Partikeltechnologien

BfR bewertet Untersuchungsergebnisse zu Mineralwasserproben mit hormonähnlicher

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Mikroplastikpartikel in Lebensmitteln

Wissen schafft Fortschritt

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Glühwürmchen als Spione Xenohormonen auf der Spur

Ökobilanzielle Untersuchung verschiedener Verpackungssysteme für Bier

Biozidfreie maritime Anstriche

Ultrafeine Partikel auch neue Benziner brauchen strenge Grenzwerte

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Fragen zu Plastikmüll Deutscher Bundestag WD /18

Strategien gegen mikrobielle Kontaminationen von Lackieranlagen in der Automobilindustrie

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

Transkript:

Mikroplastik ein neuartiger Analyt in Lebensmitteln Internationale Grüne Woche in Berlin, 22.01.2019 Barbara Oßmann

Gliederung Einführung - Wie alles begann Analytik von Mikroplastik Hintergründe Analytik am LGL Auswahl der Matrix: warum Mineralwasser? Ergebnisse der Untersuchungen von Mineralwasser wissenschaftliche Studien Schlussfolgerungen Einordnung in den Gesamtkontext Zusammenfassung www.lgl.bayern.de Barbara Oßmann, 22.01.2019 2

Analytik von Mikroplastik - Hintergründe Baldiges Hinterfragen der ersten, publizierten Ergebnisse Initiierung von Projekten Aufbau valider Analysenmethoden Generierung von Daten zur möglichen Kontamination verschiedener Lebensmittel Wichtige analytische Voraussetzungen Vermeidung & Kontrolle von Probenkontamination Isolierung von potentiellem Mikroplastik (MP) aus der Matrix Eindeutige Identifizierung als Kunststoff Idealerweise Materialbestimmung Nicht in allen Studien erfüllt Bei der Interpretation der Ergebnisse muss dies berücksichtigt werden! www.lgl.bayern.de Barbara Oßmann, 22.01.2019 3

Analytik von Mikroplastik am LGL Wichtige analytische Voraussetzungen Vermeidung & Kontrolle von Probenkontamination Isolierung von potentiellem Mikroplastik (MP) aus der Matrix Eindeutige Identifizierung als Kunststoff Idealerweise Materialbestimmung Weiteres Ziel: Nachweis möglichst kleiner Partikel (bis 1 µm) Umsetzung dieser Vorgaben erfordert komplexe Analytik Mikroskopische Aufnahme von Partikeln, isoliert durch Filtration aus Mineralwasser, Vergrößerung 50x Auswahl einer analytisch möglichst einfachen Matrix: Mineralwasser www.lgl.bayern.de Barbara Oßmann, 22.01.2019 4

Bisherige Studien zu Mineralwasser Raman microspectroscopic analysis of fibers in beverages Wiesheu et al., Analytical Methods, 2016 Analysis of microplastics in water by micro-raman spectroscopy: Release of plastic particles from different packaging into mineral water Schymanski et al., Water Research, 2018 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA-MEL) Synthetic Polymer Contamination in Bottled Water Erst medienwirksam durch Orbmedia Dann als wissenschaftliche Veröffentlichung: Mason et al., Frontiers in chemistry, 2018 Small-sized microplastics and pigmented particles in bottled mineral water Oßmann et al., Water Research, 2018 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) www.lgl.bayern.de Barbara Oßmann, 22.01.2019 5

Vergleich der bisherigen Studien zu Mineralwasser Wiesheu et al., 2016 Schymanski et al., 2018 Mason et al., 2018 Oßmann et al., 2018 Blindwertkontrolle Materialbestimmung Minimal analysierte Partikelgröße keine Angabe, nur Fasern Probenzahl 1 Flaschentyp keine Angabe >100 µm z. T. <100 µm - 5 µm 6,5 µm 1 µm 38 (3-fach bestimmt) Einweg- & Mehrweg-PET, Glas, Karton 259 (bottled water) Einweg-PET, wenig Glas 32 Einweg- & Mehrweg-PET, Glas Nachweis von MP - + + + www.lgl.bayern.de Barbara Oßmann, 22.01.2019 6

Ergebnisse der bisherigen Studien zu Mineralwasser Schymanski et al., 2018 Nachweis von MP in Wasser aus allen Verpackungstypen Karton Einweg-PET < Glas < Mehrweg-PET MP-Partikelzahlen zwischen 0 und 241 pro Liter PET-Flaschen: überwiegend PE(S)T-Partikel Glasflaschen: auch andere Kunststoffe, wie PE, PP, Polyamid Trend: Je kleiner die Partikelgröße, desto größer die Partikelzahl Mason et al., 2018 93 % der Proben zeigten Anzeichen einer Kontamination mit MP Im Mittel 10,4 MP-Partikel >100 µm pro Liter Insgesamt MP-Partikelzahlen zwischen 0 und über 10000 pro Liter Trend: Je kleiner die Partikelgröße, desto größer die Partikelzahl www.lgl.bayern.de Barbara Oßmann, 22.01.2019 7

Ergebnisse der bisherigen Studien zu Mineralwasser - Studiendesign am LGL 32 Mineralwasserproben: 10 Glasflaschen 10 PET-Einwegflaschen 12 PET-Mehrwegflaschen Geringe Probenzahl orientierende Werte Momentaufnahme Darunter 4 Paare aus je einer neuwertigen und einer älteren Flasche: Neuwertige (links) und ältere (rechts) PET-Mehrwegflasche www.lgl.bayern.de Barbara Oßmann, 22.01.2019 8

Mean number of microplastics/l Ergebnisse der Studie zu Mineralwasser am LGL - Mikroplastik-Partikelzahl 20000 15000 10000 5000 0-5000 blank single use PET PET - newish bottles PET - older bottles PET - in total glass n=7 n=10 n=4 n=4 n=12 n=10 Bottle type aus: Oßmann et al., Water Research. 2018;141:307-16 www.lgl.bayern.de Barbara Oßmann, 22.01.2019 9

Distribution of polymer type Size distribution of microplastics Ergebnisse der Studie zu Mineralwasser am LGL - Polymer- & Größenverteilung 100% others 100,0% 80% 60% Styrene- Butadiene- Copolymer PP 80,0% 60,0% > 10 µm > 5 µm to 10 µm 40% PE 40,0% > 1.5 µm to 5 µm 20% PET+olefin 20,0% 1.5 µm 0% single use PET PET glass Bottle type PET 0,0% single use PET PET glass Bottle type aus: Oßmann et al., Water Research. 2018;141:307-16 www.lgl.bayern.de Barbara Oßmann, 22.01.2019 10

Mean number of pigment particles/l Ergebnisse der Studie zu Mineralwasser am LGL - Nebenbefunde Partikel des antioxidativen Additivs Tris(2,4-di-tertbutylphenyl)phosphite in manchen PET-Mehrwegflaschen Pigmentpartikel Anzahl: 50000 500000 40000 400000 30000 300000 20000 200000 10000 100000 0-10000 -20000 blank single use PET PET - plastic label PET - paper label PET - in total glass n=7 n=10 n=7 n=5 n=12 n=10 Sample type // 0-100000 -200000 aus: Oßmann et al., Water Research. 2018;141: 307-16 www.lgl.bayern.de Barbara Oßmann, 22.01.2019 11

Distribution of pigment type Ergebnisse der Studie zu Mineralwasser am LGL - Nebenbefund Pigmentpartikel 100% 80% indigo 60% mixture PY83 40% PV23 PB15 rutile 20% anatase 0% single use PET PET glass Bottle type aus: Oßmann et al., Water Research. 2018;141:307-16 Über 90 % der Pigmentpartikel waren kleiner als 5 µm Pigmenttypen sind identisch mit den Druckfarben der Papieretiketten Untersuchungen von leeren, gespülten Glasflaschen zeigten Eintrag über Flaschenreinigungsprozess Leere, gespülte Glasflaschen waren z. T. auch mit Mikroplastik kontaminiert www.lgl.bayern.de Barbara Oßmann, 22.01.2019 12

Ergebnisse der bisherigen Studien zu Mineralwasser - Schlussfolgerungen MP ist in Wasser aus allen Verpackungstypen nachweisbar Mögliche Kontaminationsquellen: Verpackungsmaterialien PET-Flaschen Deckel Beschichtung von Kartons Kaltendvergütung von Glasflaschen Flaschenreinigungsprozess Pigmente Mikroplastik Luft U. a. Kunststoffspan, welcher beim Öffnen einer Glasflasche entstanden ist www.lgl.bayern.de Barbara Oßmann, 22.01.2019 13

Einordnung in den Gesamtkontext Eine mögliche Kontamination anderer Lebensmittel muss auch berücksichtigt werden! Veröffentlichte Studien zu Lebensmitteln nutzen verschiedenste Methodik mit z. T. anderen analytischen Voraussetzungen Vergleichbarkeit der Ergebnisse ist nur bedingt gegeben! Beispiele: Meersalz: Karami et al., 2018: 0 bis 10 MP/kg Salz, min. Partikelgröße 149 µm manuelles Vorsortieren, Identifizierung mit Raman Muscheln: van Cauwenberghe, et al., 2014: 0,36 ± 0,07 bzw. 0,47 ± 0,16 Partikel/g, min. Partikelgröße 5 µm Säureaufschluss, manuelle Vorauswahl, Identifizierung mit Raman Bier: Kosuth et. al, 2018: 0 bis 14.3 Partikel/l, Porengröße der Filter 11 µm, keine Materialbestimmung www.lgl.bayern.de Barbara Oßmann, 22.01.2019 14

Einordnung in den Gesamtkontext Kontamination von Lebensmitteln mit Mikroplastik erfolgt auch während des Kochens und des Essens durch Mikroplastikfasern aus der Luft: Catarino et al., 2018: Modellrechnung basierend auf experimentellen Daten: Auf einen Teller mit 12,5 cm Durchmesser fallen während des Essens (ca. 20 Minuten) über 100 Fasern, während des vorherigen Kochvorgangs sind es bereits etwa 500 Fasern. Dris et al., 2017: Ca. 33 % der Fasern in Innenraumluft bestehen aus Plastik. Etwa 200 Kunststofffasern gelangen während Kochvorgangs und des Essens in eine Mahlzeit (Catarino et al., 2018) www.lgl.bayern.de Barbara Oßmann, 22.01.2019 15

Zusammenfassung Analytik von Mikroplastik in Lebensmitteln ist noch im Aufbau Einige analytische Voraussetzungen sind zu beachten Wissenschaftliche Studien: Verschiedenste, z. T. nur schwer vergleichbare Methoden angewendet Mineralwasser als einfache analytische Matrix diente am LGL zur initialen Methodenentwicklung Geringe Probenzahl Orientierende Daten / Momentaufnahme Nachweis von Mikroplastik in Wasser aus allen untersuchten Flaschentypen Nachweis von Additiven in manchen PET-Mehrwegflaschen Nachweis von Pigmentpartikeln in Mehrwegflaschen mit Papieretikett Eintrag z. B. über Verpackungsmaterial oder Flaschenreinigung Auch andere Lebensmittel und Aufnahmewege müssen berücksichtigt werden! www.lgl.bayern.de Barbara Oßmann, 22.01.2019 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Barbara Oßmann LGL Bayern, Eggenreuther Weg 43, 91058 Erlangen barbara.ossmann@lgl.bayern.de www.lgl.bayern.de