Einfluss von Tankrevisionen auf die Heizölqualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluss von Tankrevisionen auf die Heizölqualität"

Transkript

1 DGMK-Projekt 637: Einfluss von Tankrevisionen auf die Heizölqualität Susanne Seehack, IWO e. V. Hannover, den

2 Hintergrund (DGMK Projekt 637) Projektanlass vereinzeltes Auftreten von Betriebsstörungen an Ölfeuerungsanlagen nach einer Tankreinigung, deren Ursache nicht eindeutig zu klären war Folgen der Störungen verärgerter Kunde Verdruss und teilweise auch Schuldzuweisungen zwischen den beteiligten Unternehmen (Mineralölhändler, Heizungsbauer und Tankreiniger) Forderung, den Einfluss von Tankrevisionen auf die Heizölqualität zu untersuchen

3 Aufgabe (DGMK Projekt 637) Gezielte und systematische Untersuchung der Heizölqualität vor und nach einer Tankreinigung Berücksichtigung von verschiedenen Tankanlagentypen Kunststoffbatterietanks, Erdtanks, standortgefertigten Stahltanks kritische Tanks, bei denen Betriebsstörungen nach einer Tankreinigung aufgetreten sind Zusätzliche Untersuchungen Einschätzung der Filtrationsgüte bei einer Tankreinigung Beurteilung des Absetzverhaltens von Tankbodenrückständen beim Einsatz von Heizöl-Performance-Additiven

4 Historie (DGMK Projekt 637) Expertentreffen mit Marktpartnern aus Mineralölwirtschaft, Tankschutz und Tankherstellerbranche Untersuchungen 10 Kunststoffbatterietanks DGMK Arbeitskreis Additive Untersuchungsbericht zum Absetzverhalten von Tankbodenrückständen in Gegenwart von Heizöl-Performance-Additiven Expertentreffen Nachbemusterungen von einigen Kunststoffbatterietanks Untersuchungen an 10 Erdtanks, 5 standortgefertigten Stahltanks und 5 kritischen Tanks 3. Expertentreffen 2006 Projektabschluss / DGMK 637 Forschungsbericht

5 Ergebnisse der Tankbemusterungen

6 Beispiel: Kunststoffbatterietank I (Baujahr 1975) 8000 l 2000 l Ölversorgung: Ölleitungslänge zum Brenner (m): Abstand Saugleitung zum Tankboden vor Tankreinigung (cm): Letzte Tankreinigung: 2-Strang (Al/Cu) 4 (+3 Cu neu) 0 vor 3 Jahren Ergebnisse Probenahme 5 cm über Boden 1700 l zurückgeführte filtrierte Ölmenge 300 l entsorgte Menge Tankkapazität Füllstand DGMK 637

7 Beispiel: Kunststoffbatterietanks Partikelgrößen in % 5 cm über Tankboden vor/nach der Tankreinigung

8 Beispiel: Erdtank V (Baujahr 1980) l l Ölversorgung: Ölleitungslänge zum Brenner (m): Abstand Saugleitung zum Tankboden vor Tankreinigung (cm): Letzte Tankreinigung: 1-Strang / Cu 10 8 noch nie Ergebnisse Probenahme 5 cm über Boden l zurückgeführte filtrierte Ölmenge 41 l entsorgte Menge Tankkapazität Füllstand DGMK 637

9 Beispiel: Erdtank V (Baujahr 1980) l l l Ölversorgung: Ölleitungslänge zum Brenner (m): Abstand Saugleitung zum Tankboden vor Tankreinigung (cm): Letzte Tankreinigung: 1-Strang / Cu 10 8 noch nie Ergebnisse Probenahme 5 cm über Boden Tankkapazität Füllstand DGMK 637

10 Beispiel: Erdtank V GV + Gesamtpartikelanzahl / 5 cm über Tankboden

11 Beispiel: Erdtank V Partikelgrößenverteilung + Gesamtpartikelanzahl / 5 cm über Tankboden

12 Erdtank Fazit Entsorgte Mengen sind für die Qualität der Tankrevisionen von ausschlaggebender Bedeutung

13 Standortgefertigte Stahltanks - Fazit Entsorgte Mengen sind für die Qualität der Tankrevisionen von ausschlaggebender Bedeutung

14 Absetzverhalten von Tankbodenrückständen beim Einsatz von Heizöl-Performance-Additiven

15 Ausgangssituation (DGMK Arbeitskreis Additive) Führt der Einsatz von HEL-Performance-Additiven zu einem verschlechterten Absetzverhalten von feinen Partikeln? Untersuchungen des Absetzverhaltens von Tankbodenrückständen unadditiviert additiviert mit einem HEL-Performance-Additiv (insgesamt 3) additiviert mit einem angepassten Additiv zur Verbesserung des Absetzverhaltens von Partikeln

16 Ergebnisse (DGMK Arbeitskreis Additive) Tankbodenrückstandsproben enthalten einen großen Anteil sehr feiner Partikel Absetzverhalten dieser feinen Partikel wird durch Zugabe von HEL-Performance-Additiven nicht negativ beeinflusst Hinweis, dass durch ein angepasstes Performance-Additiv das Absetzverhalten von feinen Partikeln beschleunigt werden kann (Forschungsvorhaben)

17 Absetzverhalten (DGMK Arbeitskreis Additive) Es konnte bei Einsatz der untersuchten HEL- Performance-Additive optisch keine Veränderung des Absetzverhaltens nachgewiesen werden ohne Additiv mit Additiv

18 Anpassung eines Additivs (DGMK Arbeitskreis Additive) Durch Anpassung eines Performance-Additives konnte das Absetzverhalten der Ölprobe positiv beeinflußt werden

19 Tankbemusterungen in 2004 Schlussfolgerungen

20 Schlussfolgerungen (DGMK Projekt 637) Die Qualität des zurückgeführten Heizöles ist wesentlich von den entsorgten Mengen abhängig Filtration der zwischengelagerten Heizöle hatte keinen Einfluss auf die Feinpartikelanzahl und größenverteilung Einstranginstallationen verhindern einen potentiellen Eintrag von Kupferionen in den Tank und begünstigen die Sedimentation der Alterungsprodukte Untersuchte HEL-Performance-Additive haben keinen Einfluss auf das Absetzverhalten von Feinpartikeln in Tankbodenrückständen

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Schimmel-Aktionstag, 12.11.2011 Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. Roland Braun Regionalverband Umweltberatung Nord e.v. / Ingenieurbüro ROLAND BRAUN

Mehr

Final Report - Abstract - Measurement and characterization of UFP emissions from hardcopy devices in operation

Final Report - Abstract - Measurement and characterization of UFP emissions from hardcopy devices in operation Final Report - Abstract - Measurement and characterization of UFP emissions from hardcopy devices in operation Customer BITKOM Servicegesellschaft mbh, Albrechtstraße 10, 10117 Berlin WKI Project number:

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 06. und 07. Juli 2010, Bonn Bleifreies Kolbenlöten Expositionssituation, Schutzmaßnahmen Peter Bannert Manuelles Kolbenlöten in den 1980er Jahren Leiterplattenfertigung

Mehr

Vergütungsplan ZIJA INTERNATIONAL VERGÜTUNGSPLAN EUROPA

Vergütungsplan ZIJA INTERNATIONAL VERGÜTUNGSPLAN EUROPA 1 ZIJA INTERNATIONAL VERGÜTUNGSPLAN EUROPA 2 Zija zahlt 50% des gesamten Volumens in jeder Abrechnungsperiode. Inhaltsübersicht Verdienstmöglichkeiten bei Zija Direktvertrieb First Order Bonus (FOB - Bonus

Mehr

Neue Erkenntnisse zur Lagerfähigkeit von Brennstoffen für Netzersatzanlagen

Neue Erkenntnisse zur Lagerfähigkeit von Brennstoffen für Netzersatzanlagen Neue Erkenntnisse zur Lagerfähigkeit von Brennstoffen für Netzersatzanlagen Stand: Januar 2015 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-333

Mehr

Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung

Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung DLG-Fachtagung Bewässerung 2012 Martin Kotte, 26.06.2012 Inhalt 1. Oberflächenwasser 1.1

Mehr

4.8.2 Ber cksichtigung besonderer Ertragssituationen

4.8.2 Ber cksichtigung besonderer Ertragssituationen Ermittlung des Ertragswerts in Sonderf llen 4 Bodenwert der bençtigten Grundst cksfl che: 1000 m 2 80 e ¼ 80 000 e Jahresreinertrag 20 000, e Bodenertragsanteil 4,0% von 80 000, e 3 200, e 16 800, e Vervielf

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Untersuchungsstellen nach TrinkwV

Untersuchungsstellen nach TrinkwV Analytische Qualitätssicherung tssicherung Baden-Württemberg Jahrestagung 2004/2005 Untersuchungsstellen nach TrinkwV Stuttgart-Büsnau 10. März M 2005 Jürgen Ammon Ministerium für Ernährung und Ländlichen

Mehr

Experiment: Das Federpendel

Experiment: Das Federpendel Experiment: Das Federpendel Ein einfaches Kinderspielzeug: Eine Holzfigur hängt an einer Schraubenfeder. Zieht man an ihr, beginnt sie zu schwingen. Wie lange dauert eine Auf-und-ab-Bewegung? Kann man

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Am 9.3.2015 fand in Wiesen in Zusammenarbeit von Bgld. Landwirtschaftskammer und BIO AUSTRIA Bgld.

Mehr

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor 1 Gliederung 1 Einleitung 1.1 Auswirkungen und Ursachen 2 Methoden der Numerischen Analyse und optischen Diagnostik

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2015 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Claudia Reuter Telefon: 089/54057-425 Telefax: 089/54057-91425 E-Mail: reuter@bvs.de Madeleine Reinhold

Mehr

Entwicklung einer umweltfreundlichen halogenfreien Flammschutzbeschichtung

Entwicklung einer umweltfreundlichen halogenfreien Flammschutzbeschichtung Entwicklung einer umweltfreundlichen halogenfreien Flammschutzbeschichtung auf Basis neuer Hochleistungsmetallhydroxide im Submikronbereich Yvette Dietzel, Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V., Chemnitz

Mehr

Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben.

Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben. Aerosole Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben. Dispersion von festen und/oder flüssigen Partikel in einem Gas, üblicherweise in Luft. Der

Mehr

Software-RAID mit Linux. Sven Velt wampire@lusc.de

Software-RAID mit Linux. Sven Velt wampire@lusc.de Software-RAID mit Linux Sven Velt wampire@lusc.de bersicht Einf hrung in RAID Was ist RAID Technische Implementierung Soft-RAID unter Linux Unterst tzung Aufsetzen eines RAIDs Fehler beseitigen Linux-Installation

Mehr

Event- und Veranstaltungsmanager IHK (m/w) Lehrgangsbeschreibung. - Vertiefung Messe, Kongress oder Event. 16. März 2015 Pforzheim.

Event- und Veranstaltungsmanager IHK (m/w) Lehrgangsbeschreibung. - Vertiefung Messe, Kongress oder Event. 16. März 2015 Pforzheim. Event- und Veranstaltungsmanager IHK (m/w) - Vertiefung Messe, Kongress oder Event Lehrgangsbeschreibung 16. März 2015 Pforzheim Lehrgangsziel Events, Messen und andere Veranstaltungen sind ein wichtiges

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

EFFIZIENZHAUS PLUS ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortragsreihe der Energieregion N rnberg am 31.07.2012

EFFIZIENZHAUS PLUS ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortragsreihe der Energieregion N rnberg am 31.07.2012 EFFIZIENZHAUS PLUS ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR Vortragsreihe der Energieregion N rnberg am 31.07.2012 ALLGEMEINES bersicht: 1. St dtebau 2. Geb udeh lle 3. Technik Bild: dena ALLGEMEINES St dtebau: -Orientierung

Mehr

Hydrauliköle in der Praxis

Hydrauliköle in der Praxis primäre / sekundäre Anforderungen an Hydrauliköle Produktprogramm Fuchs Europe Schmierstoffe Erläuterung von Fachbegriffen Betrachtung von Einzelparametern und deren Auswirkung in übliche Lieferqualitäten

Mehr

Key Account Management als Change Projekt

Key Account Management als Change Projekt Key Account Management als Change Projekt Workshop mit Peter Klesse, Geschäftsführer der Düsseldorfer Unternehmensberatung Best Practice Sales Consultants Ltd. auf dem Süddeutschen Vertriebskongress am

Mehr

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen 2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen eines Aerosols Die wichtigste Eigenschaft des Aerosols ist die Partikelanzahlkonzentration. Zur Messung von Anzahlkonzentrationen stehen mehrere

Mehr

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT INHALT SCHWANGERSCHAFTS-VORSORGE-UNTERSUCHUNGEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSE... 2 ULTRASCHALL-UNTERSUCHUNGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT... 4 ÜBERSICHT ÜBER DIE ZUSÄTZLICHEN

Mehr

Otto-von-Guericke-Universit tmagdeburg Institutf rtechnischeundbetrieblicheinformationssysteme Fakult tf rinformatik Diplomarbeit VergleichendeAnalysevonAnfragesprachenin Multimedia-Datenbanken MarcoPaskamp

Mehr

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten DOAG 2012, Nürnberg Felix Castillo Sanchez Akazienweg 6 D-61479 Glashütten email: felix.castillo@oraconsult.de Web: http://blog.oraconsult.de

Mehr

Einsatz moderner Tanksysteme. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Einsatz moderner Tanksysteme. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Neue BDH FA Tanksysteme seit 2010 Mitglieder Dehoust Nau Rotex Roth Schütz Sotralentz Werit 1 Einführung und

Mehr

Destinationsmanager IHK (m/w)

Destinationsmanager IHK (m/w) 14. März 2016 Freudenstadt Ziel Im Tourismus- und Destinationsmanagement steht die strategische Vermarktung touristischer Leistungen und Angebote im Vordergrund. Aufgabe ist es durch Kooperationen zwischen

Mehr

Fundraising - Mittelbeschaffung für r gemeinnützige Zwecke

Fundraising - Mittelbeschaffung für r gemeinnützige Zwecke 1. Netz-Werk Werk-Konferenz Demenz in Rheinland-Pfalz Fundraising - Mittelbeschaffung für r gemeinnützige Zwecke 21. September 2009 Fundraising Christiane Sadtler Seite 1 Das erwartet Sie: A. Definition

Mehr

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 1. VERANSTALTER Die Veranstaltung trägt den Namen Running.EXPO 2015 und wird von der Köln Marathon Veranstaltungs- und Werbe GmbH, Peter-Günther-Weg, 50933 Kö

Mehr

Einsatz moderner Tanksysteme. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Einsatz moderner Tanksysteme. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Neue BDH FA Tanksysteme seit 2010 Mitglieder Dehoust Nau Rotex Roth Schütz Sotralentz Werit 1 Einführung und

Mehr

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung in der Wohneinheit. (DG),.Straße. in.. Gliederung 1. Grundlage und Auftrag zur Nachweisführung 2. Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013

DAK-Gesundheitsreport 2013 Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Schwerpunktthema: Psychische Erkrankungen Berlin, 26. Februar 2013 Der Krankenstand im Jahr 2012 Schwerpunktthema: Psychische Erkrankungen Schlussfolgerungen

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht MATERIALFORSCHUNGS- UND PRÜFUNGSANSTALT FÜR DAS BAUWESEN LElPZlG @.V. ANERKANNTE PRÜFSTELLE FÜR BAUSTOFFE, BAUTEILE UND BAUARTEN Wtr##nichanllahsr Direktor: Univ.-Prof. Dr. ing. habil. R. Thiele GcbehiitbAlhter:

Mehr

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen Inhalt Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? Welche Auswirkungen haben mögliche Belastungen und Schadstoffe auf den menschlichen Organismus? 2 10 Die potentielle

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Luftverschmutzung durch Flugverkehr Wachstum des Flugverkehrs ist ungebrochen zwischen 1990 und 2002 um 70% gewachsen Seit 1990 haben die Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs weltweit um 50% zugenommen, die des gesamten Verkehrssektors

Mehr

KINDERKRANKHEITEN/ FRAUENLEIDEN/ M NNERGESUNDHEIT.

KINDERKRANKHEITEN/ FRAUENLEIDEN/ M NNERGESUNDHEIT. SCHWERPUNKT KINDERKRANKHEITEN/ FRAUENLEIDEN/ M NNERGESUNDHEIT. ÞSPEZIALISIERTE ANGEBOTE F R UNTERSCHIEDLICHE ZIELGRUPPEN. Dr. Christian Graf BARMER GEK Hauptverwaltung Abteilung Produktentwicklung/Versorgungsmanagement/Pr

Mehr

EWS-tech: Projektübersicht und erste Ergebnisse zur Visualisierung des Verfüllvorgangs von Erdwärmesonden

EWS-tech: Projektübersicht und erste Ergebnisse zur Visualisierung des Verfüllvorgangs von Erdwärmesonden EWS-tech: Projektübersicht und erste Ergebnisse zur Visualisierung des Verfüllvorgangs von Erdwärmesonden Dipl.-Ing. Mathieu Riegger, M.Sc. Julian Rolker 13. OTTI Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie

Mehr

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal?

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal? Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal? Davos, 11. März 2015 Gabriela Wirth Barben, St. Gallen gabriela.wirth@hin.ch Ziel dieser Fortbildung Erkennen, ob ein amblyogener Faktor vorhanden sein

Mehr

Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Qualitätskontrolle von Fäll- und Flockungshilfsmitteln

Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Qualitätskontrolle von Fäll- und Flockungshilfsmitteln Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Qualitätskontrolle von Fäll- und Flockungshilfsmitteln Agenda Warum lohnt sich der Aufwand? Fällmittel Flockungshilfsmittel Sensorische Prüfung Rückstellproben

Mehr

Betriebsanleitung. Ausführung kann von der Abbildung abweichen! e-peilstab. Ausführung kann von der Abbildung abweichen!

Betriebsanleitung. Ausführung kann von der Abbildung abweichen! e-peilstab. Ausführung kann von der Abbildung abweichen! Betriebsanleitung Ausführung kann von der Abbildung abweichen! e-peilstab Ausführung kann von der Abbildung abweichen! Betriebsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns, dass

Mehr

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind Verbesserte Wirtschaftlichkeit in der Pilzproduktion unter Einsatz von Regen- und Produktionsabwasser? Der Verband Schweizer Pilzproduzenten Gegründet: 1938

Mehr

Katrin Hoffmann (Autor) Ulrich Mende (Autor) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Katrin Hoffmann (Autor) Ulrich Mende (Autor) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Katrin Hoffmann (Autor) Ulrich Mende (Autor) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/2943 Copyright: Cuvillier

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für onokologisch tätige Sozialarbeiter/-innen am 25. Juni 2014

Fortbildungsveranstaltung für onokologisch tätige Sozialarbeiter/-innen am 25. Juni 2014 für onokologisch tätige Sozialarbeiter/-innen Aktuelles zum Schwerbehindertenausweis Landeshauptstadt Dresden Gliederung 1. allgemeine Informationen 2. aktuelles zum Schwerbehindertenausweis 2.1 neuer

Mehr

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur www.eccosan.eu Problem feuchte wände? WIRKUNGSWEISE Das dauerhafte Vielseitigkeitsputzsystem für feuchte salzbelastete Mauerwerke: Probleme durch:

Mehr

Nebenstromfiltration. Lang lebe das Getriebe Ölqualität im Fluss.

Nebenstromfiltration. Lang lebe das Getriebe Ölqualität im Fluss. Nebenstromfiltration Lang lebe das Getriebe Ölqualität im Fluss. Gestatten, Jochen Holling 13-jährige Berufserfahrung im Wind Business. Tacke / Enron / GE WEA-Typen. Haupt-Tätigkeitsfeld: Installationen

Mehr

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Friedhelm Stube HWK Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Marktsituation Zukünftige Steigerungen der Energieeffizienz

Mehr

3 Experimentelle Untersuchungen zur (Makro-)kinetik

3 Experimentelle Untersuchungen zur (Makro-)kinetik 28 EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN ZUR (MAKRO-)KINETIK 3 Experimentelle Untersuchungen zur (Makro-)kinetik Im Rahmen dieser Arbeit wurden eine Vielzahl experimenteller Untersuchungen hinsichtlich verschiedener

Mehr

Gutachten. zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim

Gutachten. zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim Gutachten zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim erstellt im Auftrag von: Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Grünflächen,

Mehr

ò ò ò ò ò ò Software Engineering I Organisatorisches / Einf³hrung Version 11.09.2014 Andreas Stuckert/Markus Rentschler

ò ò ò ò ò ò Software Engineering I Organisatorisches / Einf³hrung Version 11.09.2014 Andreas Stuckert/Markus Rentschler 1 2 3 4 3.Semester (Sept. Nov.): Vorlesung: Grundlagenvermittlung Projektarbeit: Analyse, Design, Prototyping, Prõsentation (benotet) Praxisphase im Unternehmen 4. Semester (Mõrz Mai): Vorlesung: Testing,

Mehr

Das Plus an Sicherheit: Wärme auf Vorrat

Das Plus an Sicherheit: Wärme auf Vorrat INKLUSIVE DER WICHTIGSTEN TIS ZUR RICHTIGEN HEIZÖLLAGERUNG Das lus an Sicherheit: Wärme auf Vorrat Der Heizöltank: Vorteile des eigenen Heizölvorrats Tanksysteme im Überblick Gesetzliche Regelungen zur

Mehr

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher Staatliches Amt für Landwirtschaft Dipl. - Biol. Christian Lange StALU WM Neubrandenburg, 24.09.2013 2 Neubrandenburg, 24.09.2013 3 Ein kurzer Rückblick Staatliches

Mehr

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen Pflanzenschutzkurse Winter 2012 Biologie der Getreidehähnchen Fensterfrass der Larven (4L) 2 Situation 2011

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1900 15. Wahlperiode 02-05-23

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1900 15. Wahlperiode 02-05-23 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1900 15. Wahlperiode 02-05-23 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) und Antwort der Landesregierung Minister für Finanzen und Energie

Mehr

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln:

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: von Reifen/Strassenabrieb bis hin zu Russpartikeln Juanita Rausch, Mario Meier und Thomas Zünd Einleitung: verkehrsbedingte

Mehr

Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse

Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse Universität zu Köln Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse Dr. Joachim A. RöslerR Gemeinsamer Betriebsärztlicher Dienst Möglichkeiten der Gesundheitsförderung durch Betriebsärzte/-ärztinnen

Mehr

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE?

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? SiFa-Tagung der BG-RCI am 10./11.10.2012 in Bad Kissingen Rudolf Kappelmaier, Wacker Chemie AG, Werk Burghausen, Konzern-Managementsystem Die Inhalte

Mehr

Customized. Intelligence

Customized. Intelligence 1 3 1 7 Customized Intelligence 1 7 1 3 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 2 1 3 1 7

Mehr

Oliver Brune Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg

Oliver Brune Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg Oliver Brune Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg ABH 31 - Bautechnik, Baubestimmungen, Marktüberwachung Übersicht Top 1 Vorstellung des Referenten Top 2 Aufgaben des Referats ABH 31 Top 3 Rechtsgrundlagen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik Abitur 008 LA / AG II. Abenteuerspielplatz Der Gemeinderat beschlie t, einen eher langweiligen Spielplatz zu einem Abenteuerspielplatz umzugestalten. Das Motto lautet Auf hoher See. Daher soll ein Piratenschiff

Mehr

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen Olav Kohlhase Olav Kohlhase - DIN 1986-30 1 Gliederung Hintergrund DIN 1986 Teil 30 Handlungsempfehlung Aufgaben der Gemeinde

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bochum, September 2010 Klaus Kuliga ADFC Bochum Ideale Verhältnisse... 2 ... und tägliche Realität 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können durch ihr Verhalten zur

Mehr

Heizöl EL. Produkt und Anwendung. Neuauflage 2006 mit wesentlichen Änderungen. IWO informiert: Herstellung. Produkteigenschaften und Anforderungen

Heizöl EL. Produkt und Anwendung. Neuauflage 2006 mit wesentlichen Änderungen. IWO informiert: Herstellung. Produkteigenschaften und Anforderungen IWO informiert: Heizöl EL Produkt und Anwendung Neuauflage 2006 mit wesentlichen Änderungen Herstellung Produkteigenschaften und Anforderungen Sorten Lagerung Inhalt Thema Seite Thema Seite Vorwort 4 1.

Mehr

Einstellungen der Justiz zur Rechtsund Verwaltungssprache

Einstellungen der Justiz zur Rechtsund Verwaltungssprache Einstellungen der Justiz zur Rechtsund Verwaltungssprache Eine Trendumfrage Karin M. Eichhoff-Cyrus und Thomas Strobel, Wiesbaden!"#$%&'()*++,#%-." / 0 1 /!"#$%#&'#&$%"#$(#)*+,-#&$./01,-#$"&$2)+133#&104#"*$3"*$%#3$504#"*+'0#"+$+#64+*7&%"8#0$9)6*)0:;&+"*)*#$#

Mehr

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./ Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 4 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 5 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung

Mehr

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ]

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ] Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ] Das Streben nach Produzenten- und Konsumentenrente gilt als Antrieb im Marktgeschehen. a) Fü r den Markt eines Ihrer Klienten hat ein Marktforschungsinstitut

Mehr

Unterrichtssequenz Solarzelle

Unterrichtssequenz Solarzelle Material 2 Unterrichtssequenz Solarzelle In der ersten Stunde werden die physikalischen Grundlagen der Wirkungsweise einer Solarzelle sowie ihr prinzipieller ufbau erarbeitet. Im Zentrum dieser Sequenz

Mehr

EG - Sicherheitsdatenblatt ALU-STOP LC.. Bornitrid Schlichte

EG - Sicherheitsdatenblatt ALU-STOP LC.. Bornitrid Schlichte EG-Sicherheitsdatenblatt Bornitrid Schlichte KOPIE Datum: Seite: 1/5 1 Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung ALU-STOP LC.. Bornitrid Schlichte [LC25,

Mehr

21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02) 21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02) 21.0 Der Gesetzgeber hat die Träger der Deutschen Rentenversicherung verpflichtet, ihren Verwaltungsaufwand zu senken

Mehr

Charakterisierung und Bewertung von Partikelbelastungen durch den Betrieb von Laserdruckern, Maßnahmen zur Reduzierung

Charakterisierung und Bewertung von Partikelbelastungen durch den Betrieb von Laserdruckern, Maßnahmen zur Reduzierung Charakterisierung und Bewertung von Partikelbelastungen durch den Betrieb von Laserdruckern, Maßnahmen zur Reduzierung ARGE Feinstaub Hamburg-Berlin Manfred Santen (Wartig-Nord Hamburg) Martin Wesselmann

Mehr

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW -Werker/in im Gartenbau- Durchführung hrung der Prüfungen in NRW 1 Ausbildungsberufe mit Werker-Regelungen; Stand: 31.12.2006 Gärtner/in Hauswirtschafter/in Landwirt/in Forstwirt/in Ausb./Umsch. Werker/innen

Mehr

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum Gliederung: Überblick über das Projekt Situation Gefährdungen Schutz-Strategien Maßnahmen: 1. Genetische Untersuchungen 2. Populations-Management

Mehr

MSR Office. MSR Office. Was zeichnet MSR Office besonders aus?

MSR Office. MSR Office. Was zeichnet MSR Office besonders aus? Was zeichnet besonders aus? Optimales Preis-/Leistungsverha ltnis Der gunstige Preis bei gleichzeitig umfangreicher Funktionalita t, die Systemoffenheit sowie die Verwendung von Standards garantieren Zukunftssicherheit

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen DGZfP-Berichtsband 66 CD Plakat 30 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen 21.-22. Januar 1999 in der Neuen Messe

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen 148 Ergebnisse zur Leukämien 3.20 Leukämien Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Um die tausendwende traten in Deutschland jährlich ca. 4.800 Leukämien bei n und 4.300 bei auf, 7 % bis 10 % davon bei

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Wie viel formales Denken mute ich mir zu? 28.4 cm

Wie viel formales Denken mute ich mir zu? 28.4 cm Gesundheit Wie viel formales Denken mute ich mir zu? Hintergründe zum selber gewählten Lernweg in der Methodenausbildung Dr. Ea de With ZHAW, Interprofessionelle Lehre und Praxis??? 28.4 cm Ausgangssituation

Mehr

3M Verkehrssicherheit. Retroreflektierende. Fahrzeugmarkierung. und -werbung. Sicherheit durch Sichtbarkeit

3M Verkehrssicherheit. Retroreflektierende. Fahrzeugmarkierung. und -werbung. Sicherheit durch Sichtbarkeit 3M Verkehrssicherheit Retroreflektierende Fahrzeugmarkierung und -werbung Sicherheit durch Sichtbarkeit Retroreflektierende Fahrzeugmarkierung und -werbung LKW früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende

Mehr

Stauvermeidung an Tagesbaustellen

Stauvermeidung an Tagesbaustellen Folie 1 Stauvermeidung an Tagesbaustellen Erfahrungen mit Nutzung von Zeitfenstern in Baden-Württemberg Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb am 08. Februar 2006 in Karlsruhe Stauvermeidung an

Mehr

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation WPF Künstliche Intelligenz logische Agenten & Roboter Fachhochschule Köln Campus GM Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation Gruppe Blau - Straub, Wilzopolski, Kaymak 1 Agenda 1. Agent Aktuatoren Sensoren

Mehr

2. Schularbeit 1HL 13. April 2012

2. Schularbeit 1HL 13. April 2012 2. Schularbeit 1HL 13. April 2012 1. a) Kreuzen Sie an, ob die Abbildung den Graphen einer Funktion x y zeigt und begru nden Sie Ihre Entscheidung! ist Graph einer Funktion ist nicht Graph einer Funktion

Mehr

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe Mitarbeiterbefragung und dann? Der erfolgreiche Umgang mit den Ergebnissen: Was zeigt sich in der Wiederholungsbefragung nach zwei Jahren? am Beispiel der Mittelrhein-Klinik, DRV-Rheinland-Pfalz, Bad Salzig

Mehr

R rup-rente, betriebliche Altersversorgung, Vorsorgepauschale - auch nach dem B rgerentlg eine Haftungsfalle f r Berater?

R rup-rente, betriebliche Altersversorgung, Vorsorgepauschale - auch nach dem B rgerentlg eine Haftungsfalle f r Berater? R rup-rente, betriebliche Altersversorgung, Vorsorgepauschale - auch nach dem B rgerentlg eine Haftungsfalle f r Berater? DB0342308 StB Prof. Dr. Thomas Dommermuth, Parkstein / StB Ralf Linden, Oberursel

Mehr

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen durch E-Learning verbessern? Ergebnisse der Evaluation einer virtuellen Vorlesung Prof. Dr. Franz Lehner Vortrag im Rahmen der GML 2010, Berlin

Mehr

Laborübung zu Mechanische Verfahren

Laborübung zu Mechanische Verfahren Prof. Dr.-Ing. Günther Lübbe Ass. Dipl. Ing. Pia Heser Hochschule Trier Lebensmitteltechnik Trier, 02.11.2012 Laborübung zu Mechanische Verfahren Versuch: Sedimentation und Filtration Versuchsdurchführung

Mehr

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15. Filme und Vielfalt Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.15 Uhr Atelier im Rahmen der Tagung Lebensversicherung Biodiversit t Filme

Mehr

homemrv Inverter - Multisplit Klimasysteme

homemrv Inverter - Multisplit Klimasysteme 10 homemrv Inverter - Multisplit Klimasysteme Das Haier H-MRV System ist ein Inverter - Multisplit System, dass speziell für kleine und mittlere Anwendungen entwickelt wurde. Das System vereint alle Vorteile

Mehr

Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik

Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik THÜRINGER TIERSEUCHENKASSE Anstalt des öffentlichen Rechts Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik Heike Köhler Nationales Referenzlabor für Paratuberkulose

Mehr

Technische Info Nr. 4 / 2005 für Architekten, Planer und Bauherrn

Technische Info Nr. 4 / 2005 für Architekten, Planer und Bauherrn Technische Info Nr. 4 / 2005 für Architekten, Planer und Bauherrn Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen. Im Zuge moderner Bauweise

Mehr

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten. Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen und Schuhkomponenten. (Veröffentlichung) Firma AIF-Forschungsprojekt 13804 N Das Projekt wurde aus

Mehr

Regenwasser und Oberflächen. Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement

Regenwasser und Oberflächen. Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement Regenwasser und Oberflächen Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement Funke Kunststoffe GmbH Funke Kunststoffe GmbH, 59071 Hamm-Uentrop, Produktion und Vertrieb Möglichkeiten

Mehr

Experimente mit Wasser. Wasser und seine strukturelle Veränderung durch äußere Einflüsse.

Experimente mit Wasser. Wasser und seine strukturelle Veränderung durch äußere Einflüsse. Experimente mit Wasser Wasser und seine strukturelle Veränderung durch äußere Einflüsse. Einleitung: Kann Wasser energetisiert oder mit Informationen geprägt werden? Ist Wasser wirklich nur H2O? Eine Reihe

Mehr

Ursache für Schimmelpilzschäden in Innenräumen

Ursache für Schimmelpilzschäden in Innenräumen Ursache für Schimmelpilzschäden in Innenräumen Dipl.-Ing. Stephan Keppeler GF. Bausachverständigenbüro B+K GmbH Studium an der FH Köln Ausb. zum Holz- und Bautenschutztechniker seit 1999 GF. des Bausachverständigenbüros

Mehr