Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Ähnliche Dokumente
VFA-Report Lebensqualität 2006: Wie viel Lebensqualität hat Deutschland? Lebensqualität braucht Forschung. Es gilt das gesprochene Wort!

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Lebenserwartung der Deutschen: Analyse, Prognose und internationaler Vergleich. 18. Juli 2008 Berlin. Statement von:

Zehntausende mehr Arbeitsplätze durch Pharma

Perspektive Gesundes Europa. Beiträge forschender Pharma-Unternehmen

Pressekonferenz. Perspektive Juni 2011 Berlin. Forschung stärkt den Standort Deutschland. Statement von:

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Pharmastandort Deutschland

Gesundheitspolitik in der neuen Legislaturperiode: Wo bleiben die Patienten? Neue Therapien, alternde Gesellschaft - höhere Kosten?

Was sind die Stärken der forschenden Pharma- Unternehmen in NRW und wofür kann man sie nutzen? Birgit Fischer

VFA Bio Für eine starke Biotechnologie in Deutschland

Die Arzneimittelversorgung aus Sicht der forschenden Pharma-Unternehmen

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

Frauengesundheit. Umfrage unter 150 führenden Spezialisten

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF

Expopharm 24. bis 27. September 2009 in Düsseldorf. Grußwort. Dr. Wolfgang Plischke

Spotlight Pharma: Hessen

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Politik-Check Pharmastandort Deutschland: Potenziale erkennen Chancen nutzen

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

442 Chancen für bessere Therapien

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Biopharma bleibt stabil in der Krise

Zentrale Fragen standen im Fokus der hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion:

Onkologie, quo vadis? 2012

Medizintechnik für eine höhere Lebensqualität Starker Link zwischen Forschung und Anwendung

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte

Spotlight Pharma: Hessen

Ein langer Weg: Von der Idee zum Medikament

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung

Nationale Diabetesstrategie Regionale Umsetzung? Die Rolle der forschenden Industrie. Frankfurt (Main), 29. August 2018

bíüáâ=eáåf=çéê=éü~êã~òéìíáëåüéå=fåçìëíêáé= téäåüéå=fåíéêéëëéå=çáéåí=çáé=^êòåéáãáííéäñçêëåüìåö\=

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Gesundheitswirtschaft

expopharm Düsseldorf, 18. bis 21. September 2013 Eröffnungsveranstaltung 18. September 2013 Grußwort Birgit Fischer

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Entdecken Sie unsere Vielfalt! Global präsent, lokal verortet. Sanofi am Main

Die Pharma-Industrie in Hessen Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Staatliche Einschränkungen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen Erfahrungen aus anderen Ländern

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro

Onkologie: Herausforderungen einer innovativen Versorgung

Deutschlands arbeitet in. Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie. weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen

Die Pharma-Industrie in NRW

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v.

Newsletter. Sonderausgabe Juli Sonderausgabe. Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Politik-Check Pharmastandort Deutschland: Potenziale erkennen Chancen nutzen

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg

Drei Jahre AMNOG Handlungsbedarf aus Sicht der Industrie

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten

Einschätzung von Betroffenen und Vertretern des Gesundheitssystems

Gesprächsleitfaden zur Umstellung auf Generika in der HIV-Therapie

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Nationalkonferenz zu Seltenen Erkrankungen

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Gesundheit ist keine Ware

Pharma 2015 INNOVATIONSFÖRDERUNG STATT INNOVATIONSBREMSE! DIE ERGEBNISSE UNSERER ONLINE-UMFRAGE

Wie gut ist Deutschland vor Infektionen geschützt? Eine Experten-Umfrage zu Impfungen und Impfverhalten

Mitglieder- und Branchenbefragungen des vfa. Susan E. Knoll, 9. Januar 2014

Grundsteinlegungsfeier neues Bürohochhaus Bau 1 in Basel

Gesundheitsstandort Deutschland im Ärztecheck

Qualität oder Quantität der Versorgung welche Priorität gilt angesichts der demografischen Entwicklung?

Krankenversicherung Solidarität Lehrerinformation

Erfahren Sie in Dänemark. die Geheimnisse eines Gesundheitssektors der Spitzenklasse

Chancen & Herausforderungen der demografischen Entwicklung

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

Zusammenfassung. 1. Stellenwert der pharmazeutischen Industrie in Deutschland (S. 11)

Grünenthal. Das Pharmaunternehmen gegen Schmerzen

Mit alten Menschen unterwegs in einer Fitnessgesellschaft

Sehr geehrte Damen und Herren,

POSITIONSPAPIER Zukunft der medizinischen Versorgung und Wissenschaft in Köln

Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben

Tierversuchsopfer Mensch: Unheilbare Krankheiten

ihr Klinisches Prüfzentrum Erfahren Sie mehr über uns und unsere Studien

Euros für Ärzte wie viel Transparenz verträgt die Medizin?

Scientific Marketing in der

Mikrotechnologie für die inhalative Therapie von Asthma und COPD. Dr. Herbert Wachtel Analytical Development

F & E-Management in der Pharma-Industrie

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: "Das DZNE arbeitet an

Patientenempowerment: Pharmakommunikation für eine individuelle Patientenansprache

Risikofaktoren für die Volkskrankheiten sind in der Bevölkerung stark verbreitet

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Pressekonferenz. Perspektive Berlin. Pharmaforschung löst schwierige medizinische Probleme. Statement von:

stille Revolution im Gesundheitswesen

Transkript:

Pressekonferenz Das Krankheitsspektrum der Zukunft Expertenumfrage unter 100 führenden deutschen Forschern 10. August 2005 Berlin Das Krankheitsspektrum der Zukunft Herausforderung für die forschende Arzneimittelindustrie Statement von: Cornelia Yzer Hauptgeschäftsführerin VFA Es gilt das gesprochene Wort!

Wie Sie gerade gehört haben, rechnen führende Forscher in den kommenden zehn Jahren mit erheblichen Verschiebungen bei den großen Volkskrankheiten. Diese Entwicklung wird weitreichendere Folgen haben als nur eine veränderte Statistik. Hinter den Zahlen verbergen sich persönliche Schicksale genauso wie deutliche Kostensteigerungen im Gesundheitssystem. Und eines macht diese Prognose unmittelbar deutlich: Deutschland braucht die industrielle Arzneimittelforschung! Als Schrittgeber bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe ist die Pharmaindustrie eine der Schlüsselbranchen, um den gesellschaftlichen Wandel nicht nur finanziell zu bewältigen, sondern auch so zu gestalten, dass die gewonnenen Jahre lebenswerte Jahre bleiben. Für die forschenden Arzneimittelhersteller sind die Ergebnisse dieser Umfrage aus einem weiteren Grund von besonderer Bedeutung. Arzneimittelforschung ist im Wortsinn eine Zukunftsbranche. Durchschnittlich zwölf Jahre vergehen, bis die Entwicklung eines Wirkstoffes zur Zulassung führt. Die erwarteten Verschiebungen im Krankheitsspektrum müssen also schon heute in die Forschung einfließen, um den Patienten der nächsten Dekade wirksam helfen zu können. Und das tun sie auch. Eine der größten Herausforderungen für die Arzneimittelforschung ist paradoxerweise ein Resultat ihrer bisherigen Erfolge: Die erwartete Zunahme der Alterskrankheiten, vor allem der Demenz, ist eine direkte Folge der stetig steigenden Lebenserwartung. Angesichts der demografischen Entwicklung ist der medizinische Fortschritt von

entscheidender Bedeutung, damit aus einer alternden Gesellschaft keine vergreisende Gesellschaft wird. Vor diesem Hintergrund stimmt es optimistisch, dass nahezu zwei Drittel der befragten Experten mittelfristig einen Durchbruch in der Alzheimer-Therapie erwarten. Auch bei den meistverbreiteten Krebsarten und im Bereich der Herzkreislaufkrankheiten werden in den kommenden Jahren Therapiefortschritte erwartet. Diese Aussichten lassen nicht nur auf verbesserte Heilungsaussichten für die Patienten hoffen, sie haben auch erhebliche ökonomische Bedeutung. Den Kosten, die der Kranken- und Pflegeversicherung durch den Anstieg der Lebenserwartung prognostiziert werden, kann letztlich nur durch therapeutischen Fortschritt wirksam begegnet werden. So kann die forschende Pharmaindustrie einen wesentlichen Beitrag zur Konsolidierung des Gesundheitssystems leisten - auch und gerade angesichts einer sich wandelnden Altersstruktur. Ein Wermutstropfen bleibt: Der Anteil der deutschen Forschung an den großen Erfolgen der Arzneimittelindustrie wird immer geringer. Dies kann aber kein Grund sein, Deutschland als Pharmastandort abzuschreiben. Im Gegenteil, die gewachsenen Potenziale, das deutsche Know-How muss am Standort gehalten und ausgebaut werden. Bei näherer Betrachtung ist die Situation weniger aussichtslos, als es manchmal scheinen mag. In einem internationalen Standortvergleich der Zeitschrift Nature liegt Deutschland in der klinischen und präklinischen Forschung auf Platz 3 hinter den USA und Großbritannien. Die Financial Times Deutschland berichtete Mitte

Juli, dass weltweit tätige Pharmaunternehmen wieder stärker in pharmazeutische Produktionsanlagen in Deutschland investieren Grund dafür sei die bessere Qualifikation deutscher Mitarbeiter. Die Boston Consulting Group erwartet in den kommenden 5 bis 10 Jahren über 50.000 neue Jobs in den Bereichen Pharma, Biotech, Medizintechnik und Healthcare-IT. Auch die befragten Experten sehen Perspektiven für den Forschungsstandort: Nahezu die Hälfte gesteht der deutschen Forschung eine große Rolle in der Diabetesforschung zu. Etwa ein Drittel der Forscher gibt an, dass Deutschland im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und in der Krebsforschung wichtige Beiträge leistet. Vier unserer Mitgliedsunternehmen haben ihre Forschungslabors für Diabetes in Deutschland eingerichtet, zwei haben ihre internationale Alzheimerforschung in Deutschland stationiert. Allerdings wäre es fatal, aus diesen Beispielen einen abnehmenden Reformdruck abzuleiten. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen wird sich der Standort im internationalen Wettbewerb nicht behaupten können. Ich möchte vor allem drei Punkte aus der Umfrage herausgreifen, die meiner Ansicht entscheidend für die Zukunft der deutschen Arzneimittelforschung sind: die Deregulierung und Entbürokratisierung, die Möglichkeit, marktangemessene Preise für innovative Medikamente zu realisieren und so weiterhin Spitzenforschung finanzieren zu können und die Notwendigkeit einer größeren gesellschaftlichen Akzeptanz industrieller Arzneimittelforschung.

Was die Deregulierung betrifft, muss vor allem der Umbau des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zur Deutschen Arzneimittel- und Medizinprodukteagentur (DAMA) zu einem schlanken, flexiblen und zügigen Zulassungsprozess führen. Nur so wird es für Arzneimittelunternehmen wieder interessant, Wirkstoffe in Deutschland zur Marktreife zu entwickeln und zuzulassen. Der durchreglementierte deutsche Gesundheitsmarkt tut mit Zwangsrabatten und Festbeträgen ein Übriges, um gerade die dringend benötigten Innovationen einseitig zu belasten und ausgerechnet die Forschung nach neuartigen Medikamenten besonders unattraktiv zu machen. Nicht zuletzt gibt es in Deutschland trotz einer Anzahl von Initiativen der Bundesregierung und der Industrie eine latente Fortschrittsfeindlichkeit, die, zumindest in meiner Wahrnehmung, der sachlichen Diskussion von Chancen und Risiken neuer Technologien schadet. Angesichts der in dieser Umfrage skizzierten Herausforderungen, aber auch angesichts der wirtschaftlichen Bedeutung der medizinischen Forschung für den Standort, können wir uns diese Haltung nicht mehr leisten. Wenn wir nicht zulassen wollen, dass Krankheit und Leiden unsere Gesellschaft in wenigen Dekaden maßgeblich prägen werden, müssen wir jetzt beginnen, diese Krankheiten zu bekämpfen. Diese Aufgabe kann nur gemeinsam gelingen, im Schulterschluss zwischen Politik, öffentlicher Forschung und Industrie. (5.217 Zeichen)