W I C H T I G E H I N W E I S E

Ähnliche Dokumente
AB Roller USER S MANUAL

MONTAGEANLEITUNG / COMPUTERANLEITUNG Bodyshape Hometrainer HS-10

Fit Twist Stepper USER S MANUAL

SM7659 LYPS 310 / SONIC 310

Ed :09/17 Rev : 00 BEDIENUNGSANLEITUNG

SitUP Bank Pro USER S MANUAL

USER S MANUAL AB TURN ROLLER. Aufbau- und Bedienungsanleitung.

Spinning Bike 206. Gebrauchsanweisung WICHTIGE SICHERHEITS INFORMATIONEN. 2 EXPLOSIONSGRAFIK..3 TEILELISTE SCHRAUBEN- UND WERKZEUG LISTE.

BEDIENUNGSANLEITUNG WICHTIG

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

USER S MANUAL ENERGY PLANK. Aufbau- und Bedienungsanleitung.

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

COMPUTERANLEITUNG SE SONIC 510

SENTI Fit Bodymassage

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Pilates Bank USER S MANUAL

USER S MANUAL SPEEDBIKE PRO. Aufbau- und Bedienungsanleitung.

USER S MANUAL AB TURN ROCKET. Aufbau- und Bedienungsanleitung.

MONTAGEANLEITUNG SONIC 210. L= 117 cm B= 56 cm H= 140 cm. max. 135 KG

Ed : 03/17 Rev : 00 BEDIENUNGSANLEITUNG

Wichtige Sicherheitshinweise Vor Benutzung dieses Geräts bitte die folgenden Warnhinweise beachten:

Bedienungsanleitung. 5 Minutes Shaper Fitnessgerät

MONTAGEANLEITUNG / COMPUTERANLEITUNG Bodyshape Hometrainer HS12

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEI SE

Ein Sicherheitsabstand von mind. 2m um das Spielgerät, wie Zeichnung "Gesamtplatzbedarf", ist einzuhalten.

Ein Sicherheitsabstand von mind. 2m um das Spielgerät, wie Zeichnung "Gesamtplatzbedarf", ist einzuhalten.

MAGNETIC 400 Art. Nr.: 1005 Anleitung

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Pilates ProPower Bank USER S MANUAL

Bitte lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme des Bikes dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durch.

Infrarot Terrassenheizung

Vorsicht! Brandgefahr!

BodyShape CS6. Computer Anzeige. SPEED Geschwindigkeit in Km od. Miles per Stunde. TIME Trainingszeit

Klarfit Klimmzugstange

LED-Weihnachtsbaumkerzen

KREUZTISCH METRISCH 475 X 153 MM

METALL PAVILLON 3 X 3 M BEIGE

MOTORRADREIFEN AUSWUCHTGERÄT

Elektrischer Weinverschluss

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

MAGNETIC UPRIGHT BIKE

Elektrischer Weinflaschenverschluss

Personenwaage MD 13523

Digitales Weinthermometer

Montage- & Bedienungsanleitung. Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch! Modell: Mercedes-Benz GLK-300

Elliptical Transorbit

Krawattenhalter Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Kickertisch /A 2011 Seite 1/12

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Elektrischer Weinflaschenöffner

Standmixer Modell: SM 3000

Aufladbare Camping-Dusche

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

LED/LCD Schwenkarmhalter

AJ S group Hantelbank HB-536 Montage,-und Bedienungsanleitung

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Katzen-Spielzeug Rollball

MONTAGEANLEITUNG / COMPUTERANLEITUNG Bodyshape Crosstrainer CT-12

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. Baby-Schaukel SP-GAM-210

Bedienungsanleitung. Teileliste. Elektrokinderauto SLR Mclaren 158. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau

Art.Nr Arm- und Beintrainer "Dual Bike" BEDIENUNGSANLEITUNG

DIE PDF-ANLEITUNG IM GROSSDRUCK UND DAS VIDEO FINDEN SIE UNTER:

Aufbau- anleitung HOLZ-SPIELKÜCHE

3er-Set Fenster- und Türalarm

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Gebrauchsanleitung 8350/01/6

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, SICHERHEITSHINWEISE

BENUTZERHANDBUCH DE 1

LED-LUPENLEUCHTE IAN LED-LUPENLEUCHTE. Bedienungs- und Sicherheitshinweise _livx_LED-Lupenleuchte_Cover_DE.indd

Register your product and get support at. Hairdryer. HP8251 HP8250. Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung für den Wassermelder Typ: WD_GS153W

METALL GARTEN GERÄTEHAUS LEEDS

Aufbauanleitung 20 Zoll Klapprad

Gemüse- und Zwiebelschneider. Gebrauchsanleitung Z 02237_DE_V3

Bluetooth Dimmer Box BTD3

Montageanleitung und Handhabungshinweise Fahrrad-Montageständer PROFI Art.-Nr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

RUS. Abb. ähnlich. Trainings- und Bedienungsanleitung SE 3610

PX Flachantenne mit Twin-LNB FA-265.SAT für Mast- & Wandmontage Montageanleitung

ELLIPTICAL TRANSORBIT

CT MAGNETIC Bedienungsanleitung

Montage- & Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Elektrokinderauto 7996 Mercedes ML350. Produkt Informationen

Betriebsanleitung für Kickbike Roller

METALL PAVILLON 3 X 3 M MP 270

Montage- und Bedienungsanleitung

Pallid Falcon. Innovation is our Core Competence. Al Speedrope. Bedienungsanleitung

Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird:

Elektrischer Grillanzünder

Register your product and get support at HP8116. Benutzerhandbuch

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung

Transkript:

M o n t a g e - & B e d i e n u n g s - A n l e i t u n g s p e e d 3 1 0

W I C H T I G E H I N W E I S E Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Montage und der ersten Benutzung aufmerksam! Sie erhalten hier wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Bewahren Sie diese Unterlagen für Wartungsarbeiten oder Ersatzteilbestellungen sorgfältig auf. Z U I H R E R S I C H E R H E I T Halten Sie während der Montage des Produktes Kinder fern (verschluckbare Kleinteile)! Weisen Sie anwesende Personen (insbes. Kinder) auf mögliche Gefährdungen während der Übungen hin! Systeme der Herzfrequenzüberwachung können ungenau sein. Übermäßiges Training kann zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden bis hin zum Tod führen. Bei Schwindel oder Schwäche beenden Sie sofort das Training! Das Gerät darf nur für das Körpertraining erwachsener Personen verwendet werden. Jede andere Verwendung ist unzulässig und kann gefährlich sein. Daraus resultierende Schäden kann nicht der Hersteller verantworten. Die schnell rotierende Schwungscheibe kann sich durch den Betrieb stark erhitzen. Elektrische Geräte senden beim Betrieb elektromagnetische Strahlung aus. Stellen Sie strahlungsintensive Geräte (z.b. Handys) nicht in direkter Nähe des Cockpits auf, da diese die Anzeigewerte (z.b. Pulswerte) verfälschen könnten. Dieses Gerät wurde sicherheitstechnisch nach neuesten Erkenntnissen gefertigt. Gefahrenstellen sind bestmöglich vermieden und abgesichert. Unsachgemäße Reparaturen und bauliche Veränderungen können Gefahren für den Benutzer bewirken. Defekte und verschlissene Bauteile können die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen. Tauschen Sie diese Teile bitte umgehend mit Originalersatzteilen aus und verhindern bis dahin die Benutzung des Gerätes. Kontrollieren Sie regelmäßig alle 1-2 Monate sämtliche Geräteteile, insbesondere Schraubverbindungen, hier besonders die Sattel- und Griffbügelbefestigungen. Lassen Sie das Gerät jährlich in der Fachwerkstatt oder zu Hause prüfen und warten. Klären Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt, ob Sie gesundheitlich für das Training mit diesem Gerät geeignet sind. Grundlage für den Aufbau Ihres Trainingsprogramms sollte der ärztliche Befund sein. Falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden führen. Andere als hier beschriebene Eingriffe am Gerät können eine Beschädigung und eine Gefährdung von Personen hervorrufen. Weitere Eingriffe sind nur vom geschulten Servicepersonal zulässig. Wählen Sie den Standort des Gerätes so, dass ausreichender Sicherheitsabstand zu Hindernissen gehalten wird. Stellen Sie das Gerät nicht direkt vor Türe oder in Hauptlaufrichtungen. Bitte stellen Sie Lenker und Sattel so ein, dass Sie eine komfortable Trainingsposition finden. Dieses Heimtrainingsgerät entspricht der DIN EN 957-1/5HC und ist nicht für den therapeutischen Einsatz geeignet. Das maximale Benutzergewicht liegt bei 120kg. A L L G E M E I N E H I N W E I S E Eine Verwendung des Gerätes in direkter Nähe von Feuchträumen ist wegen der damit verbundenen Rostbildung nicht zu empfehlen. Dies trifft vor allem auf die Reibflächen des Schwungrades zu. Hat sich hier ein Rostfilm gebildet, ist dieser mit Schmirgelpapier oder Stahlwolle zu entfernen. Auch Schweiß, Getränke oder andere Flüssigkeiten können zur Korrosionsbildung oder Fehlfunktion des Trainingscomputers führen. Stellen Sie sicher, dass der Trainingsbetrieb nicht vor der ordnungsgemäßen Ausführung und Überprüfung der Montage aufgenommen wird. Dieses Heimtrainingsgerät wurde für Erwachsene entwickelt, konstruiert und gefertigt. Es ist keinesfalls ein Kinderspielgerät. Falls Sie dennoch Kinder an das Gerät lassen, sind diese auf die richtige Benutzung hinzuweisen und zu beaufsichtigen. Unvorhergesehene Situationen kann der Hersteller nicht verantworten. Ein leises, bauartbedingtes Geräusch beim Lauf der Schwungmasse hat keine Auswirkung auf die Funktion. Pflegen Sie alle beweglichen Teile mit einem Silikonspray. Drehen Sie den Griff für die Bremsverstellung nach dem Training gegen den Uhrzeigersinn, um Hitzeeinflüsse auf den Bremsfilz aufzuschließen. Nach dem Abkühlen der Schwungscheibe drehen Sie die Bremsverstellung im Uhrzeigersinn, um ein unabsichtliches Bewegen der Pedale und der Schwungscheibe zu verhindern. Achten Sie darauf, dass das Gerät sicher auf ebenem Boden steht. Andernfalls können Sie mithilfe der Höhenausgleichschrauben ein Wackeln verhindern. Kontrollieren und justieren Sie in regelmäßigen Abständen die Bremsbeläge. Während des Trainings sollte sich niemand im Bewegungsbereich der trainierenden Person aufhalten. Greifen Sie niemals in sich bewegende Teile!

Z U R H A N D H A B U N G Machen Sie sich vor dem ersten Training mit allen Funktionen des Gerätes vertraut. Kontrollieren Sie vor jedem Training immer alle Schraubverbindungen und Sicherheitseinrichtungen. Tragen Sie während des Trainings geeignetes Schuhwerk und eng anliegende, atmungsaktive Kleidung. Den Tretwiderstand des Gerätes können Sie am Widerstandsregler (11) einstellen. Durch Drücken des Bremshebels (9) stoppen Sie das Schwungrad umgehend. Nehmen Sie während des Trainings nicht die Füße von den Pedalen. Steigen Sie nicht vom Gerät ab, bevor das Schwungrad und die Pedale zum Stillstand gekommen sind. Reinigen Sie das Gerät nach jedem Training von Schweiß und Staub. Zur Reinigung benutzen Sie bitte einen sanften, nicht scheuernden Haushaltsreiniger. Nutzen Sie bitte keine Reiniger auf Petroleum-Basis. Wenn Sie Ihren Heimtrainer in der Wohnung an einen anderen Ort stellen möchten, greifen Sie vor dem Gerät stehend die vordersten Lenkerhörnchen (5) und kippen das Gerät auf die Transportrollen (21). Nun können Sie den Heimtrainer sicher auf dem Boden fahren. 11 9 Bewahren Sie bitte die Originalverpackung des Gerätes auf, um sie später z.b. als Transportverpackung zu verwenden. Im Fall einer Reklamation helfen Sie unserem Kundendienst mit einer möglichst genauen Fehlerbeschreibung! Geben Sie bei Ersatzteilbestellungen bitte immer die vollständige Artikelbezeichnung, die Ersatzteilnummer lt. Teileliste, die benötigte Stückzahl und die Seriennummer des Gerätes lt. Typenschild an. Dieses Produkt ist recyclingfähig. Führen Sie es am Ende der Nutzungsdauer einer sachgerechten Entsorgung durch Ihre örtliche Sammelstelle zu. M O N T A G E - H I N W E I S E Sorgen Sie für eine gefahrenfreie Arbeitsumgebung, lassen Sie z.b. kein Werkzeug unbeaufsichtigt herumliegen! Deponieren Sie Verpackungsmaterial so, dass davon keine Gefahren ausgehen können. Durch Folien und Kunststofftüten droht Kindern Erstickungsgefahr! Bitte überprüfen Sie anhand der Teileliste und Explosionszeichnung, ob alle zum Lieferumfang gehörenden Teile vorhanden sind und ob Transportschäden vorliegen. Sollte es Anlass für Beanstandungen geben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Sehen Sie sich die Zeichnungen in Ruhe an und montieren Sie das Gerät entsprechend der Bilderfolge. Die Montage des Gerätes muss sorgfältig und von einer erwachsenen Person vorgenommen werden. Nehmen Sie im Zweifel die Hilfe einer technisch versierten Person in Anspruch. Grundsätzlich besteht bei jeder Benutzung von Werkzeug und bei handwerklichen Tätigkeiten eine Verletzungsgefahr. Gehen Sie deshalb umsichtig bei der Montage vor. Bitte verschrauben Sie zunächst alle Teile lose und kontrollieren Sie deren richtigen Sitz. Drehen Sie die selbstsichernden Muttern bis zum spürbaren Widerstand mit der Hand auf, anschließend ziehen Sie sie mit einem Schraubenschlüssel richtig fest. Wieder gelöste selbstsichernde Muttern werden unbrauchbar und müssen durch neue ersetzt werden. Aus fertigungstechnischen Gründen behalten wir uns die Vormontage von Bauteilen und die Veränderung des Gerätes zur Produktoptimierung vor.

M O N T A G E - A N L E I T U N G

E X P L O S I O N S Z E I C H N U N G

T E I L E L I S T E Nr. Bezeichnung Beschreibung Menge 1 Hauptrahmen 1 2 Sattelstütze Flachovalrohr 30*70*450L*1.5T 1 3 Horizontale Sattelverstellung 38*38*270*T1.5 1 4 Lenkersäule Flachovalrohr 30*70*270L*1.5T 1 5 Lenker Ø28 1 6 Hutmutter M12*P1.0 2 7 Hinteres Bodenrohr Flachovalrohr 40*80*1.5T*498L 1 8 Vorderes Bodenrohr Flachovalrohr 40*80*1.5T*498L 1 9 Bremshebel 1 10 Vliesscheibe Ø10*Ø25*T5 1 11 Widerstandsregler M10*P1.25*60 1 12 Linker Pedalarm 9/16"-20UNF-LH 1 13 Kreuzschlitzschraube ST4.8*15 7 14 Kettenverkleidung außen 1 15 Kettenverkleidung innen 1 16 Höhenausgleich M10 4 17 Kunststoffgleitlager Für Rechteckrohr 45*45*1.5 & 38*38 1 18 Stopfen für Bodenrohre Für Flachovalrohr 40*80*1.5 4 19 Stopfen Sattelverstellung Für Rechteckrohr 38*38*1.5T 1 20 Kettenverkleidung vorne 1 21 Transportrolle Ø 8* Ø 71.5*W223 2 22 Sattel 1 23 Schnellspannschraube M16*P1.5*35L 3 24 Bremsfilzhalterung 2 25 Backenbremsbefestigung 1 26 Kunststoffunterlegscheiben Ø25*Ø6.5*6 2 27 Schrapnellmutter 5 28 Kette 53 2~P=12.7 1 29 Unterlegscheibe Ø 12*2T 2 30 Tretlagerachse 1 31 Rechter Pedalarm mit Kettenritzel 52T 170L 9/16"-20UNF 1Satz 32 Schraubenabdeckung 2 33 Unterlegscheibe Ø 20* Ø 10*1.5 4 34 Innensechskantschraube M10*25 4 35 Linkes & Rechtes Pedal 9/16"-20UNF-RH 1 36 Schwungrad 18kg 1 37 Schwungradachse M12*P1.0*162 1 38 Kettenspanner 2 39 Hülse Ø18*Ø12*18L 1 40 Selbstsichernde Mutter M8 2 41 Bremsfilz 2 42 Bremsbackenbefestigung T4.0*M10*P1.25 1 43 Unterlegscheibe Ø10.2*Ø25*T1.5 1 44 Kugellager 6001 6001(Schwarzes Kunststoffgehäuse)ABEC-5 2 45 Kugellager 6004 6004(Schwarzes Kunststoffgehäuse)ABEC-5 2 46 Kugellager 608 608 4 47 Zahnkranz 1-3/8"-24UNF-RH 1

Nr. Bezeichnung Beschreibung Menge 48 Sprengring Ø 20 2 49 Sechskantmutter M10 4 50 Innensechskanthohlschraube Ø 8*M6*30 3 51 Innensechskantschraube M6*28L 1 52 Unterlegscheibe Ø 10* Ø 5.2*1T 4 53 Sechskantflanschmutter M10*P1.25*8 2 54 Kreuzschlitzsenkschraube M5*25 2 55 Sechskantmutter M12*P1.0 3 56 Bremszug 170L 2 57 Kontermutter 1-3/8"-24UNF-RH 2 58 Selbstsichernde Mutter M10*P1.25 1 59 Kreuzschlitzschraube M5*12 4 60 Innensechskantschraube M6*12 3 61 Zehenkörbchen 2 62 Fußriemen 2 63 Kunststoffgleitlager Für Flachovalrohr 40*80*2T & 30*70 2 64 Sechskantflanschmutter M6 1 65 Kunststoffstopfen Für Flachovalrohr 40*80*2T 1 66 Innensechskantschraube M10*25 2 67 Unterlegscheibe Ø 20* Ø 10*1.5 2 68 Trinkflasche 1 69 Trinkflaschenhalter 1 70 Computerhalterung 2.5T 1 71 Kreuzschlitzschraube M6*10L 2 72 Computer HP0266 1

M O N T A G E - S C H R I T T E 1 Montage der Bodenrohre Befestigen Sie die Bodenrohre (8) und (9) am Hauptrahmen mit 4 Innensechskantschrauben M10*25 (34) und 4 Unterlegscheiben 20*10*1.5 (33). Benutzen Sie hierzu einen Innensechskantschlüssel. 2 Montage der Pedale Befestigen Sie das linke und rechte Pedal (35) an den Tretkurbeln mit Hilfe eines Maulschlüssels der Größe 15. 3 Montage der Lenkersäule Lockern Sie die Verschraubung (23) und führen Sie die Lenkersäule (4) in die Führung des Hauptrahmens ein. Achten Sie auf ein Einrasten der Verschraubung (23) in die Lochung der Lenkersäule und ziehen Sie die Verschraubung (23) handfest an. 4 Montage des Lenkers Befestigen Sie den Lenker (5) mit 2 schwarzen Innensechskantschrauben M10*25 (66) und 2 schwarzen Unterlegscheiben 20*10*1.5 (67) auf der Lenkersäule.

5 Montage der Sattelstütze Lockern Sie die Verschraubung (23) und führen Sie die Sattelstütze (2) in die Führung des Hauptrahmens ein. Achten Sie auf ein Einrasten der Verschraubung (23) in die Lochung der Sattelstütze und ziehen Sie die Verschraubung (23) handfest an. 6 Montage des Sattels Lockern Sie die Verschraubung (23) und führen Sie die horizontale Sattelverstellung (3) in die Führung der Sattelstütze ein. Achten Sie auf ein Einrasten der Verschraubung (23) in die Lochung der Sattelstütze und ziehen Sie die Verschraubung (23) handfest an. Befestigen Sie den Sattel (22) auf der Sattelverstellung (3). 7 Montage des Flaschenhalters Befestigen Sie den Flaschenhalter (69) am Hauptrahmen mit Unterlegscheiben (52) und Flachkopf-Kreuzschlitzschrauben (59). Stellen Sie die Flasche (68) in den Flaschenhalter (69). 8 Montage des Computers Befestigen Sie die Halterung (70) am Lenker mit 2 Kreuzschlitzschrauben M6*10 und arretieren Sie den Computer an der Halterung. Dann schließen Sie das Kabel an. 9 Überprüfen der Montage Wenn Sie alle Teile montiert haben, prüfen Sie alle Schrauben und Verbindungen auf ihren festen Sitz. Wieder gelöste selbstsichernde Verschraubungen müssen gegen neue, selbstsichernde Muttern ausgetauscht werden (s.o.).

C O M P U T E R - A N L E I T U N G Der Trainingscomputer hat einen Funktionsbereich mit Taste und ein Display mit Ziffern und Symbolen. Durch Drücken der MODE-Taste können Anzeigefunktionen ausgewählt werden. Auto On / Auto Off Sobald Sie anfangen, auf Ihrem Heimtrainer zu treten, schaltet der Computer sich ein und zeigt die Trainingsdaten. Sobald Sie länger als 4 Minuten nicht trainieren, schaltet sich der Computer aus. SCAN Drücken Sie die MODE-Taste so oft, bis das Display SCAN anzeigt. Automatisch wechselt der Computer alle 6 Sekunden zwischen den Anzeigewerten RPM, COUNT, TIME, TOTAL COUNT und CAL. SCAN ist der englische Ausdruck für Abfrage. RPM Drücken Sie die MODE-Taste so oft, bis das Display RPM anzeigt. In dieser Einstellung zeigt Ihnen der Computer die aktuelle Trittfrequenz an. RPM ist die englisch-sprachige Abkürzung für Round per Minute und bedeutet Pedalumdrehungen pro Minute. PULSE Drücken Sie die MODE-Taste so oft, bis das Display PULSE anzeigt. In dieser Einstellung zeigt Ihnen der Computer die aktuelle Herzfrequenz. Dieser Wert kann von anderen Pulsmessern abweichen und darf keine Grundlage für medizinische Befunde sein. PULSE ist der englische Ausdruck für die Herzfrequenz. Wenn Sie die Handpulssensoren am Lenker mit beiden Händen fest umschließen, erfasst der Computer nach kurzer Zeit Ihren Puls. Umfassen Sie die Kontaktflächen immer mit beiden Händen. Vermeiden Sie dabei ruckartiges Umfassen und halten Ihre Hände ruhig. Vermeiden Sie dabei Kontraktionen und Reiben auf den Kontaktflächen. COUNT Drücken Sie die MODE-Taste so oft, bis das Display COUNT anzeigt. In dieser Einstellung zeigt Ihnen der Computer die gefahrene Strecke. COUNT ist der englische Ausdruck für den Zählerstand. TIME Drücken Sie die MODE-Taste so oft, bis das Display TIME anzeigt. In dieser Einstellung zeigt Ihnen der Computer die aktuelle Trainingszeit. TIME ist der englisch-sprachige Begriff für die Zeit. TOTAL COUNT Drücken Sie die MODE-Taste so oft, bis das Display TOTAL COUNT anzeigt. In dieser Einstellung zeigt Ihnen der Computer die gesamt gefahrene Strecke. CALORIE Drücken Sie die MODE-Taste so oft, bis das Display CALORIE anzeigt. In dieser Einstellung zeigt Ihnen der Computer den ungefähren Energieverbrauch. Dieser Wert ist ein Näherungswert, der keinen Anspruch auf medizinische Richtigkeit erhebt. CALORIE ist der englische Begriff für die Kalorie. Erscheint die Anzeige nur noch sehr schwach, sollten die Batterien ersetzt werden. Dabei gehen die Trainingswerte verloren. Batterien und Akkus dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Falsches Entsorgen schädigt Umwelt und Gesundheit, Materialrecycling schont kostbare Rohstoffe. Entfernen Sie bei Stilllegung Ihres Gerätes alle Batterien und Akkus und geben Sie sie an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien oder elektrischen und elektronischen Geräten ab. Informationen über entsprechende Annahmestellen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Kommunalbehörde, dem örtlichen Entsorgungsunternehmen oder bei Ihrem Händler.

T R A I N I N G S A N L E I T U N G Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt klären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit diesem Gerät geeignet sind. Der ärztliche Befund sollte Grundlage für den Aufbau des Trainingsprogramms sein. Falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden führen. Dieses Trainingsgerät ist speziell für den Freizeitsportler entwickelt worden. Es eignet sich insbesondere für das Herz- Kreislauf-Training. Das Training ist methodisch nach den Grundsätzen des Ausdauertrainings zu gestalten. Dadurch werden Veränderungen und Anpassungen am Herz-Kreislauf-System hervorgerufen. Hierzu zählen das Absinken der Ruhepulsfrequenz und des Belastungspulses. Somit steht dem Herz mehr Zeit für die Füllung der Herzkammern und die Durchblutung der Herzmuskulatur zur Verfügung. Zudem nehmen Atemtiefe und Menge der Luft zu, die eingeatmet werden kann. Auch im Stoffwechsel finden positive Veränderungen statt. Hierzu ist jedoch eine Trainingsplanung nach sportwissenschaftlichen Richtlinien notwendig. Die Grundlage der Trainingsplanung ist Ihr aktueller körperlicher Leistungszustand. Mit einem Belastungstest kann Ihr Arzt die persönliche Leistungsfähigkeit diagnostizieren. Haben Sie keinen Belastungstest durchführen lassen, sind in jedem Fall hohe Trainingsbelastungen zu vermeiden. Merken Sie sich, dass Ihr Ausdauertraining sowohl über den Belastungsumfang als auch über die Belastungsintensität gesteuert werden kann. Die Belastungsintensität sollte bevorzugt über die Pulsfrequenz des Herzens kontrolliert werden. Die maximale Herzfrequenz sollte dabei nach der Faustformel 220 minus Lebensalter errechnet und nicht überschritten werden. Der optimale Trainingspuls wird durch Alter und Trainingsziel errechnet. Trainingsziel: Fettverbrennung / Gewichtsreduzierung Die optimale Pulsfrequenz wird berechnet nach der Faustformel (220-Alter)*0,65. Trainingsziel: Ausdauertraining / Herz-Kreislauf-Training Die optimale Herzfrequenz wird berechnet nach der Faustformel (220-Alter)*0,75. Die Intensität wird über den Bremswiderstand geregelt. Vermeiden Sie als Anfänger einen zu hohen Widerstand, da hierdurch sehr schnell der empfohlene Pulsbereich überschritten wird. Beginnen Sie mit einem geringen Widerstand und arbeiten Sie sich langsam an Ihren Trainingspuls heran. Kontrollieren Sie während des Trainings, ob Sie in Ihrem Intensitätsbereich trainieren. Sportmediziner empfehlen folgende Belastungsfaktoren: Trainingshäufigkeit Trainingsdauer Täglich 10 min 2-3x wöchentlich 20-30 min 1-2x wöchentlich 30-60 min Das Anfängertraining sollte in den ersten 4 Wochen folgend gestaltet werden: 3x wöchentlich 3x wöchentlich 3x wöchentlich 3x wöchentlich 1.Woche 2 min Training 2 min Training 2 min Training 2.Woche 3 min Training 3 min Training 2 min Training 3.Woche 4 min Training 3 min Training 3 min Training 4.Woche 5 min Training 4 min Training 4 min Training Zur persönlichen Dokumentation empfiehlt sich das Führen eines Trainingstagebuches. Vor und nach jedem Training dient eine ca. 5-minütige Gymnastik dem Aufwärmen und Cool Down. Zwischen zwei Trainingseinheiten sollte ein trainingsfreier Tag liegen, wenn Sie im späteren Verlauf das mehrmalige Training pro Woche bevorzugen.

APOLLO BIKE GMBH Overbeckstr. 39 D-01139 Dresden info@apollo-bike.de