Comprehensive Cancer Center Münster. Zentrum für Krebsmedizin CCCM CARE. miteinander.füreinander. Infobroschüre für medizinische Partner



Ähnliche Dokumente
Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM

Mannheimer Onkologie Praxis

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

Brustkompetenzzentrum

Die Brust im Zentrum

BCN als kompetente Wegbegleiterin im Brustzentrum Graz

Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar bis 13 Uhr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Qualitätsbericht. -Internetversion- Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn. Klinikum Lüdenscheid. Marienkrankenhaus, Schwerte 1

HAUTTUMORZENTRUM HORNHEIDE

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei.

Wie gut ist mein Brustzentrum?

HVM Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand:

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Erwachsenen- Psychotherapie

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Klinik für Kinder und Jugendliche

Strukturen und Prozesse der Versorgung. Simone Wesselmann, Berlin

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

swiss tumor institute

VERTRAUEN UND SICHERHEIT BEI BRUST- ERKRANKUNGEN

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

2/5

Klinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr.

Kompetenz im Team: Erkennen & Handeln Beraten & Mut machen

Fachbereich Psychosomatik

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote

Brustkrebs. Die Diagnose Die Behandlung Brustaufbau nach der Krebsbehandlung. Piotr Marcinski - Fotolia.com

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie

Das interdisziplinäre Brustzentrum Baden stellt sich vor

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Brustkrebs Moderne interdisziplinäre Versorgung einer Volkskrankheit Frank Beldermann Interdisziplinäres Brustzentrum am Diakonie-Klinikum Stuttgart

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Im Zentrum: Der Patient

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

100 Jahre. Kompetenz für höchste Ansprüche. persönlich, professionell, für alle Kassen

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Minimal invasive Chirurgie Senologie Onkologie

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte

Informationen des OSP Lörrach-Rheinfelden für den Krebsverband Baden-Württemberg

Förderzentrum am Arrenberg

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte!

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie. Knappschaftskrankenhaus Bottrop

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Diagnose und Therapie

Mit dem weiblichen Körper vertraut Alles Wissenswerte über die Gynäkologie.

I N F O R M A T I O N

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Bielefeld-Herford. Ein Zusammenschluss der Kliniken Franziskus Hospital Bielefeld, Mathilden Hospital Herford und Ev. Krankenhaus Bielefeld

Lungenmetastasen Chirurgie

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN ) 2008 Trias Verlag

Transkript:

Comprehensive Cancer Center Münster Zentrum für Krebsmedizin CCCM CARE miteinander.füreinander Infobroschüre für medizinische Partner

Willkommen Impressum Herausgeber Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Unternehmenskommunikation Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D5 Anfahrtsadresse: Domagkstraße 5 T 0251 83-55866 F 0251 83-57873 unternehmenskommunikation@ukmuenster.de www.ukmuenster.de Redaktion Patricia Liersch Gestaltung GUCC grafik & film, Münster Druck Druckhaus Cramer Fotos Stabsstelle Unternehmenskommunikation UKM Stand April 2015 Auflage 2.000 Stück Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, das Zentrum für Krebsmedizin (Comprehensive Cancer Center Münster CCCM) ist die zentrale Einrichtung am UKM zur fachübergreifenden Behandlung von Krebspatienten. Es ermöglicht die enge Zusammenarbeit aller an Diagnostik und Behandlung beteiligten Experten und Berufsgruppen. Diese Kooperation ist eine wesentliche Voraussetzung für die Behandlung auf höchstem Niveau der wissenschaftlichen und klinischen Erkenntnisse. Alle beteiligten Kliniken, Zentren und Institute sind in ihrem jeweiligen Bereich führende Einrichtungen. Da das CCCM in eine universitäre Höchstleistungsmedizin auf allen Gebieten eingebettet ist, können bei Bedarf auch Spezialisten weiterer Gebiete ohne Zeitverzug in die Beratung, die Behandlung oder sogar in laufende Operationen eingebunden werden. Dies ist auch und gerade bei der Behandlung von Risikopatienten von besonderer Bedeutung. Neben der Krankenversorgung spielt die Krebsforschung eine große Rolle. Das CCCM initiiert und koordiniert die vielfältigen Forschungsvorhaben. Eine Vielzahl klinischer Studien zu unterschiedlichen Patientengruppen und Tumorentitäten, an denen das CCCM beteiligt ist, bietet die Möglichkeit, frühzeitig innovative Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Deren Ergebnisse fließen schnellstmöglich in die Behandlung ein und kommen unseren Patienten zu Gute. Ebenso wichtig ist uns die hochwertige Aus-, Fort- und Weiterbildung von z.b. Medizinstudenten, Ärzten und Pflegenden. Die drei Bereiche bilden im CCCM eine untrennbare Einheit und profitieren voneinander. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Überblick über die spezialisierten Behandlungszentren sowie die Kliniken und Institute der Krankenversorgung geben, die zum CCCM gehören. Ebenfalls haben wir hier eine Übersicht unserer Supportiv- und Ergänzungsangebote aufgeführt. Wir sind für Sie da Ihr Zentrum für Krebsmedizin Prof. Dr. med. Jörg Haier Koordinierender Direktor Prof. Dr. med. Hans Th. Eich Medizinischer Direktor Prof. Dr. med. Walter Stummer Forschungsdirektor 3

Wir sind für Sie da! Koordinierender Direktor Prof. Dr. med. Jörg Haier Zentrum für Krebsmedizin T 0251 83-57630 F 0251 83-57631 Joerg.Haier@ukmuenster.de Sekretariat Isabell Weiß T 0251 83-57655 F 0251 83-57631 Isabell.Weiss@ukmuenster.de cccm@ukmuenster.de Medizinischer Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Hans Th. Eich Klinikdirektor Strahlentherapie Radioonkologie T 0251 83-47384 T 0251 83-47385 F 0251 83-47355 Hans.Eich@ukmuenster.de Kommunikation Patricia Liersch Zentrum für Krebsmedizin T 0251 83-54043 Patricia.Liersch@ukmeunster.de Forschungsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Walter Stummer Klinikdirektor Neurochirurgie T 0251 83-47472 F 0251 83-47479 Walter.Stummer@ukmuenster.de Tumordokumentation Heike Duhme Zentrum für Krebsmedizin T 0251 83-58575 Heike.Duhme@ukmuenster.de 4 5

Inhaltsverzeichnis Organzentren Kliniken und Institute S. 41 Klinik für Nuklearmedizin Palliativmedizin S. 10 Brustzentrum S. 26 Abteilung für Klinische Andrologie S. 42 Klinik für Allgemeine Orthopädie S. 54 Palliativmedizin S. 11 Darmzentrum des Centrums für Reproduktions- und Tumororthopädie S. 12 Gynäkologisches Krebszentrum S. 13 Hauttumorzentrum medizin und Andrologie S. 27 Klinik für Augenheilkunde S. 43 Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie Pflege und Sozialmedizin S. 14 Hirntumorzentrum S. 28 Klinik für Allgemein- und S. 44 Klinik für Phoniatrie und S. 58 Pflege S. 15 Knochenmarktransplantationszentrum Viszeralchirurgie Pädaudiologie S. 59 Sozialdienst S. 16 Kopf-Hals-Tumorzentrum S. 29 Klinik für Frauenheilkunde S. 45 Klinik für Psychosomatik und S. 17 Lungenzentrum (Thorakale Onkologie) S. 18 Pankreaszentrum S. 19 Prostatazentrum und Geburtshilfe S. 30 Klinik für Hals-Nasen-Ohren-heilkunde S. 31 Klinik für Hautkrankheiten Psychotherapie S. 46 Klinische Radiologie, Neuroradiologie und Kinderradiologie Supportiv- und Ergänzungsangebote S. 20 Sarkaomzentrum Allgemeine Dermatologie und S. 47 Klinik für Strahlentherapie S. 62 Supportiv- und Ergänzungsangebote S. 21 Schwerpunktbereich Oberer GI-Trakt Venerologie Radioonkologie S. 22 Zentrum Endokrine Tumoren S. 23 Zentrum für Tumoren der Leber S. 32 Institut für Humangenetik S. 33 Medizinische Klinik A S. 48 Thoraxchirurgie S. 49 Klinik für Transplantationsmedizin Tumorkonferenzen und Gallenwege (Hämatologie, Hämostaseologie, S. 50 Klinik für Urologie S. 68 Wochenplan Tumorkonferenzen Onkologie und Pneumologie) S. 34 Medizinische Klinik B Allg. Innere Medizin sowie Gastroente- Lageplan und Notizen rologie und Stoffwechselkrankheiten S. 72 Lageplan S. 35 Klinik für Kinder und Jugendme- S. 74 Notizen dizin Pädiatrische Hämatologie und Onkologie S. 36 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie S. 37 Klinik für Mund- und Kiefer- Gesichts chirurgie S. 38 Klinik für Neurochirurgie S. 39 Klinik für Allgemeine Neurologie S. 40 Institut für Neuropathologie 6 7

8 9 Organzentren

UKM Brustzentrum UKM Darmzentrum Ärztliche Leitung: Dr. med. Joke Tio T 0251 83-48278 F 0251 83-49637 joke.tio@ukmuenster.de Terminvereinbarung: T 0251 83-48278 digitale Mammographie, Tomosynthese hochauflösender Ultraschall mit Elastographie MR-Mammographie mit computerunterstützter Analyse Minimal-invasive bildgestützte (Biopsie) digitale Vakuumsaugbiopsie (im Liegen) moderne Staging-Untersuchungen (Ganzkörper-MR und PET-CT) Beratung und humangenetische Abklärung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (BRCA-1, BRCA-2 und weitere Gene) Bestimmung aller therapierelevanten Tumoreigenschaften (wie Hormonrezeptoren, HER-2 neu) Plastische Operationen (Brustverkleinerung, -vergrößerung, Brustkorrekturen, Gynäkomastie), auch in gleicher Sitzung mit Mastektomie brusterhaltende Operationsverfahren Sentinel-node Technik Intraoperative Radiotherapie (IORT) Wiederaufbau der Brustwarze (Möglichkeit der Tätowierung) Antihormon-, Antikörper- und Chemotherapie intraarterielle Chemotherapie und Elektrochemotherapie Strahlenbehandlung brusterhaltender Therapie (ggf. in tiefer Inspiration bei linksseitigem Tumorsitz) postop. Thoraxwand-Bestrahlung extrakranielle Stereotaktische Radiotherapie (ESRT) von solitären Leber- und Lungenmetastasen selektive Interne Radiotherapie (SIRT) Psychosomatische und psychoonkologische Therapie interdisziplinäre Tumorkonferenzen und Operationsplanung Ò brustzentrum.ukmuenster.de Ärztliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Emile Rijcken T 0251 83-56361 darmzentrum@ukmuenster.de Sprechstunde: Zeiten: Freitag, 8 14 Uhr Anmeldung: T 0251 83-56361 Diagnostische Schwerpunkte Darmspiegelung (Koloskopie) hochauflösend und mit Farbkontrasttechnologie 3D-Ultraschall des Darms Multislice Computertomographie und CT-gesteuerte Interventionen Magnetresonanztomographie Positronen-Emissions-Tomographie virtuelle Koloskopie Genetische Risikountersuchungen (Humangenetik) Therapeutische Schwerpunkte Darmkrebsoperationen, minimal-invasiv und konventionell Multiviszerale Resektionen lokale Tumorabtragungen: Endoskopische Polypektomie, Mukosaresektion, Transanale Mikrochirurgie (TEM) Metastasenchirurgie Behandlung der Peritonealkarzinose (CRS und HIPEC) moderne Chemotherapie inklusive Antikörpertherapie bildgeführte (IGRT) und intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) Tomotherapie interventionelle Radiologie (SIRT, RFA u.a) Familienberatung bei hereditären Darmerkrankungen (HNPCC, FAP, MUTHY u.a.) chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) alle gängigen Verfahren zur Behandlung von Beckenbodenfunktionsstörungen (Obstipation und Inkontinenz) Teilnahme an Therapiestudien (Multicenterstudien) Ernährungstherapie Ò www.darmzentrum.ukmuenster.de 10 11

UKM Gynäkologisches Krebszentrum UKM Hauttumorzentrum Ärztliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel Zentrumskoordination: Dr. med. Ralf Witteler Ärztliche Leitung: Dr. med. Carsten Weishaupt T 0251 83-58295 F 0251 83-55673 hauttumorsprechstunde@ukmuenster.de Kontakt: T 0251 83-48015 gynkrebs@ukmuenster.de Kolposkopie, Zytologie, HPV-Diagnostik Sonographie: 3D, Farbdoppler, Elastographie CT, MRT, PET-CT ambulante Biopsie, Narkoseuntersuchung Wächterlymphknotenbiopsie endoskopische/minimal-invasive Operationen (Schlüssellochchirurgie) z.b. beim Gebärmutterkrebs und beim Gebärmutterhalskrebs große Tumorchirurgie beim Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfellkrebs plastische Operationen beim Schamlippenkrebs Rezidivchirurgie Radiochemotherapie intensitätsmodulierte Bestrahlungstechniken intraoperative Bestrahlung Afterloading ambulante und stationäre Chemotherapie Erhaltungstherapien, Targeted Therapy Fertilitätserhalt bei onkologischen Therapien Angebot der Behandlung im Rahmen von Studien Service Tumorsprechstunde täglich 8.00 15.00 Uhr kurzfristige Vorstellung auf Veranlassung Ihres Frauenarztes/-ärztin interdisziplinäre Besprechung auf der wöchentlichen Tumorkonferenz Ò www.gynkrebszentrum.ukmuenster.de Behandlung aller gut- und bösartiger Hauttumoren interdisziplinäre Hauttumorkonferenz Spezialsprechstunde kutane Lymphome Anleitung zur Selbstuntersuchung, Zweitmeinung Diagnostik: Manuelle und digitale Auflichtmikroskopie, elektrische Impedanzspektroskopie, Hautbiopsien, Hochfrequenzsonographie, Sonographie, Röntgenuntersuchungen, CT, MRT, PET- CT, Szintigraphie, Tumormarkern im Blut, Tumormutationsanalyse (z.b. BRAF, NRAS, ckit), genetische Analysen operative Verfahren: rekonstruktive Tumorchirurgie, Sentinel Node, Metastasenchirurgie konservative Therapieverfahren: Immuntherapie, zielgerichtete Therapie, Chemotherapie, Strahlentherapie, Radiofrequenzablation, Radiotherapie, Kontaktsensibilisierungstherapie bei Hautmetastasen, intraläsionale Therapie kutaner B Zell Lymphome und Melanommetastasen, Photo- & photodynamische Therapie, Kryotherapie, topische Therapien Elektrochemotherapie bei Hautmetastasen, selektive interne Radiotherapie bei Lebermetastasen, extrakorporale Photopherese Therapie von therapiebedingten Hautreaktionen (z.b. bei EGRF Inhibitoren) psychosoziale Betreuung Kooperation mit Selbsthilfegruppen Behandlung von Hautreaktionen auf onkologische Therapien (z.b. Exantheme unter EGRF Inhibitoren) Studienzentrum, u.a. Entwicklung von Immuntherapieprotokollen für metastasierte Melanome Ò hauttumorzentrum.ukmuenster.de 12 13

UKM Hirntumorzentrum UKM Knochenmarktransplantationszentrum Ärztliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Walter Stummer T 0251 83-47472 Neuroonkologische Sprechstunde: OA Priv.-Doz. Dr. Dr. Oliver Grauer T 0251 83-48016 oliver.grauer@ukmuenster.de Neurochirurgische Sprechstunde: Ltd. OA Dr. Johannes Wölfer T 0251 83-47496 johannes.woelfer@ukmuenster.de Hochspezialisierte Diagnostik CT, MRT PET-CT, PET-MRT, FET-PET MRT bei Gliompatienten Angiographie Referenz-Neuropathologie und molekulare Neuropathologie Moderne intraoperative Möglichkeiten Operationen mit Sprachtestung Wachkraniotomie Ultraschall Computertomographie Elektrophysiologie fluoreszenzgestützte Resektion mit 5-ALA Therapieverfahren intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT), bildgeführte Strahlentherapie (IGRT), Hochpräzisionsstrahlentherapie (extra- und intrakranielle Stereotaxie), intraoperative Bestrahlung medikamentöse Therapien Teilnahme an neuroonkologischen Studien Service psychoonkologische Mitbetreuung durch speziell ausgebildete Psychoonkologen Tumorkonferenz (Neurochirurgie, Neuro logie, Strahlentherapie, Onkologie, Psychoonkologie, Neuropathologie) 2012 als erstes Zentrum Deutschlands durch die DKG zertifiziert Ò hirntumorzentrum.ukmuenster.de Medizinische Klinik A Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie Leiter des internistischen Transplantations programms: Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Stelljes Klinik für pädiatrische Hämatologie und Onkologie Leiter des pädiatrischen Transplantationsprogramms: Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Rössig T 0251 83-52801 F 0251 83-52804 gemeinsame Einrichtung der Medizinischen Klinik A und der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie jährlich ca. 150 allogene und ca. 100 autologe Transplantationen Beratung, Begleitung und Unterstützung unserer Patienten und ihrer Angehörigen ebenso wie auch der bedarfsgerechte Einsatz aller Ressourcen aus der Hochleistungsmedizin Zugang zu modernster Diagnostik und Therapie ausführliche Gespräche, kontinuierliche Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und die Möglichkeit psychologischer Begleitung als integrale Bestandteile unseres Therapieansatzes. Unsere Behandlungsschwerpunkte sind: akute und chronische Leukämieformen (AML, ALL, CML, CLL) myelodysplastische, -proliferative Syndrome Morbus Hodgkin und andere Lymphome schwere aplastische Anämien Multiple Myelome Osteomyelofibrose Stoffwechselerkrankungen Immundefekte Thalassämie/Sichelzellanämie/Diamond- Blackfan-Anämie Ò meda.ukmuenster.de Ò kmt.ukmuenster.de 14 15

UKM Kopf-Hals-Tumorzentrum UKM Lungenzentrum (Thorakale Onkologie) Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Ärztliche Leitung: Dr. med. Daniel Weiß T 0251 83-57702 F 0251 83-56804 daniel.weiss@ukmuenster.de Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Ansprechpartnerin: Dr. med. Dr. med. dent. Susanne Jung T 0251 83-47003 F 0251 83-47184 mkg@ukmuenster.de plastisch rekonstruktive Wiederherstellung von verloren gegangenen Anteilen des Kehlkopfes, des Rachens, der Mundhöhle und des Gesichtes Zahnärztliche Vor- und Nachbehandlung, konservierende und operative Sanierungsmaßnahmen einschließlich implantatgestützten Zahnersatzes Eigenständige molekulare Diagnostik auf Humane Papillomviren (HPV) als möglichen Auslöser der Neoplasie frühzeitige Rehabilitation von Sprech-, Schluck- und Atemfunktion durch eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie Mundschleimhautdiagnostik, u.a. zur Prävention und Früherkennung des Mundhöhlenkarzinoms Bedarfs-adaptierte psychoonkologische Betreuung optimale Unterstützung und Beratung der Patienten bei der Einleitung von Reha-Maßnahmen, bei der Vermittlung von Hilfen im Alltag oder zu Sozial- Leistungen intensive Kooperation mit allen wichtigen Selbsthilfegruppen regelmäßige Informationsveranstaltungen für Zuweiser über neuste diagnostische und operative Entwicklungen Ò hno.ukmuenster.de Ò mkg.ukmuenster.de Ärztliche Leitung (Pneumologie): Prof. Dr. med. Rainer Wiewrodt T 0251 83-44803 F 0251 83-44804 Ärztliche Leitung (Thoraxchirurgie): Priv.-Doz. Dr. med. Karsten Wiebe T 0251 83-57400 F 0251 83-46013 lungenzentrum@ukmuenster.de Unser Leistungsspektrum Abklärung pulmonaler Rundherde und thorakaler Raumforderungen Diagnostik und Staging von Lungenkarzinomen und anderen Tumoren der Lunge, der Pleura und des Mediastinums Pulmonale Funktionsdiagnostik Bronchsoskopie und endobronchialer Ultraschall mit Feinnadel-Punktion (EBUS) Punktionen von Raumforderungen (Ultraschall- und CT-gesteuert) Zytologische und histopatologische Charakterisierung von Gewebeproben inkl. Molekularpathlogie Interdisziplinäre Lungen-Tumorkonferenz Spezialsprechstunden für thorakale Tumorerkrankungen Ambulante und stationäre Chemotherapien Zielgerichtete medikamentöse Therapien Resektion von Tumoren der Lunge, der Pleura, der Brustwand, des Mediastinums und des Zwerchfells inkl. Metastasenchirurgie Minimalinvasive-Endoskopische Operationsverfahren, inkl. endoskopischer Lobektomie Strahlentherapie inkl. stereotaktischer Bestrahlung und Brachytherapie Interventionelle Bronchoskopie (Stent, Laser, Elektrokoagulation, Kryoablation) Multimodale Therapiechemata für fortgeschrittene Befunde Einsatz von neuen Medikamenten im Rahmen von Studien Ò lungenzentrum@ukmuenster.de lungenzentrum.ukmuenster.de ist noch nicht eingerichtet 16 17

UKM Pankreaszentrum UKM Prostatazentrum Ärztliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Anthoni T 0251 83-56301 F 0251 83-56414 christoph.anthoni@ukmuenster.de Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Axel Semjonow T 0251 83-57417 F 0251 83-45540 Prostata@ukmuenster.de Diagnostische Schwerpunkte endoluminale, endovaskuläre und bildgesteuerte Diagnostik des Pankreas Sonographie inklusive Kontrastmittelgestützter Sonographie der Leber Endoskopie von Duodenum und Papilla Vateri Endosonographie (EUS) Endoskopische retrograde Cholangio- Pankreatikographie (ERCP) intraduktaler Ultraschall (IDUS) Multiphasen-Multidetektor-Computer- tomographie (MDCT) Magnetresonanztomographie (PET)-CT neuester Bauart intraoperative Schnellschnittdiagnostik Therapeutische Schwerpunkte Pankreaskarzinom Endokrine Pankreastumoren zystische Pankreastumoren (z.b. intraduktale papillär-muzinöse Neoplasien/IPMN) gut- und bösartige Veränderungen der Papilla Vateri Operatives Spektrum minimal-invasive Operationstechniken klassische und pyloruserhaltende Duodenohemipankreatektomie duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion Pankreaslinksresektion Pankreassegmentresektion Latero-laterale Pankreatikojejunostomie Pseudozysto-Jejunostomie totale Pankreatektomie Multiviszeralresektion Rezidiveingriffe an der Bauchspeicheldrüse Pankreastransplantation Ò pankreaszentrum.ukmuenster.de interdisziplinäre Prostatakarzinom- Konferenz zur Therapieplanung Labordiagnostik transrektaler Ultraschall ultraschallgesteuerte Prostatabiopsie in örtlicher Betäubung experimentelle Verfahren Pathologie/Histologie, Immunhistochemie systematische Tumorgrößenerfassung konventionelle Röntgendiagnostik Knochenszintigraphie Schnittbildgebung (CT, MRT) PET-Computertomographie PSMA-PET-CT operative Prostatektomie mit Nerverhaltung offene Operationsverfahren (potenzerhaltend) minimal-invasive Operationsverfahren (Laparoskopie) Da-Vinci-Operationen, Roboter-assistierte, minimal-invasive Operationen Lymphknotenuntersuchung nach laparoskopischer Entfernung externe Bestrahlung am Linearbeschleuniger (3-dimensional-konformale Bestrahlung oder Intensitäts-modulierte Bestrahlung, IMRT) oder am Tomotherapiegerät bildgeführte Strahlentherapie (IGRT), CT vor jeder Bestrahlung innere Bestrahlung (HDR-Brachytherapie) Seed-Implantation (LDR-Brachytherapie) Androgenentzugsbehandlung Chemotherapie Schmerztherapie psychologische Beratung Rehabilitation Kontakt mit Selbsthilfegruppen Durchführung von Therapiestudien wie PRIAS, PREFERE, ART-2-Studie und weitere Ò prostatazentrum.ukmuenster.de 18 19

UKM Sarkomzentrum Schwerpunktbereich Oberer GI-Trakt Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Jendrik Hardes T 0251 83-47961 F 0251 83-45398 Jendrik.Hardes@ukmuenster.de Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Palmes T 0251 83-56301 F 0251 83-56414 Daniel.Palmes@ukmuenster.de radiologische Diagnostik bei Patienten mit benignen oder malignen Tumoren des muskuloskelettalen Systems einschließlich Dynamik des Kontrastmittelverhaltens, Volumetrie von Tumornekrosen, spezialisierte Beurteilung des Therapieansprechens minimalinvasive Therapieverfahren in der Anwendung bei Knochenläsionen nuklearmedizinische Diagnostik (PET-CT, PET-MRT) bei Patienten mit benignen oder malignen Tumoren des muskuloskelettalen Systems operative Therapie von malignen Knochen- und Weichteiltumoren des gesamten muskuloskelettalen Systems einschließlich rekonstruktiver und funktionserhaltender Chirurgie operative Therapie von Sarkomen des Herzens, der Thoraxwand und von Lungenmetastasen (Neo-)adjuvante Chemo-, Immun- und small molecule-therapien bei jugendlichen und erwachsenen Patienten mit malignen Knochen- und Weichteiltumoren (Neo-)adjuvante und palliative Strahlentherapie einschließlich Hochpräzisionstherapie (u.a. Tomotherapie, Cyberknife), IMRT, ESRT, Protonentherapieplanung Sitz der Euro-Ewing-99 Studienzentrale Referenzpathologie für Knochen- und Weichteiltumoren einschließlich molekularpathologischer Diagnostik Ò orthopaedie.ukmuenster.de Ò Sektionen Ò Tumororthopädie Unser Leistungsspektrum wöchentliche interdisziplinäre Tumorkonferenz mit Viszeralchirurgen, Gastroenterologen, Onkologen, Radiologen, Pathologen und Strahlentherapeuten Teilnahme an Therapiestudien Diagnostische Schwerpunkte Endoskopie und Endosonographie, lineare und radiale Endosonographie (PET-) CT und (PET-) MRT Diagnostische Laparoskopie Histologische und molekularpathologische Differentialdiagnostik Therapeutische Schwerpunkte Früh- und fortgeschrittene Karzinome des oberen Gastrointestinaltraktes Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Neoadjuvante, adjuvante und palliative Chemotherapie Leiomyosarkome Organ- und funktionserhaltende Radiotherapie inkl. intensitätsmodulierter Radiotherapie (IMRT) und bildgeführter Strahlentherapie (IGRT) Ernährungsberatung und -therapie Endoskopische Lasertherapie und Stent-Anlagen endoskopische Mukosaresektion (EMR) transhiatale und Mehrhöhlen-Resektion Minimal-invasive Ösophagus- und Magenchirurgie Peritonektomie und HIPEC-Therapie Ò medb.ukmuenster.de Ò chirurgie.ukmuenster.de 20 21

UKM Zentrum Endokrine Tumoren UKM Zentrum für Tumoren der Leber und Gallenwege Ärztliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Burkhard Riemann T 0251 83-47362 F 0251 83-47363 Burkhard.Riemann@ukmuenster.de Dr. med. Kirsten Lindner (operative Verfahren) T 0251 83-56361 Kirsten.Lindner@ukmuenster.de Diagnostische Schwerpunkte breites Spektrum der bildgebenden Diagnostik: Hybrid-Bildgebungsverfahren, vor allem PET-CT PET-MRT Diagnostik insbesondere von Tumorrezidiven und Metastasen erblicher Formen von endokrinen Tumorerkrankungen Therapeutisches Spektrum interdisziplinäre Tumorkonferenz Schilddrüsenkarzinom Radioiodtherapie und andere innovative Nuklidtherapien Therapie mit Lu-177-DOTATATE bei medullären Schilddrüsenkarzinomen oder neuroendokrinen Tumoren Medikamentöse endokrinologische Therapie leitliniengerechte Nachsorge Operatives Spektrum bösartigen Neubildungen der Schilddrüse inklusive erblich bedingte medulläre Schilddrüsenkarzinome und Karzinomrezidive intraoperatives Neuromonitoring Überfunktion der Nebenschilddrüse (minimal-invasiv und konventionell), intraoperative Parathormon-Messung Tumore der Nebenniere (minimal-invasiv und konventionell) Neuroendokrine Tumor des Magen- Darmtraktes sowie des Pankreas Ò nuklearmedizin.ukmuenster.de Ò chirurgie.ukmuenster.de Priv.-Doz. Dr. med. Thorsten Vowinkel (Chirurgie) T 0251 83-56361 Dr. med. Hansjoerg Ullerich (Medizinische Klinik B) T 0251 83-47574 Dr. med. Christian Wilms (Transplantationsmedizin) T 0251 83-50620 Unser Leistungsspektrum Zusammenarbeit von Viszeralchirurgen, Gastroenterologen, Hepatologen, Onkologen, Radiologen, Pathologen, Nuklearmedizinern und Strahlentherapeuten inkl. Deutsches Cyberknife-Zentrum Soest wöchentliche Tumorkonferenz Diagnostische Schwerpunkte Lineare und radiale Endosonographie, Duplex- & (Kontrastmittel-)Sonographie Endoskopisch retrograde Cholangio- Pankreatikographie (ERCP) ggf. Ballonenteroskop-assistiert Cholangioskopie, PTCD, Drainage Diagnostik mit (PET-) CT und (PET-) MRT Pathologische Differentialdiagnostik, Molekularpathologie Therapeutisches Spektrum Komplexe und Multiviszerale Resektionen Lebertransplantationen Leberports (arterielle Chemotherapie) Perkutane und endoluminale Ablationsverfahren (Radiofrequenzablation, etc) Transarterielle Chemoembolisation Pfortaderembolisation Selektive interne Radiotherapie mit Yttrium 90-Mikrosphären (SIRT) CyberKnife : Robotergesteuerte Hochpräzisonsbestrahlung Extrakranielle stereotaktische Radiotherapie (ESRT) Intraoperative Radiotherapie (IORT) (Neo-) adjuvante Chemotherapie, aktuelle onkologische klinische Studien Ò www.leberzentrum.ukmuenster.de 22 23

Kliniken und Institute der Krankenversorgung 24 25

Abteilung für Klinische Andrologie des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie Klinik für Augenheilkunde Chefärztin: Prof. Dr. med. Sabine Kliesch T 0251 83-56095 F 0251 83-56093 andrologie@ukmuenster.de Direktorin: Univ.-Prof. Dr. med. Nicole Eter Tumorsprechstunde Oberarzt: Dr. med. Ralph-Laurent Merté Kryokonservierung von Ejakulat und Hodengewebe vor onkologischer Therapie Kryokonservierung von Hodengewebe bei präpubertären Kindern, die vor einer onkologischen Therapie stehen und noch kein Ejakulat abgeben können Beratung und Therapie bei Fruchtbarkeitsstörungen nach einer onkologischen Therapie sämtliche Formen der Kinderwunschbehandlung, einschließlich künstlicher Befruchtungen Ejakulatdiagnostik nach WHO-Kriterien bei ungewollter Kinderlosigkeit, ebenfalls genetische Diagnostik und mikrochirurgische Sicherung von Spermien aus dem Hodengewebe bei vollständigem Fehlen von Spermien im Ejakulat (Azoospermie) (TESE) bzw. aus dem Nebenhoden (MESA) operative Therapie bei Hodentumoren, Varikozelen, Induratio penis plastica, Hodenprothesen Testosteronsubstitution bei Androgenmangelbeschwerden, Indikationsstellung (Hormonanalyse, sämtliche Ultraschalldiagnostik, Duplexverfahren), überwachende Therapie einschließlich Knochendichtemessung mittels DXA Therapie des Testosteronmangels nach onkologischer Therapie Hormontherapien nach Hirntumoren mit Ausfall der männlichen Hormonachsen und Unfruchtbarkeit (hypophysäre Störungen) Therapie von Erektionsstörungen, Hormonausgleich, Schwellkörperprothesen, z.b. auch nach onkologischer Operation bzw. Therapien Diagnostik, Operation von Hodentumoren, Zweitmeinungsverfahren bei Hodentumoren Ò andrologie.ukmuenster.de Weitere Ansprechpartner: Dr. med. Désirée Loos, Clarissa Bahr T 0251 83-56001 Ralph-Laurent.Merte@ukmuenster.de Diagnostik: Statuserhebung und Verlaufsbeurteilung von gutartigen und bösartigen Tumoren des Auges und seiner Anhanggebilde: morphologische Dokumentation durch Spaltlampenbiomikroskopie und Verlaufsbeobachtung durch Fotodokumentation bei speziellen Fragestellungen Durchführung einer optischen Kohärenztomographie, Autofluoreszenz und Fluores zein- und Indocyaninangiographie Sonographie zur Darstellung und Größenbestimmung einer Tumorprominenz Biopsiegewinnung im Rahmen ambulanter oder stationärer Eingriffe in lokaler Betäubung oder Allgemeinanästhesie weiterführende Abklärung bei möglicher Metastassierung und/oder Primärtumorsuche Therapie Fallbesprechungen im Rahmen der interdisziplinären Tumorkonferenz Bestrahlungsplanung und Aufbringung lokaler Strahlenapplikatoren oder stereotaktische Bestrahlung in Kooperation mit der Klinik für Strahlentherapie chirurgische Tumorentfernung mit Weiterleitung der entnommenen Präparate zur histopathologischen Diagnostik plastische Rekonstruktionen Verlaufskontrollen und Nachsorgeuntersuchungen mit Einbindung des niedergelassenen Augenarztes und des Hausarztes Ò augenklinik.ukmuenster.de 26 27

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. N. Senninger, FACS, FRCS T 0251 83-5 63 61 (Zentrales Patientenmanagement) T 0251-83-56301 (Pforte) F 0251 83-5 64 14 cm-allgemeinchirurgie@ukmuenster.de Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie behandelt sämtliche Tumoren der Speiseröhre, des Magen-Darmtraktes, des hepato-pankreato-biliären Systems, der endokrinen Organe, der Milz und des Bauchfells. Innovative Therapien und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind integrale Bestandteile der Behandlung. Leistungsspektrum Diagnostik, Beratung und Therapie z.t. in zertifizierten Zentren (Darmkrebs, Pankreas, oberer Gastrointestinaltrakt, Leber) mit Spezialsprechstunden Minimal-invasive Operationen Metastasenchirurgie (Leber, Bauchfell) Transplantation (Leber, u.a.) Hereditäre Tumoren, endokrin und Magen-Darm (MEN, FAP, HNPCC, u.a.) Teilnahme an Therapiestudien Onkologische Nachsorge Operative Schwerpunkte Abdomino-thorakale und transhiatale Ösophagusresektion, Interponate (Merendino-OP, Kolon), Gastrektomie Darmkrebsoperationen (Kolon, Rektum) Pankreaskopfresektion (Traverso-Longmire, Whipple), Pankreas-linksresektion, Pankreatektomie, u.a. Hemihepatektomie, ALLPS, Segment- oder zentrale Leberresektion, Gallengangsresektionen, PFE, Ablationen (RFA). Thyreoidektomie und Neck-dissection bei Schilddrüsenkarzinom Multiviszerale Resektionen HIPEC-Verfahren bei Bauchfellkrebs Ò chirurgie.ukmuenster.de Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel T 0251 83-48015 F 0251 83-45527 UFK@uni-muenster.de Gynäkologische Onkologie & Brust zentrum endoskopische/minimal-invasive Operationen z.b. beim Zervix- und Endometriumkarzinom komplexe Tumorchirurgie plastische Operationen beim Vulvakarzinom und an der Brust brusterhaltende Operationsverfahren, Wiederaufbau der Brust/Brustwarze Sentinel Node: Mammakarzinom, Vulvakarzinom, Zervixkarzinom Rezidivchirurgie, exenterative Verfahren bei fortgeschrittenen Befunden Narkoseuntersuchung, minimalinvasive bildgestützte Biopsie, digitale Vakuumsaugbiopsie Chemotherapie, Antikörper- und targeted therapy, (anti-)hormonelle Therapie Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen klinische Studien Spezialsprechstunde für Hochrisikokonstellationen (familiärer Brust- und Eierstockkrebs) Dysplasiediagnostik: Kolposkopie, Zytologie, HPV-Diagnostik Sonographische Diagnostik: 3D, Farbdoppler, Elastographie Endometriosezentrum Laparoskopie, Autofluoreszenz, Laser- und Ultraschall-OP hormonelle Therapie, Schmerztherapie, psychosomatische Behandlung Kontinenz- und Beckenbodenzentrum vaginale und abdominale Eingriffe minimal-invasive Eingriffe: z.b. laparoskopische Kolpopexien Inkontinenz-OP: TVT, paraurethrale Bulking-Injektionen, Kolposuspension, pubovaginale Schlingen sakrale Neuromodulation Ò frauenklinik.ukmuenster.de 28 29

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Klinik für Hautkrankheiten Allgemeine Dermatologie und Venerologie Direktorin: Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Rudack T 0251 83-56801/-02 F 0251 83-56812 hno.org@ukmuenster.de Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas A. Luger T 0251 83-56501 F 0251 83-56522 derma@uni-muenster.de Leitender Oberarzt: Dr. med. Daniel Weiß T 0251 83-57702 F 0251 83-56804 daniel.weiss@ukmuenster.de plastisch rekonstruktive Wiederherstellung von verloren gegangenen Anteilen des Kehlkopfes, des Rachens, der Mundhöhle und des Gesichtes, u.a. mit mikrovaskulär-anastomosierten Transplantaten eigenständige molekulare Diagnostik auf Humane Papillomviren (HPV) als möglichen Auslöser der Neoplasie Navigations-gestützte Operationsverfahren im Bereich der Schädelbasis frühzeitige Rehabilitation von Sprech-, Schluck- und Atemfunktion durch eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie bedarfs-adaptierte psychoonkologische Betreuung optimale Unterstützung und Beratung der Patienten bei der Einleitung von Reha-Maßnahmen, bei der Vermittlung von Hilfen im Alltag oder zu Sozial- Leistungen durch einen hauseigenen Mitarbeiter des Sozialdienstes intensive Kooperation mit allen wichtigen Selbsthilfegruppen, wie z.b. dem Verein der Kehlkopflosen regelmäßige Informationsveranstaltungen für Zuweiser zum Austausch über neuste diagnostische und operative Entwicklungen sowie aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft und der Studienlandschaft Ò hno.ukmuenster.de Erkrankungsspektrum Allergien, Urtikaria und Mastozytose Arzneimittelreaktionen Autoimmunerkrankungen (z.b. Sklerodermie, Lupus erythematodes) bullöse Autoimmundermatosen Ekzeme, Dermatitiden und Neurodermitis Erkrankungen der Kopfhaut und der Haare sexuell übertragbare Krankheiten Hämangiome Hauttumoren infektiöse und parasitäre Hautkrankheiten Krankheiten der Hautanhangsgebilde (z.b. Akne, Hyperhidrose) Photodermatosen Psoriasis und vererbbare Verhornungserkrankungen (Genodermatosen) Speicher- und Stoffwechselkrankheiten mit Hautbeteiligung Störungen der Hautpigmentierung (z.b. Vitiligo) Vaskulitiden Venenerkrankungen (Phlebologie) Neben der allgemeinen Sprechstunde gibt es eine ganze Reihe von Spezialsprechstunden: Allergieambulanz Andrologiesprechstunde Autoimmunsprechstunde Genodermatosensprechstunde Haar- und Pigmentsprechstunde HABIT-Sprechstunde (Hautarzneimittel- Nebenwirkungen unter Biologika- bzw. Interferon-Therapie) Hauttumorsprechstunde MRSA-Sprechstunde Operative Sprechstunde Phlebologie und Phlebochirurgie Pruritusambulanz Psoriasissprechstunde Wundambulanz Ò derma.ukmuenster.de 30 31

Institut für Humangenetik Medizinische Klinik A (Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie) Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Wieacker T 0251 83-55424 F 0251 83-55393 humangenetik@uni-muenster.de Direktor: Univ-Prof. Dr. med. Wolfgang E. Berdel T 0251 83-47587 F 0251 83-47588 berdel@uni-muenster.de Ansprechpartner: Familiärer Brustkrebs: Priv.-Doz. Dr. med. Frank Tüttelmann Familiärer Darmkrebs: Dr. med. Ulrike Siebers-Renelt genetische Beratung für Patienten und deren Familienangehörige bei Verdacht auf erbliche Tumorerkrankungen genetische Beratung mit computer-gestützter Risikoberechnung als Grundlage für eine individualisierte Vorsorgeempfehlung Familiärer Brust- und Eierstockkrebs molekulargenetische Diagnostik: Mutationssuche derzeit in den Genen BRCA1, BRCA2, RAD51C, CHEK2, RAD51D, CDH1, NBN, PALB2, ATM und TP53 in silico-analyse, RNA-Untersuchung und Untersuchungen an Tumor-DNA Familiärer Darmkrebs differentialdiagnostische Einordnung (HNPCC, Polyposissyndrome) Mutationsanalysen derzeit in den Genen MLH1, MSH2, MSH6 und PMS2 bzw. APC und MUTYH nicht-invasive Diagnostik ( liquid biopsy ) anhand freier Tumor-DNA aus dem Blut im Studienrahmen Hämatologische Systemerkrankungen tumorzytogenetische Untersuchungen an Blut und Knochenmark zur Differentialdiagnostik, Prognoseabschätzung und Therapiekontrolle bei hämatologischen Systemerkrankungen Chimerismusanalyse bei Patienten nach Knochenmarkstransplantation Ò humangenetik.ukmuenster.de In der Medizinischen Klinik A behandeln wir sämtliche Krebserkrankungen der verschiedenen Organe einschließlich des blutbildenden Systems. Einen besonderen Diagnostik-, Behandlungs- und Forschungsschwerpunkt bilden: Leukämien und Lymphome Lungenkrebs bösartige Tumoren des Magen-Darmtraktes Keimzelltumoren (z.b. Hodenkrebs) sowie bösartige Tumoren des Knochen- und Bindegewebes Unser Leistungsspektrum: komplette Diagnostik (Zytologie; Immunphänotypisierung, Molekular- und Zytogenetik) ambulante Therapien in unserer Tagesklinik stationäre Therapien auf drei großen Bettenstationen Knochenmark-Stammzelltransplantation im KMT Zentrum Behandlung von Patienten mit malignen Lymphomen mit neuen innovativen Substanzen im Rahmen von Phase-I und Phase-II Studien ermöglicht durch die Verbindung der Medizinischen Klinik A mit der neuen Einheit der Translationalen Onkologie Diagnostik und Behandlung von Lungenerkrankungen sowie von Störungen der Blutgerinnung (Thrombosen, Blutungsneigung, etc.) zahlreiche eigene klinische Forschungsprojekte und Beteiligung an nationalen und internationalen multizentrischen Studien Ò meda.ukmuenster.de 32 33

Medizinische Klinik B Allg. Innere Medizin sowie Gastroenterologie und Stoffwechselkrankheiten Klinik für Kinder und Jugendmedizin Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Kommissarische Leiterin: Prof. Dr. med. Karin Hengst T 0251 83-47661 F 0251 83-47570 medb-center@ukmuenster.de Direktorin: Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Rössig T 0251 83-47742 F 0251 83-47828 paedonc@ukmuenster.de Diagnostik und Therapie von gastrointestinalen, hepato-biliären, pankreatischen sowie (neuro-)endokrinen Tumoren. Diagnostische Schwerpunkte HD-Videoendoskopie mit Farbkontrasttechnologie (NBI) Ballon-Enteroskopie des Dünndarms Videokapselendoskopie radiale und lineare Endosonographie mit FNA/Biopsie ERCP mit intraduktalem Ultraschall modulare und direkte perorale Cholangioskopie, perkutane Cholangioskopie (Kontrastmittel-verstärkte) Sonographie Sonographisch gezielte Punktion und Biopsie Therapeutische Schwerpunkte Polypektomie, endoskopische Mukosaresektion (EMR), submukosale Disssek- tion (ESD) Stentimplantation im oberen und unteren GI-Trakt ERCP, PTC, ERCP-PTC-Rendezvous-Verfahren sowie Ballon-Enteroskop-assistierte ERCP, Stent-/Drainageimplantationen im hepato-biliären System therapeutische direkte perorale Cholangioskopie und perkutane Cholangioskopie Radiofrequenzablation (RFA) im oberen GI-Trakt sowie intraduktale RFA im Gallenwegssystem PEG-/PEJ-Implantationen, Anlage jejunaler Ernährungssonden Sonographie-gezielte perkutane Drainagen Ernährungsmedizin: Prophylaxe und Therapie der Malnutrition Ò www.medb.ukmuenster.de Die Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie ist spezialisiert auf die Behandlung von Blut- und Tumorerkrankungen im Kindes- und Jugendalter: Leukämien und Lymphome Tumoren des Nervensystems, der inneren Organe, des Binde- und Stützgewebes autologe und allogene hämatopoetische Stammzelltransplantationen Störungen der Blutgerinnung, Schlaganfälle bei Kindern und Jugendlichen hämatologische Erkrankungen, insbesondere Anämien sowie angeborene und erworbene Störungen der Knochenmarkfunktion Keimzelltumoren erkrankungsassoziierte psychosoziale Entwicklungs-, Anpassungs- und Rehabilitationsstörungen: Prävention Beratung Therapie Studie zur Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen Leitung internationaler Therapieoptimierungsstudien zur Behandlung von Patienten mit Ewing-Sarkomen, Keimzelltumoren und Non-Hodgkin Lymphomen Teilnahme an nationalen und internationalen Therapieoptimierungsstudien in der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie Zentrum für die Durchführung von Phase-I und II-Studien in der pädiatrischen Onkologie Ò kinderonkologie.ukmuenster.de 34 35

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie Klinik für Mund- und Kiefer-Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Georg Romer T 0251 83-56608 F 0251 83-52275 sekre.romer@ukmuenster.de Psychosoziale Hilfen für Kinder krebskranker Eltern: Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt, sind minderjährige Kinder von den durch die Erkrankung und ihre Behandlung bedingten Stressbelastungen emotional mit betroffen. Gleichzeitig entsteht bei den Eltern häufig eine Verunsicherung darüber, wie sie mit ihren Kindern über die Erkrankung sprechen können und sollten. Sprachlosigkeit zwischen Eltern und Kind über unaussprechliche Gedanken etwa zur Frage eines möglicherweise tödlichen Verlaufes der Erkrankung können die Folge sein. Kinder zeigen sich typischerweise von ihrer stärksten Seite, wollen ihre ohnehin seelisch stark belasteten Eltern nicht zusätzlich mit eigenen Ängsten und Sorgen behelligen, bleiben mit diesen jedoch häufig allein. So können emotionale Überforderungssituationen bei Kindern und Jugendllichen leicht unerkannt bleiben, aus denen im weiteren Verlauf Angstsymptome, depressive Reaktionen oder psychosomatische Störungen entstehen. Wir bieten für betroffene Familien fachgerechte psychologische Diagnostik zur Früherkennung kindlicher Belastungsreaktionen sowie kindzentrierte familientherapeutische Frühinterventionen nach dem COSIP-Konzept an. Ò kinderpsychiatrie.ukmuenster.de Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Johannes Kleinheinz T 0251 83-47003 F 0251 83-47184 mkg@ukmuenster.de chirurgische Therapie von gut- und bösartigen Tumoren der gesamten Mundhöhle, der Speicheldrüsen sowie der Gesichtshaut plastisch rekonstruktive Wiederherstellung nach ablativer Tumortherapie der Mundhöhle, des Kiefers und des Gesichtes einschließlich ästhetischer Rehabilitation zahnärztliche Vor- und Nachbehandlung, konservierende und operative Sanierungsmaßnahmen einschließlich implantatgestützten Zahnersatzes frühzeitige Rehabilitation von Sprech-, Schluck- und Atemfunktion durch eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie Mundschleimhautdiagnostik, u.a. zur Prävention und Früherkennung des Mundhöhlenkarzinoms bedarfs-adaptierte psychoonkologische Betreuung optimale Unterstützung und Beratung der Patienten bei der Einleitung von Reha-Maßnahmen, bei der Vermittlung von Hilfen im Alltag oder zu Sozial- Leistungen durch einen hauseigenen Mitarbeiter des Sozialdienstes regelmäßige Informationsveranstaltungen für Zuweiser zum Austausch über neuste diagnostische und operative Entwicklungen sowie aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft und der Studienlandschaft Ò mkg.ukmuenster.de 36 37

Klinik für Neurochirurgie Klinik für Allgemeine Neurologie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Walter Stummer T 0251 83-47472/-47489 F 0251 83-47479 info@ukmuenster.de im Tumorberech Mitglied des UKM Hirntumorzentrum; durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifziert Tumorchirurgie (integriert ins Hirntumorzentrum des UKM) mit dem vollen Spektrum der modernen Versorgung von Hirn- und Rückenmarkstumoren intra-operatives CT Hirnoperationen in örtlicher Betäubung zur Sprachüberwachung Umfassende elektrophysiologische Überwachung bei allen Operationen fluoreszenzgestützte Operationen prä-operative PET-MR zur Planung post-operatives MRT zur Qualitätsüberwachung Schädelbasischirurgie (Akustikusneurinome, Meningeome, Kraniopharyngeome etc.) mit intra-operativem CT Endoskopie Neuromonitoring Hypophysenchirurgie, einschließlich endoskopischer Versorgung Wirbelsäulenchirurgie einschließlich Wirbelsäulentumoren Kinderneurochirurgie mit dem Schwerpunkt Hirntumorchirurgie in enger Zusammenarbeit mit der Kinderonkologie funktionelle Neurochirurgie (Tiefenhirnstimulation, Schmerztherapie) Service wöchentlich stattfindende Tumorkonferenz täglich mehrere Spezialsprechstunden psychoonkologische Betreuung durch speziell psychoonkologisch ausgebildete Mitarbeiter Ò neurochirurgie.ukmuenster.de Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl T 0251 83-46811 F 0251 83-46812 sekretariat.neuroinflammation@ukmuenster.de intensive Zusammenarbeit (Neurochirurgie, -pathologie, Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie und Onkologie) interdisziplinäre neuroonkologische Konferenz gemeinsame neurochirurgisch-neuroonkologische Sprechstunde Unsere Leistungen Im Rahmen der stationären und ambulanten Betreuung bieten wir Ihnen: Diagnosestellung Beratung zu allen Behandlungsmöglichkeiten Abstimmung und Festlegung der Therapie planung in Kooperation mit anderen Fachdisziplinen nach dem Konzept eines interdisziplinären neuroonkologischen Zentrums Koordination der erforderlichen diagnostischen Verfahren Durchführung und Überwachung von ambulanter Chemotherapie Behandlung der Begleitprobleme von Hirntumorerkrankungen Langfristige Betreuung und Nachsorge Information über aktuelle Therapiestudien Sprechstunden der Ambulanz Interdisziplinäre neurochirurgisch-neuroonkologische Sprechstunde: Montag: 9.00 13.00 Uhr Neuroonkologische Sprechstunde: Dienstag: 9.00 13.00 Uhr Mittwoch: 9.00 13.00 Uhr Terminvereinbarung Täglich von 8.00 bis 15.30 Uhr Bettina Reinhardt T 0251 83-48016 (Leitstelle 05 West) 38 39

Institut für Neuropathologie Klinik für Nuklearmedizin Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Werner Paulus Direktor: Prof. Dr. med. Werner Paulus T 0251 83-56967 F 0251 83-56971 werner.paulus@uni-muenster.de Unsere neuro-onkologischen Schwerpunkte Das Institut für Neuropathologie steht inhaltlich und methodisch zwischen Pathologie, den klinischen Neurofächern und den Neurowissenschaften. Die Neuropathologie ist einerseits die Pathologie des Nervensystems, erbringt also diagnostische Leistungen insbesondere für die Neurochirurgie und die Neurologie, andererseits bringt sie als medizinisches Grundlagenfach aktuelle experimentelle neurowissenschaftliche Daten in einen klinischen Kontext. Diagnostik von Tumoren des Nervensystems mit allen notwendigen histologischen, zytologischen, im- munhistochemischen und molekularpathologischen Techniken routinemäßige Durchführung und Weiterentwicklung molekularer neuroonkologischer Methoden (u.a. 1p19q- Verlust, MGMT-Promotormethylierung, BRAF-Mutationen, BRAF-Translokationen, IDH-Mutationen, EGFR-Mutationen, Monoklonalität) konsiliarische Tätigkeit für Kollegen aus der Neuropathologie und Pathologie, u.a. Mitarbeit im Hirntumor-Referenzzentrum Referenzpathologie im Rahmen klinischer Studien, u.a. für Rhabdoide Tumoren (EURHAB) und Tumoren des Plexus choroideus (CPT-SIOP) wissenschaftliche Projekte zur Untersuchung der Pathogenese von Hirntumoren mit Förderung durch DFG, Deutsche Krebshilfe und IZKF. Ò neuropatho.ukmuenster.de Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Schäfers T 0251 83-47362 F 0251 83-47363 nuklearmedizin@ukmuenster.de Die Klinik für Nuklearmedizin bietet alle modernen nuklearmedizinischen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren im Bereich der Onkologie auf fachlich und technisch höchstem Niveau an. Bitte informieren Sie sich detailliert über die einzelnen Untersuchungs- und Therapieverfahren auf unserer Homepage. Innovative nuklearmedizinische Tumordiagnostik Neben der breit in der Onkologie einsetzbaren 18F-FDG-PET-CT zur Darstellung des Glukosestoffwechsels können mit innovativen PET-Radiopharmaka, die in-house entwickelt und hergestellt werden, spezifische Zielstrukturen, wie Somatostatinrezeptoren oder das prostataspezifische Antigen PSMA dargestellt werden. Durch den Einsatz multimodaler Bildgebungsverfahren wie der SPECT-CT, PET-CT und PET-MRT lassen sich morphologische Informationen im selben Untersuchungsgang überlagern. Gezielte Tumorbestrahlung von innen Wir bieten das gesamte Spektrum neuer Radiopharmaka-basierter Therapien an, u.a. die Lutetium-Dotatate-Therapie bei neuroendokrinen Tumoren, die PSMA- Therapie beim Prostatakarzinom und die SIR-Therapie bei Lebermetastasen. Behandlungsschwerpunkt Schilddrüsenkarzinom In der Behandlung von Schilddrüsenkarzinomen bieten wir das gesamte Spektrum von der präoperativen Diagnostik in unserer Schilddrüsenambulanz über die Radioiodtherapie des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms bis hin zur ambulanten und stationären Nachsorge an. Ò nuklearmedizin.ukmuenster.de 40 41

Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie Univ.-Prof. Dr. med. Georg Gosheger T 0251 83-47902 F 0251 83-47989 orthop@uni-muenster.de In der Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie werden Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates sowohl ambulant als auch stationär, konservativ und operativ behandelt. Ambulante Operationen werden ebenfalls durchgeführt. Die Klinik ist eines der größten europäischen Zentren zur Behandlung von Knochen- und Weichteiltumoren. Leistungsspektrum Diagnostik und Beratung von Patienten mit benignen oder malignen Tumoren des gesamten muskuloskeletalen Systems Nachsorgesprechstunde nach operativer Therapie von Knochen- und Weichteiltumoren Operative Schwerpunkte operative Therapie von malignen Knochen- und Weichteiltumoren operative Therapie von Skelettmetastasen operative Therapie von benignen Knochen- und Weichteiltumoren Resektion von Beckentumoren Tumor- und Revisionsendoprothetik bei Erwachsenen Wachstumsendoprothetik bei Kindern- und Jugendlichen biologische Rekonstruktionsverfahren (u.a. gefäßgestielte Fibulatransplantationen in Kooperation mit der Zahn-, Mund-, Kiefergesichtschirurgie) Resektion von malignen Knochen- und Weichteiltumoren inklusive Gefäßersatz (in Kooperation mit der Gefässchirurgie) Ò orthopaedie.ukmuenster.de Direktorin: Univ.-Prof. Dr. med. Eva Wardelmann T 0251 83-55440 F 0251 83-55481 pathologie@ukmuenster.de Ein spezialisiertes Team von Fachärzten, Naturwissenschaftlern und Laborkräften bietet Einsendern ein breites Spektrum differenzierter fachpathologischer Begutachtung an. Besondere Expertisen bestehen auch zur Bearbeitung zahlreicher wissenschaftlicher und gemeinsamer Forschungsvorhaben auf folgenden Gebieten: Knochen- und Weichteilgewebstumoren Pädiatrische Tumoren Lymphom- und Hämatopathologie Transplantationspathologie Kardiovaskuläre Pathologie Lungenpathologie Mammapathologie Pathologie von Speicheldrüsentumoren Endokrinologische Pathologie Nephro-/Uropathologie Dermatopathologie Molekularpathologie Bestimmung von prognose- und therapierelevanten Faktoren bei Tumoren Pathologische Gutachten für Institutionen, Versicherungen sowie Privatpersonen Diagnostische Methoden Jährlich werden von mehr als 25.000 Patienten bioptisch oder operativ gewonnene Gewebsproben an unserem Institut untersucht. Folgende Untersuchungsverfahren bietet das Gerhard-Domagk-Institut an: Histologie Enzymhistochemie Immunhistochemie Schnellschnittuntersuchungen Elektronenmikroskopie Molekularpathologie Obduktionen Ò pathologie.ukmuenster.de 42 43

Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Direktorin: Univ.-Prof. Dr. med. Antoinette am Zehnhoff-Dinnesen T 0251 83-56871 F 0251 83-56889 phopnpaed@uni-muenster.de Stimm-, Schluck- und Sprechrehabilitation Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen (Dysphonien) nach Therapie von Kopf-Hals-Tumoren: Präoperative Beratung zur Ersatzstimmbildung vor Kehlkopfentfernungen (Laryngektomien), Diagnostik, Einleitung und Betreuung der Stimmrehabilitation nach Kehlkopfentfernungen und anderen tumorchirurgischen Eingriffen am Kehlkopf, Stimmrehabilitation während des stationären Aufenthaltes Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen (Dysphagien) nach Therapie von Kopf-Hals-Tumoren: Präoperative Beratung zur Schluckrehabilitation, Diagnostik, Einleitung und Betreuung der Schluckrehabilitation nach tumorchirurgischen Eingriffen im Kopf-Hals- Bereich, Schluckrehabilitation während des stationären Aufenthaltes Diagnostik und Therapie von Sprechstörungen (Dysglossien) nach Therapie von Kopf-Hals-Tumoren: Präoperative Beratung zur Sprechrehabilitation, Diagnostik, Einleitung und Betreuung der Sprechrehabilitation nach tumorchirurgischen Eingriffen im Kopf-Hals- Bereich, Sprechrehabilitation während des stationären Aufenthaltes Hörrehabilitation bei Kindern Hörmonitoring von Kindern und Jugendlichen unter ototoxischer Chemotherapie, Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen Ò phoniatrie.ukmuenster.de Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Gereon Heuft T 0251 83-52902 F 0251 83-52903 psychosomatik@ukmuenster.de psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung im Comprehensive Cancer Center Münster(CCCM) des UKM. Vorstellung im Rahmen des Konsiliardienstes während des stationären Aufenthaltes im UKM oder ambulant auf Überweisung eines niedergelassenen Arztes. behandelt werden Patienten mit Problemen der Krankheitsverarbeitung inklusive der Mitbehandlung von psychischer Komorbidität oder psychischen Traumatisierungen. individuelle Terminvergabe für Erstgespräch und Folgegespräche, die sicherstellen, dass für die Untersuchung ausreichend Zeit (50 Minuten) zur Verfügung steht. Untersuchungsergebnisse sowie die sich daraus ableitende Behandlungsempfehlung nach Abschluss der Diagnostik werden mit jedem Patienten individuell unter Berücksichtigung der aktuellen Symptomatik, des Erkrankungsverlaufs, der lebensgeschichtlichen Entwicklung und der aktuellen Lebenssituation besprochen. enge Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst des UKM bei sozialmedizinischen Problemlagen. bei Notwendigkeit einer weitergehenden ambulanten Beratung und/oder Behandlung besteht Kooperation mit wohnortnahen Krebsberatungsberatungsstellen und niedergelassenen Psychotherapeuten. wenn bei schwerwiegenden Problemen der Krankheitsbewältigung bzw. psychischen/psychosomatischen Komorbiditäten eine ambulante Behandlung primär nicht ausreicht, besteht die Möglichkeit der vollstationären Behandlung am UKM. Ò psychosomatik.ukmuenster.de 44 45