BORNAER STADTJOURNAL mit aktuellen Informationen aus der Großen Kreisstadt Borna

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Gemeinsam sind wir stark.

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Metropolregion Mitteldeutschland. leipzig/halle. region. Willkommen in der Region! EINLADUNG neue messe münchen halle A2 stand 430

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

Rückblick auf das Jahr 2011

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Ein Haus. für Alle. Meissener Str. 7, Bergheim. Wo?

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Verbandsliga 1. Spieltag Gesamt

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Tag der offenen Tür der G-TEC Ingenieure in Siegen mit großer Resonanz

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Ausgabe 538 Februar 2014

Solarpark Diehl offiziell seiner Bestimmung übergeben

Neuschwanstein Pfingstturnier

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Jahrestagung des wissenschaftlichen Beirates Zukunft der Kommunalfinanzen. 10. Juli :30 17:00 Uhr

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014

Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016

Allen Vätern und solchen, die es noch werden wollen eine schöne Himmelfahrt am 14. Mai!

Landesmeisterschaft Sachsen

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten!

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Netzwerk Berufsorientierung. Chancen zum Hierbleiben. ein Projekt im Landkreis Leipziger Land

25 Jahre IPA-Verbindungsstelle Dresden und IPA-Landesgruppe Sachsen

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen?

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

Diözesanmeisterschaft 2011

Wir lieben, was wir tun.

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

«Privilegiert in der Schweiz zu leben»

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Rundschreiben Nr. 7/2018

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren

Rudolf-Steiner-Schule für Seelenpflege-bedürftige Kinder Kiel

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Kontaktdaten: Leiterin der Kindertagesstätte: Stefanie Semmler Tel.: 09181/

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

jetzt innovativ für morgen

Mut zur Inklusion machen!

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

60 Jahre Kita Verberger Straße

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

346/2014 Unwetter in Castrop-Rauxel Einsatzkräfte im Dauereinsatz Schulen bleiben geschlossen. 347/2014 Altstadtmarkt wegen Bühne raus!

Transkript:

BORNAER STADTJOURNAL mit aktuellen Informationen aus der Großen Kreisstadt Borna Ausgabe 07 / 2015 09. April 2015 Das Interview Lebenshilfe Borna e. V. feiert 25-jähriges Bestehen Verein Luthertheatergruppe gründet neuen Verein Neue Wasser e. V. Aktuell Endlich ist es soweit VoSo berichtet vom Bau der neuen Kita in Borna-Nord

Die Kolumne Inhaltsverzeichnis 2 Die Kolumne: Was mir mein Aprilscherz einbrachte 3 Das Interview: Lebenshilfe Borna e. V. feiert 25-jähriges Bestehen 4-5 Bauarbeiten im Gewerbe-Park Borna-Ost starten 6-7 Das Bornaer Naherholungsgebiet Wyhraaue 8-9 Aktuelles 10 Aktion Müll(HALT)e 11 Veranstaltungen in Borna Lebendiges Borna 12 Geburtstage 13 Bornaer Köpfe: Lars Potkownik 14 Aktuell: 9. Wirtschaftstag in Schmölln 15 Verein: Luthertheatergruppe 16 Gastro Tipp: Mediterranes Flair in Borna 17 Aktuell: VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. 18-19 KulturGuide im April 20 Gesundheit: Aufgusstrends 21 Bildung: Projektwoche an der Dinter - OS 22-27 Bauen / Wohnen / Einrichten: unter anderem mit dem Energiespartag in Borna Impressum Was mir mein Aprilscherz einbrachte Als Kind liebte ich das Buch von Gerhard Holtz-Baumert: Alfons Zitterbacke, der Junge, dem die abstrusesten Geschichten passieren. Im Kapitel 6 wird über die Auswirkungen seines Aprilscherzes berichtet. Alfons ist ein gutmütiger Junge und somit prädestiniert, ein Opfer von Scherzen zu sein. Als er am 01. April von seiner Mutter sehr gelungen an der Nase herumgeführt wird und sie sich im Anschluss daran köstlich amüsiert, beschließt er den genialsten Aprilscherz aller Zeiten zu landen. Leider ging es am Ende der Geschichte wieder nicht gut für ihn aus. Sein Scherz war ihm so gelungen, dass ihn alle für bare Münze nahmen. Und so musste der arme Kerl ohne Abendbrot zeitig zu Bett gehen. Diese Geschichte animiert einen ja nicht gerade, einen gelungenen Aprilscherz anzuzetteln. Überhaupt ist es in den letzten Jahren recht still um das Thema: In den April schicken geworden. Woran es liegt, konnte ich nicht so genau herausfinden. Eigentlich würden sich die Scherze ja recht gut über das Netz verbreiten lassen. Facebook lässt grüßen! Böse Zungen behaupten, dass sich der 01. April nicht kommerziell vermarkten lässt. Tja, weder Blumenhändler noch Süßwarenhersteller könnten davon profitieren. Aber vielleicht ist das ja mal eine Marktlücke. Ich würde mich an den Scherzartikeln aus den Harry Potter Filmen orientieren. Die rothaarigen Zwillingsbrüder der Weasley-Familie eröffneten einen ganzen Laden mit Scherzartikeln. Pfannkuchen mit Senf gefüllt sind zwar zur Karnevalszeit beliebt, das wäre ja immerhin mal wieder ein Anfang, die Kollegen ein bisschen zu ärgern. Apropos Kollegen, falls Sie keine Angst vor den Folgen Ihres Streichs haben, können Sie ja die im Alltag etwas humorlosen Mitstreiter Ihres Büros ein bisschen an der Nase herumführen. Die Telefonnummer des Leipziger Zoos aufgeschrieben und die Notiz Herr Löwe oder wahlweise Bär wünschen einen Rückruf ist beispielsweise eine kleine Anregung eines Scherzes. Jemanden als Mitarbeiter der GEZ durch eine große Behörde zu schicken, sorgt garantiert für blasse und erschrockene Gesichter der jeweiligen Kollegen, die eben noch ein kleines Radio am Rechner stehen haben. Und wie sahen Ihre April-Scherze aus? Tja und wer völlig ideenlos gewesen ist, kann sich ja (für nächstes Jahr) in den Folgen von Stromberg bedienen. Passen Sie aber bitte auf, dass der Scherz nicht so derb wird. Schließlich wollen Sie sich doch sicherlich weiterhin mit Ihren Kolleginnen und Kollegen verstehen. Vielleicht bot sich schon ein häuslicher Probelauf an, wie gut Ihre Scherze ankommen. Badeschaum im Toilettenbecken, Salz auf der Zahnbürste oder gefärbtes Wasser erheiterten die lieben Familienmitglieder ganz sicher auf eine ganz besondere Weise. Hoffentlich wurden Sie dann am Abend nicht ohne Abendbrot ins Bett geschickt. APRIL, APRIL... Manuela Krause Vom 4. bis 8. Mai findet anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Lebenshilfe Borna e. V. eine Festwoche statt. Das BSJ unterhielt sich dazu mit der 1. Vorsitzenden des Vereins, Angelika Reichelt. BSJ: Es wird eine ganze Festwoche anlässlich des 25-jährigen Bestehens stattfinden. Sicherlich gibt es eine Menge vorzubereiten? Frau Reichelt: Eine extra gegründete Arbeitsgruppe (Vorstandmitglieder, Geschäftsführung und Vertreter der Behindertenwerkstatt) begann ab September vorigen Jahres recht zügig damit, das Fest vorzubereiten. Zum jetzigen Stand fehlen uns nur noch einige Details. Die Arbeit bereitet uns große Freude. BSJ: Sie sind ja schon einige Zeit die Vorstandsvorsitzende des Lebenshilfe Borna e. V.. Was war ihre Motivation, dies zu tun? Frau Reichelt (lächelnd): Ja, ich bin seit 2004 im Vorstand tätig und ab 2011, nach dem Ausscheiden von Herrn Wacker, die 1. Vorsitzende des Vereins und werde mich auch im November wieder zur Wahl stellen. Ich war als Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Arbeit- und Sozialrecht tätig und vertrat den Verein sowie einzelne Mitarbeiter der Werkstatt bei Prozessen. Somit entschloss ich mich auch nach dem Ausscheiden aus meinem Beruf, weiterhin den schwächsten Menschen unserer Gesellschaft eine Stimme zu geben. BSJ: Auf welche Programmhöhepunkte in der Woche dürfen wir uns freuen? Frau Reichelt: Montag, den 4. Mai sind alle Mitarbeiter, die Angestellten der ggmbh zum Grillen in die Wettinstraße eingeladen. Die Vorstandsmitglieder des Vereins werden den Grill bedienen, sodass sich die Mitarbeiter untereinander kennenlernen und unterhalten können. Für die Mitarbeiter der Werkstatt ist arbeitsfrei und sie haben die Möglichkeit, verschiedene Freizeitangebote wahrzunehmen. Am Dienstag, den 5. Mai laden wir alle Interessierten zum Tag der offenen Tür ein. Gestartet wird der Tag mit einem kleinen Festakt, zu dem Kunden, kommunale Vertreter, Politiker, Gründungsmitglieder des Vereins und ehemalige Mitarbeiter eingeladen sind. Zur würdigen Umrahmung des Festaktes werden die Ergebnisse des internen Malwettbewerbes in einer Galerie präsentiert. Ein Shuttlebus fährt an diesem Tag alle interessierten Besucher zwischen der Wohnstätte in der Wettinstraße, dem Ambulant betreuten Wohnen in der Semmelweisstraße, der Werkstatt am Wilhelmschacht und dem Gewerbegebiet Zedtlitz hin und her. Am Mittwoch, den 6. Mai nehmen wir wieder am europaweiten Protesttag für Menschen mit Behinderung teil und präsentieren uns dazu auf dem Markt. Ein buntes Programm auf der Bühne wird zur Unterhaltung beitragen. Unter anderem tritt auch unsere hauseigene Band Ich und die Anderen auf. Höhepunkt wird das gemeinsame Erbsensuppenessen sein. Der Donnerstag dient zur Atempause für alle Beteiligten. Und am Freitag, den 7. Mai starten wir vor unserem Vereinsfest Das Interview Lebenshilfe Borna e. V. feiert 25-jähriges Bestehen 25 Jahre gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken mit ehemaligen Mitarbeitern, ehemaligen Vorstandsmitgliedern, Gründungsmitgliedern und verdienstvollen Vereinsmitgliedern. Zu unserem Vereinsfest sind alle Mitglieder des Vereins herzlichst eingeladen. Musik, Tanz, Zauberei, unseren Chor und Vorführungen der Jugendfeuerwehr Borna werden unsere Gäste erwarten. Alle interessierten Bürger von Borna und Umgebung sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen, Fragen zu stellen, den Werkstattmitarbeitern über die Schultern zu schauen und mit uns in Kontakt zu treten. Das vollständige Programm wird vor der Festwoche im Bornaer Stadtjournal zu finden sein. Achtung: Aktion verlängert sich bis 31.05.2015 - sichern Sie sich Ihre Wohnung mit Einzugsbonus Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG, Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str. 36 04552 Borna Tel.: 03433 207329 Fax: 03433 207331 E-Mail: redaktion@suedraumverlag.de Internet: www.druckhaus-borna.de Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.) Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: Planungsbild Lekkerland Fotos: Manuela Krause, Tina Neumann, Katrin Haase, Annerose Tredup, VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V., Stadtverwaltung Borna, www.easy-pr.de, fotolia, djd bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: 12.000 Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 346 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Stadtjournal Die Ausgabe 08 / 15 des BSJ erscheint am 21.04.2015. digital Thomas Dietz Teamleiter Vermietung Niederlassung Gera CAPERA Immobilien Service GmbH Markt 6 04552 Borna Tel. +49 3433 20967 120 Fax +49 3433 20967 19101 Mobil +49 172 3923355 2 3

Bauarbeiten im Gewerbe-Park Borna-Ost starten Im Oktober nimmt Lekkerland die Arbeit auf 1. Spatenstich für die Erschließungsstraße Gewerbe-Park Borna-Ost Bürgerinformationsveranstaltung im Foyer des Stadtkulturhauses Der Plan steht, die Herausforderung ist angenommen und die ersten Arbeiten haben bereits begonnen. Die Stadt Borna hat mit dem Baustart im Gewerbe-Park Borna-Ost den nächsten großen Schritt in die richtige Richtung getan, Borna nutzt sein Potential und zementiert damit weiter seinen Anspruch als attraktiver Wirtschaftsstandort im Südraum Leipzig. Der erste Meilenstein dazu ist mit den beginnenden Arbeiten zur Erschließung des neuen Gewerbe-Parks gesetzt, der zweite folgt schon Ende des dritten Quartals, wenn das europaweit agierende Logistikunternehmen Lekkerland seinen Betrieb aufnimmt. Nach einem steinigen Weg sind nun die Weichen endgültig gestellt und die Zukunft des Gewerbe-Park Borna-Ost hat begonnen. Ende März begann die ausführende Baufirma mit der Einrichtung der Baustelle im neuen Gewerbe-Park Borna-Ost und inzwischen laufen die Vorbereitungen für den unbedingt notwendigen Spezialtiefbau auf Hochtouren. Damit das neue Gebäude des Logistikers Lekkerland entstehen kann, muss der Boden des Geländes stark verdichtet werden. Bei dem Baugrund handelt es sich um aufgeschütteten Boden, der einer speziellen Behandlung bedarf, damit das Fundamt der neuen Halle auf stabilem Grund fußt. Diese Arbeiten starten am Montag, dem 13. April; mittels einer Fallgewichtsverdichtung wird die notwendige Standfestigkeit für das Fundament der Halle und des umliegenden Areals hergestellt. Diese Maßnahmen werden bis Mitte Mai andauern. Die Baufirma hat sich in Abstimmung mit dem Umweltamt des Landratsamtes für Arbeiten im Zweischichtsystem entschieden von Montag bis Freitag jeweils von 6.00 bis 22.00 Uhr, damit einerseits der äußerst eng gestrickte Zeitplan bis zur Inbetriebnahme durch Lekkerland im Oktober 2015 eingehalten werden kann und andererseits lärmintensive Maßnahmen schnellstmöglich abgeschlossen sind. Parallel dazu laufen weitere Erdarbeiten und auch erste Vorbereitungen für die Entwässerung des Gebietes werden getroffen. In einer Bürgerinformationsveranstaltung wurden die geplanten Maßnahmen und entsprechenden Abläufe den Anwohnern der angrenzenden Wohngebiete vorgestellt. Diese fand am Montag, dem 16. März im Foyer des Stadtkulturhauses statt. Hier waren neben Oberbürgermeisterin Simone Luedtke und weiteren Vertretern der Stadtverwaltung auch Christian Ruttmann, beauftragter Planer für die Gesamterschließung des Gewerbegebiets vom Planungsbüro Dr. Löber, Axel Küppers von der Firma VGP dem Projektentwickler von Lekkerland und Dirk Hempel von der Leipziger Niederlassung der Bremer AG, die das Objekt im Auftrag von VGP errichten werden, vor Ort. Detailliert konnten so allen Anwesenden die geplanten Maßnahmen erläutert und offene Fragen beantwortet werden. Auch Hinweise der Bürgerinnen und Bürger zu Fragen der Verkehrsführung während der Bauphase wurden in die Planung mit aufgenommen. So ist zum Beispiel die Kesselshainer Straße während der Bauzeit für Lkw-Verkehr gesperrt und eine Geschwindigkeitsbegrenzung in der Geschwister-Scholl-Straße auf 30 km/h wird eingerichtet. Außerdem muss hier das einseitige Parkverbot konsequent durchgesetzt werden, damit die Belieferung der Baustelle reibungslos ablaufen kann. Ab Anfang Juni errichtet die Baufirma die neue Halle. Die vorproduzierten Fertigteile werden mit Schwerlasttransportern angeliefert nach nur sechs Wochen soll das Gebäude bereits stehen. Neben den Arbeiten auf dem Lekkerland-Areal wird die Erschließungsstraße für das gesamte Gewerbegebiet gebaut der erste Spatenstich dafür fand am 01. April statt. Die Entwässerung des gesamten Geländes erfolgt über ein Regenrückhaltebecken in eine Leitung, die nach ihrer Fertigstellung das Niederschlagswasser unter der A72 hindurch in den Saubach einleitet. Dieses Vorhaben wurde mit der unteren Wasserbehörde abgestimmt und birgt auch keine Risiken für die Umwelt. Am 17. Juli beginnt die Baufirma die allgemeinen Rohbauarbeiten abzuschließen. Hier soll die Fassade des Gebäudes ausgebildet und das Dach abgedichtet werden. Im Anschluss daran folgt der Ausbau der Halle inklusive der Kühltechnik. Ein Teil des Gebäudes wird Lekkerland nutzen, um Kühl- und Tiefkühlwaren zu lagern und dementsprechend müssen diese Räume bis zur Inbetriebnahme teilweise auf eine Temperatur von -24 C abgekühlt werden. Dieser Prozess nimmt noch einmal circa vier Wochen in Anspruch, sodass damit schon Anfang September begonnen werden muss. Bis zum 30. September ist die Halle für Lekkerland betriebsbereit, damit das Logistikunternehmen seine Arbeit pünktlich und vor allem planmäßig am neuen Standort Borna aufnehmen kann. Mit seiner Fertigstellung wird das Gebäude so ausgerichtet sein, dass die Be- und Entladearbeiten im tagtäglichen Betrieb hauptsächlich in Richtung Autobahn angeordnet sind. So kann sichergestellt werden, dass auch nach der Inbetriebnahme von dem Logistikzentrum keine dauerhafte Lärmbelästigung für die Anwohner in Borna-Ost und die angrenzenden Wohngebiete ausgeht. Auch das kleine Wäldchen hinter der Kesselshainer Straße bleibt in seinem ursprünglichen Zustand erhalten. Bis zur Fertigstellung der Erschließungsstraße Gewerbe-Park Borna-Ost am 30. September 2015 mit dem Anschluss an die B176/Leipziger Straße wird die Baustelle über die Geschwister-Scholl-Straße beliefert. Außerdem errichtet das Landesamt für Straßenbau und Verkehr gleichzeitig die geplante Behelfsabfahrt für den weiteren Bau der A72. Diese Straße nutzt die Stadt Borna zur Anbindung des Gewerbegebietes an die Leipziger Straße. Die Arbeiten werden ebenfalls bereits im April beginnen und sollen bis Ende August abgeschlossen sein. Mit der Fertigstellung der neuen Straße Gewerbe-Park Borna-Ost erfolgt die Zufahrt zum Gewerbegebiet und auch die An- und Abfahrt aller Kraft- und Lieferfahrzeuge ausschließlich aus beziehungsweise in Richtung Norden zur Leipziger Straße. Zur Geschwister-Scholl- Straße führt dann nur noch ein drei Meter breiter Geh- und Radweg. Zeitschiene Ab 23. März: Baustelleneinrichtung sowie Erdarbeiten/Entwässerung Ab Mitte April: Bau der Behelfsabfahrt für die A72 Ab 13. April: Spezialtiefbau Ab 18. Mai: Gründungsarbeiten 08. Juni bis 17. Juli: Montage der Fertigteile Ab 17. Juli: allgemeine Rohbauarbeiten, ausbilden der Fassade und der Dachabdichtung, im Anschluss Ausbau des Gebäudes inkl. Kühltechnik Ende August: Fertigstellung der Behelfsabfahrt für die A72 01. Oktober: Inbetriebnahme durch Lekkerland Die neue Lekkerland-Halle ca. 85 x 139 m groß ca. 14 m hoch 30 Lkw-Andockstationen für Warenaus- und -eingang ca. 960 m² Tiefkühllager ca. 550 m² Lager für Molkereiprodukte ca. 10.000 m² Lagerfläche für alle weiteren Produkte ca. 25 x 18 m großer, zweigeschossiger Büroanbau 4 5

Der Eingangsbereich vor dem Freibad ist vermüllt und durch Vandalen zerstört. Die Wände der Freibadgebäude sind mit Graffitties überzogen. Überall breiten sich Grasbewuchs, Müll und Brandschäden aus. Gehwegsteine wurden von Halbstarken in das Kinderbecken geworfen. Auch im großen Schwimmerbecken befindet sich eine Menge Unrat. Grundwasser drückt in das große Becken. Das Bornaer Naherholungsgebiet Wyhraaue Stadtverwaltung plant die Revitalisierung dieses Bornaer Eingangstores Wenn die Wanderer auf dem Lutherweg oder der Via Porphyria aus Zedtlitz kommend die Bornaer Flur erreichen, werden sie alles andere als gastfreundlich empfangen. Müll, Dreck, Beschmierungen, Zerstörungen prägen heute Teile dieses Naherholungsgebietes. Besonders schlimm sieht es auf dem Freibadgelände aus. Eigentlich ist die Wyhraaue eine der schönsten naturnahen Erholungsflächen von Borna. Die Auenlandschaft, kleinen Wäldchen und die Teiche zwischen Mühlgraben und Wyhra sind seit Menschengedenken eine beliebtes Wanderund Naherholungsgebiet vor den Toren unserer Stadt. Die ehemals vier Gartenanlagen boten vielen Generationen wichtige Erholungsmöglichkeiten. Damit das einmal wieder so wird, plant die Stadtverwaltung derzeit die Revitalisierung dieses über 5 Hektar großen Areals. Kern dieses Gebietes ist das Gelände des ehemaligen Freibades und der benachbarten Hockeyanlage sowie die Kleingartenanlagen, aber auch die angrenzenden Wiesen, Wälder und die Wegeverbindungen in die Altstadt, nach Zedtlitz, Gnandorf und in das Paschke-Viertel. Dabei sollen die Arbeiten in mehreren Etappen erfolgen. Für den ersten Abschnitt hat die Oberbürgermeisterin für Ende April die Bornaer Bürger zu einem Frühjahrsputz in die Wyhraaue eingeladen. Als größter dort ansässiger Verein übernahm der Freibadverein die Organisation. Klar ist natürlich auch, dass der größte Schwerpunkt dieses Frühjahrsputzes auf dem Gelände des Freibades liegen wird, weil dort der Vandalismus am schlimmsten zugeschlagen hat. Da dort aber auch die körperlich anstrengendsten Arbeiten zu verrichten sind, besteht für Jugendliche, Kinder oder ältere Bürger die Möglichkeit, in den angrenzenden Arealen den von achtlosen Bürgern weggeworfenen Müll zu beseitigen. Bereits vor einigen Wochen hatten über einhundert Bornaer Bürger beim ersten Frühjahrsputz dieses Jahres in über 200 große Säcke Müll aufgesammelt (siehe Seite 10 in diesem BSJ). Der Freibadverein hat auch jetzt schon eine große Zahl von Teilnehmermeldungen und die Beleibtheit des Freibades bei den Bornaern lässt darauf schließen, dass vermutlich zum zweiten Bornaer Frühjahrsputz noch deutlich mehr Teilnehmer kommen werden. Auch zahlreiche Firmen sowie Geld- oder Materialspender haben ihre Unterstützung signalisiert. Die Stadtverwaltung begrüßt natürlich ausdrücklich dieses bürgerschaftliche Engagement, da Müll und Vandalismus in solchen Ausmaßen auch von der Stadtverwaltung alleine nicht mehr beizukommen ist. In einer zweiten Etappe sollen noch in diesem Jahr die Bauarbeiten für unser neues Freibad beginnen. Derzeit fehlen noch die letzten Genehmigungen und Gutachten. Baumaßnahmen im allgemeinen und Freibäder im Besonderen unterliegen einer Vielzahl von Genehmigungen und Auflagen. Auch im Fall des Bornaer Freibades hat diese Bürokratie zu großen Verzögerungen geführt. Derzeit können wir aber sehr realistisch davon ausgehen, dass der Wiederaufbau des Freibades als Naturbad am alten Standort genehmigt werden wird. Damit kann dann der langersehnte Wunsch vieler Bornaer wieder in Erfüllung gehen, dass man in der Wyhraaue, wie in alten Zeiten, Baden und sich erholen kann. Als Grundlage dafür gab es ein erfolgreiches Bürgerbegehren und einen Stadtratsbeschluss. Ein Teil der Investitionsmittel ist bereits im Haushalt eingeplant. Unverändert ist ein Anbaden im Jahr 2016 realistisch, wenn alle in unserer Stadt an einem Strang ziehen. Für die dritte Etappe prüft die Stadt derzeit die Beantragung von Fördermitteln, um einige der angrenzenden Flächen und Wege wieder attraktiv herzustellen oder zu erweitern. Dafür gibt es bei Bund, Land und EU verschiedene Förderprogramme, mit denen man z. B. die Wege ertüchtigen oder Straßen und Parkplätze bauen könnte. Auch touristische Nutzungsmöglichkeiten wie Gastronomie, Minigolf, Sportanlagen, Camping, Caravaning, Saunen oder dergleichen wären aus anderen Programmen, natürlich dann für die entsprechenden touristischen Unternehmen, denkbar und förderfähig. Zahlreiche Ideen dafür hatte bereits der studentische Ideenwettbewerb geliefert, der vor einigen Monaten vom Freibadverein organisiert und finanziert worden war. Ergänzt werden diese Planungen auch durch eine aktuelle Studie zur besseren Erlebbarkeit des Wyhralaufes. Die Pergola auf der Terrasse wurde entwendet oder beschädigt. Grasbewuchs, Laub und Unrat bedecken die Fläche. Die Rasenflächen müssen gepflegt werden. Zahlreiche Hecken wuchern das Gelände an vielen Stellen zu. An vielen Gebäuden hat der Vandalismus seine Spuren hinterlassen, wurden Fensterscheiben eingeworfen, Metallteile und Dachrinnen entwendet. 6 7

Besuch im Kinderund Jugendheim 9. Wirtschaftstag der Landkreise Leipzig und Altenburger Land Erster Spatenstich für die neue Kinderkrippe Neues Leipzig- Boot getauft Oberbürgermeisterin Simone Luedtke besuchte am 10. März das Kinderund Jugendheim Pestalozzi in der Johann-Sebastian-Bach-Straße. Gemeinsam mit Leiterin Urte Fischer- Walter besichtigte sie das vom Internationalen Bund e. V. getragene Haus, in dem bis zu 44 Kinder und Jugendliche betreut werden. Unter dem Motto Ein Haus offen für alle gibt es hier sowohl Tagesgruppen als auch Wohngruppen für Mädchen und Jungen der verschiedenen Altersklassen. Grundziel der Arbeit der Betreuerinnen und Betreuer ist es, den Kindern und Jugendlichen Hilfen zum täglichen Leben anzubieten und so deren Alltag mit pädagogischen und therapeutischen Angeboten zu ergänzen. Glückwunsch zum 90. Geburtstag Im Bornaer Ortsteil Neukirchen feierte Edith Kipping am Freitag, dem 13. März ihren 90. Geburtstag. Oberbürgermeisterin Simone Luedtke gratulierte der Neukirchenerin zu diesem besonderen Jubiläum natürlich persönlich und überbrachte ihre herzlichsten Glückwünsche. Der inzwischen schon traditionelle Wirtschaftstag der Landkreise Leipzig und Altenburger Land fand in diesem Jahr am Donnerstag, dem 19. März unter dem Motto Wirtschaft trifft Wissenschaft im thüringischen Schmölln statt. Bereits zum neunten Mal kamen in diesem Rahmen länderübergreifend Vertreter der regionalen Wirtschaft und Politik zusammen, um über Pläne und Perspektiven zu diskutieren. Oberbürgermeisterin Simone Luedtke und die Fachdienstleiterin für Wirtschaftsförderung, Bärbel Meschke, vertraten dabei die Stadt Borna. Nach der Eröffnung durch die Schmöllner Bürgermeisterin Kathrin Lorenz sprachen die Landrätin des Altenburger Landes, Michaele Sojka, und der Landrat des Landkreises Leipzig, Dr. Gerhard Gey. Beide warben offen für eine stärkere Vernetzung und Zusammenarbeit der Landkreise zu einer aktiven Wirtschaftsregion. Auch auf dem Gebiet des Tourismus könnten die Nachbarkreise noch besser voneinander profitieren. Mit Bodo Ramelow war in diesem Jahr erstmals ein Ministerpräsident Gast des Wirtschaftstages. Auch er unterstrich in seiner Rede den besonderen Wert der guten Beziehungen zwischen Thüringen und Sachsen für die Region. Insgesamt waren rund 55 Unternehmen auf dem Wirtschaftstag vertreten. Vorschüler besuchen das Rathaus Inzwischen schon traditionell besuchen die Vorschulgruppen der Bornaer Kindertagesstätten Oberbürgermeisterin Simone Luedtke im Rathaus und löchern sie mit ihren Fragen. Am 25. und 26. März kamen die Vorschüler der städtischen Kitas Sonnenschein und Regenbogenland. Neben den spannenden Fragen, was denn eine Oberbürgermeisterin den ganzen Tag lang tut und wie alt das Rathaus eigentlich ist, interessierten sich die knapp 40 Mädchen und Jungen vor allem für die vielen Wappen und Ornamente im Ratssaal. Nach einer Erfrischung erhielten alle noch ein kleines Geschenk mit auf den Weg. Bevor sie sich auf den Rückweg in ihre Kitas machten, bedankten sich die Kinder noch mit einem Frühlingslied für die nette Begrüßung. Der offizielle Startschuss für den Neubau der Kinderkrippe in der Pawlowstraße in Borna Nord fiel am Montag, dem 23. März. Dafür griffen der Geschäftsführer der BHGS GmbH, Michael Niessen als Bauherr, Oberbürgermeisterin Simone Luedtke, der Niederlassungsleiter der ausführenden Baufirma Florack, Frank Preußler, vom Jugendamt des Landkreises, Alexandra Pörschmann und der Geschäftsführer der Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental e. V., Daniel Lori zum Spaten. Auch Stadträte waren gekommen um diesen ersten Spatenstich persönlich zu verfolgen. Bezugsfertig sein soll das neue Gebäude, das im Dreieck zwischen der Grundschule Clemens Thieme, Theatergruppe Neue Wasser Die Bornaer Schauspieltruppe Neue Wasser rund um den Regisseur und Autor des Bornaer Lutherzyklus, Michael Potkownik, stellen ihre Arbeit auf eigene Füße - am Dienstag, dem 24. März gründeten sie zu diesem Zweck einen eigenen Verein. Zum ersten Vorsitzenden des Vereins wurde Norman Giolbas gewählt, den Posten des zweiten Vorsitzenden übernimmt auf Wunsch der Mitgliederversammlung Michael Potkownik selbst. Außerdem wurden Luise Potkownik als Schatzmeisterin und Gudrun Morawiak als Schriftführerin in den Vorstand des neuen Vereins gewählt. Dem Vereinsrecht entsprechend bestimmte man an diesem Abend auch zwei Kassenprüfer, die die Arbeit des Vorstandes zukünftig genau unter die Lupe nehmen werden: Margret Neumann und Uwe Krause. dem Stadion und der Sana-Klinik Borna entsteht, im vierten Quartal dieses Jahres Betreiber der Kinderkrippe wird die Volkssolidarität. Nach der Fertigstellung können hier bis zu 60 Kinder im Alter bis zu drei Jahren betreut werden. Dem Vorhaben war eine langwierige und intensive Diskussion im Stadtrat vorausgegangen, bevor sich die Stadträte schlussendlich mit großer Mehrheit für das Projekt ausgesprochen hatten. Die familienfreundliche und soziale Stadt Borna wird mit dem Bau dieser Einrichtung der Bedarfsplanung des Landkreises nachhaltig gerecht. Damit einhergehend erfährt natürlich auch das Wohngebiet Borna Nord eine weitere Aufwertung. Aktuell laufen bereits die Proben für den dritten Teil des Bornaer Lutherzyklus mit dem vielversprechenden Titel Luthers Aschermittwochbrief. Das Stück wird zum 3. Lutherfest am 28. und 29. August wieder vor der Stadtkirche St. Marien uraufgeführt. In der Werft des Markkleeberger Bootsbauers Rainer Kehr wurde am Donnerstag, dem 26. März das neue LeipzigBoot von Heiko Rosenthal, Sprecher des Grünen Ringes Leipzig und Bürgermeister für Umwelt, Ordnung und Sport der Stadt Leipzig auf den Namen Sabine getauft. Es ist nach Henriette und Marianne das dritte der Kleinserie. Auch Oberbürgermeisterin Simone Luedtke nahm zur Taufe im Elektroboot Platz. Mit dabei waren auch ihre Amtskollegen aus Markkleeberg und Markranstädt, Karsten Schütze und Jens-Reiner Spiske sowie die Präsidentin der IHK Leipzig, Rita Fleischer, der Präsident der Handwerkskammer Leipzig, Claus Gröhn und die Leiterin des Kreisentwicklungsamtes des Landkreises Leipzig, Gesine Sommer. Die LeipzigBoote sind speziell für die Gewässer des Leipziger Neuseenlandes entwickelt worden sie zeichnen sich durch einen leisen und umweltfreundlichen Elektroantrieb und geringen Tiefgang aus. Deshalb verursachen sie sehr wenig Wellengang und schonen so die empfindlichen Ökosysteme der jungen Gewässer. Das Projekt der LeipzigBoote wird unterstützt durch den Grünen Ring, die Stadt Leipzig, die Landkreise Leipzig und Nordsachsen sowie den Leipziger Servicebetrieb. 8 9

Aktion Müll(HALT)e Rund 100 engagierte Bornaer sorgten gemeinsam für eine sauber(er)e Stadt Am Sonnabend, dem 21. März um 9.00 Uhr morgens trafen sich rund 100 Menschen, um bei unserer Aktion Müll(HALT)e, mitzuhelfen. Viele Kinder, darunter 30 vom THW Ortsverband Borna, dem KIJUPA Borna, dem Kinder- und Jugendhaus Pestalozzi und vom Freizeitzentrum Borna Ost, haben gezeigt was Sie von herumliegendem Müll in Stadt und Grünanlagen halten: Weg damit in den blauen Sack! Nach einer kleinen Begrüßung wurden die Teams gebildet und Müllbeutel ausgeteilt. Alle die keine Handschuhe dabei hatten, bekamen welche. Gleich danach schwärmten alle an die verschiedenen Sammelorte aus und begannen damit den Unrat und Müll aufzulesen. Neben dem Schillerpark, den Löscheranlagen, dem Wyhralauf, dem Bahnhof und Busbahnhof mit den angrenzenden Parks, der Wiese neben dem Kaufland, dem Breiten Teich inklusive der Wasserfläche, der Witznitzer Straße und der Kippe Borna Nord wurde auch der Parkplatz des Edeka- Marktes großflächig entmüllt. Alle waren erschrocken welche Menge an Müll in der kurzen Zeit von 9.00 12.00 Uhr zusammen kam. Über zehn Kubikmeter sind es am Ende geworden. Nicht mit eingerechnet sind die unzähligen Autoreifen, Lattenroste, Betonhaufen, Verkehrsschilder und ein Rasenmäher aus dem Teich. Nach getaner Arbeit trafen sich alle Helfer wieder am Wirtschaftshof und konnten sich bei leckeren Rostern und einem erfrischenden Getränk stärken. Wir möchten uns bei allen ehrenamtlichen Helfern und den Mitarbeitern der Stadt, die drei Stunden lang den Müll von anderen aufgelesen haben, herzlich bedanken. Wir haben alle gemeinsam ein Zeichen gesetzt uns Bornaern liegt unsere Stadt am Herzen und wir meckern nicht nur, sondern packen mit an. Wir bedanken uns auf diesem Weg auch bei unseren Sponsoren: Ohne die Fleischerei Meinig, den Getränkehandel Borna Nord, der BayWa AG Borna, dem Zooladen Zoo & Co. Borna und dem Baubetrieb Munkelt wäre unsere Aktion in der Form nicht möglich gewesen und hätte auch nicht solch ein überwältigender Erfolg werden können. Michael und Franz von: Unser Borna, Nachrichten aus Zwiebelborne Willkommen zum 9. Orchesterball mit dem Leipziger Symphonieorchester Schirmherrin des diesjährigen Orchesterballes ist die Bundestagsabgeordnete Katharina Landgraf. Der Ball wird in diesem Jahr erstmals im Mai veranstaltet. Genauer gesagt, am Samstag, dem 30. Mai 2015, um 19.00 Uhr, im Stadtkulturhaus Borna. Damit beschließt die beliebte Galaveranstaltung des Fördervereins des Leipziger Symphonieorchesters die Ballsaison 2014/15. Die Vorbereitungen zum Orchesterball laufen bereits auf Hochtouren und der Vereinsvorstand setzt dabei gleichermaßen auf Bewährtes und Neues. So wird es anknüpfend an das Vorjahr - zum zweiten Mal einen Ball zum schier unerschöpflichen Thema Film geben. Natürlich mit frischen Impulsen für das ansonsten überaus bewährte Konzept: Nach einer unterhaltsamen konzertanten Eröffnung durch das Leipziger Symphonieorchester und einem erlesenen Büfett, angerichtet vom Hotel Drei Rosen, gibt es reichlich Gelegenheit, zu kultivierter Live-Musik zu tanzen oder sich ganz einfach angeregt zu unterhalten. Und mit etwas Glück, kann man beim Orchesterball-Quiz einen der exklusiven Preise gewinnen. Diese werden von Vertretern aus Politik und Wirtschaft gern zur Verfügung gestellt. Das Leipziger Symphonieorchester musiziert beim diesjährigen Orchesterball unter der Leitung seines neuen Chefdirigenten. Wolfgang Rögner wird dieses Amt zwar erst zu Beginn der Spielzeit 2015/16 antreten. Er lässt es sich aber nicht nehmen, beim Ball selbst zu dirigieren. Professionalität wird auch der Partyband Happy Feeling bescheinigt, die für die Tanzmusik ver- pflichtet werden konnte. Mit Gitarre, Bass, Keyboard, einer Fülle von Blasinstrumenten und exzellentem Satzgesang - auch a cappella hat sich Happy Feeling der erstklassigen Unterhaltung verschrieben. Selbst an Humor fehlt es nicht. Lassen Sie sich überraschen! Auf interessante und unterhaltsame Überraschungen dürfen Sie sich natürlich auch in den Tanzpausen freuen. Ein besonderer Höhepunkt wird garantiert wieder das Orchesterball-Quiz werden. Im vergangenen Jahr begleiteten Kristina Kügler (Förderverein des Leipziger Symphonieorchesters) und Sören Uhle (Geschäftsführer der BWS) die Gäste mit viel Charme und Entertainment durch das Ratespiel. Dabei wurden sie hervorragend durch Dr. Tino Schütz unterstützt, der die Fragen und Antworten mit Filmsequenzen akustisch und visuell untermalte. Auf jeden Fall dürfen sich die Gäste auch in diesem Jahr auf eine außergewöhnliche Veranstaltung freuen. Sie bietet neben Musik, Tanz und Unterhaltung vor allem jede Menge Frohsinn und einen Hauch von Glamour. Hier treffen sich Menschen, die sich einen besonderen Abend gönnen, Menschen aus Politik und Wirtschaft, aber auch aus ganz unspektakulären Lebensbereichen. Der Erlös des Balles kommt wie immer der Arbeit des Leipziger Symphonieorchesters zugute und so lohnt ein Besuch des Orchesterballs in mehrfacher Hinsicht: Man genießt eine außergewöhnliche Veranstaltung in unvergleichlicher Atmosphäre und trägt zugleich dazu bei, dass sich unsere kulturelle Landschaft weiterentwickeln kann. Kulturkalender bis 31.05. 2015 / Museum Breunsdorf 1994 Fotografien von Harald Kirschner 11. / 12. April / 16.00 Uhr bzw. 19.30 Uhr / Stadtkulturhaus (bereits ausverkauft) Katrin Weber: Nicht zu fassen Sa / 18. April / 19.00 Uhr Stadtkulturhaus Hairspray: Musical-Premiere Sa / 18. April / 20.30 Uhr Volksplatz (Terminänderung) Sound of Backstage mit Nachwuchsbands So / 19. April / 15.00 Uhr Stadtkulturhaus Hairspray Mo / 20. April / 16.00 Uhr Mediothek Die Lesemaus Bibolino lädt ein Kamishibai Das japanische Erzähltheater Mi / 22. April / 15.00 Uhr Stadtkulturhaus Tanztee mit der Diskothek Resonanz Do / 23. April / 15.00 Uhr Mediothek Welttag des Buches Wer wird das Bornaer Lese-Ass 2015? Do / 23. April / 19.00 Uhr Bürgerhaus Goldener Stern Themenabend des Heimatvereins: Die Kreuzkirche zu Hohenlohe und das Vogtland des Wiprecht von Groitzsch So / 26. April / 18.00 Uhr Stadtkulturhaus 5. Anrechtskonzert mit dem Leipziger Symphonieorchester. Werke von W. A. Mozart, M. Haydn und L. v. Beethoven Weitere Informationen: Kultur in Borna, im Internet unter www.kulturhaus-borna.de, www. borna.de und in der Tagespresse. Kartenvorverkauf: Stadt- und Touristinformation, Markt 2, Telefon (03433) 873195 10 11

Geburtstage Das Bornaer Stadtjournal gratuliert. Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. Adlail E. Stevenson Woche vom 23.03. - 29.03.2015 In Borna Montag, den 23.03.2015 Herrn Walter Günther zum 81., Frau Ursula Höllger zum 78., Frau Hannelore Walther zum 76., Frau Erika Majer zum 75., Frau Margot Dietrich zum 74., Herrn Rainer Berger zum 71., Frau Brigitta Tyralla zum 70. Dienstag, den 24.03.2015 Frau Edith Küttler zum 87., Frau Ilse Lorenz zum 85., Herrn Walter Scholze zum 83., Herrn Gerhard Dathe zum 81., Herrn Manfre d Beier zum 80., Frau Christa Kühl zum 79., Herrn Joachim Starke zum 74., Frau Sieglinde Kinnigkeit zum 74. Mittwoch, den 25.03.2015 Herrn Fritz Pilz zum 88., Frau Erika Schaumann zum 84., Frau Susi Hopperdietzel zum 84., Frau Lieselotte Torf zum 83., Herrn Roland Zboril zum 78., Herrn Peter Berger zum 73., Herrn Viktor Fischer zum 73., Frau Isolde Sachse zum 72. Donnerstag, den 26.03.2015 Herrn Franz Reissig zum 85., Herrn Wolfgang Steuer zum 76., Frau Inge Reich zum 76., Frau Helga Gerlach zum 75., Herrn Werner Schubert zum 73., Frau Gudrun Plischke zum 73., Herrn Klaus Kunze zum 72., Frau Christa Wittig zum 72. Freitag, den 27.03.2015 Frau Elly Backmann zum 90., Frau Gertraud Heger zum 84., Frau Leonore Heinich zum 80., Frau Ursula Brand zum 79., Herrn Gerd Müller zum 72., Herrn Karl-Heinz Brauße zum 71., Herrn Reinhard Wiesiolek zum 71. Samstag, den 28.03.2015 Frau Erna Stock zum 89., Herrn Erhard Rosch zum 85., Frau Johanna Stromitzki zum 82., Frau Gerda Elitzer zum 82., Herrn Werner Jänichen zum 80., Frau Johanna Friese zum 76., Frau Lore Benndorf zum 73., Herrn Wolfgang Lehmann zum 71., Herrn Johann Hut zum 70., Herrn Hans-Joachim Koenig zum 70., Frau Rita Deubel zum 70. Sonntag, den 29.03.2015 Frau Gertraud Tonn zum 89., Frau Elisabeth Winkler zum 88., Frau Annelies Helm zum 88., Frau Erna Lochmann zum 84., Frau Ingeburg Krug zum 82., Herrn Hans-Eberhard Büchel zum 78., Frau Helga Dalibor-Kraft zum 76., Frau Ruth Schönfelder zum 76., Frau Helga Freyer zum 75., Herrn Frank Mäde zum 72., Herrn Jürgen Thiele zum 72., Frau Annerose Marker zum 70., Frau Helga Krock zum 70. In Thräna Dienstag, den 24.03.2015 Frau Inge Kipping zum 86. Donnerstag, den 26.03.2015 Frau Hannelore Stein zum 78. Samstag, den 28.03.2015 Herrn Lothar Müller zum 84. In Wyhra Freitag, den 27.03.2015 Herrn Erich Müller zum 83. Samstag, den 28.03.2015 Frau Margarete Dudda zum 84. In Zedtlitz Dienstag, den 24.03.2015 Frau Ruth Minge zum 83., Frau Renate Dudler zum 77. Donnerstag, den 26.03.2015 Herrn Kurt Minge zum 83., Frau Christine Steudte zum 76. Woche vom 30.03. - 05.04.2015 In Borna Montag, den 30.03.2015 Herrn Herbert Pahlig zum 88., Frau Irmgard Wendebaum zum 84., Frau Lucie Reich zum 81., Frau Luise Möbius zum 80., Frau Gisela Schröter zum 79., Herrn Werner Willmanowski zum 76., Frau Marianne Mehlhorn zum 76., Frau Renate Neustadt zum 75., Herrn Karlheinz Wilke zum 71., Frau Ingrid Männel zum 71. Dienstag, den 31.03.2015 Frau Waltraud Dorn zum 92., Herrn Erich Plechinger zum 84., Frau Hilde Euchler zum 83., Herrn Hans-Günther Taetz zum 80., Herrn Jochen Kretzschmar zum 72., Frau Christine Gentsch zum 71. Mittwoch, den 01.04.2015 Frau Edith Petermann zum 91., Herrn Gerhard Riedel zum 90., Frau Elfriede Lantzsch zum 81., Herrn Siegfried Holz zum 78., Herrn Heinz Sander zum 77., Herrn Dieter Bleck zum 76., Frau Edith Michael zum 76., Herrn Wolf- Gunter Wannert zum 75., Frau Annerose Wehner zum 75., Herrn Rudolf Hahn zum 74., Frau Erika Kasperski zum 73. Donnerstag, den 02.04.2015 Herrn Gerhard Stentzel zum 87., Herrn Rolf Lorenz zum 84., Herrn Günter Redlich zum 83., Frau Helga Kratz zum 79., Herrn Hans-Joachim Götze zum 76., Herrn Siegfried Kuhnert zum 76., Frau Wanda Meyer zum 76., Frau Gisela Blüher zum 72., Herrn Bernd Burkhardt zum 71., Herrn Reinhard Kempe zum 71., Frau Rosemarie Müller zum 71. Freitag, den 03.04.2015 Frau Lucie Seidemann zum 93., Frau Anneliese Lohse zum 87., Frau Lona Lübner zum 83., Frau Gisela Heinze zum 82., Herrn Horst Höllger zum 79., Frau Ingrid Pohlers zum 79., Frau Helga Staudacher zum 76., Frau Rita Leder zum 72. Samstag, den 04.04.2015 Frau Luzia Krüger zum 86., Frau Lieselotte Kunze zum 78., Herrn Günther Quaschnak zum 76., Frau Maria Zweynert zum 76., Herrn Burkhard Gill zum 75., Herrn Bernd Genth zum 74., Herrn Klaus-Dieter Rätzke zum 72., Frau Hannelore Zober zum 72., Herrn Werner Kopka zum 70. Sonntag, den 05.04.2015 Frau Gerda Herbrich zum 90., Herrn Siegfried Seybold zum 85., Herrn Martin Schmidt zum 79., Herrn Karl-Heinz Thomas zum 78., Herrn Werner Ronneburger zum 78., Frau Vera Gärtner zum 77., Frau Karin Schneider zum 73., Frau Ursel Seckel zum 71. In Wyhra Mittwoch, den 01.04.2015 Frau Waltraud Brauße zum 79. Samstag, den 04.04.2015 Herrn Klaus Folprecht zum 73. In Zedtlitz Mittwoch, den 01.04.2015 Frau Sigrid Keßler zum 75., Frau Renate Nitzsche zum 74. Donnerstag, den 02.04.2015 Herrn Manfred Möschwitzer zum 83. Freitag, den 03.04.2015 Herrn Werner Michaelis zum 78. Samstag, den 04.04.2015 Frau Renate Lange zum 75., Herrn Dieter Piplies zum 73. In Neukirchen Dienstag, den 31.03.2015 Frau Waltraud Frenzel zum 81. Donnerstag, den 02.04.2015 Frau Annelies Scheibe zum 77. Freitag, den 03.04.2015 Frau Isolde Gezela zum 82. In Eula Donnerstag, den 02.04.2015 Frau Monika Linke zum 73. Freitag, den 03.04.2015 Herrn Günther Herfurth zum 73. Stadtverwaltung Borna Ein Organisator und Macher Lars Potkownik Es ist schön, wenn die Lutherstücke gut in Borna ankommen. Ich unterstütze doch nur meinen Vater, antwortet Lars Potkownik bescheiden schmunzelnd, auf die Fragen rund um das Luthertheaterstück. Dabei ist der bekannte Inhaber der Firma Reifen - Potkownik ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt im Geschehen. Er unterstützt nicht nur seinen Vater Michael Potkownik bei der Umsetzung des Theaterstücks logistisch, sondern auch mental. Die Potkowniks sind es als Familienunternehmen gewöhnt, zusammenzustehen und sich zu helfen. Luise, Michael und Lars Potkownik verbringen schließlich ihren kompletten Arbeitsalltag miteinander. So ist es selbstverständlich, dass sich gegenseitig geholfen wird. Mein Vater ist der Stückeschreiber, Hauptorganisator und liefert die Ideen. Dann sprechen wir uns ab und was zu tun ist, tue ich, berichtet der junge Unternehmer lapidar. Besucht man nun als Gast das Lutherfest, sieht man den Geschäftsmann in einer Sonderrolle, das Freibier für die Lutherdarsteller ausschenken oder wie im Schillerstück mit einem Cabrio durchs Stück düsen. Mit allem, was ich habe und was mir zur Verfügung steht, bin ich da, erklärt er trocken. Gemeint sind natürlich seine Arbeitskraft, sein Können und durchaus auch das eigene Geld. Die größte Freude bereitet es dem Geschäftsführer, dass die Aktivitäten des Lutherfestes und der Theateraufführung von den Bornaern gut angenommen werden. In unserer Stadt ist es immer recht schwierig, Leute zu begeistern. So ist es doppelt schön, wenn man sieht, dass die Arbeit rund um die Vorbereitungen auch Früchte trägt. So geht auch sein Wunsch und seine Bitte an die Bornaer, sich noch mehr an solchen Aktivitäten zu beteiligen, selbst etwas auf die Beine zu stellen und das fernab von jedem politischen Geplänkel. Privat ist Lars Potkownik in einer glücklichen Beziehung. Mit seiner Frau verbindet ihn das gemeinsame Werkeln und hobbymäßige Bauen am Privatobjekt. Auch hier zeigt sich die Verlässlichkeit und das Können des bescheidenen Machers, der nicht viel von sich Reden machen will. mk Starten Sie in den Frühling. Jetzt mit attraktiven Sonderangeboten für Elektromobile & Rollatoren nur im Gewerbegebiet Eula West 3, 04552 Borna / Eula / Tel.: 03433 2090400 Bornaer Köpfe Lars Potkownik, Inhaber der Firma Reifen - Potkownik in Borna Sanitätshaus, Orthopädietechnik, Orthopädieschuhtechnik, Laufshop Rudolf-Virchow-Straße 4 04552 Borna Tel.: 03433 27480 E-Mail: borna@haas-hilft.de 12 13

Aktuell Verein 9. Wirtschaftstag in Schmölln BVMW nimmt Blick auf Mitteldeutschland Luthertheatergruppe gründet neuen Verein Neue Wasser e. V. und alles bleibt in Bewegung Der 9. Wirtschaftstag des BVMW in Gemeinschaftsarbeit mit dem Landkreis Leipzig und dem Landkreis Altenburg stand unter dem Titel Wirtschaft trifft Wissenschaft. Willkommen geheißen wurden die Gäste von Bürgermeisterin Kathrin Lorenz. Auf die Symbolik der Knöpfe ging Landrat Dr. Gey ein. Er spielte besonders auf die beiden Landkreise an, deren Kreisstädte nur 15 km voneinander entfernt sind. Der aktuellste Anlass der Verbindung symbolisiert das gemeinsame, länderübergreifende Projekt, in dem es um die Lebensqualität im Ländlichen Raum geht. Die kommunalen Vertreter haben eine besondere Verantwortung zur dynamischen Entwicklung im Prozess, referiert Dr. Gey weiter. Damit schließt er sich und seine Amtskollegin, die Altenburger Landrätin Michele Sojka, mit ein. Letztere betonte in ihrer Rede ebenso die länderübergreifende Zusammenarbeit. Und beide Landräte konnten berichten, TDE Personal Service GmbH Ausbildung n Weiterbildung n Arbeitsvermittlung Wir entwickeln Fachkräfte! Ausbildung, Umschulung, Qualifizierung und Vermittlung von Fachkräften in Beschäftigung: Sie suchen einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz? Sie möchten sich beruflich weiterqualifizieren? Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die optimale Strategie zur Erreichung Ihrer Ziele! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Mechatroniker/in, Elektroniker/in, CNC-Fachkräfte, Industrie-, Zerspanungs-, Verfahrens-, Fertigungs- oder Konstruktionsmechaniker/in, Industriekaufmann/frau, SPS-Programmierer/in, An der Werkstatt 1 04579 Espenhain n Tel.: 034206 74-3700 Fax: 034206 74-3524 info@tde-personalservice.de www.tde-personalservice.de n dass Ende letzten Jahres beide Kreise Mitglied in der Europäischen Metropolregion geworden sind. Auch ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung Mitteldeutschland, finden Sojka und Gey. Als Mario Ohoven, der Präsident des BVMW an das Mikro ging, polarisierte er mit seiner Rede durchaus die anwesenden Damen und Herren Politiker und Unternehmer. Das Fazit seines Vortrages: Die Politiker sollen sich um die Wahrung des Wohlstandes in Deutschland mühen, war wohl als dringende Aufforderung zu verstehen. Gespannt wurde er und seine Rede erwartet. Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, war als erster Ministerpräsident überhaupt beim Wirtschaftstag der beiden Landkreise und des BVMW. Der durchaus charismatische Politiker schaffte es, durch eine freie Rede Herrn Ohoven zu antworten. Dabei differenzierte der rhetorisch begabte Politiker durchaus die angesprochenen Fakten. Im Anschluss an die Podiumsreden folgten hervorragende wissenschaftliche Vorträge des mittelständischen und fortschrittlich denkenden Unternehmens Indu-Sol GmbH Schmölln. Der Geschäftsführer des Unternehmens, Dipl. Ing. Karl- Heinz Richter referierte zum Thema: Verständnis ist das Potential zur Veränderung von Prozessen und Technologien. Dr. Ing. Holger Födisch referierte in seinem Vortrag über: Entwicklung von Umweltmessgeräten auf internationalem Niveau. Professor Ing. Markus Krabbes trat mit dem Thema: Instrumente für den Wissens- und Technologietransfer in der Wissenschaftsregion Leipzig ans Mikrofon. Natürlich nutzten die Aussteller und Besucher, wie in jedem Jahr, die Chance, untereinander ins Gespräch zu kommen. Man darf sich darauf freuen, die Damen und Herren Akteure des Landkreises kennenzulernen, sind sie doch im nächsten Jahr zum 10. Wirtschaftstag mit dabei. Wir dürfen gespannt sein auf den Jubiläumswirtschaftstag, der in Zwenkau stattfinden wird. Sie können sich also schon den März 2016 anstreichen. Der 10. Wirtschaftstag wirft seine Schatten bereits jetzt voraus. mk Neue Wege sind die Frauen und Männer um Michael Potkownik schon lange gegangen. Anderenorts würde man die Hobbytheaterspieler Volksschauspieler nennen. Schließlich sind es Bornaer Bürger, die hier mit viel Leidenschaft und Engagement, die Besucher des Lutherfestes in Borna in ihren Bann ziehen. Mit viel Sinn für Humor inszeniert der Spiritus Rector, Michael Potkownik, mit seiner spielfreudigen Truppe die Geschichte Luthers in und um Borna. Nun haben die Theaterleute einen Verein gegründet. Sein Name: Neue Wasser e. V., soll darauf verweisen, dass alles fließt, denn Wasser ist und bleibt in Bewegung. Wie immer hat alles einen tiefen Sinn, was Michael Potkownik von sich gibt. Deshalb sieht er auch die Vereinsgründung als eine Art Plattform für alle Altersstufen an, um sich künstlerisch darzustellen. Damit es sichtbar wird, dass alle Altersgruppen hier mitmischen, ist der neue Vorsitzende ein junger Mann, Norman Giolbas. Ja, sie haben seinen Namen schon einmal gehört. Und ja, er ist der Sohn von Ernest Giolbas. Bisher begleitete Herr Giolbas die Truppe musikalisch und öffentlichkeitswirksam. Letzteres verstärkt er nun durch die Vereinsgründung noch einmal. 20 Mitglieder gibt es seit dem 24. März im neuen Verein. Zurzeit proben die Neue Wasser ganz fleißig am neuen Stück, welches am Freitag, den 28. August aufgeführt wird. Das Stück dreht sich um die Verfassung des berühmten Aschermittwochbriefes. Dabei werden Mosaiksteine aus dem Leben berühmter Personen gestreift. Das Stück wird drei Aufzüge mit insgesamt fünf Bildern haben. Falls Sie schon eher Lust haben, die Spielfreudigkeit der herrlichen Mimen anzuschauen, dann besuchen sie am 16. Mai im Kulturpark Deutzen die Aufführung des Schillerstückes. mk Luther-Theatergruppe Petra Kansy sponsert 1.000 Euro Die engagierte Inhaberin des Ambulanten Pflegedienst Petra Kansy spielt seit 2013 in der Theatergruppe um Michael Potkownik mit. Die Teilnahme an den Aufführungen der tollen Truppe macht ihr viel Spaß und Freude. Das Spielen ist für mich ein schöner Ausgleich zu meinem Beruf, berichtet Petra Kansy. Das Schönste war, als zur Aufführung im letzten Jahr einige Patienten von uns im Publikum saßen und mich nicht erkannten, lacht die herzliche Frau fröhlich. Das Verkleiden macht der gelernten Krankenschwester viel Spaß. Zu all unseren Festen für unsere Patienten bzw. deren Angehörige, spielen wir ein Stück und verkleiden uns dazu. So besitze ich schon einen ansehnlichen Fundus mit Kostümen, den ich teilweise selber schneiderte, gibt Frau Kansy zu Protokoll. Zur Theatergruppe kam sie durch die persönlichen Beziehungen zur Familie Potkownik. Luise Potkownik teilt ihre Leidenschaft zur Kostümschneiderei. In diesem Jahr kann Petra Kansy leider aus persönlichen Gründen nicht mitspielen. Als ihr zu Ohren kam, dass die Theatergruppe in diesem Jahr in ein finanzielles schweres Fahrwasser geriet, stand ihr Entschluss zu spenden felsenfest. Ganze 1.000 Euro spendete die äußerst herzliche Frau. Den würdigen Rahmen zur Überreichung gestaltete die Theatergruppe selbst. Mitten in der Probe zum nächsten Lutherstück am 14. Februar gaben Michael Potkownik und Thomas Claus mit viel Gefühl bekannt, dass ein solcher Betrag von Frau Kansy gesponsert wurde. Die Theatertruppe fand das ganz toll, dass spürte man am ehrlichen und herzlichen Dankesapplaus. mk 14 15

Gastro Tipp Aktuell Mediterranes Flair in Borna Endlich ist es soweit. Was gibt es neues im Maximilian S? Der Bau an der neuen Kinderkrippe in Borna-Nord in der Pawlowstraße beginnt. Das Haus am Königsplatz befindet sich an einem sehr geschichtsträchtigen Ort von Borna und kann auf eine lange und erfolgreiche Tradition zurückblicken. Seit der Wende befindet sich in den Räumlichkeiten schon immer ein italienisches Restaurant. Mitte März vor vier Jahren übernahmen die Eheleute Rasch das Restaurant und gaben ihm mit der gepflegten und romantischen Einrichtung ein neues Wohlfühlambiente. Das Maximilian`S überzeugt aber vor allem durch seine frische Küche, die Speisekarte lässt einen schon beim Lesen genussvoll aufatmen. Aber wer glaubt, hier gibt es nur Pizza und Nudeln, der kennt den Reichtum der italienischen Küche nicht, frischer Fisch wie Lachs, Dorade und Seezunge sind stets in verschiedenen Variationen auf der Wochenkarte. Mit Parmesanschnitzel, Kalbssteak, Kalbsleber und Rindersteaks in verschiedenen Saucen und Beilagen, die man sich selbst zusammen stellen kann, wird die Speisekarte abgerundet. Auch bei der Weinkarte haben sich die Betreiber mehr Gedanken gemacht, hier gibt es nicht nur den Chianti, sondern gute Weine aus der Toskana füllen Installation von SAT-Anlagen Werkstatt-Service für alle Preis-Garantie Vollservice - Lieferung Kunden-Kreditkarte Hauskundendienst Fachgerechte Beratung Wunschtermin-Garantie die Weinkarte zu moderaten Preisen. Themenwochen wie Fischwochen sind im Maximilian`S sehr beliebt und stets gut besucht. Aber auch saisonbezogene Gerichte wie Spargel oder in der Pilzzeit ist die Wochenkarte voll mit leckeren Gerichten. Nach den Umbaumaßnahmen im vergangenen Jahr wurde die Wäscherei Wennige zu einer weiteren idyllischen Gaststube mit einem besonderen Ambiente gestaltet. Auch ein Kaminzimmer für maximal 13 Personen ist für eine kleine Familienfeier genau der richtige Ort, eine erholsame Zeit zu verbringen. Planen Sie eine Familien- oder Firmenfeier, so stehen Ihnen nicht nur im Restaurant, sondern auch im ehemaligen Pub in der Kirchstraße ausreichende Räumlichkeiten zur Verfügung. Bei der Organisation werden Sie kompetent beraten, Ihre Feier zu einem Erlebnis werden zu lassen. Für Kindergeburtstage bietet das Maximilian`S Pizzabacken an, hier haben die Kleinen viel Spaß beim eigenen belegen und backen der Pizza. Fakt ist, ein Besuch am Königsplatz im Maximilian`S lohnt sich. Reservierungen werden gern telefonisch unter 03433 2604793 entgegen genommen, oder kommen Sie doch einfach persönlich vorbei und lassen Sie sich vom Wohlfühlambiente mitreisen. Maximilian S Am Montag, dem 23.03.15 gaben Simone Luedtke, Oberbürgermeisterin von Borna, Michael Niessen, Geschäftsführer der Bornaer Haus und Grundstücks Service GmbH (BHGS), Alexandra Pörschmann vom Landratsamt des Landkreises Leipzig, Jugendamt, Daniel Lori, Geschäftsführer der VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V., und Frank Preußler, Prokurist vom beauftragten Bauunternehmen Florack GmbH, gemeinsam das Grundstücksareal für die Baumaßnahme frei. Der Baustart begann mit jeweils einem gut gefüllten Spatenblatt. Die Firma Florack übernimmt ab 07.04.15 die Regie auf der Baustelle. Nach der Bedarfsplanung des Landkreises Leipzig fehlten 2013 in Borna noch 50 60 Krippenplätze. Es musste also gehandelt werden. Das Zusammenwirken zwischen Stadt Borna, Investor BHGS und Landkreis Leipziger Land fruchtete Anfang 2014 in der Entscheidung, in Borna, Pawlowstraße 4, eine neue Kinderkrippe zu errichten. Die Betriebsführung der Krippe wurde der VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. offiziell im April 2014 durch Stadtratsbeschluss übertragen. Die neue Kinderkrippe soll im Laufe des IV. Quartals 2015 eröffnet werden. Die erforderliche Betriebserlaubnis ist noch zu beantragen und Unterlagen sowie Nachweise beizubringen. Wir freuen uns auf die neue Aufgabe und hoffen, dass zahlreiche Eltern ihre Kinder bei uns anmelden. Voranmeldungen für die Kinderkrippe sind bereits jetzt bei uns (Anmeldeformular auf unserer Internetseite) und bei der Stadt Borna möglich. Aussagen zum genauen Aufnahmetermin werden sicher im Sommer 2015 gemacht werden können. Auch das neue Erzieherteam wird bis zu diesem Zeitpunkt grundsätzlich bekannt sein. In unserer pädagogischen Konzeption werden wir die offene Arbeit verfolgen. Eine Bitte an alle Bornaer Einwohner Die neue Kinderkrippe sucht einen Namen. Dieser sollte einmalig sein und eine Heimatbezogenheit zu Borna ausdrücken. Bitte machen Sie bis zum 31.05.15 Namensvorschläge an die VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V., Sachsenallee 2 b in Borna. Ihre Ideen können Sie mündlich, schriftlich oder per Mail borna@volkssolidaritaet.de einreichen. Wie die neue Kinderkrippe heißen wird, entscheidet ein mehrköpfiges Gremium. Der Namensgeber wird zur Eröffnung der Kindereinrichtung persönlich eingeladen und zum Ehrenpaten der Krippe. Viola Heinig, Bereichsleiterin Kindertageseinrichtungen VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. GRATIS!* Überprüfung älterer Fernbedienungen inkl. Batteriewechsel * Diese Aktion ist bis zum 18.03.2015 gültig. Jetzt bei Ihrem TechniSat-Fachhändler: 04552 Borna, Grabengasse 21 Tel. & Service 03433 802033 16 04600 Altenburg, Sporenstraße 14 Tel. 03447 316855, Service -316135 Hauskrankenpflege & Haushaltshilfe Hausnotruf & Pflegeberatung Betreuungsleistungen für Demenzerkrankte Betreutes Wohnen & Begegnungsstätten Essen auf Rädern Vermittlung von Seniorenreisen Kindertageseinrichtungen Ausbildungsbetrieb Sozialpädagogische Familienhilfe und Tagesgruppe Geschäftsstelle: Sachsenallee 2b 04552 Borna Tel.: 03433 205620 E-Mail: borna@volkssolidaritaet.de Fax: 03433 205621 Internet: www.volkssolidaritaet-borna.de 17

Veranstaltungen Veranstaltungen Sound of Backstage am 18.04. rockt wieder das Bühnenhaus des Volksplatzes Am 18.04. wird man wieder dem Sound von Gitarren, Schlagzeug & Co. lauschen können. Musikbegeisterte kommen bei der Veranstaltungs-Reihe Sound of Backstage im Bühnenhaus des Volkplatzes wie immer voll auf ihre Kosten. Bands aus dem Nachwuchsbereich treten an diesem Abend live auf. Jung, experimentell und manchmal auch kontrovers ziehen sie ihre Zuhörer in den Band. Diesmal werden anstatt von drei Bands sogar vier auftreten. Freuen Sie sich also auf den Sound folgender Bands: Oi!Sturm Asozial, Störer, death notes und Raging Rabbit. Der Einlass beginnt ab 19.30 Uhr und die ersten Klänge ertönen dann ab 20.30 Uhr. Gefeiert wird bis in den nächsten Tag hinein. red Begegnungsstätte Gnandorf An der Aue 5, Tel.: 0162 4161853 Anprechpartnerin: Frau Wunderlich 14.04. 14.00-17.30 Uhr Skatnachmittag 16.04. 14.00-17.30 Uhr Spielenachmittag für Frauen Begegnungsstätte Borna-Nord Heinrich-Böll-Straße 30b 13.04. 17.00-19.00 Uhr Klöppel-Zirkel Frau Kudis, Telefon: 03433 201238 14.04. 16.00-18.00 Uhr Näh-Kurs Frau Streubel, Tel.: 03433 851725 16.04. 14.00-16.00 Uhr Rommee-Nachmittag Frau Behr, Tel.: 03433 800833 Café OffenKundig Roßmarktsche Straße 13, Borna 15.04. 15.30 Uhr Familien-Café 26.04. 12.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen Freizeitzentrum Borna Schulstraße 20, Tel.: 03433 208519 14.04. 09.00 Uhr Krabbelgruppe (0-3 Jahre) 14.04. 16.00 Uhr Kreativwerkstatt - Frühlingsblüten gestalten (3-21 Jahre) Kinder / Jugend / Familie im April 15.04. 16.00 Uhr Knobelwerkstatt (ab 6 Jahre) 16.04. 09.00 Uhr Krabbelgruppe (0-3 Jahre) 16.04. 16.00 Uhr Frühlingsprojekt (ab 6 Jahre) 17.04. 16.00 Uhr Im Topf geht s rund - Fingerfood (3-21 Jahre) 17.04. 17.00 Uhr Tanzen (10-16 Jahre) 21.04. 09.00 Uhr Krabbelgruppe (0-3 Jahre) 21.04. 16.00 Uhr Frühlingsprojekt (ab 6 Jahre) 22.04. 10.00-14.00 Uhr Sport & Spiel (6-16 Jahre) 24.04. 16.00 Uhr Im Topf geht s rund - Waffeln (3-21 Jahre) Bürgerhaus Goldener Stern 16.04. 16.30 Uhr Die Kleine Meerjungfrau Nach Hans Christian Andersen - Gastspiel der Herzberger Puppenbühne Ausstellungen Museum Borna An der Mauer 2-4 Dauerausstellung Ur- und Frühgeschichte / Die Altstadt Borna, Feldgärtnerei Musikalisches Handwerk Ausstellung von Orgeln, Klaviere der Firma Heyl aus Borna Ausstellungen Die blauen Reiter Seit 2003 kann im Dachgeschoss des Torhauses die Ausstellung über das Königlich Sächsische Karabinier-Regiment besucht werden. Mittelalterliche Gerichtsbarkeit Das Richtschwert des letzten Bornaer Scharfrichters wurde in den 20er Jahren bei der Neugestaltung des Kunigunden-Kirchhofes gefunden. Es ist das zentrale Ausstellungsstück der Präsentation. Volkskundemuseum Wyhra Tel.: 03433 851071 bis 31.05. Frühling bildnerische Arbeiten Sonderausstellung in der Galerie im Kuhstall Kultur / Freizeit Café OffenKundig Roßmarktsche Straße 13, Borna 15.04. 19.30 Uhr Offener Spieleabend 22.04. 19.30 Uhr Zugehört und eingemischt Sup. Weismann im Gespräch mit Rolf Kolster Borna, Markt 18.04. 09.00 16.00 Uhr Bornaer Autofrühling Eula, Neukirchen, Wyhra, Zedtlitz, Thräna 30.04. meist ab 17.00 Uhr Maibaumsetzen Aus der Region Markkleeberg, agra-park 11.04. 10.00 11.30 Uhr Erlebniswanderungen Märchenwelt im agra-park Start: am Hexenhaus gegenüber der Ökoschule Markkleeberg, Westphalsches Haus 13.04. 19.00 Uhr Wirren und Wahrheiten: Leipziger Stadtjubiläen in der Vergangenheit Lesung und Vorträge 16.04. 17.00 Uhr Musikalische Soiree der Hochschule für Musik und Theater Leipzig Altenburg, Hauptmarkt 18.04. ab 08.00 Uhr Altenburger Bauernmarkt Bad Lausick, Riff 20.04. 10.00 22.00 Uhr 20 Jahre Riff Vorschau 08.05. 10.05. Schwarzer Diamant Glück-Auf-Sporthalle, Borna 09.05. 08.00 Uhr 7-Seen-Wanderung 09.05. 10.00 Uhr Tag der Gesundheit auf dem Marktplatz Borna 10.05. 10.00 Uhr Zwenkauer Hafenfest Stadthafen KAP ZWENKAU Termin- u. Programmänderungen vorbehalten. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht. Alle Angaben ohne Gewähr. Rock am Kuhteich Zum letzten Mal im alten Freibad Vom 01.05. bis zum 02.05. bitten 18 Bands der verschiedensten Musikstile im alten Freibad Borna zum Tanz. Das alte Freibadgelände wird zum 6. und somit zum letzten Mal Schauplatz eines unvergesslichen Festival-Spektakels. Nicht nur Musiker der regionalen Szene sondern auch Punkgrößen wie Fucking Faces und Abstürzende Brieftauben rocken an diesem Maiwochenende den Platz. Es wird für Jeden etwas geboten und nicht nur Rock- und Punkanhänger werden von der Power der Veranstaltung mitgerissen. Also noch schnell Karten besorgen und rein in das unbeschwerte und letztmalige Ereignis. red Erkrankungen der Leber im Fokus Leber Giftfilter unseres Körpers Des Filmes Feld ist die Welt. ACHTUNG!!! Keine Ruhetage mehr!!! 62. BORNAER MITTWOCHSVORLESUNG Mittwoch, 15. April 2015, Beginn 17.00 Uhr Sana Klinikum Borna, Auditorium Der Eintritt ist frei! Bornaer Mittwochsvorlesung so heißt die Reihe medizinischer Vorträge, die seit Anfang 2009 von Ärzten der Sana Kliniken Leipziger Land populärwissenschaftlich für interessierte Bürgerinnen und Bürger gestaltet wird. Am 15. April wird sich Dr. med. Andreas Klamann, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, um 17 Uhr mit dem Thema»Leber Giftfilter unseres Körpers«befassen. Die Leber ist das größte unserer inneren Organe und spielt bei unserem Stoffwechsel eine zentrale Rolle: Sie entzieht dem Blut gefährliche Stoffe. Das Organ produziert zudem Galle für die Verdauung. Auch Vitamine und Spurenelemente wie Eisen, Kupfer und Zink speichert unser Organismus in der Leber. Ihre vielen Aufgaben machen die Leber lebenswichtig. Das Tückische: Die Symptome von Lebererkrankungen sind meist unspezifisch. Die Leber sendet direkte Schmerzsignale nur selten aus. Einen ersten, wichtigen Hinweis auf den Gesundheitszustand unserer Leber geben spezielle Blutwerte. Was sind weitere Untersuchungsmethoden? Welche Lebererkrankungen gibt es? Was können Ursachen für eine kranke Leber sein? Diese und andere Fragen rund um das Thema Leber beantwortet Dr. Klamann am 15. April. Die»Bornaer Mittwochsvorlesung«findet regelmäßig im Auditorium des Sana Klinikums Borna statt. Innerhalb der etwa eineinhalbstündigen Veranstaltung sprechen Spezialisten zu einem medizinischen Thema. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, ganz persönliche Fragen an den Referenten zu richten. Programm-Vorschau* Seit 02.04.2015 Verfehlung Seit 09.04.2015 Project: Almanac Seit 09.04.2015 Afrika Das magische Königreich (3D) Ab 16.04.2015 Fast & Furious 7 Ab 16.04.2015 Shaun das Schaf Der Film Breitstraße 9 04539 Groitzsch Tel.: 03 42 96 / 4 22 75 Fax: 4 82 87 kinogroitzsch@online.de www.groitzsch.de/kinoplan Öffnungszeiten Mo - So 15-22 Uhr Filmvorführungen jeweils 15, 17.30 & 20.00 Uhr * kurzfristige Änderungen möglich, informieren Sie sich bitte immer aktuell in der Tagespresse oder im Internet, folgen Sie uns auf facebook facebook.com/m36.store rice GreenGate Clayre & Eef Reisenthel u.a. 18 19

Bornaer Köpfe Einkaufen Silberjubiläum der Töpferei Gundula Neueröffnung Buch & Kunst Müller in Kohren-Sahlis Kristina Kügler Ausgabe 06 / 2015 24. März 2015 Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Borna Gesundheit Aufgusstrends Fruchtige Düfte liegen vorn Von der Kohle zum Strom Projektwoche an der Dinter - Oberschule Bildung Saunabaden weckt im Winter die Lebensgeister. Durch die gezielte Wechselwirkung von Warm und Kaltreizen wird das vegetative Nervensystem angeregt, Körper und Geist belebt. Die Leistungsbereitschaft steigt, der Saunabesucher fühlt sich fit und munter. Diese Wirkungen werden durch Saunaaufgüsse mit frischen, fruchtigen Duftnoten unterstützt. Eine Befragung des Deutschen Sauna-Bundes, des Fachverbandes der öffentlichen Sauna- und Freizeitbäder, unter 23.300 Saunabesuchern zeigt: 20 Prozent der Saunagäste (18 Prozent der Frauen, 22 Prozent der Männer) gehen heute wegen der Aufgussdarbietungen in die Sauna. Damit hat sich der Aufguss als Besuchsmotiv gefestigt. Und 80 Prozent der Gäste wünschen dabei interessante Duftzusätze. Die Beliebtheitsskala der Saunadüfte wird nach einer aktuellen Umfrage des Sauna-Bundes unter mehr als 20 Duftstoffherstellern und -lieferanten von bewährten Düften wie Eukalyptus und fruchtigen Aromen in origineller Mischung angeführt. Citrus-Düfte in erfrischenden Kompositionen, wie zum Beispiel Lemongrass-Zeder, Grapefruit-Limette oder Orange-Ingwer bringen den Zauber exotischer Länder in die Sauna, bestätigt Kerstin Klein, Sales Marketing Manager bei Primavera Life, den Trend zur Frische. Auch beim Düftehersteller Spitzner stehen Zitrusgerüche hoch im Kurs: Die Saunagäste lieben klassische Düfte wie beispielsweise Citrus, aber auch hiervon abgeleitete kreative Kombinationen wie Wacholder-Zitrone oder Ingwer-Limette, ergänzt Peter Selig, Produktmanager bei Spitzner aus Ettlingen. So treibt man die Müdigkeit raus und ist nach dem Saunabesuch wieder richtig fit. Die Frische ist dafür ausschlaggebend. Auch die Wunderknolle Ingwer ist beim Saunaaufguss angesagt. Ingwer war in der Küche auf einmal in und wir haben diesen Trend als Saunaduft Ingwer-Limette umgesetzt, erzählt Peter Selig von Spitzner von den Entwicklungen. Die Saunagäste mögen diese nicht alltägliche Duftkombination sehr. Daneben erfreuen sich aber Klassiker wie Alpenkräuter und Minze weiter großer Beliebtheit. Weitere Informationen finden Sie unter www.saunabund-ev.de Vom 12.01. bis zum 16.01.2015 fand an der Dinter OS Borna eine Projektwoche statt, bei der wir uns, die Schüler der Klassenstufe 8, mit dem Thema: Von der Kohle zum Strom beschäftigten. Am Montag besichtigten wir den Tagebau Vereinigtes Schleenhain und das Kraftwerk Lippendorf. In den interessanten Führungen fanden wir heraus, welche Prozesse stattfinden, um die Rohbraunkohle zu Strom und Fernwärme umzuwandeln. Besonders beeindruckend war ein Blick in das Innere eines der Kühltürme. Auch die Tagebaugroßgeräte einmal aus der Nähe zu sehen, war für uns neu und interessant. Von Dienstag bis Donnerstag unterstützten uns Herr Franke und Herr Nickel von Städtische Werke Borna GmbH. Sie führten mit uns Berechnungen zum Energieverbrauch ausgewählter haushaltstypischer Geräte durch. Dazu hatten wir in den vorhergehenden Wochen den Stromverbrauch von Kühlschränken, Waschmaschinen, Lampen usw. notiert. Wir waren sehr überrascht zu erfahren, welche Sparmöglichkeiten allein mit dem Austausch der Glühlampen durch LED-Leuchten erreichbar sind. Am Mittwoch besichtigten wir das Blockheizkraftwerk in Borna- Nord. Hier wurde uns erklärt, wie die Fernwärmeversorgung dieses Stadtteils funktioniert. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera zeigte uns Herr Franke wie Wärmeverluste an Wohngebäuden entstehen und wie sie vermindert werden können. Auch von uns Schülern wurde eine Wärmebildaufnahme angefertigt. Deutlich konnten wir erkennen, wo bei uns Wärme abgestrahlt wurde. Am Donnerstag bauten wir Modelle verschiedener Energiequellen zusammen. Dazu hatten Herr Franke und Herr Nickel mehrere Baukästen mitgebracht. Nicht alle von uns hatten sofort die nötige Fingerfertigkeit, um ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen. Am Ende aber funktionierten die Modelle in allen Gruppen. Vielen Dank an die Städtische Werke Borna GmbH für die tatkräftige Unterstützung an diesen 3 Tagen. Im Verlauf der Woche fertigen wir außerdem Poster zu unserem Wochenthema an. Diese stellten wir dann als Abschluss unseren Klassen vor. Die Schüler der 8. Klassen der Dinter-OS Borna meri SAUNA am Kulkwitzer See Willkommen in der Saunalandschaft! Sauna Schwimmteich Wellness Restaurant Freisitz www.meri-sauna.de / Karlstr. 91, Markranstädt Telefon: 034205 / 417 202 Pflegedienst Home Care Bergmann GmbH NEU seit 01.01.2015 Leistungen des Pflegestärkungsgesetzes Fragen Sie uns! Tel.: 03433 / 243510 ambulante Pflege / Kinderpflege / Urlaubspflege kostenlose Schulungen Betreuungsleistungen Hausmeisterdienste Hauswirtschaftshilfen Pflegeberatung Haushaltreinigung Betreutes Wohnen zu Hause Behandlungspflege (auch spezielle) Reinigungsservice / Gartenarbeit Einkaufshilfen / Haustierservice allgemeine Alltagshilfen Überleitpflege aus Krankenhäusern warme Mittagessenversorgung, Begleitung zu Ärzten Je eine freie Stelle als Pflegefachkaft und Helfer! Pflegedienst Bergmann Home Care GmbH Eisenbahnstraße 20 04552 Borna Tel.: 03433 / 243510 Fax: 243505 Bornaer Stadtjournal BORNAER STADTJOURNAL mit aktuellen Informationen aus der Großen Kreisstadt Borna 25 1990-2015 Volkshochschule Leipziger Land Geschäftsstelle Borna Jahnstraße 24 a, 04552 Borna anmeldung: Tel.: 03433 7446330, Fax: 03433 74463350 sprechzeiten: Mo, Di 9:00-12:30 und 13:00-16:00 Uhr E-Mail: info@vhsleipzigerland.de Mi 9:00-12:30 und 13:00-18:00 Uhr Verwaltung der Geschäftsstelle: Kathrin Wehr Do 9:00-12:30 Uhr Das programmheft Frühjahr 2015 erhalten Sie kostenlos u. a. hier: Geschäftsstelle VHS, Rathaus, Landratsamt, Stadtbibliothek, Tourist-Information, Die Buchhandlung, Sparkasse, Leipziger Volksbank, Deutsche Bank, Sana-Klinikum, Museum, Volkskundemuseum Wyhra. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich über unsere Internetseite www.vhsleipzigerland.de tagesaktuell zu informieren und bequem anzumelden. Gesellschaft tag BeGinn Zeit Exkursion: Flora und Fauna im Oberholz So 03.05.15 08:00-11:00 Lesung: Ich habe Hühnerbrüstchen Fr 08.05.15 19:00-21:00 Natur aus zweiter Hand: Vogelstimmenexkursion auf der Hochhalde Trages Fr 01.05.15 07:30-10:30 Kultur - Gestalten Digitale Bildbearbeitung für Fotografen - Aufbaukurs Di 05.05.15 19:45-21:15 Fotografie-Grundkurs Di 19.05.15 18:00-19:30 Linedance Di 12.05.15 19:15-20:45 Malerei und Grafik Mi 20.05.15 15:00-17:15 Malerei und Grafik Mi 20.05.15 18:00-20:15 Nähen - Grundkurs Mo 04.05.15 18:30-20:45 Nähen - Erweiterter Grundkurs Mo 27.04.15 18:30-20:45 Orientalischer Tanz Di 19.05.15 19:00-20:30 Gesundheit Autogenes Training Di 28.04.15 19:30-21:00 Yoga Do 30.04.15 18:30-20:00 Yoga Do 30.04.15 20:15-21:45 Zumba - Fitness Do 07.05.15 17:30-18:30 sprachen Englisch für Wiedereinsteiger Mi 13.05.15 19:45-21:15 Englisch für die Reise Mi 13.05.15 18:00-19:30 Endlich Zeit für Englisch... Do 07.05.15 10:15-11:45 Englisch für Senioren - Anfänger Mo 11.05.15 10:00-11:30 Englisch Grundkurs IV Do 11.06.15 19:45-21:15 English in Conversation - kommen Sie ins Gespräch Mi 13.05.15 18:00-19:30 Sprachencafé - let`s talk in English! Mi 13.05.15 19:45-21:15 English talk am Nachmittag für Jungegebliebene Mi 13.05.15 14:00-15:30 Spielend Englisch lernen mit Bingo, Scrabble, Taboo, Pictionary usw. Do 14.05.15 15:30-17:00 Englisch für Fortgeschittene I Mi 20.05.15 18:30-20:00 Englisch für Fortgeschrittene III Di 02.06.15 17:00-19:15 Englisch Intensivkurs Fortgeschrittene Sa 16.05.15 09:00-12:00 Full English Breakfast Mo 11.05.15 08:30-10:30 Französisch für Anfänger - Grundkurs I Di 12.05.15 19:45-21:15 Französisch für Wiedereinsteiger Di 12.05.15 16:15-17:45 Italienisch für Anfänger - Grundkurs I Sa 23.05.15 09:30-11:45 Italienisch für die Reise Fr 15.05.15 19:45-21:15 Schnupperwochenende Italien Sa 25.04.15 13:30-17:45 Spanisch für Neulinge - Schnelleinstieg Fr 08.05.15 18:00-20:15 Spanisch Grundkurs II Do 28.05.15 18:00-19:30 Spanisch für die Reise Do 07.05.15 17:00-18:30 Ir de tapas - spanisch genießen & plaudern Fr 12.06.15 18:00-20:15 Norwegisch für Anfänger (Grundkurs I) Di 12.05.15 19:15-20:45 Polnisch für Anfänger - Grundkurs I Fr 15.05.15 18:30-20:00 Tschechisch - Wiederaufrischung Di 12.05.15 16:30-18:00 Beruf - computer Fit mit dem eigenen Laptop Do 23.04.15 19:00-20:30 Erste Schritte mit dem eigenen Tablet-PC Mo 27.04.15 19:00-21:15 Fit im Internet Mi 29.04.15 18:30-20:45 Internet für aktive Senioren Do 14.05.15 10:30-12:45 Computer und Bildbearbeitung für Senioren Do 30.04.15 10:30-12:00 Fotobuch mit kostenloser Software erstellen Mo 27.04.15 17:15-18:45 Wochenendworkshop Kommunizieren mit Outlook Sa 23.05.15 08:30-11:45 Finanzbuchführung 1, Grundlagen Di 28.04.15 18:00-21:00 Lohn- und Gehaltsbuchhaltung 1, Grundlagen Mo 04.05.15 18:00-21:00 Wenn sie an einem Kurs teilnehmen möchten, ist eine anmeldung bis zu zwei Wochen vor Kursbeginn erforderlich! sie ist persönlich, schriftlich (per post, fax, e-mail) oder über die homepage der Vhs möglich. telefonisch können sie einen platz reservieren. * Der Kursumfang ist in Unterrichtsstunden (UE) angegeben. 20 21

Bauen / Wohnen / Einrichten Altersgerechtes Wohnen Warum sich meine Wohnung meinen Bedürfnissen anpassen sollte. Mit PORTAS mehr als eine Renovierung Spanndecken werten Räume auf Bauen / Wohnen / Einrichten Das Thema altersgerechtes Wohnen rückt immer weiter in den Fokus unserer Gesellschaft. Speziell für Badezimmer sind in den letzten Jahren zahlreiche neue Produkte auf den Markt gekommen, die zunächst einmal ein gutes Design haben, aber eher nebenbei auch noch als Hilfsmittel eingesetzt werden können. Es muss nicht alles an Behinderung erinnern. Ein gutes Beispiel sind flache Duschwannen. Sie sehen einfach besser aus als die üblichen Duschwannen. In anderen europäischen Ländern sind die bodengleichen Duschen schon viel stärker vertreten, aber langsam setzen auch die deutschen Hersteller auf sie. Die Ausrutschgefahr beim Besteigen oder Verlassen der Dusche besteht bei Jung und Alt. Der Wunsch, seine Wohnung umzubauen, muss also nicht aus einer Notwendigkeit heraus entspringen. Er kann auch einfach aufkommen, weil man sich zuhause noch wohler fühlen möchte. Wie auch immer die Motivation sein mag, bei Mietwohnungen muss jede bauliche Veränderung mit dem Vermieter vorher abgesprochen werden. Dabei ist es keineswegs so, dass die Vermieter sich grundsätzlich quer stellen. Auch Vermieter haben ein Interesse, gute Mieter zu halten. Ein Vermieter darf aber verlangen, dass die Veränderungen beim Auszug zurückgebaut werden. In vielen Fällen einigen sich aber Mieter und Eigentümer sogar, die Kosten für Umbauten zu teilen. Die Kosten spielen dabei je nach Ausmaß der Veränderungen eine nicht zu vernachlässigende Rolle und stellen gerade für ältere Mieter ein Problem dar. Für gesundheitlich bedingte Umbauten können jedoch Fördermittel in Anspruch genommen werden. So zahlt die Pflegeversicherung einen Zuschuss für Wohnungsumbauten, wenn eine Pflegestufe vorliegt. Wohnungsämter und Baubehörden halten ebenfalls Fördermittel bereit, deren Höhe aber von Bundesland zu Bundesland variiert. Der Antrag auf Förderung muss auf jeden Fall vor Baubeginn gestellt werden, soll er überhaupt eine Chance auf Bewilligung haben. Eine Finanzierung lässt sich aber vermeiden, indem man die Umbauten nach und nach vornimmt. Gerade im Bad kann sich jeder selbst etwas Gutes tun. Vieles, was unter dem Etikett Wellness verkauft wird, kann man auch als altersgerecht verstehen. Wer ein Haus baut, möchte meist so lange wie möglich darin leben. Damit kein Auszug im Alter nötig wird, gibt es auch hier einige Tipps zu beachten. Und die betreffen nicht nur die Bauphase. Lange ist die Idee gereift, viele Überlegungen wurden schon mit dem Partner durchgesprochen und gegeneinander abgewogen, doch nun steht der Entschluss fest, statt der Miete soll lieber ein Kredit bezahlt werden. Der Traum von den eigenen vier Wänden soll Wirklichkeit werden. Ob mehr Platz für Kinder oder für ein Hobby gebraucht wird, ist dabei ganz egal. Gestaltet nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen ist Wohneigentum der Traum vieler Menschen. Fortsetzung folgt Ihr Team von Wölkchen-Immobilien Heute sehnen sich viele Menschen nach einer hellen und modernen Einrichtung. Alte, rissige oder gar mit Holz verkleidete Decken passen da nicht mehr zum aktuellen Stil. Und das fortwährende Streichen oder gar Herausreißen der alten Decke bieten meist keine befriedigende Lösung, da Material- und Zeitaufwand viel zu hoch sind. Aber wie wird aus einer alten Decke eine neue? Die Spanndecke von Portas bietet hier eine einfache Lösung. Ohne Ausräumen der Möbel und in nur einem Tag montieren die Spezialisten von Europas Renovierer Nr. 1 eine neue glatte Decke direkt unter die Vorhandene. Aufgrund der geringen Einbauhöhe muss die alte Decke dabei nicht entfernt werden. Zudem ist das Material so flexibel, dass es jeder Raumgegebenheit angepasst werden kann. Die ebene Fläche schafft eine besondere Atmosphäre, die jeden Raum veredelt. So lassen sich mit diesen schönen maßgefertigten Decken Räume nicht nur renovieren, sondern vor allem optisch aufwerten. Die Kunden können aus einer breiten Palette den für sie passenden Farbton aussuchen und bei den Oberflächen zwischen einer glänzenden und matten Ausführung wählen. Die matten Decken wirken schlicht, edel und zurückhaltend. Da die glänzenden Decken aufgrund ihrer Spiegelung Räume größer erscheinen lassen, eignen sie sich insbesondere für kleinere Zimmer wie Bäder oder Küchen. Ob neue Lichtspots oder vorhandene Leuchten sämtliche Beleuchtungssysteme lassen sich mühelos in die neue Decke integrieren. Auf diese Weise erhält der Raum nicht nur eine neue moderne Decke, sondern zugleich eine Beleuchtung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt ist. Dieses moderne Deckenund Lichtsystem schafft Atmosphäre und Behaglichkeit; und das ohne aufwendige Maler- und Verputzarbeiten. Dank hochwertigster Materialqualität und ihrer antistatischen Eigenschaften sind die pflegeleichten Spanndecken auch für Allergiker bestens geeignet. Wer sich für die einfache, schnelle und saubere Deckenrenovierung interessiert, kann kostenlos den umfangreichen Decken- Katalog unter www.portas.de anfordern. Dort oder im Branchenbuch steht auch die Adresse des nächstgelegenen PORTAS-Fachbetriebs. Quelle: www.easy-pr.de Ihr Partner in allen Fensterfragen für Neu- und Altbau «Alles aus eigener Produktion» Kunststoff Holz Holz-Aluminium Leichtmetall Haustüren Rollläden Wintergärten Verkauf direkt ab Werk www.portas.de Montags von 10.00-17.00 Uhr Besuchen Sie unverbindlich unsere Musterausstellung! Auch samstags! Schlüsselfertiges Massivhaus Möbel Voigt größer und schöner es lohnt sich!!! Von der Planung bis zum Einzug alles aus einer Hand Solide Verarbeitung durch ortsansässige Handwerker Gebäudepass 5 Jahre Garantieleistung 04552 Borna/OT Wyhra Mühlenweg 4 Tel.: 0 34 33/85 00 31 Fax: 0 34 33/85 00 39 Für unsere Kunden suchen wir in und um Borna Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbeimmobilien. Beratung Verkauf Finanzierung Ralf Wölk Wiesenstraße 1b 04552 Borna Tel. 03433 219571 Funk 0171 8336965 info@ralfwoelk.de www.woelkchen-immobilien.de Für Sie LÖSEN WIR ALLE PROBLEME 01 08 15 22 Am Wilhelmsschacht 20 04552 Borna Tel.: 03433 2161 www.stadtwerke-borna.de FRISCHEPACK.DE Gewerbegebiet Eula-West Nr. 13 04552 Borna Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:00-18:30 / Sa 9:00-14:00 Uhr In allen Abteilung bis zu 59% sparen. Tel.: 0 34 33 / 20 55 80 Fax: 0 34 33 / 20 55 82 info@moebel-voigt.de www.moebel-voigt.de 22 23

Bauen / Wohnen / Einrichten Bauen / Wohnen / Einrichten - Anzeige - Impressionen Energiespartag 2014, eingebunden in die 9. Hausmesse bei LOTTER Metall in Zedtlitz. Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not. Die neue Gas-Brennwert- Solarzentrale CSZ-2 Als Wolf Sonnenheizungssystem mit drei Kollektoren nutzt die Solarzentrale mit 300-Liter-Speicher die kostenlose Sonnenenergie. Zukunftsträchtig ist auch die Fernregelung über Smartphone oder das Internet. Wolf GmbH, Verkaufsbüro Dresden Am Wüsteberg 3 01723 Wilsdruff OT Kesselsdorf Telefon 035204/ 78580 Telefax 035204/ 788733 spar tag DINTER-SPORTHALLE BORNA 18. APRIL 2015 09:00-16:00 Uhr Am 18. April 2015 laden die Handwerkskammer und die Kreishandwerkerschaft Landkreis Leipzig mit Unterstützung der BayWa AG Baustoffe, der Lotter Metall GmbH & Co. KG, der Leipziger Volksbank eg, die Städtische Werke Borna GmbH sowie der Leipziger Volkszeitung in der Zeit von 9.00 bis 16.00 Uhr zum Energiespartag in die Dintersporthalle, Dinterplatz, 04552 Borna ein. Hausbesitzer werden ab 9.00 Uhr umfassend zu Sparpotenzialen beraten Der Energiespartag wird bereits zum sechsten Mal durchgeführt und ist mittlerweile die größte Veranstaltung im Landkreis Leipzig, in deren Rahmen sich Hausbesitzer und Bauherren, aber auch Handwerksbetriebe und Wohnungsgesellschaften über die neuesten Systeme zum umweltbewussten Bauen und Sanieren informieren können. Gebündelter Überblick und individuelle Beratung Die Initiatoren und Aussteller bündeln ihre Angebote und geben einen Gesamtüberblick über die Möglichkeiten der energetischen Hauptsitz Borna Blumrodapark 1, direkt an der B 93 Tel.: 034343 7060 GROHE: pure Freude am Wasser Bäder sehen planen kaufen NL Wurzen NL Torgau NL Eilenburg Sanierung und des Neubaus. Verschiedene Dämmsysteme für Fassade, Dach oder Innenraum werden ebenso von Fachberatern vorgestellt wie moderne Baustoffe für den Neubau oder Heiztechnologie und Solar- und Photovoltaiksysteme. Qualifizierte Handwerker der Region sind in das Konzept genauso eingebunden, wie die Hersteller moderner Systeme für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Weiterhin wird eine individuelle Beratung zu Fördermitteln und verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten angeboten. Vorträge zur Verbesserung der Energiebilanz und Entlastung des Geldbeutels Mit Vorträgen wird gezeigt, dass auch kleine Schritte zu einer merklichen Verbesserung der Energiebilanz eines Gebäudes und damit auch zur Entlastung des Geldbeutels führen können. Vorträge gibt es jeweils 10.30 Uhr und 13.00 Uhr zu folgenden drei Themen: Erfolgreiche energetische Gebäudesanierung Fördermittel von Energiesparmaßnahmen Finanzierungsmöglichkeit für energiesparendes Bauen und Sanieren Kostenfreier Energie-Check für Hausbesitzer Außerdem wird Hausbesitzern im Rahmen der Kampagne Haus sanieren profitieren am Energiespartag ein kostenfreier Energie-Check für ihre Immobilie angeboten. Soll dieser Check direkt vor Ort durchgeführt werden, muss folgendes mitgebracht werden: Grundriss des Hauses, Energieabrechnung mindestens des letzten Jahres, das aktuelle Schornsteinfegerprotokoll. www.hwk-leipzig.de www.lottermetall-erneuerbareenergien.de liefert zahlreiche Tipps rund um das Thema Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien gewinnen in Zeiten globaler Erwärmung und steigender Preise für Gas, Öl und Strom immer mehr an Bedeutung. Durch die Nutzung unerschöpflicher und natürlicher Energiequellen wie Wasserkraft, Windenergie, Sonnenstrahlung und Erdwärme kann mehr Unabhängigkeit von den begrenzten fossilen Brennstoffen geschaffen und zugleich der CO²-Ausstoß vermieden werden. Lotter Metall steht Installateuren und Endkunden als Großhändler, Händler oder kompetenter Systempartner im Bereich der neuen und erneuerbaren Energien zur Seite. Ob es um thermische Solaranlagen geht oder einzelne Energietechnik-Module, wie z. B. Wärmepumpen. Starke Marken und langjährige Partnerschaften mit renommierten Herstellern sorgen für Kompetenz und Sicherheit. Ausstellung Erneuerbare Energien und Umwelttechnik in der Niederlassung Leipzig, Bitterfelder Straße 1 Die Ausstellung zeigt Haustechnikprodukte aus dem Bereich Erneuerbare Energien in Funktion. Überzeugen Sie sich selbst, wie beispielsweise eine Wärmepumpe in Betrieb funktioniert oder wie viel Platz ein Pelletofen einnimmt. Jeden 1. Sonntag im Monat 14-17 Uhr Schau* Sonntag *An diesem Tag keine Beratung und kein Verkauf! Lotter Metall bietet Ihnen das Know-how modernster Energiekonzepte. Ihre Ansprechpartner: Herr Klauß: 03433 250-237 Herr Franke: 03433 250-234 heizung@lottermetall.de ZEDTLITZER DREIECK 1 BORNA / OT ZEDTLITZ www.lottermetall.de Erneuerbare Energien und Umwelttechnik Besuchen Sie unsere Ausstellung und sehen Sie, was die Natur an Erneuerbaren Energien bietet. Ausstellung Erneuerbare Energien Gern vermitteln wir Ihnen einen Fachhandwerker in Ihrer Nähe! 24 25

Bauen / Wohnen / Einrichten Schadhafte Balkone, Terrassen oder Flachdächer? Wir haben die Lösung! Bauen / Wohnen / Einrichten Blüten, Ranken, Zebrastreifen Tapetentrends 2015: Die Natur gibt mit ihren Farben und Formen den Ton an Balkone und Terrassen sind Orte des Wohlfühlens und der Entspannung. Ist diese Freude für Sie getrübt? Kennen auch Sie die Probleme: bröckelnde Oberflächen, abplatzender Beton, verwitterte Holzbeläge, undichte Fugen oder hochgefrorene Fliesen? Dieses unschöne Erscheinungsbild muss nicht sein! Balkone, Terrassen, Laubengänge und Treppen können mit Flüssigkunststoff-Systemen schnell und unkompliziert saniert werden. Dank des hochelastischen Materials werden Bauwerksbewegungen aufgenommen. So können Risse gar nicht erst entstehen und die Feuchtigkeit kann nicht eindringen. Auch die mechanischen Punktbelastungen durch Stühle, Tischbeine und Blumenkübel werden von Triflex-Abdichtungen problemlos gemeistert. Details, Anschluss- und Fugenbereiche werden sicher abgedichtet und vor eindringender Nässe und Feuchtigkeit langzeitsicher geschützt: So zaubern Sie ein exklusives Flair auf Balkone und Terrassen! Nutzen Sie unsere Vorteile Wir sind schnell Sanierung an nur einem Tag möglich! Wir sanieren in der Regel ohne Abriss kein Staub, kein Dreck! Wir bieten eine witterungs- und UV-beständige Lösung! Ihre Bausubstanz wird dauerhaft vor Feuchtigkeit geschützt! Wir dichten vollflächig ab! Wir sanieren ganzjährig auch bei niedrigen Temperaturen! Wir bieten vielfältige Farben und Oberflächen! Optische Ansprüche steigen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten In der Variante Triflex Creative Design können sogar Schriftzüge, Logos oder Symbole dargestellt werden, der Kreativität sind keine Gestaltungsgrenzen gesetzt. Gestalten Sie Ihren Balkon bzw. Ihre Terrasse online unter: www.triflex.com/studio Kompetente Beratung Der Meisterbetrieb SealUp Abdichtungs- und Dachdecker GmbH ist ein Mitglied der Dachdeckerinnung und kann gute Erfahrungen und tolle Ergebnisse in der Freiraum- und Flachdachsanierung aufweisen. Das Team berät Sie fachmännisch zu den Themen Neubau oder Rekonstruktion von Balkonen und (Dach-)Terrassen, Garagenbeschichtung, Abdichtungsarbeiten mit Triflex, Rekonstruktionsarbeiten an Häusern und Hausschwammsanierung. TRIFLEX GmbH & Co. KG / SealUp Abdichtungs- und Dachdecker GmbH Weitere Informationen und eine ausführliche Beratung erhalten Sie bei: SealUp dem Abdichtungs- und Dachdecker-Profi Telefon: 0341 33756179 E-Mail: info@sealup.de Im Frühjahr steigt bei vielen Bundesbürgern die Lust auf Veränderung. Pünktlich zum Beginn der wärmeren Jahreszeit stellen die deutschen Tapetenhersteller deshalb ihre neuen Kollektionen vor. Ob Animal- und Nature-Prints oder Blüten- und Ranken-Adaptionen die Natur gibt mit ihren facettenreichen Farben und Formen den Ton an. In diesem Jahr gilt: Je aufwendiger das Design, desto zurückhaltender die Farbe. Die Natur ruft Naturgetreue Strukturen von Holz und Stein bleiben im Trend, werden aber um Kork- und Marmor-Optiken ergänzt. Neu sind auch kolorierte Tierfell-Motive: All-Over-Leopardenprints in Pink oder Grün interpretieren die Farbenvielfalt der Natur. Eine romantische Stempel-Optik verleiht Tapeten zusätzliche Patina und einen trendig rustikalen Touch. Verflüssigtes Basalt und Lurexfäden sind alles andere als alltäglich. Bis ins kleinste Detail ausgearbeitet heben sie die hohe Wertschätzung und edle Anmutung der Wandkleider hervor. Eine mit wertvollem Chenille-Garn bestickte Tapete kann ein Unikat der besonderen Art sein. Erd- und Gewürztöne wie Steinrot, Curry und Safran erzeugen eine besondere Wärme und Geborgenheit. Neu im Farbspektrum ist Orange. Die Trend-Farben passen besonders gut zur angesagten Matt-Glanz-Optik und lassen sich hervorragend mit unterschiedlichen Holzarten kombinieren. Auch florale Muster sind aufgrund ihrer Gestaltungsvielfalt weiterhin beliebt. Romantisch verspielt schaffen Blumen sowohl im filigranen Mille-Fleur-Dessin als auch als auffällige Blüten eine elegante Atmosphäre im Raum. Glanz und Gloria Schimmer an der Wand Ein Hauch von Glimmer genügt, um die Dessins raffiniert zu untermalen. Vor allem die Kombination von Matt- und Glanzoptik schafft faszinierende Lichteffekte, die durch schlichte Farbverläufe betont werden. Vereinzelte Schattierungen unterstreichen die Intensität samtiger Oberflächen. Es entsteht ein zurückhaltendes, luxuriöses Raumgefühl. djd Individualität Modernität Sicherheit 26 27

Borna gestern Noch vor wenigen Jahren gab es in Borna einen gewaltigen Investitionsstau. Schulen, Kitas, viele Sporthallen, Teichareal, Löscheranlagen, Straßen und Wege befanden sich in einem bedenklichen Zustand. Im Stadtrat wurde nur geredet, gestritten, aber nicht gehandelt. Deswegen forderte Simone Luedtke: Borna braucht Veränderung! Borna heute 2009 startete in Borna das größte Investitionsprogramm der letzten Jahrzehnte: Gymnasium, Grundschulen, Kitas, Dreifeldhalle, Schwimmhalle u.v.m. haben Borna komplett verändert. 50 Mio. Euro Investitionen und dennoch einen der solidesten Haushalte Sachsens. Die Region schaut respektvoll auf Borna. Die Einwohnerzahl steigt erstmals. www.simone-luedtke.de Borna 2015 Die Veränderungen gehen weiter. Noch nie wurde in einem Frühjahr in Borna so viel gebaut: Kita Nord, Netto-Markt, Lekkerland, Freibad, Straße nach Bockwitz, Platz am Gericht, A 72, Gewerbegebiet Zedtlitz, Schule Ost... Die Stadt hat vorgelegt, den Weg geebnet und nun folgen endlich auch Unternehmen mit Investitionen in Borna. Borna 2020 Simone Luedtke steht für Veränderung. Es gibt noch viel zu tun in Stadt und Ortsteilen. Das wird Simone Luedtke in den nächsten Jahren angepacken: Sanierung der Schulen Neukirchen und West, Fertigstellung Freibad, Gestaltung Wyhraaue, Sanierung Sporthallen West, Ost, Gnandorf und Neukirchen, eine Stadthalle, Fuß- und Radwege. Borna hat die Wahl Simone Luedtke steht in Borna für: anpacken, Probleme lösen, verändern. Den Bürgern zuhören, sie einbeziehen. Andere in unserer Stadt stehen für: abwägen, ergebnisoffen diskutieren, zerreden, verunglimpfen, verhindern. Borna steht vor einer Richtungsentscheidung. Borna hat die Wahl. Deshalb: 7. Juni - Luedtke wählen! Das ist eine Wahlanzeige zur Oberbürgermeisterwahl in Borna am 7. Juni von Simone Luedtke, Kandidatin DIE LINKE Fotos: Fam. Luedtke / V.i.S.d.P.: Simone Luedtke