SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

Ähnliche Dokumente
Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Primärenergie-Versorgung 1

Energiewende und weiter?

Braunkohle als heimischer Energieträger

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie. Nuclear Power and Economy. Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß. Strasbourg,

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Speicherbedarf im Stromnetz

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Strommärkte im Wandel

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Regenerative Energien

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Potenziale erneuerbarer Energien und ihr Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Prof. Dr. Volker Quaschning

Die Zukunft der Energieversorgung

Gangbare Wege globaler Klimapolitik

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Kosten und Strategien des Klimaschutzes

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Internationaler Energiedialog

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke

Strompreise und Klimaschutz Folgen des liberalisierten Energiemarktes Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Wettbewerbsfähige und klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung- Technologien auf dem Prüfstand

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

Erneuerbare Energien

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Erneuerbare Energien (1)

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Kosten, Techniken und Strategien der Internationalen Klimapolitik

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Mehrwert der erneuerbaren Energien. Initative mehrwert Berlin 04. März 2009, Berlin. Prof. Dr. Fritz Vahrenholt

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

CCS-Technik 15 Jahre bis zur Marktreife ein Argument für die Windenergie?!

Einführung. Energieträger. Strommix. Begriffe. aktuelle ökologische Probleme. Fossilenergien. Atomenergie. Regenerative Energieträger

Zukunft Erde, Energie heute und morgen Ein Ausblick

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Die Rolle der Bioenergie für eine 100 % Versorgung mit erneuerbaren Energien

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Atomausstieg in Deutschland

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Energiewende in Deutschland

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Fachliche Betrachtung von Möglichkeiten und Handlungsoptionen für f r die Energie- und Klimaschutzstrategie (Auswirkungen auf Bilanzierungsgröß

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Transkript:

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN NICHT DENKBAR Dr. Johannes Heithoff Leiter Forschung und Entwicklung, RWE Power AG DGG-Jahrestagung 17.03.2010 in Bochum RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 1

Welchen Einfluss hat die Klimaentwicklung auf die Energieversorgung? Hendrick Avercamp "IJsvermaak", Niederlande 1608 RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 2

Entwicklung der Weltbevölkerung 1750 bis 2050 RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 3

RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 4

Economic Activity and the Energy Factor Primary Energy Consumption in 1000 PJ 24 22 20 Germany West 18 16 Germany GDP in (billion Euro 2000 ) 3000 Target 2500 2000 14 12 10 8 6 4 Target 1500 1000 500 2 0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 Quelle: BMWi IIIA1 RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 5

World energy-related CO 2 emissions abatement Quelle: OECD/IEA 2009 RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 6

Globale Energieversorgung g g bis 2100 - Die Große Transformation Energiev verbrauc ch [EJ] Kohle Kohle mit CCS Öl Gas Kernenergie Biomasse Biomasse mit CCS Erneuerbare Energien Jahr Negative CO 2 Emissionen CO 2 Emissionen Basierend auf IEA-Daten (1971-2005) und REMIND- Ergebnisse für 450ppm-äq (ADAM); Grafik von Jan Steckel (PIK) REMIND-R, ADAM 450ppm-eq, 4/6/2009, Steckel/Knopf Prof. Dr. Ottmar Edenhofer RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 7

Germany s Energy Related CO2-Emissions CO 2 -Emissions in Mt 1000 900 800 700 600 500 Target: -30% Target: -40% 400 300 Germany West Germany 200 100 Target: -80% 0 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Quelle: BMWi IIIA1 RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 8

RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 9

Weiterentwicklung der Explorationstechniken erforderlich Dreidimensionales Lagerstättenmodell im 3D-Raum der RWE Dea RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 10

CO 2-Speichermöglichkeiten Ausgeförderte Ölund Gasfelder Erdölfelder zur weiteren Ausförderung Salzwasser führende Gesteinsschichten Bildquelle: IPCC (2005) RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 11

CCS noch nicht akzeptiert Widerstand in Deutschland gegen Exploration Spielende Kinder am CO 2 - getriebenen Crystal Geysier, USA Quelle: Welt-online Source: IEA RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 12

Erdbebensicherheit hat Priorität Quelle: atw 54. Jg (2009) Heft 12 RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 13

Anteile der Energieträger g an der deutschen Bruttostromerzeugung heute und morgen 2009 (- 6,5% ggü. 2008) 2030 24% Braunkohle 19% Steinkohle 5% Sonstige Erneuerbare Erneuerbare > 40% fossile Energie* 60% Kernenergie 23% Erdgas 13% 16% * bei Ausstieg aus der Kernenergie RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 14

CO 2 -Vermeidungskosten e e der Stromerzeugungs- eugu gs technologien CO 2 -Vermeidungskosten Stromgestehung (2030+) /t CO 2 716 250 430 200 150 100 50 CO 2 -Vermeidungs- kosten < 70 /t 0-50 Verläng. Kernenergie Kohle-KW (o. CCS 4 ) Gas-KW Wind (onshore) 3 Kohle- KW mit CCS 4 Wind (offshore) 3 Neubau Kernenergie Biomasse 1)2) Photovoltaik Geothermie 1) Anmerkung: Referenztechnologie ist ein Steinkohle-Kraftwerk (KW) zukünftigen Standards mit einem Wirkungsgrad von 53% 1) Wärmegutschrift von 8-32 /MWh el möglich; (2) Biomasseanlage mit 5-50 MW Leistung; 3) Nicht grundlastfähig. Zusatzkosten für Netzausbau & Speicher nicht berücksichtigt; 4) Carbon Capture and Storage (CO2-Abscheidung und Speicherung) Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, RWE RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 15

Windenergie noch mit hohem Ausbaupotenzial zu relativ geringen CO 2 -Vermeidungskosten Technologie Kosten und Potentiale Regenerativer Stromerzeugung 2030+ (an guten Standorten in Deutschland, ohne Importe) Erzeugungskosten CO 2 -Vermeidungskosten (in /MWh el ) (in /t) Ausbaupotential 1) (in TWh) Wind (on- und offshore) 30-90 0-70 2) ~ 110 Wasser 20-70 -50-50 4 Biomasse (inkl. Wärmegutschrift) Geothermie (inkl. Wärmegutschrift) 55-150 ס 20-150 ס 3 140-200 140-250 0 Photovoltaik 180-500 210-720 0 Meeresenergie zu ermitteln? zu ermitteln? 0 = Attraktive Kosten oder Potential ס = Abhängig von Systemauslegung = Limitierender Faktor 1) Im Zeitraum von 2006-2030+ in Deutschland zu vertretbaren CO 2-Vermeidungskosten (unter 70 /t) 2) Bei Windgeschwindigkeiten von mehr als 5 m/s Quelle: RWE RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 16

Nutzung der Meeresenergie in Strömungs- und Wellenkraftwerken ist eine Herausforderung Strömungskraftwerk Wellenkraftwerk Siadar Wave Energy Project Source: WaveGen RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 17

Weltuntergang g am 21.12.2012 laut Maya-Kalender muss verhindert werden Quelle: http://www.slashfilm.com/2009/08/28/2012-three-new-disaster-filled-posters/ three filled posters/ RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes Heithoff SEITE 18