VDMA Guideline. Leitfaden zur Gestaltung der Schnittstelle zwischen Flurförderzeugen und Anbaugeräten

Ähnliche Dokumente
Zinkenverstellgeräte T410Z T411Z T411BZ/BZI T411ZR

GX Plus-Serie Gabelstapler

S11. ZINKENVERSTELLUNG mit Teleskopgabeln. Alle Gerätetypen können mit Teleskopgabeln ausgestattet werden, wobei diese serienmäßig angeschraubt sind.

Zinkenverstellgeräte nehmen Ihnen die Arbeit ab.

Dreirad-Elektrostapler 1,0-1,5 t

Zinkenverstellgeräte nehmen Ihnen die Arbeit ab.

Technisches Datenblatt

Dreirad-Elektrostapler 1,0-1,5 t

Bedienungsanleitung. Serie: MI 1,5bis3,5Tonnen Verbrennungsmotorische Stapler

Technisches Datenblatt

Dreirad-Elektrostapler 1,0-1,5 t

TECHNISCHE DATENBLATT

TECHNISCHE DATEN. Gabelstapler D20S / D25S / D30S / D33S-5 & D35C-5 G20E / G25E / G30E-5 G20P / G25P / G30P / G33P-5 & G35C-5

Treibgasstapler 1,5-7,0 t

Treibgasstapler 1,5-3,0 t

Dreirad-Elektrostapler 1,5-2,0 t

Dreirad-Elektrostapler 1,5-2,0 t

Treibgas-/Dieselstapler 3,5-8,0 t

Treibgas-/Dieselstapler 3,5-8,0 t

Treibgas-/Dieselstapler 1,5-3,5 t

Gabelstapler 2000kg bis 3000kg

TECHNISCHE DATEN Gabelstapler. D60S / D70S-5 & D80S/ D90S-5 G60S / G70S kg bis 9000kg

RX 60 Technische Daten.

Treibgas-/Dieselstapler 1,5-3,5 t

DIN fordert. Referent: Rolf Trabold, Sachgebiet Fördern, Lagern,

M1200ExZ2. Technische Daten. Elektro - Quersitz - Schubmast - Stapler

MH 20/25-4 T. Buggie. Kompakte Modelle mit Allradantrieb. Tragkraft 2000 kg und 2500 kg. Gesamthöhe: unter 2 Meter

MH 20/25-4 T. Buggie. Kompakte Modelle mit Allradantrieb. Tragkraft 2000 kg und 2500 kg. Gesamthöhe: unter 2 Meter.

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen:

CESAB M300h t

Serie EL, Modell MaxX 30

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

HONISCH GMBH FLEXIBLES FASSHANDLING MECHANISCHE FASSGREIFER HYDRAULISCHE FASSHANDLING- GERÄTE HAND- VERFAHRBARE FASSHANDLING- GERÄTE SONDERGERÄTE

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA

Richtlinie Böden für den Einsatz von Schmalgang-Flurförderzeugen

Herstellererklärung / Erweiterte Herstellererklärung

Zu diesem grundlegenden Leitfaden gibt es ein ergänzendes Zusatzdokument mit Hinweisen für die praktische Umsetzung.

M 26/30. Standard Hubhöhe : 3,70 m Dieselmotor : 85 PS Tragkraft : 2600/3000 kg Wandlergetriebe FRONTSTAPLER 2 ODER 4 ALLRADANTRIEB

MC 60/70. Die schweren Geländestapler POWERSHIFT. Tragkraft 6000 kg und 7000 kg. Hubhöhe von 3,60 m bis 4,50 m

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Gabelstapler t Holzumschlageräte 9-28 t. True Quality

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Rasenmäher (handgeführt, batteriebetrieben)

Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

Elektro-Stapler Tragfähigkeit 1000 kg E 10 BR 334

Heckenscheren (elektrisch netz- und batteriebetrieben)

Verfahren zur nachträglichen Feststellung der umfassenden Konformitätsvermutung

VDMA Technische Ausrüstung für Anlagen der zentralen Regenwasserbehandlung

Anmerkung: Werkzeuge umformender Maschinen und Stanzwerkzeuge werden nicht betrachtet.

VDMA-Positionspapier Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration

Rasentrimmer und Rasenkantentrimmer (handgehalten, elektrisch netzbetrieben)

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Kettensägen (elektrisch netz- und batteriebetrieben)

Tandemventilstationen

PRODUKTBESCHREIBUNG BETRIEB. 4.1 Aufbau Der Arbeitskorb ist wie folgt aufgebaut:

EU-Konformitätserklärungen

Gabelträger. Gabelzinken

Schubmaststapler 1,4-2,5 t

Sprinklerabschirmhauben

Das folgende Dokument (WG rev3) wurde auf der Konferenz der Machinery Working Group am 27. Juni 2007 verabschiedet.

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01)

Rasenmäher (handgeführt elektrisch netzbetrieben)

VDMA-Infoblatt. Auflistung typischer Druckluftreinheiten für verschiedene Anwendungsbereiche gemäß ISO :2010

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Flurfördergeräte. Elektrostapler EGV ESL TURNER LIGHT TURNER HEAVY. Elektrisches Fahren, elektrisches Heben

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

PRODUKTBESCHREIBUNG BETRIEB

Handgeführte Rasenmäher (mit Verbrennungsmotor)

TECHNISCHE DATEN. Reihe. ElektroGabelstapler

GABELZINKEN KLAPPGABELN HUBGABELN MANUELLE VERLÄNGERUNGSGABELN GABELVERLÄNGERUNGEN

XD XG Technisches Datenblatt

ELEKTRO MEHRWEGE GEGEN GEWICHTS STAPLER

Flucht-, Rettungs- und Bestuhlungspläne

Einseitig absperrende Schnellverschlusskupplung und Einstecktüllen mit kleinen Baumaßen und großem Durchgang bei geringem Druckabfall.

Trapezblechhalterungen

Elektro-Schubstapler Tragfähigkeit: kg R14X - R17X BR 116

VDMA-Einheitsblatt Dezember 2014 VDMA

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Übersicht über ISO 9001:2000

SERIE DEICHSEL DEICHSEL-FAHRZEUGE TRAGFÄHIGKEIT KG BIS KG

Gartenblasgeräte, -sauggeräte und Blas-/sauggeräte (elektrisch netzbetrieben)

Qualitätsmanagement-Handbuch

Gebrauchtstapler- Messe

CESAB B t. 80V Elektro Gabelstapler. Technische Beschreibung. another way

Kettensägen. Leitfaden zur Konformitätsprüfung > 01/2015

2 Baugruppen- und Funktionsbeschreibung

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

Schwebende Abgasanlage

Während der Konzeption von mobilen Hubarbeitsbühnen

zum Anwendungsbereich der VDI 6022 Blatt 1 für prozesslufttechnische

SMC Neue Sicherheitsventile* für die Funktion sicheres Entlüften

NORM für Druckrohrnetze Dezember UA Stücke Geteilter Überschieber mit Flanschabgang

Transkript:

VDMA Guideline Leitfaden zur Gestaltung der Schnittstelle zwischen Flurförderzeugen und Anbaugeräten 1 29.06.2016

Rechtlicher Hinweis Dieser Leitfaden dient nur als Anhaltspunkt und bietet nur einen Überblick bezüglich der, für die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Flurförderzeugen und Anbaugeräten möglicherweise notwendigen Daten. Er erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit der technischen Möglichkeiten, noch auf jedwede Auslegung der bestehenden Rechtsvorschriften. Er darf nicht das Studium der relevanten Richtlinien, Gesetze und Verordnungen ersetzen. Weiter sind die Besonderheiten der jeweiligen Produkte, sowie deren unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten zu berücksichtigen. Von daher sind bei den im Leitfaden angesprochenen Beurteilungen und Vorgehensweisen eine Vielzahl weiterer Konstellationen denkbar. 2

VDMA Guideline Leitfaden zur Gestaltung der Schnittstelle zwischen Flurförderzeugen und Anbaugeräten Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNG... 4 2 EINLEITUNG... 4 3 ANWENDUNGSBEREICH... 4 4 NORMEN UND RICHTLINIEN... 4 5 BEGRIFFE... 5 6 AUSFÜHRUNG DER HYDRAULIKKUPPLUNGEN... 5 7 ANORDNUNG UND ZUORDNUNG DER HYDRAULIKKUPPLUNGEN AM FLURFÖRDERZEUG... 6 8 ZUORDNUNG UND KENNZEICHNUNG DER ANBAUGERÄT - BEWEGUNGSRICHTUNG ZUR STELLTEIL BEWEGUNGSRICHTUNG DES FLURFÖRDERZEUGS... 7 9 DEFINITION KONSTRUKTIVER FREIRAUM ZWISCHEN ANBAUGERÄT UND HUBMAST... 8 10 TYPENSCHILDANGABE HYDRAULISCHER DRUCK AM ANBAUGERÄT... 8 11 VORBAUMAß UND EIGENSCHWERPUNKT - VORGEHÄNGTE UND INTEGRIERTE ANBAUGERÄTE... 9 12 ANFRAGE- UND BESTELLINFORMATIONEN... 9 3

1 Vorbemerkung Über 80% der Gegengewichtsstapler und eine Vielzahl weiterer Flurförderzeuge werden heute mit Anbaugeräten betrieben. Der mechanische Anschluss vorgehängter Anbaugeräte ist in der ISO 2328 genormt, eine Standardisierung der hydraulischen Schnittstelle zwischen Flurförderzeug und Anbaugerät hat sich bislang nicht etabliert. 2 Einleitung Dieser Leitfaden wurde von Vertretern verschiedener Flurförderzeug- und Anbaugerätehersteller erarbeitet, um den reibungslosen Anschluss von Anbaugeräten an Flurförderzeuge verschiedener Hersteller zu erleichtern. 3 Anwendungsbereich Dieser Leitfaden ist anwendbar für Flurförderzeuge mit Gabelträgern gemäß ISO 2328, Tragklasse 1-5, auch in Verbindung mit Anbaugeräten, welche direkt in den Hubmast eingebaut werden (integrierte Anbaugeräte). Spezifikationen der Flurförderzeughersteller haben stets Priorität gegenüber den Angaben in diesem Leitfaden. 4 Normen und Richtlinien Die folgenden Referenzen sind für die Anwendung dieses Dokuments hilfreich. Bei datierten Verweisen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisen gilt die aktuelle Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). ISO 2328 Flurförderzeuge - Gabelzinken mit Gabelhaken und Gabelträger - Anschlussmaße ISO 3287 Motorkraftbetriebenen Flurförderzeuge - Symbole für die Stellteile und andere Bildzeichen ISO 3691-1 Sicherheit von Flurförderzeugen - Sicherheitsanforderungen und Verifizierung - Teil 1: Motorkraftbetriebene Flurförderzeuge mit Ausnahme von fahrerlosen Flurförderzeugen, Staplern mit veränderlicher Reichweite und Lastentransportfahrzeugen (ISO 3691-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 3691-1:2012 ISO 5053 ISO 8434-1 2006/42/EG Kraftbetriebene Flurförderzeuge - Begriffe Metallische Rohrverschraubungen für Fluidtechnik und allgemeine Anwendung - Teil 1: Verschraubungen mit 24 -Konus Richtlinie über Maschinen Maschinenrichtlinie 4

5 Begriffe Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe aus den oben aufgeführten Normen. Integrierte Anbaugeräte werden direkt in den Hubmast eingebaut und sind Bestandteil des Flurförderzeugs. Vorgehängte Anbaugeräte werden dem Gabelträger des Flurförderzeuges mittels Haken vorgehangen. 6 Ausführung der Hydraulikkupplungen Für die hydraulische Kupplung des Anbaugerätes mit dem Flurförderzeug sind Schraubkupplungen gemäß ISO 8434-1 vorzusehen. Anschlussmaße werden von dem jeweiligen Flurförderzeughersteller spezifiziert. Die Ausführung der jeweiligen Kupplungsseite sollte wie folgt festgelegt werden: Anbaugerät Schraubkupplung - Male Flurförderzeug Schraubkupplung - Female 5

7 Anordnung und Zuordnung der Hydraulikkupplungen am Flurförderzeug Anbaugeräte, die mit dem Fahrzeug eine Einheit bilden, d. h. die stets am Fahrzeug verbleiben (integrierte Anbaugeräte), können ohne Kupplungen direkt angeschlossen werden. Die Original-Anschlusspunkte für die über den Hubmast geführten Schläuche sind am integrierten Anbaugerät vorzusehen. HF 2 HF 1 Anordnung der ersten Zusatzhydraulik Kupplung (HF 1) Hydraulikkupplungen für die 1. Zusatzhydraulik sollten aus der Sicht des Fahrers in Blickrichtung auf das Anbaugerät rechts von der Mittelachse des Gabelträgers angeordnet werden. Anordnung der zweiten Zusatzhydraulik Kupplung (HF 2) Hydraulikkupplungen für die 2. Zusatzhydraulik sollten aus der Sicht des Fahrers in Blickrichtung auf das Anbaugerät links von der Mittelachse des Gabelträgers angeordnet werden. 6

8 Zuordnung und Kennzeichnung der Anbaugerät - Bewegungsrichtung zur Stellteil Bewegungsrichtung des Flurförderzeugs Die Zuordnung der Anbaugerät-Bewegungsrichtung zur Stellteil-Bewegungsrichtung erfolgt in Anlehnung an ISO 3691-1, Paragraph 4.4.4.1. Stellteil-Bewegungsrichtungen sind aus der Sicht des Fahrers in Blickrichtung auf das Anbaugerät angegeben. Stellteilbewegung 1 Stellteilbewegung 2 nach vorn nach unten nach links In Anlehnung an ISO 3691 nach hinten nach oben nach rechts Druck am Kupplungsteil Farbliche Kennzeichnung "WEISS" Schnittstelle Flurförderzeug Anbaugeräte Druck am Kupplungsteil Ohne Kennzeichnung Anbaugerätefunktion Anbaugerätefunktion 1 Senken 1 Heben 2 Abschieben 2 Zurückziehen 3 Seitenverstellung links 3 Seitenverstellung rechts 4 Drehen links 4 Drehen rechts 5 Drehen vorwärts 5 Drehen zurück 6 Vorneigen 6 Zurückneigen 7 Öffnen 7 Schließen 1 2 In Anlehnung 1 2 an ISO 3287 2 2 2 2 3 4 3 4 5 6 5 6 7 7 7 7 7 7 Die Kupplungsteile an Flurförderzeug und Anbaugerät für die oben aufgeführte Stellteilbewegung 1 sind mit der Farbe Weiß dauerhaft zu kennzeichnen. Eine Kennzeichnung der Kupplungsteile für die Stellteilbewegung 2 ist nicht erforderlich. 7

9 Definition konstruktiver Freiraum zwischen Anbaugerät und Hubmast Das Maß m1 gemäß ISO 2328 ist als Konstruktionsfreiraum für Anbaugeräte definiert. Komponenten des Hubgerüstes wie beispielsweise Verstärkungsrippen am Gabelträger oder Hydraulikschläuche sollten entlang der Vorderkante des Hubgerüstes nicht in den Konstruktionsfreiraum des Anbaugerätes hineinragen. Im Falle eines reduzierten Bauraums sollte der jeweilige Hersteller des Anbaugerätes informiert werden. Vorderkante Hubgerüst m 1 Gabelhaken Gabelträger 10 Typenschildangabe hydraulischer Druck am Anbaugerät Typenschildangaben für Anbaugeräte erfolgen nach den Anforderungen gemäß ISO 3691-1. Die Angabe des hydraulischen Druckes auf dem Typenschild des Anbaugerätes ist auf den erforderlichen Betriebsdruck des Anbaugerätes zu beziehen, um die sichere Funktion des Anbaugerätes zu gewährleisten. Angaben zu einem maximal zulässigen Anschlussdruck sollten zusätzlich auf dem Typenschild oder alternativ separat in der Nähe der hydraulischen Schnittstelle zum Flurförderzeug am Anbaugerät erfolgen. 8

11 Vorbaumaß und Eigenschwerpunkt - vorgehängte und integrierte Anbaugeräte Maßangaben zum Eigenschwerpunkt und dem Vorbaumaß von Anbaugeräten sollen gemäß der nachfolgenden Bilder vorgenommen werden. Dabei beziehen sich die dargestellten Angaben für integrierte Anbaugeräte auf die jeweils fertiggestellte Konstruktion; nicht auf etwaige Preislisten bzw. Katalogangaben. Generell soll als Bezugsmaß für die Angabe des vertikalen Eigenschwerpunktes die Unterkante des jeweiligen Anbaugerätes gewählt werden. Gewichtsangaben für integrierte Anbaugeräte auf dem jeweiligen Typenschild beinhalten die Stegplatten. Stegplatte Vorsatzgeräte (vorgehängte Anbaugeräte) Integrierte Anbaugeräte HCG Horizontaler Eigenschwerpunkt (Horizontal Centre of Gravity) VCG Vertikaler Eigenschwerpunkt (Vertical Centre of Gravity) LLC Vorbaumaß (Lost Load Centre) 12 Anfrage- und Bestellinformationen Wesentliche Informationen für die richtige Auslegung von Flurförderzeugen und Anbaugeräten werden in den nachfolgenden Anhängen aufgeführt. Diese Informationen sollten ermittelt und bereitgestellt werden, um mögliche Funktionsstörungen nach Auslieferung der Produkte zu vermeiden. 9

Anhang A: Anfrage- und Bestellinformationen ANFRAGE/BESTELLINFORMATIONEN TECHNISCHE DATEN - FLURFÖRDERZEUG / ANBAUGERÄT Flurförderzeug-Daten Bitte zutreffende Informationen einfügen Hersteller & Typ: Fahrzeugnummer: Hubgerüst (Bauart/Hubhöhe): Mastneigung - vor/zurück [ ]: ISO Klasse (nach ISO 2328): Breite - Gabelträger [mm]: Int. Seitenschieber Ja Nein Anzahl Hydraulikfunktionen: Bereifung: Max. Hydraulikdruck [bar]: Regelbar: Ja Nein Max. Hydraulikfluss [l/min]: Regelbar: Ja Nein Nenn-Tragfähigkeit [kg]: Lastabstand [mm]: Anbaugerät-Daten Aufnahme Anbaugerät: Integriertes Gerät Vorsatzgerät Gerätebezeichnung/Funktion: Hersteller: Gerät gemäß Herstellerkatalog: (wenn nein, Angebot beifügen) Max. Tragkraft [kg]: Lastschwerpunkt [mm]: Rahmenbreite [mm]: Seitenschub [mm]: Eigengewicht* [kg]: Eigenschwerpunkt HCG* [mm]: Vorbaumaß LLC* [mm]: Anzahl Hydraulikfunktionen: Ja Nein Hydraulikdruck [bar] Empfohlen: Max.: Hydraulikfluss [l/min] Empfohlen: Max.: Angaben zu Gabelzinken: Gabelbreite [mm]: Gabeldicke [mm]: Gabellänge [mm]: Breite Gabelhaken oben [mm]: * Bei integrierten Anbaugeräten inkl. Stegplatten? Ja Nein Angaben zur Last Lastbreite [mm]: Max. Last [kg]: Last auf Palette Lasttiefe [mm]: Anteilig [%]: Last fixiert/geklammert Lasthöhe [mm]: LSP* [mm]: Mittig aufgenommen Durchmesser [mm]: Fahrstrecke [m]: Außermittigkeit [mm]: Bis Hubhöhe [mm]: *LSP = Lastschwerpunkt Angaben zum Einsatz Branche: Mehrschichtbetrieb: Ja Nein Innen-/Außeneinsatz Bodenoberflächen Art der Böden Nur innen: Eben: Asphalt: Innen und aussen: Uneben: Pflaster: Überwiegend aussen: Steigungen: Beton: Schwellen: Sonstiges: Hinweis: Verwenden Sie bei zusätzlichen Informationen eine weitere Seite. Datum: Unterschrift: Seitenzahl: 10

Anhang B: Positionsbeschreibung hydraulischer Anschlüsse 11

Anhang C: Beispiel für die Positionsbeschreibung hydraulischer Anschlüsse 12

Ansprechpartner Heiko Boekhoff VDMA Fördertechnik und Intralogistik Tel.: +49 69 6603-1505 Email: heiko.boekhoff@vdma.org 13