Gemeindeblatt. Tag der Ruine Alt-Ems. Sonntag, 24. September



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Erstkommunion 2016

Kindergarten Schillerhöhe

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Studienkolleg der TU- Berlin

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtige Parteien in Deutschland

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Der Klassenrat entscheidet

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Anleitung über den Umgang mit Schildern

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Alle gemeinsam Alle dabei!

Kulturelle Evolution 12

Papa - was ist American Dream?

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Ein süsses Experiment

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Partner: im Juni 2013

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Darum geht es in diesem Heft

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

Stand: 1. Dezember 2014

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Ideen für die Zukunft haben.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Kieselstein Meditation

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Krippenspiel für das Jahr 2058

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Statuten in leichter Sprache

Kreativ visualisieren

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet

Fitness verbessern Abnehmen Konzentration steigern

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Menschen haben Bedürfnisse

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Schön, dass ich jetzt gut

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Wasserkraft früher und heute!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Feiertage in Marvin hinterlegen

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Transkript:

118. JAHRGANG SAMSTAG, 23. SEPTEMBER 2006 NR. 38 Gemeindeblatt Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Götzis Ma redt mitnand ma trifft anand! Und man kauft die frischen, heimischen Produkte der Saison jeden Samstagvormittag auf dem Götzner Markt bei der Pfarrkirche St. Ulrich. Altach Die Gemeinde Altach lädt zum Informationsabend mensana Altach.aktiv Das Altern genießen ein. Vortrag von Dr. Gerald Gatterer. Dienstag, 26. September, VS-Aula, 19.30 Uhr Sonntag, 24. September Tag der Ruine Alt-Ems Hohenems Nach der wetterbedingten Verschiebung wird diesen Sonntag zum Tag der Ruine Alt- Ems eingeladen. Ab 11 Uhr finden Führungen durch die Burganlage statt, welche u.a. von Burgenexperte Franz-Josef Huber geleitet werden. Die BesucherInnen können sich hierbei von den Sanierungsmaßnahmen überzeugen, welche für Sicherheit sorgen und viele Details der einst riesigen Burg zum Vorschau kommen ließen neue Aufschlüsse sind garantiert. Dank Tafeln an wichtigen Stellen können sich junge und alte Burgfreunde über das historische Gemäuer informieren. Aufgrund der Parkplatzsituation wird der Anmarsch zu Fuß empfohlen. Tag der Ruine, Sonntag, 24. September 2006, ab 11 Uhr. Koblach Tabellenführer FC Peter Dach Koblach - FC Nenzing. Sonntag, 24. September, 16.30 Uhr, Sportplatz Koblach Mäder Tanznachmittag für Senior- Innen mit Livemusik, Sozialprofil Mäder ein Leben lang. Mittwoch, 27. September, 14 Uhr im Gasthof Dück Dich

Inhalt Gemeindeblatt Nr.38 23. September 2006 Allgemein Seite 4 Hohenems Seite 9 Götzis Seite 21 Altach Seite 33 Koblach Seite 42 Mäder Seite 46 Anzeigen Seite 48 Kleinanzeigen Seite 118 Impressum Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 DW Andrea Fritz-Pinggera, MSc, andrea.fritz@hohenems.at; Mag. Martin Hölblinger, DW 1131; martin.hoelblinger@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-45, Hartmut Hofer, hartmut.hofer@goetzis.at Altach: Bianca Trebitsch, Brigitte Hellrigl Koblach: Monika Amann Mäder: Petra Freydl Adressen wie unten Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister DI Richard Amann Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt Aktiengesellschaft, Dornbirn. Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen. Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Sonderegger, gemeindeblatt@ hohenems.at; Abo: Rudolf Sommer, Tel. 0664/2040400, rudolf.sommer@vol.at Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 35 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel. 05576/7178-18, Fax DW 25 Bianca Trebitsch, gemeinde blatt@altach.at Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Petra Freydl, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Andrea Fritz-Pinggera Editorial Lumpamusik Götzis Mittendrin, statt nur dabei, so lautet das Motto der derzeit 32 aktiven Musikern, welche bei Umzügen von sieben Junglumpis begleitet werden. Als Nachfolgeverein der ehemaligen Bahöfler wurde am 23. April 2003 mit der Vereinsgründung eine neue Ära der Lumpamusik eingeläutet. Proben und Auftritte während des ganzen Jahres sorgen dafür, dass wir innerhalb kurzer Zeit ein fixer Bestandteil in der Vorarlberger Fasnatszene wurden. Ein besonderes Highlight in der vergangenen Saison war der Auftritt bei den Olympischen Winterspielen für Behindertensportler in Turin/Sestriere, welche wir auf Einladung des Rollstuhl-Clubs Vorarlberg besuchten. Immer wieder neue Ideen lassen das Vereinsleben nie langweilig werden. Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, ohne sie wäre es uns finanziell nicht möglich dieses tolle Vereinsleben aufrecht zu erhalten. Mit diesem kleinen Einblick in unser Vereinsleben möchten wir uns vor allem bei allen Lumpamusik-Fans, Sponsoren, Gönnern und der Marktgemeinde Götzis mit Bürgermeister Werner Huber recht herzlich für die Unterstützung bedanken. Die Lumpamusik Götzis freut sich darauf, Sie beim 3. Oktoberfest am kommenden Sams tag im Götzner Pfarrsaal, natürlich bei freiem Eintritt, begrüßen zu dürfen. Rainer Nicolussi Obmann Lumpamusik Kalender 39. Woche Son nen-aufgang 7.10 Son nen-untergang 19.15 f Montag 25. 9. Nikolaus v. d. Flüe, Aurelia, Kleophas f Dienstag 26. 9. Kosmas, Damian, Justina, Egmont g Mittwoch 27. 9. Vinzenz v. P., Hiltrud, Gotthelf, Florentin g Donnerstag 28. 9. Lioba, Wenzel, Lorenzo Ruiz, Dietmar g Freitag 29. 9. Michael, Gabriel, Raphael, Gudelia h Samstag 30. 9. Hieronymus, Viktor, Hedwig, Ursula h Sonntag 1. 10. Theresia v. L., Manuela, Gilda, Ralph Das Wetter Sonniges Spätsommerwetter In den nächsten Tagen herrscht in der Kummenbergregion sonniges und tagsüber sehr warmes Altweibersommerwetter. Die wenigen Frühnebelfelder lichten sich jeweils vormittags, dann scheint die Sonne. Erst am Sonntag ziehen in der Höhe vermehrt dünne Wolkenfelder auf. Die Temperaturen erreichen am Nachmittag Werte um 25 Grad, auf der Hohen Kugel gibt es mit auffrischendem Südwind 16 bis 20 Grad. Der Mond Zunehmender Mond, geht am Freitag, 29. 9. über sich, Gesichtspflege günstig am 24. und 25. September, 26. und 27. 9. ideal zum Blumengießen, Einlegen und Ernten am 28. und 29. 9., Nagelpflege am Freitag, 29. 9.

Allgemein Notdienste und Serviceinformationen Ärztlicher Notdienst am Wochenende Hohenems Samstag, 23. September 2006 und Sonntag, 24. September 2006 Dr. Gerhard Schuler Hohenems, Spielerstraße 14 Tel. 05576/75950 Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr Götzis, Altach, Koblach und Mäder Achtung Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, 23. September 2006, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, 24. September 2006, um 7.00 Uhr Dr. Erich Scheiderbauer Ordination: Altach, Bahnstraße 23 Telefon 05576/72571 Privat: Tel. 05576/72571 Sonntag, 24. September 2006, um 7.00 Uhr, bis Montag, 25. September 2006, um 7.00 Uhr: Dr. Norbert Mayer Ordination: Götzis, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 41 (1. Stock), Telefon 05523/51122 Privat: Tel. 0664/4524555 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich in dringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen an die diensthabenden Werktagsnotdienste wenden. Freitag, 22. September Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel. 05576/76076 Montag, 25. September Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576/74020 oder 75497 Mittwoch, 27. September Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel. 05576/76076 Donnerstag, 28. September Dr. Eduard Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576/73785 Götzis, Altach, Koblach und Mäder Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen: Donnerstag, 21. September 2006 Dr. Dietmar Koch Mäder, Tel. 05523/62190 oder 53845 Freitag, 22. September 2006 Dr. Roland Kopf Altach, Tel. 05576/74110 oder 74374 Montag, 25. September 2006 Dr. Dietmar Koch Mäder, Tel. 05523/62190 oder 53845 Dienstag, 26. September 2006 Dr. Norbert Mayer Götzis, Tel. 05523/51122 oder 0664/4524555 Mittwoch, 27. September 2006 Dr. Wilfried Müller Götzis, Tel. 05523/62246 Donnerstag, 28. September 2006 Dr. Dietmar Koch Mäder, Tel. 05523/62190 oder 53845 Zahnärztliche Notdienste Hohenems Samstag, 23. September 2006 und Sonntag, 24. September 2006 Dr. Christian Schult Dornbirn, Marktstraße 21 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr. Dienstag, 26. September Dr. Guntram Summer Hohenems, G.-Maximilian-Straße 5 Tel. 05576/74343 oder 74368

Allgemein 23. September 2006 5 Bezirk Feldkirch Samstag, 23. September 2006, und Sonntag, 24. September 2006: Dr. Peter Seebacher Feldkirch, Leonhardsplatz 6 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr. Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil) Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 23. September 2006, 8.00 Uhr bis Montag, 25. September 2006, 8.00 Uhr: Nibelungen Apotheke, Hohenems Marien Apotheke, Rankweil Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 23. September 2006, von 12.00 bis 18.00 Uhr und Sonntag, 24. September 2006, von 8.00 bis 18.00 Uhr Pfl. Karl Heinz Schneider, Tel. 0699/11818387 Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt. Initiative Sichere Gemeinden Beweglich sein ein Leben lang Die Lebenserwartung steigt. Die Menschen werden älter und damit verbunden ist der Wunsch, auch die späten Jahre möglichst lange bei bester Gesundheit zu verbringen. Doch wie heißt es so schön: Von nichts kommt nichts. Wer körperlich und geistig fit bleiben will darf sich nicht aufs Altenteil setzen. Abgesehen davon ist Beweglichkeit eine gute Sturzprävention. Denn Unfälle dieser Art kommen besonders im Alter sehr häufig vor.,,und sie sind der Hauptgrund für eine mitunter sehr lange Pflegebedürftigkeit, sagt Christl Rüf vom Kneipp Aktiv-Club Dornbirn. Im Zusammenhang damit hat sie auch festgestellt, dass es für alte Leute nach einer Therapie oft keine adäquaten Angebote zur weiteren Mobilisation gibt.,,es fehlt nicht an Bewegungsgruppen, aber was dort gemacht wird, ist diesen Personen oft zu anstrengend, weiß der staatlich geprüfte Lehrwart für Seniorengymnastik. Das heißt, sie fühlen sich unwohl, weil sie mit den anderen nicht mithalten können. Für diese Gruppe, aber auch Senioren, die ganz generell etwas für ihre Gesundheit und Beweglichkeit tun wollen, bietet Christl Rüf eine neue Gruppe an. Das Motto lautet: Beweglich sein ein Leben lang. Dabei handelt es sich um eine Kooperation mit der Initiative Sichere Gemeinden, die das Projekt,,Im Gleichgewicht bleiben initiiert hat. Rüf absolvierte im Rahmen dieses Projektes auch eine spezielle Ausbildung. Nun soll ihr Wissen jenen zugute kommen, die es brauchen. Vermittelt werden gezielte Gleichgewichts-, Koordinations-, Kräftigungs-, Dehnungsund Entspannungsübungen. Viel Wert wird beispielsweise auf die Beibehaltung der Balance gelegt. Doch Übungen wie Aufrichten und wieder Niedergehen mögen viele ältere Menschen nicht.,,aber im Falle eines Sturzes ist es wichtig, dass sie wieder ein Muster im Kopf haben, wie Aufstehen funktioniert, erklärt Christl Rüf den Sinn. Dazu kommt noch der soziale Aspekt.,,Man lernt neue Leute kennen und sieht in der Gruppe mit Gleichgesinnten, dass man doch noch etwas zu leisten vermag, so Rüf. Was auch die Motivation steigert, sich regelmäßig zu bewegen. Der Kurs,,Beweglich sein ein Leben lang startet am 20. September im Pflegeheim Dornbirn, Lustenauerstraße. Dauer: 8.30 bis 9.30 Uhr einmal wöchentlich bis Anfang Juni. Bequeme Kleidung, Socken und Gymnastikmatte bzw. Decke mitbringen. Weitere Infos bei Christl Rüf, Tel. (05572) 29 6 15 und bei der Initiative Sichere Gemeinden, Tel. (05572) 54 3 43-0, E-mail: sige@sicheregemeinden.at und www.sicheregemeinden.at

Allgemein 23. September 2006 6 Sicherheit Grenzüberschreitende Erdbebenübung Rheintal 06 im Oktober 2006 Von Montag, 16. bis Donnerstag, 19. Oktober 2006 findet eine groß angelegte, grenzüberschreitende Erdbebenübung Rheintal 06 statt. Insgesamt rund 1.200 zivile und militärische Rettungs- und Einsatzkräfte aus Liechtenstein, St. Gallen, Appenzell-Innerrhoden und Vorarlberg werden daran teilnehmen. Das Land Vorarlberg baut seit vielen Jahren auf funktionsfähige, gut ausgebildete und ausgerüstete regionale Sicherheitsstrukturen. Gerade die Hochwassersituationen 2005 und 2006 haben gezeigt, wie wichtig es ist, dass regionale Einsatzkräfte rasch verfügbar sind und die Zusammenarbeit funktioniert. Da Katastrophen keine Grenzen kennen, hat auch die länderübergreifende Katastrophenhilfe im Rheintal und im Bodenseeraum, besonders mit der Schweiz und Liechtenstein, einen traditionell hohen Stellenwert. Dieses wichtige Ziel wird durch das Übungsmotto Hilfe kennt keine Grenzen betont, so LR Schwärzler. Die Schweiz, Liechtenstein und Vorarlberg sind gebirgige und wasserreiche Regionen, in denen man immer wieder mit Hochwasser, Muren und im Winter mit Lawinen rechnen muss. Für Schwärzler nehmen dementsprechend solche Szenarien in den Gefahrenplänen breiten Raum ein und werden von den Sicherheitsbehörden, den Einsatz-, Hilfs- und Rettungskräften wiederholt geübt. Mit beträchtlichen Investitionen in Schutzbauten und durch eine gezielte Ausbildung und Ausstattung der Einsatzkräfte sind wir auf solche Ereignisse vorbereitet, damit im Ernstfall der Schaden so gering wie möglich gehalten und der Bevölkerung bestmöglich Schutz und Hilfe geleistet werden kann. Für diese länderübergreifende Übung wurde deshalb das Szenario eines im Rheintal eher unwahrscheinlichen Erdbebens gewählt, um die damit verbundenen vielfältigen und völlig unterschiedlichen Katastrophensituationen auf allen Führungs- und Einsatzebenen umfassend zu üben. Ziel ist es, aufzuzeigen, mit welchem personellen und materiellen zivilen und militärischen Aufgebot eine solche Großkatastrophe bewältigt werden kann. Das Übungsszenario: Ein Erdbeben der Stärke 6 nach Richter Als Übungsszenario wird angenommen: Im Rheintal bebt am Morgen des 17. Oktobers 2006 während einiger Sekunden die Erde mit Stärke 6 (Richterskala), dadurch entstehen beidseits des Rheins beträchtliche Schäden. Ziel der Übung ist, das vermeintlich Undenkbare zu denken und zu üben, um die Verantwortung gegenüber der Bevölkerung im Falle eines Notfalls entsprechend wahrnehmen zu können. Eine derartige Naturkatastrophe erfordert den sofortigen Einsatz aller verfügbaren zivilen und militärischen Organe sowie grenzüberschreitende Hilfe aller betroffenen Staaten. Deshalb wurde diese Übung auch von Beginn an grenzüberschreitend angesetzt, die Krisenführungsstäbe bestehen aus zivilen sowie militärischen Rettungs- und Einsatzkräften aus Liechtenstein, Vorarlberg, St. Gallen und Appenzell Innerrhoden sowie zahlreicher Gemeinden. Aber auch die Polizei, Feuerwehren, Rettungsorganisationen sowie Zivilschutzorgane, verschiedene technische Betriebe (aus den Bereichen Kommunikation und Verkehr) sowie schweres militärisches Gerät und Spezialausrüstungen kommen zum Einsatz. Öffentlich zugängliche Übungsfenster Für die Öffentlichkeit zugängliche Übungsfenster finden unter anderem auf dem Truppenübungsplatz Bernhardzell bei St. Gallen (Bergung und Rettung Verschütteter), in Hohenems (nach einem durch das Beben ausgelösten Felssturz werden Menschen gerettet und evakuiert) oder in Grabs/CH und Ruggell (evakuierte Patienten werden in andere Spitäler ausgeflogen). In Lustenau und Sennwald/CH müssen stark brennende Tanklager durch die örtlichen Feuerwehren zusammen mit speziellen militärischen Einheiten gelöscht werden. Notärztliche und bergungsspezifische Hilfe wird auch Menschen in einem entgleisten Personenzug im Bahnhof Lustenau geboten. Weitere Infos und Details zur Übung gibt s im Internet unter www.rheintal06.at. Umwelt ARA lädt zur Besichtigung Die Bürgermeister des Abwasserverbandes Hohenems, Götzis, Altach, Mäder und Koblach laden anlässlich des erfolgreich abgeschlossenen Umbaus der ARA Hohenems zum Tag der offenen Tür am 23. und 24. September. Die 1980 errichtete und seither immer wieder technologisch adaptierte ARA Hohenems entspricht modernsten EU-Richtlinien und arbeitet dank einer neuen Verfahrenstechnik (zweistufiges Belebungsverfahren) hochgradig effizient und umweltgerecht. Umweltschutz, Hochwasserschutz und der Wasserverband Region Hohenems geht in seinen Grundzügen bis auf das Jahr 1965 zurück. Der Verband reinigt in der zwischen 1979 und 1981 errichteten ARA die Abwässer von fünf Gemeinden im Rheintal mit insgesamt 38.168 Einwohnern. Der Anschlussgrad beträgt 99%, die zwei größten Gemeinden Götzis und Hohenems entwässern im Mischsystem, angeschlossen sind 330 ha Mischsystem. Die restlichen Die ARA Hohenems arbeitet effizient und kostengünstig.

Allgemein 23. September 2006 7 amkumma Regionsstand am Junker Jonas Markt Kontrollierte Kreislaufwirtschaft: Die Klärschlammerzeugung in der ARA. Flächen werden im Trennsystem entwässert. Aufgrund extrem setzungsempfindlicher Böden und hoher Grundwasserstände müssen starke Anstrengungen unternommen werden, um Fremdwassereintritte abzustellen. Die aktuelle Belastung liegt bei 150.000 E + EW, davon stammen ca. 30 % aus den Haushalten, der Rest aus Industrie und Gewerbe. Statt teurer Zubauten wurde in den letzten 1,5 Jahren ein von der TU Wien entwickeltes und von den Ziviltechnikern Rudhardt + Gasser weiterentwickeltes Hybrid verfahren installiert.mit einigen wenigen Umbauten gelang es nun, ein Vorzeigeprojekt für das ganze Bundesgebiet zu installieren. Die Bevölkerung soll daran teilhaben: Wir freuen uns, den erfolgreich abgeschlossenen Umbau der ARA und deren zweitägige Wiedereröffnung mit einem Tag der offenen Tür am 23. und 24. September bekanntzugeben, erklären die Bürgermeister. Nach der Umstellung auf das neue Verfahren punktet der Abwasserverband mit verbessertem Umweltschutz und geringeren Reinigungskosten. Dank konstanter Kostenvorschreibungen in den und Rücklagen konnte die 5,1 Mio- Investition ohne Belastung der Haushalte durchgeführt werden. Hohe Wärmerückgewinnung Der im Biologieprozess anfallende Schlamm wird ausgefault, entwässert und für die Rekultivierung verwendet. Täglich fallen so 1.500 m 3 Gas an. Das Faulgas wird für die Erzeugung von Wärme Elektrizität und Antriebsenergie genutzt. Dabei werden die neuesten Vorschriften zur Luftreinhaltung eingehalten. Bei der Energie handelt es sich um hochwertigen ÖKO-Strom. Von den gesamten Energiekosten werden über 70 % durch Eigenenergie abgedeckt. In einem gesamtösterreichischen Benchmarkingprojekt (Anlagen größer 50.000 EW) liegt die ARA Hohenems unter den ersten 3 mit den geringsten Reinigungskosten pro EW/Jahr. Die Bürgermeister Richard Amann, Werner Huber, ARA-Obmann Gottfried Brändle, Fritz Maierhofer und Rainer Siegele halten fest: Wir sind stolz auf unsere ARA und das leistungsfähige Team, das dahintersteht. Ein Dank allen, die mit Ihrem Einsatz dieses große Projekt erfolgreich umgesetzt haben. Überzeugen auch Sie sich davon! Vier amkumma-fragen beantwortet und gewonnen! Vergangenen Samstag bewiesen viele Besucher am Regionsstand ihr Wissen zur Region amkumma zu folgenden vier Themenfelder: Der Folder KummaHünd informiert über das friedliche Miteinander von Mensch und den 811 gemeldeten Hunden in der Region. Um sich auf den insgesamt 135 km Wanderwegen zurechtzufinden gibt es die Wanderkarte amkumma. Die Panoramatafel am Aussichtspunkt Kummenberg gibt mit Orts- und Gipfelbeschriftungen Auskunft über den tollen Ausblick ins Unterland vom Bodensee bis hin zur Matona. Der Regionsfahrplan gibt Auskunft über die Abfahrtszeiten aller 70 Bushaltestellen der Region. Eva Zuggal und Obmann Werner Huber. Gewinner der Jahreskarten im Wert von EUR 136 sind: Edmund Bitschnau, Alte Schulstr. 14, 6844 Mäder Josefa Müller, Rheinstr. 25d, 6844 Altach Luise Wenter, Broma 4, 6842 Koblach Gewinner der Warenkörbe mit Produkten der Region amkumma in Wert von EUR 50 sind: Arnold Gassner, Schlössleweg 3a, 6840 Götzis Eva Zuggal, Rheinstr. 21, 6840 Götzis Helga Loacker-Schöch-Nägele, Churerstr. 16, 6840 Götzis Lea Lampert, Sonnenstr. 20, 6840 Götzis Monika Sohm, Schlossplatz 14, 6845 Hohenems Vorankündigung: Am Sonntag, den 8. Oktober 2006 ist der Buramarkt amkumma in Koblach und eine gemeinsame Aktion zum Autofreien Tag. Mit dem Rad rund um a Kumma mit Stationen in Mäder, Altach, Götzis und Koblach. Tag der offenen Tür am 23. und 24. September, 10 bis 17 Uhr, ARA Hohenems, Im Sand 10. Der Skiverein bewirtet für einen guten Zweck.

Allgemein 23. September 2006 8 Natur Garten- und Blumenecke 21. bis 28. September 2006, MOND ABSTEIGEND; Ernte von Bodenfrüchten, Aussaat, Pikieren, Setzen. 21. bis 10 Uhr FRUCHT Beerensträucher zurückschneiden. Bei den Johannis/Stachelbeeren, je dunkler die Rinde, desto älter ist das Holz. Auch querstehende Ruten oder die stark nach außen neigen, entfernen. Beim Schnitt sollte aber auch die Strauchform beachtet werden. Die Endgestaltung des Strauches sollte dem einer einzelnen Beere ähnlich sein. Auch abgetragenes Steinobst sollte oder kann jetzt schon geschnitten werden. Beim Kernobst wegen dem Feuerbrand lieber noch etwas zuwarten, da mit dem Schnittwerkzeug dieses Bakterium immer noch übertragen werden kann. Größere Wunden sollten mit einem geeigneten Mittel verschlossen werden. Aus den Neutrieben bei den Beeren können Stecklinge geschnitten werden. Dabei aber immer auf die besten Sorten und Träger sowie auf die Gesundheit bei der Auswahl achten. Die Stecklinge, das sind Triebe mit 5 6 Augen (Knospen) vorher etwas im Schatten abliegen lassen. Dann bildet sich eine Kallusschicht an den Schnittstellen, die dann kaum mehr Fremdpilze ins Innere des Holzes eindringen lassen. Diese dann in einer feuchten, leicht sandigen Erde einstecken und feucht halten. Dieses geht am besten mit einer Plastiküberdeckung oder man nimmt kleinere Plastikflaschen, bei denen der Boden abgeschnitten wird und der Schraubverschluss die Bodenfeuchtigkeit regeln kann. Sauerkraut einschneiden, Mosten und Maischen. 22. ab 17 Uhr; 23., 24., 25. WURZEL Wurzelfrüchte ernten bzw. Radieschen säen und Rettiche, Randig und andere Wurzelfrüchte pflegen. Aussaat von Karotten für das kommende Jahr. Diese Kulturen sind winterfest und können mit einem leichten Überdecken gut überwintert werden. Kartoffeln bei gutem Wetter graben, diese dann an der Sonne trocknen lassen, in Steigen legen und dann im Schatten an einem trockenen Ort bis zur Kellerlagerung zwischenlagern. Erst dadurch werden die Kartoffelknollen lagerfähig. Mit etwas Steinmehl oder sauberer Holzasche leicht überpudern schützt vor Fäulnisstellen. Kartoffeln müssen immer vom Obst oder anderem Gemüse getrennt gelagert werden. Zwiebeln von frühjahrsblühenden Blumen können gelegt werden. Tulpen und andere von Mäusen gefährdeten Zwiebeln immer in Taschen von engen Drahtgitter flach einlegen und dann in die richtige Tiefe legen. Solche Pflanzstellen mit etwas Rindenmulch bedecken. Bedenken Sie bitte schon beim Pflanzen an das Rasenmähen im Frühjahr. Diese Zwiebeln können auf längere Zeit nur dann bestehen, wenn diese Blätter auch verwelken können und damit die Kräfte zurückholen können. 26., 27. bis 9 Uhr BLÜTE Wie am 21. vormittags. Sehr günstig zur Sauerkrautherstellung. Kübelpflanzen und sonstige Wintergäste bei Bedarf etappenweise zurückschneiden. Damit wird die Größe zurückgenommen und der Strauch/Blumen werden schön buschig. Auch kann oder sollte die Bewässerung sowie die Düngung eingeschränkt werden. 27. ab 10 Uhr BLATT Pflanzmöglichkeit für Spätgemüse. Aussaat von Blattgemüsen wie Nüsslesalat, Spinat, Rukola, Löffelkraut, Kresse, Pflück- und Schnittsalate, Petersilie, Schnittlauch, Lauch, Zwiebeln aus Samen. Bei den Spätsaaten sollte der Boden etwas gefestigt sein. Wird der Boden frisch gerichtet, so sollten diese Beete mit der Rückseite einer Schaufel etwas festgeschlagen werden. Auch die Sameneindeckung sollte nicht zu locker sein, damit diese Samen immer einen guten Erdschluss haben und beim Keimen nicht austrocknen können. Eine Vliesabdeckung ist immer von Vorteil. Rasen- und Heckenschnitt bei schlechtem Zustand. Diesen Wuchszustand mit stickstoffhaltigen Düngern zu beheben bringt nur einen Neutrieb zustande, der dann zu Frostschäden führen kann. Natur Aktuelle Gartentipps Eigener Zimmerschmuck Derzeit gibt es fast überall Zwiebeln von Herbstzeitlosen oder Krokussen zu kaufen. Diese dekorativen Blüten eignen sich als Zimmerschmuck. Bei den Herbstzeitlosen ist aber zu beachten, dass diese sehr giftig sind und kleinere Kinder im Haus sind, besser nicht zu verwenden. Dazu werden diese Knollen ohne Erde und Wasser in eine mit Kieselsteinen gefüllte flache Schale gelegt. Nach etwa 4 Wochen zeigen sich auf der Fensterbank bereits die neuen farbigen Blüten, die nur das Feuchthalten bzw. Wasser nachfüllen entstanden sind. Werden die Krokusse, Narzissen oder/und Tulpen in einer größeren Schale für einen hellen Vorraum in Erde herangezogen, so muss die richtige Pflanztiefe eingehalten werden. Nach unten kommen die Tulpenzwiebeln, nach einer Erdschicht die Narzissen, und etwas unter dem Boden die Krokusse. Damit lassen sich sehr schöne Zusammenstellungen erreichen, die gar nicht viel kosten und die uns in der dunklen Jahreszeit die Herzen erblühen lassen. Tomatenstöcke zum Ausreifen aufhängen Wenn die Nächte kälter werden sollte man die tomaten entweder mit einer Folie schützen oder diese werden vorsichtig mit dem Wurzelstock ausgehoben und verkehrt - also mit den Wurzeln nach oben - einfach an einem kühlen Ort aufgehängt. Sie werden sich wundern, wie diese grünen Früchte dort nachreifen und verwertet werden können. Platz unbedingt vor Frost schützen. Selleriekraut trocknen Wenn die Knollensellerie geertet wird, so fallen immer grüne Blatteile als Abfall an. Dieses Würzkraut sollte dann aber nicht auf den Kompost kommen, sondern wird getrockente und dient als Gewürz zum Verfeinern von Salaten und Suppen.

Altach Verlautbarungen der Gemeinde Altach www.altach.at Gemeindeamt Verordnung Erlassung einer Geschwindigkeitsbeschränkung (30 km); Gemeindestraße Giesingerstraße Verordnung des Bürgermeisters der Gemeinde Altach in Anwendung der Bestimmungen des 94c Abs. 1 StVO 1960 i.v.m. der Verordnung der Vorarlberger Landesregierung über den übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde in Angelegenheiten der Straßenpolizei, LGBl. 30/1995, sowie 67 Abs. 1 GG: Gemäß 43 Abs. 1 lit. b Ziff. 1 StVO 1960 wird angeordnet: Lenker von Fahrzeugen im Sinne des 2 Abs. 1 Z. 19 StVO 1960 dürfen auf der Gemeindestraße Giesingerstraße die Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h nicht überschreiten. Diese Verordnung ist mittels Straßenverkehrszeichen nach 52 lit. a Ziff. 11a StVO 1960, Zonenbeschränkung von 30 km/h und nach 52 lit. a Ziff. 11b StVO 1960 Ende der Zonenbeschränkung kundzumachen und tritt gemäß 44 Abs. 1 StVO 1960 mit der Aufstellung dieser Verkehrszeichen in Kraft. Nach Beendigung der Bauarbeiten im Bereich der L 203 tritt diese Verordnung mit Abnahme der Verkehrszeichen wieder außer Kraft. Gottfried Brändle, Bürgermeister am Mittwoch, dem 27. September 2006, um 11.30 Uhr. Sie können das preiswerte Menü bestellen oder nach Belieben aus der Speisekarte wählen. Wenn Sie nicht selbst hinkommen können, rufen Sie bitte bis Dienstag, 26. September, bei einer der beiden MoHi-Frauen an: Grete Müller (0650/2109672) oder Brigitte Kolb (05576/76423). Sie werden Sie abholen und wieder nach Hause bringen. Gemeindeamt Personelle Veränderungen in der Pfarre Schon in der Vorwoche informierte Dekan Pfarrer Toni Oberhauser die Messbesucher über personelle Veränderungen in der Pfarre. In der Vorabendmesse am vergangenen Samstag wurde nun Kaplan Cristinel Dobos verabschiedet. Er nimmt seit Anfang September seine Funktion als Jungschar- und Jugendseelsorger der Diözese nun zu hundert Prozent wahr. Der Pfarrgemeinderat bedankte sich bei Kaplan Cristinel für sein Wirken und überreichte dem Rom-Spezialisten einen Korb mit italienischen Spezialitäten. Soziales Mitanand z Mittageassa ein Angebot für alle älteren Menschen in Altach Haben Sie Lust, mit anderen zu essen, zu schwätzen, zu lachen? Dann sind Sie herzlich willkommen beim gemeinsamen Mittagessen für ältere Menschen, diesmal im Gasthof Hirschen, Sein Nachfolger ist Kaplan Anton Cobzariu ebenfalls aus Rumänien stammend. Nach absolviertem Gymnasium und dem Militärdienst begann er im Jahre 1990 im Priesterseminar der Diözese Lasi das Studium und setzte vier Jahre später seine theologische Ausbildung dank der Unterstützung durch Prälat Holenstein und dem Missionswerk Bregenz in Rom fort. Nach seiner Pries-

Altach 23. September 2006 34 terweihe 1997 in Rumänien war Anton Cobzariu die ersten zwei Jahre Kaplan in Höchst und vier Jahre im Großwalsertal (Damüls, Fontanella, Sonntag und Buchboden) tätig. Letztes Jahr hat er Dekan Herbert Hehle in Sulzberg vertreten. Die ausgebildete Pastoralassistentin Frau Ingrid Gerold ist ab sofort in Altach mit einer 50%- Stelle als Pfarrassistentin (und somit Teil der Pfarrleitung) tätig. Beiden wurden die besten Wünsche für ihr Wirken in der Pfarrfamilie mit auf den Weg gegeben. Bürgerservice Notarielle Rechtsberatung Die nächste notarielle Rechtsberatung findet am 26. September 2006, von 16.30 bis 18.00 Uhr im Sprechzimmer der Volksschule statt. Erstmalige Rechtsauskünfte sind unentgeltlich. Kinderhaus Spannender Start im Kinderhaus Mit Schulbeginn haben auch die Spielgruppen im Kinderhaus wieder gestartet. Aufregend und spannend gestalteten sich für die Kinder die ersten Tage in der Spielgruppe. Die goldgelbe, rote oder orange Knete stand einladend auf dem Tisch. Auf dem Werktisch lagen Papier, Stifte,... Manche Kinder probierten auch schon den Kleister aus und klebten alle möglichen Schätze zu einem bunten Kuddelmudel, voller Stolz, weil ja alles selbst gemacht war. In einer Ecke lagen Würfel, Wäscheklammern und Tücher um Hütten zu bauen. Manche Buben und Mädchen zog es in die Bauecke zu den Klötzen, andere Kinder wiederum holten die Prinzessinnenkleider und die tollen Hüte um sich zu verkleiden. Nicht fehlen durfte auch die Reiskiste. Manche Kinder fühlten sich gleich wohl, sie hatten kaum Zeit, sich von der Mut- Wirtschaft Namentlich möchten wir uns noch bei allen Helfern und Sponsoren für ihre Unterstützung bedanken. Alex Hand aufs Haar s Altiger Gasthaus Brecher Isolier GmbH Brändle Installationen Breuß Tischlerei Brändle Herbert Tischlerei Bacher Otto Malerbetrieb Dornbirner Sparkasse Digital LAB Tschohl Günther Dell -Ex -Brotzge Domig Installationen ENJO Egle Zweirad Ellensohn Jens Verputzer Ender Willi Immobilien Ender Klima Feuerwehr Funkenzunft Gemeinde Altach GIKO Kartonagen Gunz Süßwaren Gunz Josef KFZ-Werkstatt Gasthaus Hirschen Gasthaus Sonne Giesinger Thomas Stickerei Hörburger Sanitär- & Heizungstechnik Heinzle Sticktechnik Jochum Großhandel Kopf Kies- und Betonwerk Kopf Albert GmbH & Co Bandweberei Kessler Christian Erdbewegung Linder Apotheke Mario Ender Frisiersalon Müller Wohnbau Mathis Spenglerei Messerle Bürobedarf Müller Karl Tischlerei Muxel-Holz Metalex Brändle Alex Maler Bacher Nuderscher Bäckerei Neyer Albert Bauschlosserei Ökoplan Begle Wilfried Peko-Atelier Werbemittelerzeugung Pirker Autohaus Petscharnig Handelsagentur Pfanner Fruchtsaft Pods-Strom Riedmann Adeg-Supermarkt Raiffeisenbank Altach Rheintal Brennstoffe re.praxis für Physiotherapie Salzgeber Markus Vermögensberater Steiner Peter Steuerberater Stöckl Dietmar Tischlerei Schnetzer Metallhandwerk Stückler Fredy Motorrad Schuler Peter Elektrotechnischer Service s Fäscht Sila Wolfgang Taleb Thouraya Unterkofler Siegfried Schlosserei Wörz Rudolf Tischlerei Weber Helmut Dachdecker Walser Sportbau Widmer Küchen-Einbauteile Waschier Karl-Heinz Uhren Service Fotos sind auf der Homepage der Gemeinde Altach www.altach.at ersichtlich. Zusätzlicher Dank gilt den vielen freiwilligen Helfern sowie den folgenden Vereinen und Einrichtungen: Elternverein Altach, Tagesmütter Region Kummenberg, Französische Spielgruppe Kindergärtnerinnen des Kinderhauses Altach, Schülerinnen der BAKIP Feldkirch, Eltern-Kind-Gruppe Huckepack BSV Bogenschützen Götzis, Jungfeuerwehr Altach, Jugendkapelle Musikverein Altach Break-Dance-Gruppe, Albert Gantner

Altach 23. September 2006 35 ter zu verabschieden, anderen aber fiel der Abschied nicht so leicht. So manche Mutter musste deshalb noch auf dem Mamabänkle Platz nehmen, damit sich das Kind sicher fühlte. Jedes Kind wählte so einen anderen Weg, um sich in der Gruppe zurechtzufinden. Hauptschule Edgar Natter neuer Leiter der HS Altach Mit Schulbeginn ist Edgar Natter mit der Leitung der örtlichen Hauptschule betraut. Nach gründlicher Einschulung seines Nachfolgers im Sommer verabschiedete sich Arno Wohlgenannt nach acht Jahren als Direktor und bekleidet nun die Stelle des Schulinspektors für den Bezirk Dornbirn. Mit Ausnahme eines Schuljahres ist Edgar Natter seit 1980 an der Hauptschule Altach mit großem Engagement tätig, im Schuljahr 2004/05 sammelte er neue Erfahrungen in seiner Tätigkeit als Lehrer an der Sozialpädagogischen Schule in Schlins. Aufgrund seiner Ausbildung als Familien- und Paarberater ist Natter zudem seit 2001 als Beratungslehrer an der HAK Lustenau tätig. Das Lehrerteam sowie die Gemeinde Altach wünschen sowohl ihm, als auch dem scheidenden Direktor viel Freude im neuen Aufgabenbereich. Seit letzter Woche drücken wiederum 241 Schülerinnen und Schüler die Schulbank an der Hauptschule. Besonders von den 65 Erstklässlern, die in drei Klassen aufgeteilt sind, wurde der Schulstart mit Aufregung erwartet. Insgesamt werden in diesem Schuljahr elf Klassen geführt, die von 26 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden. Neu verstärken Edith Metzler aus Feldkirch für Deutsch, Biologie und Leibesübungen sowie Christine Pfister aus Rankweil für den Religionsunterricht das Team. Jugend Öffnungszeiten Replay Der Jugendtreff Replay hat seit Schulanfang wieder wie gewohnt geöffnet: Freitag 16 22 Uhr Sonntag 14 21 Uhr Treffraum: 7172-82 Büro: 7172-87 Stefan 0650/3363633 Margit 0699/81688058

Altach 23. September 2006 36 Die Gemeinde Altach trainiert ihr Gedächtnis. Wir laden Sie herzlich ein zum Vortrag Die geistige Fitness erhalten Wege, um das eigene Altern aktiv zu gestalten Der Referent Dr. Gerald Gatterer ist leitender Psychologe des Geriatriezentrums am Wienerwald und gilt als international anerkannter Fachmann im Bereich der Demenz-Prävention und der geistigen Fitness im Alter. Nach dem Vortrag informieren wir Sie über das Präventions- und Bildungsprojekt für ältere Menschen «mensana Altach.aktiv» Altacherinnen und Altacher schließen sich zusammen, um gemeinsam das Älterwerden zu gestalten und zu genießen. Wir laden Sie ein zum Mitplanen, Mitgestalten, Mitmachen. Dienstag, 26. September 2006, 19.30 Uhr in der Aula der Volksschule Altach Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das mensana-team Bernd Brändle, Norbert Fitz, Hermann Gächter, Walter Gächter, Karl-Josef Giesinger, August Heinzle, Helga Partel. Markus Rusch, GR Kiki Karu, Bürgermeister Gottfried Brändle Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos.

Altach 23. September 2006 37 Gemeindeamt Erfolgreicher Altacher Sommer Um keine Langeweile der Kinder in den Ferien aufkommen zu lassen, wurde auch heuer wieder der Altacher Sommer angeboten. Schwerpunktmäßig am Mittwoch trafen sich die Kids zu den diversen Aktivitäten. Angeboten wurden 19 verschiedene Veranstaltungen, die von über 400 Kindern rege nachgefragt wurden. Somit wurde der Altacher Sommer abermals zum vollen Erfolg. Der Ausflug zum Pfänder, Minigolf am Bodensee, der Besuch des Ravensburger Spielelands sowie der Tanz-Workshop kristallisierten sich als die absoluten Highlights heraus. Wegen Schlechtwetter leider abgesagt werden mussten Abenteuer Wald sowie Abenteuer Natur. Ein herzliches Dankeschön an alle Kursleiter(innen), Hel fer- (innen) und Organisator(innen), die durch ihr Engagement zum Gelingen des diesjährigen Ferienprogramms beitrugen.

Altach 23. September 2006 38 Umwelt Voranzeige Problemstoffe Problemstoffe dürfen unter keinen Umständen über den Hausabfall, die Altstoffsammelinseln oder über das Abwasser entsorgt werden, sondern müssen zu den Problemstoff- Sammelstellen gebracht werden. Deshalb kann am Samstag, 30. September 2006, in der Zeit von 8 bis 11 Uhr der Problemmüll im Werkhof der Gemeinde Altach abgegeben werden. Vereine Startfest der Pfadfinder Entgegen aller Prognosen meinte es das Wetter gut mit den Pfadfindern und so sammelten sich auch heuer wieder hunderte Festgäste aus der gesamten Kummenbergregion in der Sandholzerstraße, um mit ihnen den Beginn des neuen Vereinsjahres im Rahmen des Startfestes zu feiern. Kultur Muckenstrunz und Bamschabl in Altach Mit dem Kabarett Eine kleine Lachmusik steht am kommenden Freitag, dem 29. September, um 20 Uhr im Vereinshaus Altach im Rahmen des Altacher Kultobers ein besonderer Leckerbissen auf dem Programm. Die beiden Musikkomiker präsentieren musikalische Wunderkinder von Mozart bis Heintje, bisher völlig unbekannte Briefe Mozarts, führen seine berühmte Ala Turka als Wiener lied auf, die kleine Nachtmusik als Hollywoodstreifen mit Bruce Willis ( sing langsam ), beweisen, dass in Mozarts d-moll Fantasie Beethoven, Strauss und gefüllte Paprika vorkommen und dass Don Giovanni Rauschgiftdealer war. Ein koloratursingender Synthesizer, Bamschabl als türkischer Haremswächter in Mozarts Entführung aus dem Serail, Muckenstruntz als Königin der Nacht mit einer überdimensionierten Tochter mit Froschphantasien und Vogelmensch Papageno aus der Zauberflöte als barocker Paragleiter. Das Zauberalphorn, eine Neufassung der berühmten Mozartoper für den Musikantenstadl mit Jonny Backlaker alias Hansi Hinterseer! Live neben Videozuspielungen aus Mozartopern in Inszenierungen, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat! Kartenreservierungen und Infos: Telefon 0664/4821866, www.kultober.info Die tollen und teils aufwändigen Attraktionen, wie Affenrutsche, Specksteinschleifen, Sommerlagerkino, Strohsackkampf und Glücksrad, ließen bei Jung und Alt keine Langeweile aufkommen. Nebenbei konnte man sich im neuen, schwarzen Jurtenzelt über die Pfadis informieren und den eigenen Nachwuchs auch gleich zur weltgrößten Jugendbewegung anmelden. Kurzentschlossene Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren können sich noch an diesem Samstag, dem 23. September, um 14 Uhr beim Pfadiheim melden, um gemeinsam mit den Pfadfindern die spannendsten Abenteuer zu erleben. Mehr Infos im Internet: www.scout.at/altach

Altach 23. September 2006 39 Veranstaltungen September / Oktober Dienstag, 26. September Gemeinde, mensana Altach.aktiv Das Altern genießen, Informationsabend und Vortrag von Dr. Gerald Gatterer VS-Aula, 19.30 Uhr Mittwoch, 27. September MoHi und Sozialreferat Mittagessen für ältere Menschen Gasthof Hirschen, 11.30 Uhr Freitag, 29. September Kultober 06, Kabarett Eine kleine Lachmusik von Muckenstrunz und Bamschabl 20.00 Uhr, Vereinshaus Freitag, 6. Oktober Besuchsdienst Singnachmittag Sozialzentrum, 15.00 bis 16.30 Uhr Samstag, 7. Oktober Kultober 06, Musik Cello (on the) rocks von den cello4ett! 20.00 Uhr, VS-Aula Sonntag, 8. Oktober Am Kumma Autofreier Tag Mittwoch, 11. Oktober Frauennetzwerk Frauenfrühstück Sozialzentrum, 9.00 bis 10.30 Uhr Samstag, 14. Oktober Kultober 06, Kindertheater Ein Geburtstag wie verhext von Pippo & Peppino Theater im Legial, 16.00 Uhr Freitag, 20. Oktober Pfadfinderverein Buschenschank Pfadiheim, ab 16.00 Uhr Samstag, 21. Oktober Pfadfinderverein Buschenschank Pfadiheim, ab 14.00 Uhr Sonntag, 22. Oktober Kultober 06, Kabarett Best of Trio fürchtet euch nicht Theater im Legial, 20.00 Uhr fundamt Gefunden Mountainbike gelb/grau Vermisste Gegenstände sind auch im Internet unter www.fundinfo.at abrufbar. Bürgermeister Gottfried Brändle Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet: Krankenpflegeverein Altach Zum Gedenken an Herrn Elmar Giesinger, Hohenems, von Hugo und Maria, Lustenauer Straße 4, Hohenems u 20,. Zum Gedenken an Herrn Prof. Dr. Armin Müller von Familie Wehinger, Bregenz u 10,. Bischof Kräutler Zum Gedenken an Frau Inge Fend, Hohenems, von Trauerfamilien Margit Kloss, Bruno und Helmut Jutz u 100,. Pater Hubert Kilga Zum Gedenken an Frau Ottilie Tötsch, von Maria Dittrich, Löherstraße 28 u 10,. Zum Todfall von Bruno Oberhauser, Götzis, Kommingen, von Familie Rudolf Riedmann, Luzisfeldweg 7 u 15,. Für die Spenden ein herzliches Vergelt s Gott! Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der Pfarre Altach Freitag, 22. September 8.00 Messfeier Samstag, 23. September 8.00 Messfeier, Lourdeskapelle 17.00 Beichtgelegenheit 18.30 Messfeier Sonntagscafé Sonntag, 24. September 2006: 25. Sonntag im Jahreskreis L1: Weish 2,1a.12.17-20 L2: Jak 3,16-4,3 Ev: Mk 9,30-37 9.30 Messfeier Sonntagscafé Montag, 25. September 8.00 Messfeier Dienstag, 26. September 8.00 Messfeier Mittwoch, 27. September 9.00 Messfeier

Altach 23. September 2006 40 Donnerstag, 28. September 18.00 Anbetung 19.00 Messfeier Freitag, 29. September 8.00 Messfeier Beerdigungsdienst für diese Woche: Kpl. Anton Cobzariu, Tel.-Nr. 0664/8240252 Vereinsanzeiger Badminton: Wir starten wieder in eine neue Saison. Unsere Trainingszeiten: Schüler jeweils dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr und freitags von 16.00 bis 17.30 Uhr, Erwachsene dienstags ab 20.00 Uhr in der HS Altach. Weitere Fragen unter Tel. 0676/6329554 (Nino Kleber). Badminton: Wir sind immer auf der Suche nach Spielern. Wenn du Lust hast eine neue interessante Sportart auszuprobieren, dann hast du jeden Dienstag in der HS Altach die Gelegenheit dazu. Ob alleine, nur so zum Probieren oder unter Anleitung ist jedem selber überlassen. Schläger zum Ausleihen sind vorhanden. Weitere Fragen unter Telefon 0676/6329554 (Nino Kleber). CASHPOINT SCR Altach: Kartenvorverkaufsstellen für die Heimspiele des CASHPOINT SCR Altach: AGIP Tankstelle in Götzis, CASHPOINT Sportwetten Hohenems, CASHPOINT Sportwetten Bregenz und ab sofort NEU bei ADEG Riedmann Altach, Sportwetten Kuster in Dornbirn, Merkur- Markt/Kiosk in Rankweil und natürlich im SCRA-Office (gegenüber Kirche). CASHPOINT SCR Altach: Spiele im Schnabelholz: Donnerstag: 19.15 Uhr, U17 FC Thüringen. Freitag: 19.00 Uhr, 1b FC Schwarzach. Samstag: 18.30 Uhr, 1. KM GAK. Sonntag: 9.30 Uhr, U9 Admira Dornbirn; 10.45 Uhr, U11/2 FC Schlins; 12.00 Uhr, U11/1 FC Schlins; 13.15 Uhr, U14 FC Klostertal; 14.45 Uhr, U16 FC Schruns; 16.30 Uhr, Amateure FC Lauterach. Mittwoch (27. September): 19.00 Uhr, U13 DSV. Frauenbewegung: Ausflug ins Städtchen Stein am Rhein (Schweiz). Es hat eine intakte Altstadt und wunderschöne Fassadenmalereien. Anschließend wird uns der Rheinfall, der größte Wasserfall Europas, ein einzigartiges Schauspiel bieten. Weiterfahrt mit dem Bus oder Schiff nach Schaffhausen, das mit einer gepflegten Altstadt und einem attraktiven Einkaufszentrum aufwarten kann. Samstag, 7. Oktober. Abfahrt 7.45 Uhr Altach Kirche. Kosten für Busfahrt EUR 20,, plus EUR 11,20 fürs Schiff. (Gruppenpreis ab 10 Personen). Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Anmeldung bis 2. Oktober 2006 bei Silvia Wagner, Telefon 0664/1132065. Frauenbewegung: Mit Ulli durch die Örfla. Treffpunkt jeden Mittwoch, 8.00 Uhr Kirche Altach. Wir freuen uns auf neue Laufbegeisterte. Gesunder Lebensraum Altach Babysitterdienst: Wir vermitteln Ihnen gerne ausgebildete und verlässliche Mädchen zum Babysitten. Conny Hotz, Tel. 0664/5038895, Festnetz 05576/75332. Huckepack Eltern-Kinder-Gemeinschaft Eltern-Kind- Gruppe für Kinder ab 1 1/2 Jahren mit ihren Eltern im Pfarrzentrum Altach, Dienstag oder Donnerstag von 8.30 bis 11.00 Uhr. Gemeinsam wollen wir spielen, kneten, malen, kleben, Geschichten hören, singen, tanzen und springen. Wir werden auch neue Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, Erfahrungen austauschen, Neues kennen lernen... und zusammenwachsen. Anmeldung bei Christl Blaas, Telefon 05576/75568. Katholisches Bildungswerk Altach: Moscheebesuch: Samstag, 23. September 2006, 14.00 Uhr Treffpunkt Altach Kirchplatz. Kennenlernen einer Moschee in Dornbirn. Der dortige Imam wird uns die Moschee erklären und sich unseren Fragen stellen. Katholisches Bildungswerk Altach: Ein Mann geht seinen Weg: Franz von Assisi. Vortrag und Gespräch mit Dr. Markus Hofer zu Männerthemen. Termin: Dienstag, 24. Oktober 2006, 20 Uhr. Ort: Pfarrzentrum, Altach. Veranstalter: Katholisches Bildungswerk. Eintritt: EUR 4,. Kleiderbörse Kunterbunt: Achtung! Achtung! Wir starten wieder. Ab Mittwoch, den 13. September 2006 sind wir wieder für euch da. Bringt uns ab sofort eure gut erhaltene Herbst- und Winterbekleidung: lange Hosen, Pullover, Jacken, Schianzüge, Anoraks, Goretexschuhe, Eislaufschuhe, Skischuhe, Hallenschuhe u.s.w. (bitte alles sauber gewaschen und modern). Das Kleiderbörseteam freut sich auf euer Kommen. Öffnungszeiten: mittwochs von 8.30 bis 11.00 Uhr. Kneipp Aktiv Club: Alpinwanderung am Sonntag, 17. September über den Zwinglipass zum Saxerfirst 2151 m und Mutschen 2122 m. Treffpunkt 7.30 Uhr, Altach Kirchplatz. Fahrt mit Privat-PKW nach Wildhaus/Toggenburg. Sehr schöne Rundwanderung ohne Schwierigkeiten. Etwas Kondition ist erforderlich. Gehzeit ca. 6 Stunden. Auskunft und Anmeldung wegen Fahrgemeinschaften bei Wilhelm Berger, Tel. 76596 ab 17.00 Uhr. Kneipp Aktiv Club: Tanz mit bleib fit 1 1/2 Stunden geselliges Tanzen für Menschen jeden Alters, mit oder ohne Partner. Tänze aus aller Welt. Tanzspiele und gesellige Formen aus Mode und Gesellschaftstanz. Beginn: Montag, 25. September 2006, 17 Uhr im Kulturzentrum Legial. Auskunft bei Lydia Wüstner, Tel. 42024. Kneipp Aktiv Club: Eutonie und Qigong. Entspannungs-, Atem- und Energieübungen mit Ulla Hörburger. Beginn: 2. Oktober, 20 Uhr, im Bewegungsraum der Volksschule. Dauer bis Ende des Schuljahres. Kneippverein: Beginn der Gymnastik für Männer ab 60, Montag, 2. Oktober. Beginn der Wirbelsäulengymnastik und Osteoporosevorbeugung, Freitag, 6. Oktober.

Altach 23. September 2006 41 Initiative Altacher Kulturbanausen: Am Freitag, 13. Oktober 2006, 20.00 Uhr: österr. Erstaufführung im Theater Kosmos Verzeihung, ihr Alten... von Christian Lollike. Anmeldung und nähere Infos unter Telefon 05576/77012, Ch. Flatz. Ortsfeuerwehr Altach: Donnerstag, 21. September, Gruppenprobe im Feuerwehrhaus. Beginn: 19.30 Uhr. Montag, 25. September Funkschulung. Beginn: 19.30 Uhr. Besuchen Sie unsere Homepage: www.feuerwehr-altach.at Pensionistenverband Kummenbergregion Ortsgruppe Altach: Frauenturnen! Wir beginnen mit unserem wöchentlichen Frauenturnen unter der bewährten Leitung von Frau Maria Waibel wieder am Montag, dem 25. September um 8.30 Uhr in Kulturzentrum Legial. Pensionistenverband Kummenbergregion Ortsgruppe Altach: Halbtagesausflug! Unser Halbtagesausflug am Donnerstag, dem 28. September, führt uns nach Schönenbach. Abfahrt ab Kirche um 13.00 Uhr. Zusteigemöglichkeiten wie immer. Bitte anmelden unter Telefon 74603. Seniorenbund: Einladung zu der von August Heinzle geführten Wanderung auf den Sonderberg mit verschiedenen interessanten heimatkundlichen Informationen. Treffpunkt Kirchplatz 14.30 Uhr am Dienstag, dem 3. Oktober. Anmeldung nicht erforderlich. Bei Regenwetter wird die Wanderung um eine Woche verschoben. Homepage: www.mitdabei.at Union Schützengilde Altach: Wir beginnen wieder mit dem Training am Freitag, dem 22. September. Beginn für Schüler und Jugendliche 17.30 Uhr für allgemeine Klasse und Gäste ab 19.30 Uhr. Auch Schüler (Mädchen und Knaben ab 10 Jahren) sind herzlich eingeladen. UTTC Paterno Bürowelt Altach: Die Zeit des Wartens ist vorbei! Die Mannschaftsmeisterschaft 2006/07 beginnt nächste Woche, u.a. mit unserem A-Team in der Landesliga. Und es geht gleich los mit einem Kracher. Am Donnerstag, dem 28. September um 19.30 Uhr in der HS Altach trifft Altach 1 auf Lustenau 1. Freier Eintritt! Wir freuen uns auf euren Besuch. Wintersportverein Altach: Schigymnastik als Vorbereitung auf die neue Wintersaison. Die Schigymnastik findet ab 27. September jeden Mittwoch um 20.00 Uhr in der Turnhalle der Volksschule Altach unter der Leitung von Erich Müller und Cornelia Gächter statt. Kursbeitrag: 2 Euro. Der Schiverein lädt alle interessierten die sich optimal vorbereiten wollen dazu ein. Jahrgang 1961: Jahrgängerausflug, 30. September, mit Bahn und Schiff nach Friedrichshafen, Ausklang im Klosterkeller Mehrerau. Treffpunkt: 9.00 Uhr beim Bahnhof Altach. Bitte um Anmeldung unter office@enderbau.at oder Telefon 05576/76300.