Sommersemester Die Modulprüfung besteht aus Einzelleistungen (siehe unten)

Ähnliche Dokumente
Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung

Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung

Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung

Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung

Ausgewählte Spezialfragen: Forschungspaper im Accounting. Syllabus

Empirical Accounting

Empirical Accounting

Seminar in Accounting

Proseminar Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung SS 2019

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Accounting & Information Systems

Empirical Auditing. Modul für die Master- und Diplomstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

Fallstudienseminar. EDV & Steuern SS 2011

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014:

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Hauptseminar Vertiefungsmodul (V 2-6) Betriebswirtschaftslehre (Master)

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

C U R R I C U L U M V I T A E

Master of Arts Religionswissenschaft

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Rechnungslegung und Prüfungswesen

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP)

am Lehrgebiet "Community Psychology".

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im BACHELOR-Studiengang Sommersemester 2016

Modulhandbuch für das Zusatzstudium Umweltrecht an der Universität Bayreuth Entwurfsfassung - sie wurde noch nicht von allen Gremien gebilligt

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch zum Bachelorstudiengang Grundlagen der Geographie (Begleitfach)

Seminar Management und Controlling

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Forschen lernen! Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften

Lehrveranstaltungen SS 2018

vorläufige Modulbeschreibungen MI1 Mastermodul Information Retrieval M.A. Informationswissenschaft und Sprachtechnologie - Modulbeschreibungen 1

Skandinavistik. Modulhandbuch

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

Corporate Finance & Financial Economics

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP) Vorlesung; Übung keine Art: Portfolio Sprache: deutsch

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale SS

Praxis der Forschung im SoSe 16

International Accounting

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Empirische Wirtschaftsforschung

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Sommersemester 2019 Wochen-Stundenplan Wahlpflicht Bachelor + Master Montag

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale WS 2017/18.

4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Forschendes Lernen: Galvanotaxis und Zellmigration. Pilotmodul Forschendes Lernen

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Kursangebot im Promotionsstudiengang Sommersemester 2018

Module-Handbuch English Linguistics

Empirische Forschung und statistische Analyse

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Projektmodul Innovation, Strategy and Organisation Umgang mit Fehlern und Skandalen im Gesundheitswesen (10 CP)

Lehrveranstaltungen SS 2017

Lehrveranstaltungen SS 2019

MW54: Forschen lernen! Forschungsorientiertes empirisches wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Fortgeschrittene quantitative Methoden der Politikwissenschaft

kultur- und sozialwissenschaften

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale SS

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Vom 26. April Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Vom 2. September 2009

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Transkript:

JP WP: Wirtschaftsprüfung Forschungs und Projektseminar zur Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung: "Current Issues in Auditing and Accounting" / Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung Sommersemester 2018 1 Überblick und Lernziele Veranstaltungsnummern: Studiengang: 33610 (V), 00625 (Ü) Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Modulzuordnung: B 1 6 Betriebswirtschaftliches Forschungsprojekt V 10 2 Ausgewählte Spezialfragen der Internationalen Rechnungslegung WP3 Reading Course in Accounting and Auditing (Modulzuordnung kann frei gewählt werden) Wissensvermittlung: Vorkenntnisse: Modulprüfung: Kurs (3 SWS) mit schriftlichen Arbeiten, Präsentationen und Diskussionselementen. Begleitende Übung (2 SWS) mit Einführung in die Datenbanken Amadeus und Datastream sowie eigener Projektarbeit. Kenntnisse in der Internationalen Rechnungslegung, die durch die Bachelorspezialisierung Internationale Rechnungslegung oder ein gleichwertiges Modul (z.b. B 2 2 Kapitalmarktkommunikation ) erlangt wurden. Empfehlenswert sind fundamentale Kenntnisse der theoretischen Grundlagen der Rechnungslegung (z.b. WP2 Theorie der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung ) sowie sehr gute Englischkenntnisse und solide Grundkenntnisse in Statistik. Die Modulprüfung besteht aus Einzelleistungen (siehe unten) Arbeitsaufwand: Präsenzzeit in Lehreinheiten 30 Std. Vor und Nachbereitung, Literaturstudium und Prüfungsvorbereitung 150 Std. Gesamt 180 Std. ECTS Leistungspunkte: 6 ECTS Zeit/Ort: Vorlesung: verschiedene Block Termine (siehe Zeitplan) Übung: Do., 07.06., 10:00 bis 18:00 Uhr, Fr., 08.06., 10:00 bis 18:00 Uhr Verantwortliche: Lehrstuhl BWL X: Internationale Rechnungslegung StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prieserstraße 2, 95444 Bayreuth, Tel.: 0921 55 4821, Fax: 0921 55 4822, sekretariat.irl@uni bayreuth.de, http://www.irl.uni bayreuth.de

Seite 2 von 5 Was leistet Rechnungslegungsforschung jenseits ihrer vermeintlichen Hauptaufgabe, sich mit der Beschreibung, Auslegung und Gestaltung von Rechnungslegungsregeln zu beschäftigen? Die Veranstaltung Current Issues in Auditing and Accounting / Einführung in die empirische Rechnungslegungsforschung vermittelt einen ersten Einblick in die Theorie, Fragestellungen und Methodik quantitativ empirischer Rechnungslegungsforschung. Dabei stehen insbesondere die Fragen, wie Rechnungslegungsinformationen gestaltet werden und wie sie auf (Kapital )Märkten wirken, im Vordergrund. Grundlage des Kurses bilden die inhaltliche wie methodische Erarbeitung, Präsentation und Diskussion ausgewählter Beiträge aus internationalen, referierten Accounting Journals. Eine begleitende Übung vermittelt darüber hinaus, wie rechungslegungsbezogene Informationen mit Hilfe der Datenbanken Amadeus (Bureau van Dijk) und Datastream (Thomson Reuters) gewonnen und aufbereitet werden können. Mittels einer Projektaufgabe werden Aufbau und Vorgehen bei einer eigenen empirischen Untersuchung verdeutlicht. Ziel des Kurses ist es, Studierende zu befähigen, empirische Studien unserer Disziplin hinsichtlich Relevanz, methodischer Gestaltung, Ergebnissen und Einschränkungen einordnen und reflektieren zu können. Daneben sollen sie lernen, quantitative Daten für eigene Untersuchungen (z.b. Hauptseminar und/oder Abschlussarbeiten) zu operationalisieren. 2 Kursteilnahme Zur Teilnahme ist eine Anmeldung per E Mail (thomas.loy@uni bayreuth.de) erforderlich. Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmer/ innen beschränkt. Es gilt das Prinzip first come, first served. Anmeldeschluss ist Montag, der 09.04.2018 um 18:00 Uhr. Die angemeldeten Studierenden erhalten das Einschreibepasswort für den elearning Kurs. 3 Leistungserhebung Die im Kurs zu erarbeitenden Beiträge werden nach der Einführungsveranstaltung jeweils zwei Studierenden zugewiesen. Darauf aufbauend besteht die Modulprüfung aus insgesamt drei Teilleistungen. Präsentation (45 %) In jeder Sitzung (siehe Zeitplan) ist der zugewiesene Beitrag in einer 30 minütigen Präsentation (gemeinschaftlich) vorzustellen und zu diskutieren. Bei der Präsentation sollen insbesondere folgende Aspekte Berücksichtigung finden: Forschungsrichtung (Was ist das generelle Thema?) Fragestellung (Was genau wird untersucht?) Forschungsbeitrag (Wie grenzt sich der Beitrag von vorheriger Literatur ab?) Untersuchungsdesign (Wie wird methodisch vorgegangen?) Ergebnisse, Einschränkungen, Schwächen (Was kommt heraus, was nicht?) (Praktische) Relevanz des Papers (Welchen Nutzen hat das Paper und für wen?) JP WP: Wirtschaftsprüfung

Seite 3 von 5 Der Präsentation schließt sich eine gemeinsame, 30 minütige Diskussion an, bei der eine angemessene Beteiligung aller Kursteilnehmer erwartet wird. Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs als interaktive Veranstaltung angelegt ist und der dahingehend gebotene Raum für freie und kritische Äußerungen genutzt werden soll. Schriftliche Zusammenfassungen (15 %) Jeder Kursteilnehmer erstellt jeweils eine zweiseitige, schriftliche Zusammenfassung zu einem Beitrag, der jeweils nicht der zu präsentierende sind. Die Artikel werden nach der Einführungsveranstaltung zugewiesen. In der Zusammenfassung sollen die Fragestellung der Studie, das methodische Design sowie die wesentlichen Ergebnisse und Einschränkungen skizziert und gewürdigt werden (analog zu 3.1). Ein entsprechendes Beispiel wird vorab im E Learning zur Verfügung gestellt und in der Veranstaltung besprochen. Die Zusammenfassungen sind bis voraussichtlich 31.07.2018 auf der E Learning Plattform einzureichen. Projektleistung in der Übung (40 %) Am Ende der Übung wird den Teilnehmern eine abgegrenzte, empirische Projektaufgabe zur selbständigen Bearbeitung zugewiesen. Diese umfasst u. a. die datenbankgestützte Erhebung und Plausibilisierung von Daten, deren deskriptive Statistik, die Konstruktion von Messgrößen sowie die Modellierung eines induktiven Testverfahrens. Inhaltlich basiert die Aufgabe auf Elementen der Vorlesung. Vorgehensweise und Ergebnisse sind schriftlich in einer Projektdokumentation niederzulegen und einzureichen. Der genaue Ablauf wird im Rahmen der Übung bekannt gegeben. 4 Ablauf der Veranstaltung Vorlesung Die Termine der Einführungsvorlesung (Einzeltermine) und Präsentationen entnehmen Sie bitte nachstehendem Zeitplan. Datum Di., 10.04. (S 58, RW) Mi., 11.04. (1.31, Prieserstraße) Mo., 23.04. Thema Einführungsveranstaltung I Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft Methoden der Rechnungslegungsforschung Uhrzeit: 10:00 (c.t.) bis 16:00 Uhr Einführungsveranstaltung II Vorlesung: Wissenschaftliches Publizieren Ökonometrische Grundlagen Uhrzeit: 10:00 (c.t.) bis 16:00 Uhr Präsentationen I JP WP: Wirtschaftsprüfung

Seite 4 von 5 Datum Do., 26.04. Mi., 09.05. Mo., 28.05. Mo., 04.06. (1.31, Prieserstraße) Thema Präsentationen II Präsentationen III Präsentationen IV Präsentationen V Übung Die Übung findet als Blockveranstaltung am Donnerstag, den 07.06.2018, von 10:00 bis 18:00 Uhr sowie am Freitag, den 08.06.2018, von 10:00 bis 18:00 Uhr im S 60 (RW I) statt. Inhalt und Ablauf werden noch bekannt gegeben. Für die Nutzung der Software STATA ist eine Freischaltung der Kurs Software RW beim IT Servicezentrum notwendig. Diese ist selbstständig im Vorfeld der Veranstaltung zu beantragen. Titel der Veranstaltung: Dozent: Übung (Stata) zu Forschungs und Projektseminar zur Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung: "Current Issues in Auditing and Accounting" (#00625) 5 Literaturhinweise Die zu präsentierende Literatur wird vorab in elearning zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus empfehlen wir nachstehende Begleitliteratur: Brüggemann, Ulf; Hitz, Jörg Markus; Sellhorn, Thorsten (2013): Intended and Unintended Consequences of Mandatory IFRS Adoption: A Review of Extant Evidence and Suggestions for Future Research. European Accounting Review 22 (1), pp. 1 37. Bryman, Alan; Bell, Emma (2015). Business Research Methods. Oxford 4 th Ed. Dechow, Patricia; Ge, Weili; Schrand, Catherine (2010): Understanding earnings quality: A review of the proxies, their determinants and their consequences. Journal of Accounting and Economics 50 (2 3), pp. 344 401. Fülbier, Rolf Uwe; Hitz, Jörg Markus; Sellhorn, Thorsten (2009): Relevance of Academic Research and Researchers' Role in the IASB's Financial Reporting Standard Setting. Abacus 45 (4), pp. 455 492. Gassen, Joachim (2014): Causal Inference in Empirical Archival Financial Accounting Research. Accounting, Organizations and Society 39 (7), pp. 535 544. JP WP: Wirtschaftsprüfung

Seite 5 von 5 Gordon, T.; Porter, J. (2009): Reading and Understanding Academic Research in Accounting: A Guide for Students. Global Perspectives on Accounting Education 6, pp. 25 45. Hopwood, Anthony G. (2007): Whither Accounting Research? The Accounting Review 82 (5), pp. 1365 1374. Kinney, W. (1986): Empirical Accounting Research Design for Ph.D. Students. The Accounting Review 61 (2), pp. 338 350. Kothari, S.P. (2001): Capital Markets Research in Accounting. Journal of Accounting and Economics 31, pp. 105 231. Smith, M. (2017): Research Methods in Accounting. SAGE Publications Ltd., 4 th ed. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme! Juniorprofessur für Wirtschaftsprüfung Stand: 28.03.2018 JP WP: Wirtschaftsprüfung