Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf

Ähnliche Dokumente
Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

* St. Gallen, St. Gallen

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

* Winterthur, München

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig

* Winterthur, Meudon

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe

* Schaffhausen, Düsseldorf

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

* Abtwil (AG), Luzern

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen

* Wädenswil, München. Landschaftsmaler und Lithograf. Hauptsächlich Gebirgsmotive

* Egelshofen, Männedorf

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

* (Taufe) Bern, Bern

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

* Nürnberg, Nürnberg

* Basel, / Basel

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Kirchen- und Historienmaler, Porträtist und Lithograf. Bedeutender religiöser Maler der Innerschweiz

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Haggenberg, Hans (Hanns)

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

* Zürich, Andelfingen. Berufssoldat, Staatsmann und Maler. Gouache. Schlachtenbild, Landschaftsdarstellung

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12.

* (Taufe) Stuttgart, Bern

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

* Zürich, Kilchberg (ZH)

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

* Luzern, Gentilino

Bearbeitungstiefe. Righini, Sigismund. * Stuttgart, Zürich. Staatszugehörigkeit. Maler, Zeichner und Kunstpolitiker

* Meiringen, Meiringen

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Low, Hans (der Jüngere, II.) Leuw, Hans (der Jüngere, II.)

Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

Wie man ein Gewitter auf den Ammer malt

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Ulrich übersiedelt er 1849 nach München und schliesst dort Bekanntschaft mit Johann Gottfried Steffan und Friedrich Voltz.

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza)

Malerin und Zeichnerin. Portrait, Figurenbildnisse. Erfinderin der Spiegelbilder

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

* Lütisburg (Taufe), St. Gallen

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

Wagmann, Johann Heinrich. Weggmann, Hanns Heinrich. Wegmann, Johann Heinrich (Heinric) * (Taufe) Zürich, vor 11.

Hofer, Karl, Römisches Selbstbildnis, 1906, Öl auf Leinwand, 44,5 x 42,5 cm, Kunst Museum Winterthur. Reinhart am Stadtgarten.

* Sursee (Taufe), Sursee

* Kleindietwil, Zürich. Zeichner, Maler und Grafiker. Figurative Malerei; Landschaften, Porträts und Stilleben

Malerei, Plakat, Glasmalerei, Zeichnung, Grafik, Illustration

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Lebensdaten * Arnswalde/Neumark (heute Choszczno, Polen), München

* Trubschachen, Florenz. Grafiker, Zeichner, Maler, Bildhauer und Dichter. Hauptsächlich radierte Porträts

Stürler, Franz Adolf von. Selbstbildnis im Alter von 28 Jahren, 1830, Öl auf Leinwand, 80,5 x 64 cm, Kunstmuseum Bern.

* Möhlin, Solothurn

Transkript:

Zünd, Robert, Eichwald, Öl auf Leinwand, 78 x 105 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Zünd, Robert * 3.5.1827 Luzern, 15.1.1909 Luzern Luzern CH Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf Malerei Robert Zünd, Sohn einer gutbürgerlichen Familie, besuchte in Luzern das Gymnasium. Im Atelier von Jakob Schwegler erwarb er erste Kenntnisse im Zeichnen und Malen. 1847 weilte er kurze Zeit bei Joseph Zelger in Stans. Auf dessen Anregung hin übersiedelte Zünd 1848 nach Genf und arbeitete zuerst bei François Diday, anschliessend bei Alexandre Calame. Im Frühjahr 1851 hielt er sich in München auf. Damals lernte er Rudolf Koller kennen, mit dem ihn fortan eine lebenslange Freundschaft verband. Die beiden Künstler malten oft zusammen, begutachteten, kritisierten und korrigierten gegenseitig ihre Werke. Mehrmals wünschten sie eine Wohn- und Ateliergemeinschaft, die aber nie zustande kam, weil jeder zu stark mit seiner Vaterstadt verbunden war. Seite 1/5, http://www.sikart.ch

1852 reiste Zünd erstmals nach Paris. Im Louvre studierte er die Bilder niederländischer und französischer Meister des 17. Jahrhunderts. Von den Zeitgenossen schätzte er vor allem Camille Corot, insbesondere dessen «Behandlungsweise für poetische träumerische Motive», das «Vage in der Form» lehnte er jedoch ab. 1860 entstand das erste Hauptwerk von Zünd: Die Ernte (Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum). Im selben Jahr folgte ein Studienaufenthalt in Dresden, wo er in der Gemäldegalerie Werke von Claude Lorrain, Jakob van Ruisdael und Paulus Potter kopierte. Von der zeitgenössischen deutschen Kunst erhielt er kaum Anregungen, wenn auch seine schlichten Motive zuweilen an Werke von Hans Thoma erinnern. Zünd bevorzugte die französische Malerei, was allein schon aus der Tatsache hervorgeht, dass der alles andere als reise- und unternehmungslustige Künstler fünfmal in Paris weilte, häufiger als in München und Dresden zusammen. 1863 liess er sich an der Peripherie der Stadt Luzern nieder, die er nur noch selten für längere Zeit verliess. Nach 1867 belebte er seine Landschaften hin und wieder mit biblischen Gestalten. 1877 entstand der Gang nach Emmaus (Kunstmuseum St. Gallen), das wohl populärste Bild von Zünd. Anfang Oktober 1881 besuchte Gottfried Keller den Luzerner Maler auf seinem Bescheidenen Kunstreischen. Im folgenden Jahr vollendete Zünd den Eichwald (Kunsthaus Zürich). 1883 schloss er Freundschaft mit dem Winterthurer Handelsherrn und Mäzen Theodor Reinhart, der bei ihm zwei Bilder bestellte. Seine Käuferschaft gehörte, anders als diejenige von Diday und Calame, vor allem dem schweizerischen Bürgertum an. 1889 fuhr Zünd mit Koller zur Internationalen Kunstausstellung nach München. 1906 ernannte ihn die Universität Zürich zum Ehrendoktor. Robert Zünd war ein Einzelgänger, sowohl als Mensch wie als Künstler. So nimmt er in der schweizerischen Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts eine Sonderstellung ein. Er hatte weder Schüler noch Nachfolger. Zünd war kein Pionier, kein genialer Neuerer, der die Zukunft fruchtbar beeinflusst hätte. Auch finden sich bei ihm nur wenige direkte Beziehungen zu zeitgenössischen Künstlern oder Meistern früherer Epochen. Durch die Beschäftigung mit deren Werken und durch das intensive Studium der Natur entwickelte er jedoch sein eigenes Talent und wurde so zu einem Maler von ausgeprägter Individualität. Die ihm gemässen Sujets fand er in der Gegend der Voralpen und des Mittellandes, namentlich in der Luzerner Landschaft. Zünd setzte sich Seite 2/5, http://www.sikart.ch

nicht nur geografisch, sondern auch in bezug auf die Jahreszeiten Grenzen, stellte er doch nie die winterliche Natur dar. Er liebte sonnenund lichterfüllte Landschaften und sah die Welt als durchsonntes Paradies. Im Gegensatz zu Diday und Calame hat Zünd keine Touristenstücke gemalt. Seen, Flüsse und Weiher nehmen in seinem Schaffen einen grossen Raum ein, wobei das Wasser meist nicht dominiert, wohl aber die Helligkeit der Bilder entsprechend beeinflusst. Gerne malte er auch einzelne Bäume, Baumgruppen oder Waldstücke. In solchen Werken verstand er es meisterhaft, die besondere Atmosphäre des Ortes und der Stunde einzufangen, sogar die Empfindung ganz verschiedener Temperaturen zu wecken. Von Bäumen hat Zünd eigentliche Porträts gemalt, die konkurrenzlos das Gemälde beherrschen (Drei Linden auf dem Menzberg). Motive, die ihn besonders faszinierten, hielt er in mehreren Varianten fest: Eichwald, Schellenmatt, die Mühle von Rathausen. Zünds tiefe Religiosität manifestiert sich nicht nur in biblischen Gestalten, wie den Kundschaftern aus dem Lande Kanaan, dem Verlorenen Sohn, den Jüngern von Emmaus, sondern auch in Wegkreuzen, die das religiöse Bewusstsein der Menschen, die hier leben und daran vorbeigehen, ausdrücken. Den Kern von Zünds Schaffen bilden die Zeichnungen, was seinem Bemühen um eine naturgetreue Darstellung entspricht. Sie sind nicht nur unmittelbarer Ausdruck eines ersten Naturerlebens oder Vorstudien zu Gemälden, bildmässig ausgeführte Blätter oder präzise Wiedergaben eines Details, sie dienten dem Maler auch direkt als Pausen, die er jeweils im Massstab 1:1 auf die Leinwand zu übertragen pflegte. Farbstimmungen und Lichteffekte hielt er in besonderen Ölstudien fest. Dass er ein Motiv auch spontan formulieren konnte, beweisen seine Farbskizzen auf Glas, locker hingeworfene Werke von beinahe tachistischer Wirkung. Im weiteren schuf er in freiem, oft pastosem Farbauftrag eigentliche Bildentwürfe, um damit sich selbst, manchmal auch einem Auftraggeber eine möglichst genaue Vorstellung des geplanten Gemäldes zu vermitteln. Zünd betrachtete Skizzen, Studien und Entwürfe nicht als eigenständige Kunstwerke, sondern als blosse Hilfsmittel. Sie wurden von ihm, trotz lukrativer Angebote, nie ausgestellt oder veräussert. Nur die engsten Freunde hatten Einblick in dieses Arbeitsmaterial, mit dem er in langem Entstehungsprozess seine Gemälde vorbereitete. Da Zünd von den 1860er-Jahren an keine wesentliche Entwicklung mehr Seite 3/5, http://www.sikart.ch

durchmachte, lassen sich die undatierten Werke kaum in Arbeitsperioden einordnen. Bei aller detaillierten Gestaltung seiner Bilder hat er den Blick für das Grosse, Weite nie verloren, sondern als kontemplativer Maler jede Einzelheit in eine übergeordnete Komposition gefügt, wobei der unverwechselbare Zusammenklang von Realität und Idealität Zünds Kunst charakterisiert. So konnte Gottfried Keller von «idealer Reallandschaft oder realer Ideallandschaft» sprechen. Werke: Öffentliche Kunstammlung Basel, Kunstmuseum; Kunstmuseum Luzern; Kunstmuseum St. Gallen; Kunsthaus Zürich. Franz Zelger, 1998, aktualisiert 2015 Literaturauswahl Nachschlagewerke - Susanne Neubauer und Liselotte Wechsler: ««...wenn man es mit amore betreibt...» Technik und Komposition im Werk Robert Zünds». In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 62, 2005, 2, S. 131-144 - Robert Zünd. Kunstmuseum Luzern, 2004. Hrsg. von Susanne Neubauer. Mit Beiträgen von Cornelia Dietschi, Peter Fischer und Susanne Neubauer. Bern: Benteli, 2004 - Robert Zünd in seiner Zeit. Kunstmuseum Luzern, 1978. [Texte:] Franz Zelger, Adolf Reinle, André Meyer. Luzern, 1978 - Robert Zünd (1827-1909). Handzeichnungen. Hrsg.: Paul Fischer, Moritz Raeber. Luzern: Raeber, 1942 - Der Briefwechsel zwischen Dr. Theodor Reinhart und Robert Zünd. Hrsg.: Walter Hugelshofer. Winterthur: Konkordia, 1940 (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 274) - Hermann Uhde-Bernays: Robert Zünd. 2., vermehrte Auflage. Basel: Schwabe, 1934 - Jules Coulin: «Der Landschaftsmaler Robert Zünd». In: Neujahrsblatt der Zürcher Kunstgesellschaft, 1910 - Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire historique de la Suisse. Dizionario storico della Svizzera, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz; Chefredaktor: Marco Jorio, Basel: Schwabe, 2002 ff. - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. Seite 4/5, http://www.sikart.ch

- Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - The Dictionary of Art. Edited by Jane Turner. 34 volumes. London: Macmillan; New York: Grove, 1996 - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: Seemann, 1907-1950. - Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein; red. unter Mitw. von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917. Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4022853&lng=de GND 124175511 Deutsche Biographie Letzte Änderung 28.02.2018 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch