LaneLED GFK redundant

Ähnliche Dokumente
LaneLED GFK Stromabnehmer schnappbar

LaneLED INOX42. Installationsanleitung. LaneLED INOX42. VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe 1.1 Ergänzung in Kap Erstellt. Objekt-ID.

ToppLED RGB mit Kabel

ToppLED. ToppLED. Manual. 1.0 Erstausgabe. Erstellt. Bearbeitet. Objekt-ID. Seite 1 / roen. roen

LaneLED WALL. Installationsanleitung. LaneLED WALL. 01 Erstausgabe 1117 Ergänzung Zusatzteile S Art Verbinder mit Langlöchern S.

VisuLED HOME. Manual. VisuLED HOME. VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe 1.1 Redaktionelle Änderungen. Erstellt. Objekt-ID.

Manual MarkLED. Impressum: GIFAS-ELECTRIC GmbH CH-9424 Rheineck Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten.

BT Basic + für die Steureung von VisuLED

MarkLED UP-Adapter Kernlochbohrung

SpotLED FLEX. Manual. SpotLED FLEX. VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe 1.1 Redaktionelle Änderungen. Erstellt. Objekt-ID.

Manual LaneLED-Lichtleisten Manual LaneLED-Lichtleisten Impressum:

Systemkabel: Verbindung & Abschlüsse

FlashLED Ex. Manual. FlashLED Ex. VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe 1.1 Formatierung. Erstellt. Objekt-ID. Bearbeitet. Seite 1 /

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

Manual TorchLED Manual TorchLED VERSION ÄNDERUNGEN Erstellt Bearbeitet Objekt-ID

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose

Color Wheel with Motor for T-36

Manual. FlashLED Li-lon. VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe 1.1 Redaktionelle Änderungen. Erstellt. Objekt-ID. Bearbeitet. Seite 1 /

QUALITÄT MIT SYSTEM. HandRailSystem HRS-LaneLED-GFK

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Vorsicht! Brandgefahr!

INSTALLATIONSEMPFEHLUNG DRMB 100 SF. ohne Topf. Maße Modul: Durchmesser: 122 mm Höhe: 28 mm

Einwurfschacht. Gebrauchsanleitung. für WC-Reinigungstabs ab 01/2017. de_de

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G KAPEGO WALL WASHER

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATION UND BETRIEB

M25 megaphon. bedienungsanleitung

LaneLED WALL Lighting System

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

TorchLED Ex. Manual. TorchLED Ex. VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe 1.1 Redaktionelle Änderungen. Objekt-ID Erstellt

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

Inhalt Allgemeine Hinweise...2 Sicherheitshinweise...3 Voraussetzungen für den bestimmungsmäßigen Betrieb...3 Installationshinweise...4 BMW 3er...4 1

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Montage- und Bedienungsanleitung

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Montage- und Betriebsanleitung

LaneLED OHS Lighting System

WIP1. Wartungsanleitung für den Austausch der Pufferbatterie

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit ISOBUS- Kabinensteckdose

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

1 Allgemeine Hinweise... 2

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Betriebsanleitung Kupplung - Pkw Seitenschlagprüfgerät Zentrierdorn

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Ablängschere S-16. Betriebsanleitung Habasit AG Postfach, CH-4153 Reinach-Basel Telefon Fax

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Betriebsanleitung Betätiger- und Fluchtentriegelung AZ/AZM 415-B Zu diesem Dokument. Inhalt

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

TR30G033-C RE / Anleitung für Montage und Betrieb HNA-Outdoor

DIE STECKER 1 - ALLGEMEINE HINWEISE WICHTIG! ACHTUNG VERSION MIT STANDARD-LAGERSCHALEN VERSION MIT OS-FIT LAGERSCHALEN. Rev.

BETRIEBSANLEITUNG. Netzgerät KTB 24 V / 4.3 A

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Bedienungsanleitung. Mobilitätspaket. für. Reinhardt Wetterstationen. REINHARDT System- und Messelectronic GmbH

Reg. Nr. :PLSS-12- NICHT ZUR VERVIELFÄLTIGUNG Montageanleitung für allgemeine Beleuchtung 1/5. Einbau-Downlight. (Montageanleitung 4-, 5-,6-, 8-Zoll)

Installationshandbuch VLT OneGearDrive ExtensionBox

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Economy LP100

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

Installation. Active Suspension Control Luftfahrwerkstieferlegung. Porsche Macan

DECODER EINBAU BEI PIKO 57513/ BR 218

Konfektionierung Heizband für Kaltendenanschluß für SHK, EGT-36, EGTH-36, ETR, ETL, ETM, EHWT

Montageanleitung Stand 05/2017. Smart-Line 4.0

Technische Dokumentation SMPS

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

Technische Beschreibung LaneLED GFK

Bedienungsanleitung 5 AX 100

MDK-Controller: Umbau auf PureMoCo Android App v

Kabel Kit SKDP03-T 25 M. Montagehinweise

GBM_DC/DC - Modul. für den GBM16T. Handbuch für Aufbau und Inbetriebnahme. 5V Hilfsspannung für den GBM16T. OpenDCC / Fichtelbahn

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Montageanleitung CGSD 162 A Version B Date 04/2016 DE

Betriebsanleitung. Permanente Gittermagnete, Serie SMR

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

Abdeckplatte. Gebrauchsanleitung. geeignet für Viega Eco Plus-Universal-Dusch-WC-Element, Modell ab 08/2015.

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de

MONTAGEHINWEISE CABLE CONNECTOR

Montageanleitung ZAR Außenrollo Screen für Q.4

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Anbauanleitung. Komplettsatz Grundausrüstung Front und Heck. Stand: V

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Serial PROFIBUS Interface

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung

Transkript:

Installationsanleitung VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe 1.1 Redaktionelle Änderungen Seite 1 / 18

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen... 3 1.1 Kennzeichnungskonzept für Gefahren und e... 3 1.2 Verantwortlichkeiten des Betreibers... 3 2 Einleitung... 4 2.1 Einbaubedingungen LaneLED... 4 2.2 Empfehlungen für einen effizienten Einbau... 4 3 Benötigtes Werkzeug... 5 3.1 Hilfswerkzeug... 6 3.2 Verbrauchsmaterial... 6 4 Einbauanleitung: Anschlussreihenfolge der LaneLED Lichtleisten... 7 4.1 Anschluss Stromabnehmer... 7 4.2 LaneLED in Handlauf einrasten... 10 4.3 Abschluss Flachbandkabel-Enden... 13 4.4 Flachbandkabel verbinden/reparieren... 15 4.5 Isolation Flachbandkabel... 17 5 Service... 18 5.1 Serviceadressen... 18 5.2 Impressum... 18 Seite 2 / 18

1 Allgemeine Informationen 1.1 Kennzeichnungskonzept für Gefahren und e Gefahr Gefährliche Situation, die mit Sicherheit eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich ziehen wird, wenn sie nicht vermieden wird. Vorsicht Gefährliche Situation, die eine leichte bis mittelschwere Verletzung nach sich ziehen könnte, wenn sie nicht vermieden würde. Zeichnet Informationen aus, die keine Personenschäden betreffen, z.b. e auf Sachschäden. Schutzmassnahme Erhöhung der Sicherheit durch Anwenden einer Schutzmassnahme. 1.2 Verantwortlichkeiten des Betreibers Stellen Sie sicher, dass dieses Dokument stets in lesbarer Form zusammen mit dem Gerät aufbewahrt wird. Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch. Dieses Produkt wurde ausschliesslich für den in diesen Unterlagen angegebenen Gebrauch entwickelt und hergestellt. Jeder andere Gebrauch, der nicht ausdrücklich angegeben ist, könnte die Unversehrtheit des Produktes beeinträchtigen und/oder eine Gefahrenquelle darstellen. Der Hersteller lehnt jede Haftung für Schäden ab, die durch unsachgemässen oder nicht bestimmungsgemässen Gebrauch des Produktes verursacht werden. Für Länder, die nicht der Europäischen Gemeinschaft angehören, sind für die Gewährleistung eines entsprechenden Sicherheitsniveaus neben den nationalen gesetzlichen Bezugsvorschriften auch die in diesen Ländern geltenden Normen und Bestimmungen zu beachten. Die Installation hat gemäß den geltenden Vorschriften zu erfolgen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung im Falle von nicht fachgerechten Ausführungen bei der Montage sowie bei Deformationen, die eventuell beim Betrieb entstehen. Vor der Ausführung jeglicher Eingriffe an der Anlage ist die elektrische Versorgung auszusten. Bei der Wartung dürfen ausschließlich Originalteile des Herstellers verwendet werden. Wartungsarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Alle Vorgehensweisen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller in der Anleitung vorgesehen sind, sind nicht zulässig. Das Verpackungsmaterial darf nicht in Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, da es eine potentielle Gefahrenquelle darstellt. Seite 3 / 18

2 Einleitung Zur Sicherstellung eines einwandfreien Einbaus müssen die nachfolgenden Schritte und e unbedingt eingehalten werden. Nur so kann garantiert werden, dass das Produkt zur vollsten Zufriedenheit funktioniert. Lesen Sie alle Anweisungen genau durch, bevor Sie mit der Installation beginnen. Für Fragen steht Ihnen unser Verkauf jederzeit gerne zur Verfügung. 2.1 Einbaubedingungen LaneLED Zur Einhaltung der notwendigen Betriebsspannung muss die Anzahl der angeschlossenen LaneLED- Lichtleisten der Leitungslänge angepasst sein. Die maximale Leitungslänge zur Anzahl der benötigten LaneLED-Lichtleisten ist anlagenspezifisch zu berechnen. Einbau nur bei trockenem Wetter oder abgedecktem Einbauort. Für den korrekten Einbau, die Schutzmassnahmen und Verantwortlichkeiten verweisen wir auf das LaneLED-Manual. Für die Montage des GFK-Handlaufs sind die Vorschriften und Anleitung des Herstellers und der örtlichen Objektvorschriften zu beachten (Spezifikationen Dübel und Gewindestangen, Stützabstand, SIA-Normen, etc ). Dabei ist auf eine normkonforme und fachmännisch einwandfrei ausgeführte Installation zu achten. 2.2 Empfehlungen für einen effizienten Einbau Wir empfehlen zur effizienten LaneLED-Montage die passenden Hilfswerkzeuge zu verwenden. Diese können bei GIFAS leihweise bezogen werden. Ein 230V Anschluss sollte in der Nähe der Versorgungseinheiten vorhanden sein um die Funktionskontrolle gleichzeitig während dem Einbau durchzuführen. Um die richtige Polarität und somit Funktion bereits beim Einbau sicherzustellen empfehlen wir die Versorgungsspannung von 24VDC während dem Einbau am Flachbandkabel anzulegen (allenfalls kann dazu auch eine LKW-Batterie verwendet werden). Generelle Empfehlung: Beginn der Montage mit der ersten LaneLED-Einheit direkt neben der Versorgungseinheit, bündig zum Beginn des Handlaufs. Die Befestigungs-Gewindebolzen des Handlaufs müssen mindestens 10mm Abstand von der LaneLED-Lichtleiste haben um Platzkonflikte bei der Montage des Schutzbügels zu vermeiden. Seite 4 / 18

3 Benötigtes Werkzeug Presszange mechanisch Art.860457, oder elektrisch Art. 860456 Zange um Kabel abzuschneiden Abisolierzange für Flachbandkabel 2x2,5mm 2 Heisfsluftföhn Montagewerkzeug LaneLED mit 2 Rollen ø80x37 Art.-Nr. 138291 (Leihmaterial GIFAS) Montagehaken V2A LaneLED 270x50x40x5mm Art.-Nr. 137634 (Leihmaterial GIFAS) Batteriespeisung 24VDC (oder wie im Bild 2x12V in Serie) Grosses Klingenmesser Seite 5 / 18

3.1 Hilfswerkzeug Vorrichtung um Kabel abzurollen Kabelschuhpresszange für Pressverbinder Schraubenzieher Gr. 5 (um LaneLED allenfalls zu demontieren bei Falschanschluss) Stirnlampe, Doppelmeter, Massband, Material-/Werkzeugwagen, etc. 3.2 Verbrauchsmaterial Schrumpfschlauch mit Kleber (6mm/2mm) GIFAS Item No. 010300 Evtl. Isolierband 3M Scotch Nr. 23, schwarz GIFAS Item No. 152743 Evtl. Pressverbinder 1,5-2,5 wärmeschrumpfend Raychem, blau GIFAS Item No. 019875 Seite 6 / 18

4 Einbauanleitung: Anschlussreihenfolge der LaneLED Lichtleisten 4.1 Anschluss Stromabnehmer Als erstes die 2 farblich unterschiedlichen Gifas Flachkabel auf der Länge des Speiseabschnittes komplett auslegen. Damit die Flachkabel nicht unnötig verschmutzen und die Markierungen sichtbar bleiben, die beiden Kabel in den Handlaufkanal legen. LaneLED-Lichtleiste mit Montagehaken an EBO GFK-Handlauf aufhängen Die 2 Flachbandkabel vom Boden in die LaneLED- Einheiten einlegen Redundanz Zuordnung von zwei farblich unterschiedlichen Flachkabeln auf Linie 1 und Linie 2 vornehmen. In unserem Beispiel wird die Linie 1 mit einem schwarzen und die Linie 2 mit einem blauen Flachkabel ausgeführt Seite 7 / 18

Ersten Stromabnehmer mit Zuordnung auf Linie 1 auf rechter Seite der Lichtleiste mit Spezialpresszange auf schwarzes Flachkabel aufpressen. Zweiten Stromabnehmer mit Zuordnung auf Linie 2 auf linker Seite der Lichtleiste mit Spezialpresszange auf z.b. blaues Flachkabel aufpressen. ca. 20 cm Stromabnehmer in etwa 20cm Abstand vom Ende der LaneLED Lichtleiste vorsehen. Kontaktelement Steckerseite in Richtung Mitte der LaneLED Lichtleiste montieren. Metallbügel in untere Zangenbacke einsetzen, Kontaktelement in obere Zangenbacke einsetzen Flachkabel aufgerichtet in Metallbügel einsetzen und abdrehen bis dieses flach im Bügel aufliegt. Minuspol (weisse Markierung) muss gegen Vorderseite der Zange ausgerichtet werden und auch mit + und Prägungen auf den Zangen-flanken übereinstimmen. Presszange nun betätigen. + - LaneLED Anschlusskabel, mit weisser Markierung gegen oben ausgerichtet, bis auf Anschlag im Stromabnehmer einstecken. Wurde Flachkabel zuvor an 24VDC Speisung angeschlossen, muss LaneLED-Lichtleiste nun leuchten. Die unter Schritt 1-3 aufgeführten Arbeiten nun für die zweite Seite mit dem blauen Flachkabeldurchführen. Seite 8 / 18

LaneLED Anschlusskabel und beide Flachbandkabel in Alu-Profil unterbringen. Seite 9 / 18

4.2 LaneLED in Handlauf einrasten LaneLED-Lichtleiste in Handlauf einrasten Die LaneLED-Lichtleiste 22mm vom Handlaufende in das GFK-Profil einsetzen bis dieses spürbar einrastet. Schutzbügel aufsetzen Zwischen den einzelnen LaneLED-Einheiten den Schutzbügel auf beiden Seiten des LaneLED-Profils montieren. Seite 10 / 18

Dazu den Schutzbügel mit der Grifflasche gegen die Tunnelwand ansetzen und nach oben drücken bis dieser spürbar einrastet. Schutzbügel bei Kabeleinführung Das Kabel vor dem Anschliessen an die Versorgungseinheit durch die Bohrung beim Schutzbügel durchführen Seite 11 / 18

Die Einspeisung in den GFK-Handlauf und die Enden der LaneLED-Lichtleisten idealerweise direkt unterhalb der Versorgungseinheit platzieren Abschluss mit Funktionskontrolle der LaneLED Seite 12 / 18

4.3 Abschluss Flachbandkabel-Enden Das Kabelende muss gegen Feuchtigkeit isoliert werden. Kabelende muss sauber geschnitten sein, keine losen Drähte kein handelsübliches Klebband verwenden! Litzen des Flachbandkabels auf einer Länge von 5cm auftrennen. Grosses Klingenmesser verwenden. Schneiden auf harter ebener Unterlage. Litzenisolation beim Schneiden nicht verletzten Jede Litze einzeln isolieren 2x 5cm Schrumpfschlauch zuschneiden wasserdichter Schrumpfschlauch mit Innenkleber verwenden Schrumpfschlauch (6mm/2mm): GIFAS Art.-Nr. 010300 Seite 13 / 18

mit Heissluftföhn schrumpfen (Schrumpftemperatur 110 C) Schrumpfschlauchenden im heissen Zustand zusammendrücken Seite 14 / 18

4.4 Flachbandkabel verbinden/reparieren Litzen in derselben Polung miteinander verbinden + - Litzen beider Flachbandkabel auf einer Länge von 5cm auftrennen. Grosses Klingenmesser dazu verwenden. Schneiden auf harter ebener Unterlage. Litzenisolation beim Schneiden nicht verletzten Litzen abisolieren keine losen Drähte Seite 15 / 18

Pressverbinder crimpen wasserdichter Pressverbinder mit Innenkleber verwenden Pressverbinder 2,5mm 2 wärmeschrumpfend: GIFAS Art.-Nr. 019875 Pressverbinder 2. Seite crimpen Mit Heissluftföhn schrumpfen bis die Isolierhülle schrumpft (Schrumpftemperatur 110 C) Seite 16 / 18

4.5 Isolation Flachbandkabel Ein verkehrt oder an einem falschen Ort montierter Stromabnehmer hinterlässt im Flachbandkabel 2 kleine Löcher, welche gegen Feuchtigkeit isoliert werden müssen. Isolation der Löcher Hierzu muss selbstverschweissendes Isolierband verwendet werden Isolierband: GIFAS Art.-Nr. 152743 Herstellerbezeichnung: 3M Scotch-Band Nr. 23, schwarz, (19mm/19.4m) Fertig. Seite 17 / 18

5 Service 5.1 Serviceadressen GIFAS ELECTRIC GmbH GIFAS-ELECTRIC S.r.l GIFAS ELECTRIC GmbH GIFAS-ELECTRIC GmbH Borsigstrasse 9 Via dei Filaracci 45 Pebering-Straß 2 Dietrichstrasse 2 Piano del Quercione Postfach 275 D-41469 Neuss I-55054 Massarosa (LU) A-5301 Eugendorf CH-9424 Rheineck +49 2137 105-0 +39 58 497 82 11 +43 6225 7191-0 +41 71 886 44 44 +49 2137 105-230 +39 58 493 99 24 +43 6225 7191-561 +41 71 886 44 49 www.gifas.de www.gifas.it www.gifas.at www.gifas.ch verkauf@gifas.de info@gifas.it verkauf@gifas.at info@gifas.ch 5.2 Impressum GIFAS-ELECTRIC GmbH CH-9424 Rheineck www.gifas.ch Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Dieses Dokument ist Eigentum der GIFAS-ELECTRIC GmbH und darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch GIFAS-ELECTRIC GmbH weder ganz noch in Auszügen kopiert, übersetzt, übertragen, dupliziert oder an Dritte weitergegeben werden. Seite 18 / 18