PROJEKT SICHERHEITSTRAINING

Ähnliche Dokumente
PROJEKT AKTION JUNGE FAHRER

Radfahrausbildung II

Busschule I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Skate & Roll. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT SKATE & ROLL. Angebot für Sek. I 5. bis 6. Klasse

Busschule II. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE II. Angebot für Sek. I 5. bis 6. Klasse

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Personale Kommunikation

Radfahrausbildung I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I. Angebot für Grundschule 1. und 2. Klasse

Mobil im besten Alter!

Mobil im besten Alter!

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Pkw-Trainings. Einfach besser fahren. Für Motorrad-Trainings bitte wenden.

Christophorus Seminare

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Forum Verkehrssicherheit Hamburg

Datum Klasse Uhrzeit Th Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Th Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Pkw-Trainings. Einfach besser fahren. Für Motorrad-Trainings bitte wenden.

Unsere ADAC Pkw-Fahrsicherheits-Trainings. Besser Auto fahren!

Unsere ADAC Pkw-Fahrsicherheits-Trainings. Besser Auto fahren!

FAHRSICHERHEITSTRAINING - NICHTS FÜR WARMDUSCHER

Kleinkraftrad Ausbildung neu

Theorieplan 2017 Grundstoff + Zusatzstoff Klasse B + Zusatzstoff Klasse A

Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung

Mittwoch Grund Ruhender Verkehr Halten und Parken / Halteverbote / Parkverbote / Ein- und Aussteigen

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v.

Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Praxisforum Gut alt werden im Land Brandenburg. Sicher mobil Mobilität aktiv bewahren durch Seminare und Trainings. 3.

Theorieplan 2018 Grundstoff + Zusatzstoff Klasse B + Zusatzstoff Klasse A

Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung


Auf zwei Rädern in die Freiheit

Off-/On-Road-Trainings

Stundenplan Schlagbaumer Straße Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht

Verordnung über die freiwillige Fortbildung von Inhabern der Fahrerlaubnis auf Probe (Fahranfängerfortbildungsverordnung - FreiwFortbV)

Unfallmeldebogen zur Erfassung und Dokumentation von Unfällen bei Fahrsicherheitstrainings. Umsetzer. Trainingsanlage. Unfalldaten.

Stundenplan Schlagbaumer Straße Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht

Ratgeber Verkehrssicherheit

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS

Sicherheit im Straßenverkehr Bilanz und Ausblick. Mastertitelformat bearbeiten. Master-Untertitelformat bearbeiten

Landkreis München. Kiffen, Saufen, Schlagen hat alles einen Haken! Weil der Schein schneller weg ist, als man denkt!

Das Schutzengelprojekt

Herzlich willkommen bei der Fahrschule Berger. Fahrphysik Zindel Logistik AG

Lernen durch Erleben!

Theorieplan 2019 Grundstoff + Zusatzstoff Klasse B + Zusatzstoff Klasse A

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?

ab (1*) km/h innerorts ab km/h außerorts 75 3 (1*)

Verkehrserziehung - Radfahrtraining in Theorie und Praxis :: Grundschule Marienloh

Mobilität. Hintergrund:

Die Anlage. Multifunktionsfläche. Hinweise zu den Modulen: Die Modulcontainer sind klimatisiert. Toiletten befinden sich im Funktionsgebäude.

ADAC Fahrsicherheitszentrum Berlin-Brandenburg Themenkomplex 3: Verkehrskonzepte Konzepte zum verantwortlichen Fahren

- 3 - Tabelle 1. Aktueller

Das durchwegs positive Feedback seitens der Schul- und Veranstaltungsleitung sowie der Teilnehmer bestärkt den ARBÖ in seinen Bemühungen.

Anl. 10d KDV 1967 zu 64 c Abs. 11

MIT SPASS UND ACTION NOCH SICHERER FAHREN.

wait a minute eine Sicherheitsaktion des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik. Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association

Beweglich bleiben! Mobilität ist keine Frage des Alters

Verkehrssicherheit im im Kreis Kreis Gütersloh. Zahlen. Junge Fahrer sind zwischen 18 und 24 Jahre

UNSEREFAHRSCHULE STELLT SICH VOR

Ein Kooperationsprojekt von :

Jahresbericht 2016 Programme:

! n e m m o illk W h lic rz e H

PKW Intensivtraining

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Motorrad-Trainings. Sicher im Sattel. Für Pkw-Trainings bitte wenden.

VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018

Rechtsanwaltskanzlei Gabriele Lüsse

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale

Geldbuße (in EUR) Halten. Fahrverbot (Monate) Halteverbot missachtet 10. in zweiter Reihe gehalten 15. unzulässig auf Autobahn gehalten 30

I N F O R M A T I O N

MINDESTSTANDARDS FÜR FAHRLEHRER/INNEN 1

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

(z.b. durch Geschwindigkeits-, Rotlichtverstöße, zu dichtes Auffahren, gefährliche Überholmanöver)


Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016

Projekt: Veranstaltung auf dem Verkehrsübungsplatz zur Einführung in den Straßenverkehr, als Mopedfahrer ( 9. Klasse)

Studie. Senioren & Fahranfänger Sicherheit 2010 im Auftrag der Verkehrswachtstiftung Niedersachsen. Stand: September 2010.

Willkommen auf einer der modernsten Teststrecken weltweit. Speeeeeeeeeeeeeeed! Contidrom NEU: Pkw-4h-Training + Motorrad-5h-Training

Auszug Bußgeld-Katalog

Contidrom. Willkommen auf einer der modernsten Teststrecken weltweit Speeeeeeeeeeeeed!

Gemeinsame Pressekonferenz am

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

Faszination Pur. Erlebnisse, die Sie antreiben werden. Basic Training in Leipheim.

Verkehrssicherheit in der EU und in Österreich

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 20. Dezember 2002 Teil II

PHYSIK IM STRASSENVERKEHR

Beweglich bleiben! Mobilität ist keine Frage des Alters. VR_12-Seiter-Flyer_17_RZ02.indd 1

Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von Lindenau-Platz Dresden

Informationen zum Pkw Sicherheitstraining

Willkommen auf einer der modernsten Teststrecken weltweit. Speeeeeeeeeeeeed! Contidrom

Transkript:

EINFÜHRUNG Sicherheitstraining Einführung Das Sicherheitstraining für Pkw-Fahrer und Motorradfahrer ist ein Fortbildungsprogramm für jung und alt, speziell aber für die besonders unfallgefährdete Gruppe der 18- bis 25-Jährigen. Konkret bedeutet dies: An einem Tag können unter Anleitung eines erfahrenen Moderators mehr Aha- Erlebnisse gesammelt und die richtigen Konsequenzen daraus gezogen werden, als dies viele Jahre Fahrpraxis vermögen. Das Projekt integriert sich in folgende Bausteine des Curriculum Mobilität: 1

PROJEKTEINORDNUNG Projekteinordnung BAUSTEIN Miteinander Gegeneinander Konflikte Ahndung Auto echt cool Ursachen, Vermeidung KBA-Punkte Geschwindigkeit Aggressivität / Gewalt Führerscheinentzug / Strafe Fahrtechnik Alltagssituationen Nachschulung Automarken Überwachung durch Polizei Antriebsarten Unfallursachenforschung Ursachen der hohen Unfallbeteiligung Hauptunfallursachen BAUSTEIN Führerschein im Kopf Lebensraum Auto Regelwerke im Verkehr Soziale Kosten der Mobilität Technische Innovation Gesetzgebung Kosten für Verkehrssysteme Aktive und passive Sicherheit Ahndung Unfallfolgen Aggression im Strassenverkehr Regressforderungen BAUSTEIN Regeln und geregelt werden Ordnungen und Normen Versicherungen Verkehr der Zukunft Regeln Verkehrszeichen Führerschein auf Probe Führerschein mit 17 Technische Veränderung am Fahrzeug Sicherheitssysteme Telematikeinsatz Fahrerassistenzsysteme etc. 2

PROJEKTEINORDNUNG Mögliche weitere Bausteine BAUSTEIN Verdammt in Rausch und Drogen 3

PROJEKTBLATT Projektblatt Maßnahme Ganztagesveranstaltung Zielgruppe Angebot für alle Pkw-Fahrer, speziell 18-25 jährige Fahranfänger Zielsetzungen Die Teilnehmer sollen: Gefahren frühzeitig erkennen können Motiviert und in der Lage sein, Gefahren zu vermeiden Die wichtigsten Grundfahrtechniken beherrschen, um Gefahren zu mindern oder zu bewältigen Schwerpunkte Lerneinheiten: Fahrphysik Fahrpraktische Übungen Gefahrenlehre Beeinträchtigung bei Drogen und Alkohol Theorie: eigene Erfahrungen / Alltagssituationen KBA-Punkte / Alkohol, Drogen Führerschein auf Probe Fahrsicherheit Vorgehensweise Theoretische Einführung, Interessenabfrage Praktische Lerneinheiten Abschlussgespräch: theoretische Auswertung Maßnahmeträger Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v 4

PROJEKTBLATT Voraussetzungen Teilnehmermeldungen an die Orts- bzw. Landesverkehrswacht Terminvereinbarung Durchführung grundsätzlich außerhalb der Schule Training mit eigenem Fahrzeug Ganztagesveranstaltungen in Gruppen ca. 10 15 Personen Kosten Teilnahmegebühr 70,00 (Stand 2004) Die Gebühren werden vielfach durch die Berufsgenossenschaften auch für BBS Schüler übernommen Sponsoren, denn für Schüler an allgemeinbildenden Schulen gibt es keine Kostenträger Fördervereine der Schulen Durchführungsort Sicherheitstrainingsplätze Sonstiges Das Sicherheitstraining gibt es sowohl für Pkw- als auch für Motorradfahrer Ansprechpartner Die Orts- bzw. Kreisverkehrswachten in ihrer Nähe: www.vorort.landesverkehrswacht.de Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v. Fon (0511) 35 77 26-80 Fax (0511) 35 77 26-82 www.leitfaden.landesverkehrswacht.de 5

PROJEKTBESCHREIBUNG Projektbeschreibung Das Sicherheitstraining ist ein Angebot an alle Pkw- und Motorradfahrer, gezielt etwas zusätzlich für ihre eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer zu tun. Speziell ist aber die besonders gefährdete Gruppe der 18- bis 25jährigen jungen Fahrer angesprochen. Das Sicherheitstraining ist weder eine zweite Fahrschule noch ein Trainingsprogramm mit der Überschrift,,Noch schneller fahren. Es will vielmehr das Bewusstsein dafür schärfen, Gefahren zu erkennen, sie dadurch von vorneherein zu vermeiden und gegebenenfalls gefährliche Situationen dann auch zu bewältigen. Das Sicherheitstraining wird von sorgfältig ausgebildeten und erfahrenen Moderatoren geleitet. Der Moderator erarbeitet alles Wichtige in interessanter Diskussion mit den Teilnehmern, wobei die Gesprächsrunde vor allem von den Erwartungen, Wünschen und Erfahrungen, die diese mitbringen, getragen wird. Der theoretische Teil ist auf die Bedürfnisse und Defizite dieser Altersgruppe ausgerichtet. Die Einzelelemente der Gefahrenlehre, Fahrphysik und Fahrpraxis werden so miteinander verknüpft, dass immer der direkte Bezug zur Verkehrswirklichkeit und zum täglichen Fahrerlebnis gesichert bleibt. Diese Methode sichert nicht nur den Teilnehmern mehr Freude am Trainingstag und gestaltet diesen sehr interessant, sondern ermöglicht auch einen über den Lehrgangstag hinausgehenden Lern- und Behaltenseffekt. Das Sicherheitstraining wird auf speziellen Sicherheitstrainingsplätzen durchgeführt. Außerdem gibt es die Möglichkeit, das Sicherheitstraining auch auf anderen Plätzen durchzuführen, wenn sie dafür geeignet sind. Die notwendigen Gerätschaften stehen dabei in Form der sogenannten mobilen Einheiten zur Verfügung. Der Platz muss mindestens 90 x 50 m groß und ohne Hindernisse sein. Der Belag sollte Asphalt oder Beton, aber kein Verbundpflaster o. ä. sein. Kurz: eine ebene Fläche mit einer,anlaufmöglichkeit (z.b. Zufahrtstrasse). Ferner sind ein Raum, sanitäre Anlagen und ein Wasseranschluss (z.b. Hydrant) notwendig. Der Moderator kommt dann mit den Trainingsmaterialien direkt zum Platz. 6

PROJEKTBESCHREIBUNG Das Sicherheitstraining wird in Ganztageskursen mit ca. 10 15 Teilnehmern gegen eine Gebühr durchgeführt. Für die Fahrübungen wird das eigene Fahrzeug verwendet. Die Fahrzeuge sind während des Trainings kaskoversichert. 7

PROJEKTBESCHREIBUNG PKW-Sicherheitstraining ist eine Ganztagsveranstaltung mit viel Moderation Theoretische Einführung aktuelle Verkehrsinformationen eigene Erfahrungen / Alltagssituationen / technische Veränderungen am Fahrzeug / Fahrsicherheit / KBA-Punkte / Geschwindigkeit / Führerschein auf Probe Einstimmung in die praktischen Fahrübungen Slalomübungen Stabilisieren eines Kraftfahrzeuges in der Slalomfahrt Kreisbahnübungen über- und untersteuernde Kfz Notbremsung / Bremsen in der Kurve Fahren mit ESP / Reifenbeanspruchung Sitzposition Lenkradhaltung Einstellung der Kopfstütze Sicherheitsgurt / Airbag Bremsen Notbremsung aus 30 bis 50 km/h Vergleichsbremsen aus 50 bis 70 km/h Übungen auf Gleitfläche einseitig glatte Fahrbahn, Bremsen mit und ohne ABS Bremsen / Zielbremsung auf glatter Fahrbahn Bremsen und Ausweichen mit / ohne ABS / Abfangen des Fahrzeugs Abschlussgespräche Theoretische Auswertung 8