Sizilianer, Flamen, Eidgenossen

Ähnliche Dokumente
Die drei Engel der Weihnacht

"Marienkinder" im Katholizismus des 19. Jahrhunderts

Zu Gast in einem fremden Haus

Agile Softwareentwicklung

Die Türkei in der Identitätsfalle

Niedergang der Allgemeinen Pädagogik?

Publikum und Museen in der Schweiz

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Informationsfreiheitsgesetz: IFG

Respekt und Anerkennung

Völkerrechtsgeschichte

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Eine Minute für Ihr Glück!

Verwandtschaft und Gesellschaft im alten China

Beziehungs- und Bindungspersönlichkeitstypen bei Singles

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Juristische Kurz-Lehrbücher. Staatskirchenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr.

«Mir ist zuweilen so als ob das Herz in mir zerbrach» Nolte

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen

Geschichte der Grundschulpädagogik

Wirtschaft und Technologie im antiken Griechenland

Lukas und die Witwen

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Krise, Macht und Gewalt

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen

Zölibat als Weg personaler Selbstverwirklichung

Mathepirat 3. Klasse - Buch mit Lösungsheft

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Das Amt Leuchtenburg

Geschichte des Bürgertums

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Frieden von Konstanz 1183: Liga wurde von Kaiser Friedrich I. anerkannt, die Städte anerkannten kaiserliche Rechte

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Kriegsfolgen-Forschung 7. Besatzungskinder. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Der Islam in den Medien

Der Kommentar des Thomas von Aquin zur "Politik" des Aristoteles Stengel

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

Frankreich und Heinrich Brüning

Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen im EU-Kartellverfahren

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 24. Sinti und Schule. Woran Bildungskarrieren scheitern. von Johannes Frese. 1.

Vertrieben, aber nicht aus der Kirche?

Leipzigs Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart

Mathepirat 4. Klasse - Buch mit Lösungsheft

Lula da Silva Anwalt der Armen?

Die Sichtbarkeit des Bildes

Literarischer Expressionismus

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland

Hasard oder Laufbahn

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Schulbau in Bayern

Geschichtswissenschaft 18. Genesis Europas. von Martin Friedrich-Freksa. 1. Auflage

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Einführung in die Soziologie

Theorie und Praxis in der Lehrerbildung

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Staatstheorie im Alten Israel

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Zwischen Entscheidung und Entfremdung

Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik

Karl Graf von Spreti Bilder einer diplomatischen Karriere Zedler

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Datenintegration. Integrationsansätze, Beispielszenarien, Problemlösungen, Talend Open Studio. von Ines Rossak. 1. Auflage. Hanser München 2013

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Das Prinzip Achtsamkeit

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Otto Linné Erdmann an Justus von Liebig kommentierte Briefe von 1853 bis 1867

Finanzielle Sanierung einer GmbH

Figur und Handlung im Märchen

(Nah)Sprechen - (Fern)Sehen: Kommunikativer Alltag in der DDR

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage

Verrechnungspreise und Währungsumrechnung im internationalen Controlling

Psychologie der Angst

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Individuelle Sprachförderung

Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland

Werte, Worte, Taten. und wie sie Realità t in Unternehmen werden. Eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung fã¼r Führungskrà fte

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Die Arbeit mit Models

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Vom Staatenbund zum Bundesstaat?

«Die Musik fängt im Menschen an»

Die Eisenberge am Ofenpass - Homens da(l) fier al Pass dal Fuorn

Transkript:

Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 57 Sizilianer, Flamen, Eidgenossen Regionale Kommunen und das soziale Wissen um kommunale Conjuratio im Spätmittelalter von Kai-Henrik Günther 1. Auflage Lucius & Lucius 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8282 0548 2 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung 1 1.1 Fragestellung 1 1.2 Sizilien, Flandern, Schweiz: Zum Stand der jeweiligen Forschung 14 1.2.1 Sizilien: Freiheitskampf oder aragonesisch-byzantinisch-ghibellinische Verschwörung? 15 1.2.2 Flandern: Nikolas Zannekin und der flämische Freiheitskampf im Mittelalter 19 1.2.3 Schweiz: Die Staatsgründung im Mittelalter 23 1.3 Die Quellen 28 1.3.1 Sizilien 29 1.3.2 Flandern 32 1.3.3 Schweiz 33 Kapitel 2 Conjuratio und Rebellion: Eine ereignisgeschichtliche Einführung 37 2.1 Sizilien 1282 38 2.1.1 Die sizilianische Kommunebewegung nach dem Tod Kaiser Friedrichs II. 38 2.1.2 Das Jahr 1282: Von der Sizilianischen Vesper zur communitas Siciliae 42 2.2 Flandern 1323 bis 1328 49 2.2.1 Von der Schlacht bei Kortrijk bis zum Frieden von Athis-sur-Orge: Der Krieg mit Philipp IV. von Frankreich 1302 bis 1305 49 2.2.2 Der Aufstand von 1323 bis 1328: quasi una communitas Flandrie 53 2.3 Die schweizerische Eidgenossenschaft zwischen 1291 und 1370/1393 67 2.3.1 Conjuratio ohne Rebellion: Die urkundliche Überlieferung bis zum Sempacherbrief 1393 67 2.3.2 Die sogenannte Befreiungstradition: Von Conrad Justinger bis zum Weißen Buch von Sarnen 80 2.4 Ergebnisse 86

Kapitel 3 Die Schwurgenossen der regionalen Kommunebildungen: Soziale Differenziertheit und die Gruppen innerhalb der Gruppe 89 3.1 Sizilien 89 3.2 Flandern 99 3.3 Schweiz 117 3.3.1 Der soziale Status der Schweizer in der urkundlichen Überlieferung 117 3.3.2 Der soziale Status der Schweizer in der Befreiungsgeschichte 129 3.4 Ergebnisse 132 Kapitel 4 Die Beweggründe zur Kommunebildung und die Ziele der Akteure 135 4.1 Sizilien 136 4.1.1 Aufständische Erfahrungshorizonte: Die mala signoria unter Karl I. von Anjou 136 4.1.2 Aufständische Handlungsmotivationen: Für Freiheit und Gleichheit 149 4.1.2.1 Freiheit 149 4.1.2.2 Gleichheit 154 4.1.3 Zusammenfassung 157 4.2 Flandern 158 4.2.1 Der Beginn: Für Frieden, Ruhe und Gemeinnutz 160 4.2.2 Aufständische Erfahrungshorizonte: Von der Goldsporenschlacht bis zum Tod Graf Roberts von Béthune 165 4.2.3 Die Etablierung der flämischen Großkommune: Für Freiheit und Gleichheit 172 4.2.3.1 Freiheit 172 4.2.3.2 Gleichheit 178 4.2.4 Zusammenfassung 188 4.3 Schweiz 190 4.3.1 Erfahrungshorizonte im Spiegel der Bündnisverträge von 1291 bis 1353 sowie des Paffen - und Sempacherbriefes 191 4.3.1.1 Das Bündnis von 1291 191 4.3.1.2 Das Bündnis von 1315 193 4.3.1.3 Das Bündnis mit Luzern 1332 196

4.3.1.4 Das Bündnis mit Zürich 1351 197 4.3.1.5 Das Bündnis mit Zug 1352 und Bern 1353 201 4.3.1.6 Das Büdnis mit Glarus 1352 201 4.3.1.7 Der Paffenbrief 1370 und der Sempacherbrief 203 4.3.2 Die Entstehung der schweizerischen Eidgenossenschaft: Für Frieden, Freiheit und Gleichheit 204 4.3.2.1 Frieden 205 4.3.2.2 Freiheit 205 4.3.2.3 Gleichheit 207 4.3.3 Freiheit vs. tyrannische Herrschaft: Die Sichtweise der Befreiungstradition im 15. Jahrhundert 209 4.3.4 Zusammenfassung 211 4.4 Ergebnisse 213 Kapitel 5 Formen kommunaler Organisiertheit 219 5.1 Formen kommunaler Organisiertheit der communitas Siciliae 220 5.1.1 In den einzelnen Kommunen 220 5.1.2 Auf der Ebene der regionalen Gesamtkommune 227 5.2 Formen kommunaler Organisiertheit der communitas Flandrie 235 5.2.1 In den ländlichen Kommunen 235 5.2.2 In den Stadtkommunen 240 5.2.3 Auf der Ebene der regionalen Gesamtkommune 244 5.3 Formen kommunaler Organisiertheit der schweizerischen Eidgenossenschaft 248 5.3.1 In den ländlichen Kommunen 248 5.3.2 In den Stadtkommunen 250 5.3.3 Auf der Ebene der regionalen Großkommune 256 5.3.4 Der Befund der chronikalischen Überlieferung und die Frage, ob es vor 1291 einen innerschweizerischen Geheimbund gab 258 5.4 Ergebnisse 264 Kapitel 6 Die auf die Regionalkommune bezogene Gruppenidentität der Akteure 271 6.1 Sizilien: Die Vesper als Geburtsstunde einer sizilianischen Identität 272

6.2 Flandern: Ausdrucksformen einer flämischen Kommunal-Identität 281 6.3 Schweiz 287 6.3.1 Aller unser Eydgenosschaft 287 6.3.2 Die Gruppenidentität der Eidgenossen in der Befreiungsgeschichte 290 6.4 Ergebnisse 292 Kapitel 7 Schlussbetrachtung 295 Verzeichnis der Siglen 303 Quellenverzeichnis 305 Literaturverzeichnis 311 Orte und Personen 333