Satzung der Karnevalsgesellschaft Remblinghausen e.v.

Ähnliche Dokumente
Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Bürvenicher Karnevalsverein 1972 e.v. SATZUNG

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Seite 3 2 Vereinszweck Seite 3 3 Aufgaben Seite 3

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung TTC Michelbach e.v. 1954

b) Der Verein ist selbstlos tätig: er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung. Schützenverein Rischenau von 1630 e. V.

S A T Z U N G. Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v.

Satzung, 1. Änderung

SATZUNG. Stand November 2017

Satzung des Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein e.v.

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Satzung des Brauchtums-Fördervereins der KG Rot-Weiß Gemünd 1955 e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

KG Bunte Kuh Walporzheim e.v. Satzung

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Golm e.v.

Satzung des Kieler Golfclub Havighorst e.v.

S A T Z U N G. Name und Sitz des Vereins

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr Satzung

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Satzung des SVSH e. V. mit den Änderungen vom , , , und

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung. Der Verein ist weltanschaulich, parteipolitisch und konfessionell neutral.

Satzung des Vereins DorfGut Beelen e.v.

Satzung. des. Turn- und Sportverein Heiligenstein e.v.

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

Satzung. des FC Schalke 04 Fanclubs. Total Blau Stadtlohn 1991 e.v.

Satzung Für den Ortsverband "FREIE WÄHLER Pilsting e.v." (FW)

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Vereinssatzung Stand Oktober 2011

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

Satzung Inhaltsverzeichnis

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT

Patchwork Kultur-Treff-Kuchen e.v.

Satzung. Förderverein. Evangelischer Kindergarten Becke e.v.

Neue Schule Wolfsburg

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

Verein der Freunde und Förderer der Lindenschule Frechen e. V: S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Vereins

Rückenwind Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderung e.v.

Freunde und Förderer der Grundschule Göggingen-West e. V. SATZUNG. vom 30.November Name und Sitz des Vereins

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Förderverein an der Realschule Schloß Neuhaus e.v.

SG 1861 e.v. TIENGEN. Satzung der Schützengesellschaft 1861 e. v. Tiengen (Hochrhein)

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

S a t z u n g für den Förderverein der FREUNDE DER PESTALOZZISCHULE LEER

Satzung des Vereins "Hafenkultur e.v." vom in der Fassung vom

Satzung. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Satzung des Bernhausen aktiv e. V.

Karnevals Club Tiefenbach e.v.

dry e. V. Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Satzung

Satzung des Schützenvereins Würzberg e.v.

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Satzung des Dernekämper Schützenverein e.v. - Neufassung 2017

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Vereinssatzung des Luhdener Sport-Verein e.v.

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft

Satzung Bürgerverein Bleckenstedt e. V. mit Sitz in Salzgitter-Bleckenstedt

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

(2) Der Verein unterstützt die Gemeinde Alpen bei Landschafts-, Umwelt- und Denkmalschutz.

Satzung des Vereins Wendelinus Hirschfeld e.v.

Satzung. 1. Schachklub Troisdorf 1924 e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Vereinszweck, Gemeinnützigkeit. des. Der Verein führt den Namen

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Freizeitsport Solingen e.v.

Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung. VR 536, Amtsgereicht Maulbronn 1/5

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Förderverein Satzung

Satzung Förderverein Lebensweg -Stationäres Hospiz für Jung und Alt- Präambel

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Satzung des Vereins. FilmClub Heide e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 2 Zweckbestimmung

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Förderverein Grüne Lunge Köln

1 Name und Sitz des Vereins

Transkript:

Satzung der Karnevalsgesellschaft Remblinghausen e.v. Der Verein führt den Namen 1: Name - Sitz Karnevalsgesellschaft Remblinghausen e.v. Er hat seinen Sitz in Meschede-Remblinghausen und soll in das Vereinsregister beim Amtgericht Meschede eingetragen werden. 2: Vereinszweck - Gemeinnützigkeit Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist, in Remblinghausen die karnevalistische Tradition nach heimatlicher, westfälischer Art zu pflegen, zu fördern und zu vermitteln und das alte Brauchtum der westfälischen Fastnacht sauber zu erhalten. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder haben keinen Anteil am Vereinsvermögen. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell neutral. 3: Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr Jahres. beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines jeden 4: Mitglieder a.) Mitglied kann jeder werden der Sinn für Humor hat und dem die Fastnacht eine Herzenssache ist. I b.) Mit der Aufnahme durch ~en Vorstand beginnt die Mitgliedschaft. Jedes neue Mitglied erhält auf Wunsoh ein Exemplar der Satzung. Es verpflichtet sich durch seinen Beitritt zur 1nerkennung der Satzung. 5: Rechte der Mitglieder Alle Mitglieder genießen alle Re~hte, die sich aus der Satzung, insbesondere aus der Zweckbestimmung des Vereins, ergeben. Sie haben das aktive und passive Wahlrecht und gleiches Stimmrecht in der Mitgliederversammlung nach Vollendung des 18. Lebensjahres. Alle Mitglieder haben das Recht, an Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen.

6: Pflichten der Mitglieder 1.) Jedes Mitglied ist verpflichtet, die Ziele des Vereins zu fördern. 2.) Der Jahresbeitrag wird von der Generalversammlung festgesetzt. Die Einziehung erfolgt zu Beginn eines Geschäftsjahres. Mitglieder, die mit der Beitragszahlung im Rückstand sind, können auf Beschluß der Generalversammlung von der Ausübung des Stimmrechtes ausgeschlossen werden. 3.) Die Mitgliedschaft erlischt in folgenden Fällen: a) durch schriftlichen Austritt, der nur zum Ende eines Geschäftsjahres erfolgen kann. Die Austrittserklärung muß vor Ablauf desselben beim geschäftsführenden Vorstand des Vereins vorliegen. Gleichzeitig sind alle Verbindlichkeiten gegenüber dem Verein zu erfüllen. b) Infolge Auflösung, c) durch Ausschluß, der vom geschäftsführenden Vorstand beschlossen werden kann. Ausschlußgründe sind: 1. Grober Verstoß gegen die Satzung oder die satzungsgemäß gefassten Beschlüsse, 2. durch Unterlagen bewiesenes, das Ansehen des Brauchtums und des Vereins schädigendes Verhalten. 3. Nichterfüllung der Beitragspflicht nach vorangegangener zweimaliger Mahnung und wenn der Beitrag für zwei Jahre nicht gezahlt worden ist. d) Gegen den Ausschluß durch den Vorstand besteht das Recht des schriftlichen Einspruchs innerhalb von 8 Wochen an den Vorstand, dessen Entscheidung dann endgültig ist. Die Organe des Vereins sind: a) Der geschäftsführende Vorstand, b) die Mitgliederversammlung c) der Elferrat und Tanzgarden. 7: Vereinsorgane 8: Der geschäftsführende Vorstand 1.) Der geschäftsführende Vorstand setzt sich zusammen aus: a) 1. Vorsitzender b) 2. Vorsitzender c) 1. Kassierer d) 2. Kassierer e) 1. Geschäftsführer f) 2. Geschäftsführer Zum erweiterten Vorstand gehören: drei Beisitzer und der amtierende Prinz

Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich sowohl vom 1. als auch vom 2. Vorsitzenden gemeinsam mit einem weiteren Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes vertreten. 2.) Der Vorsitzende und die übrigen Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes werden für drei Jahre, die Beisitzer für die Dauer von zwei Jahren gewählt. 3.) Da alle Vorstandsmitglieder im Gründungsjahr zur Wahl anstehen, wird hier wie folgt verfahren: Der 1. Vorsitzende, der 1. Kassierer und der 2. Geschäftsführer werden für 3 Jahre, der 2. Vorsitzende, der 1. Geschäftsführer der 2. Kassierer und für nur 2 Jahre gewählt. Danach wird wieder nach 8, Ziffer 2 verfahren. 4.) Die Wahlen erfolgen mit einfacher Stimmenmehrheit. Werden mehrere Mitglieder zur Übernahme desselben Vorstandspostens vorgeschlagen, so muß eine geheime Wahl erfolgen. Wiederwahl ist zulässig. 5.) Jedes Vorstandsmitglied übernimmt folgende Verpflichtungen: a) sich jederzeit für die Belange des Vereins einzusetzen und nicht zu tun, was gegen diese Interessen verstößt, b) den Humor und die Freude am Leben aller Bürger zu fördern, c) die Freundschaft zu unseren benachbarten Karnevalsgesellschaften zu pflegen, d) bei allen Veranstaltungen sich dafür einzusetzen, dass Anstand und Sitte gewahrt bleiben, e) Beachtung und Einhaltung der Satzung, f) Planung und Gestaltung der karnevalistischen Lebens in Remblinghausen. 6.) Der Kassierer verwaltet die Kasse des Vereins, über alle Ein- und Ausgaben hat er Buch zu führen. Die Kasse wird jährlich zur Generalversammlung von zwei gewählten Kassenprüfern überprüft. Über die Kassenverhältnisse ist in der Generalversammlung Bericht zu erstatten. 7.) Der Geschäftsführer hat über alle Versammlungen, insbesondere über die gefassten Vereinsbeschlüsse eine Niederschrift anzufertigen. Ihm obligen darüber hinaus die anfallenden schriftlichen Arbeiten. 8.) Die Auswahl und Ernennung des Prinzen erfolgt gemeinschaftlich durch den Vorsitzenden und 2. Vorsitzenden. Alle zwei sind zur absoluten Geheimhaltung verpflichtet. 9.) Scheidet ein Vorstandsmitglied vor Ablauf seiner Amtsdauer aus, so ist der Vorstand befugt, bis zur Beendigung des laufenden Geschäftsjahres einen Nachfolger einzusetzen.

1O.)Der geschäftsführende Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend sind. 9: Elferrat 1.) Der Elferrat ist das Aushängeschild des Vereins. Er hat sich stets sauber und korrekt zu verhalten. Die Elferratsmitglieder werden vom geschäftsführenden Vorstand eingesetzt. Elferratsmitglieder verpflichten sich bei ihrer Wahl mindestens zu einer 3-jährigen Mitarbeit. 2.) Jedes Elferratsmitglied kann mit einer besonderen Aufgabe betraut werden (bestimmte Asschüsse usw.) 10: Tanzgarden 1.) Die Tanzgarden sind ein wichtiger Beltandteil des Vereins. 2.) Sie verpflichten sich, die tanzsportlich!en Hochleistungen - geprägt von Bewegungsabläufen, die der KörpererüchtigUng dienen - zu pflegen und zu fördern. 11: vorstandbsitzungen Vorstandssitzungen werden durch den 1. Vorsitzenden einberufen oder wenn eine Einberufung von mindestens 3 Vorstandsmitgliedern unter Angabe von Gründen verlangt wird. I Der Vorstand ist im Rahmen seiner Geschä~sführung beschlussfähig, wenn alle Vorstandsmitglieder eingeladen sind und mimldestens 3 der Mitglieder anwesend sind. Der Vorstand beschließt mit der einfachen Mehrheit. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des 1. Vorsitzenden den Ausschlag. 12: Mitgliederv,ersammlung. a) Die Mitgliederversammlung besteht als den anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern des Vereins. Eine ordentlifhe Mitgliederversammlung muß mindestens einmal jährlich durchgefütrt werden. Sie soll in der Regel im 1. Halbjahr stattfinden. Die Einberufung der Mitgliederversammlung muß per Aushang im Dorfkasten in Remblingh1usen, Wulsterner Straße Dorfmittelpunkt, durch den 1. Vorsitzeinden mindestens 10 Tage vor dem Versammlungstermin erfolgen. Sie m~ß die Tagesordnung enthalten. Anträge zur Tagesordnung sind spätestens 1 Woche vor der Versammlung beim geschäftsführenden Vorstand schriftli6h mit kurzer Begründung einzureichen. b) Die ordnungsgemäß einberufene Mit~liederversammlUng ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienen Mitgliedeil beschlussfähig. Sofern das Gesetz oder die Satzung ~ichts anderes bestimmen, erfolgt die Beschlussfassung mit einfacher Mehrheit der erschienen stimmberechtigten Mitglieder. Bei Stimmengleichheit entjcheidet die Stimme des 1. Vorsitzenden. I Bei Beschlüssen über die Änderung der Satzung ist eine Stimmenmehrheit von 2/3 der stimmberechtigten Mitglieder erforderlich.

c) Der Vorstand kann von sich aus eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Auf schriftliches Verlangen von mindestens 1/3 aller stimmberechtigten Mitglieder muß der Vorstand unter Angabe der Tagesordnung eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Zwischen dem Tage der Einladung und dem Termin der außerordentlichen Mitgliederversammlung muß eine Frist von mindestens 2 Wochen und höchstens 4 Wochen liegen. Für die außerordentliche Mitgliederversammlung gelten die Vorschriften über die ordentliche Mitgliederversammlung entsprechend. 13:Ausschüsse Der Vorstand ist berechtigt, zu seiner Beratung und Unterstützung beim Ablauf des Vereinsgeschehens Ausschüsse einzusetzen. 14: Allgemeines Grundsätzlich erhält kein Mitglied des Vereins für seine Mitarbeit und Mitwirkung bei Veranstaltungen eine finanzielle Vergütung. Alle Arbeiten in dem Verein sind ehrenamtlich. Über spezielle Einzelfälle entscheidet der geschäftsführende Vorstand. Alle Mitglieder haben die Pflicht, das ihnen übergebene Eigentum des Vereins (Uniformen, Röcke, Ausstattungen, usw.) sorgfältig zu pflegen und bei ihrem Austritt in ordnungsgemäßen und sauberem Zustand - ohne Aufforderung - abzugeben. 15: Auflösung des Vereins Die Auflösung des Vereins kann nur von einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen werden, die sonstige Beschlüsse nicht fasst. Für die Auflösung des Vereins ist eine Stimmenmehrheit von 2/3 der stimmberechtigten Mitglieder erforderlich. Im übrigen gelten die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen. Bei Auflösung oder Aufhebung der Körperschaft oder Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen an die Stadt Meschede, die das Vermögen unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke im Ortsteil Remblinghausen zu verwenden hat. Der Vorsitzende hat die Auflösung des Vereins beim Vereinsregister dem Amtsgericht Meschede anzumelden. 16: Inkrafttreten der Satzung Die vorstehende Satzung wurde von der Gründerversammlung am 23. Mai 1989 beschossen. Remblinghausen, den 28. April 2017 (Der Verein hat die Satzungsänderung in der Mitgliederversammlung vom 28.04.2017 beschlossen)