Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze

Ähnliche Dokumente
Ad hoc Chatsystem für mobile Netze. Softwareentwickungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze

kooperative Steuerung von Modellversuchsfahrzeugen

Benutzerhandbuch. AdBee : Adhoc-Chatsystem für mobile Netze. Version 1.0. Ein Projekt im Rahmen eines Software-Entwicklungs-Praktikums.

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze. Softwareentwickungspraktikum Sommersemester 2007

Übersicht. Aufgabe. Organisatorisches. Gruppeneinteilung. Projektvorstellung Komponenten Anforderungen. Soft- und Hardware Arbeitsräume Projektplan

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze. G r u p p e 3. P f l i c h t e n h e f t

3d-net-Brettspiele Kickoff

Seminar Kommunikation und Multimedia

Seminar Kommunikation und Multimedia

Seminar Kommunikation und Multimedia

Kick-off, , 15:00 Uhr, Raum IZ 105. Felix Büsching, Johannes Morgenroth, Lars Wolf

Seminar Kommunikation und Multimedia

Präsentation

BV-Praktikum im Sommersemester 2017

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda

Informatik-Kontaktmesse Merkblatt für Aussteller

PROG O RAMMIE MMI RPROJ O EKT K

Medientechnik im Bachelor Medienwissenschaften

Übertragung von Streaming Sessions zwischen Multimedia-Gateways

Verteilte Echtzeit-Systeme

AirPrint Anleitung. Dieses Handbuch gilt für die folgenden Modelle:

Career Service. Job- und Praktikumsmesse für Sachsen Polen Tschechien. 8. November 2010 CAREER SERVICE der TU DRESDEN

Lernen durch Feedback aus Inspektionen Dr. Andrea Herrmann

Software- und Systementwicklung

Informationen zum Praktikum

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

Praxis der Softwareentwicklung WS 2015/16

Praxis der Softwareentwicklung

Studienschwerpunkt Kommunikation und Multimedia

Beispielbild. Projektseminar Datenverwaltungssysteme. - Themenüberblick und Themenvergabe -

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pflichtenheft

Einführung in die Rechnernetze Informationen zum Seminar. Bernhard Wiegel, Institut OMI, 15. April 2008

Informationen zum Praktikum

Praxis der Softwareentwicklung

Quick Start Guide. mobilrc-pro. Copyright ID Servicepoint GmbH 2016 QSG Version 1.1 Stand:

AirPrint Anleitung. Dieses Benutzerhandbuch gilt für die folgenden Modelle:

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001

Softwarepraktikum Sommersemester 2007

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betreffend

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Das Projekt OAPS: Plagiatsuche für Open Access. Dr.-Ing. Martin Gutbrod Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig

Terminplan Erstkommunion 2016/17 in Hauenhorst

Campus-Routenplaner. Praxis der Software-Entwicklung. Einführung 31. Oktober 2018 Lars Gottesbüren Sascha Gritzbach Michael Hamann

Protokoll zur öffentlichen Fachschaftssitzung am , ABS/2016

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

AirPrint Anleitung. Version 0 GER

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betreffend

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl

Praktikum: Computernetze Administration

Algorithmen und Datenstrukturen

Handreichung zur Abfassung von Prüfungstudienarbeiten. 1. Au9bau der Prüfungsstudienarbeit /Projektstudienarbeit

Diese Bedienungsanleitung gilt für die folgenden Modelle:

Serviceinformationen 2017 PRAXISBÖRSE. Die Job- und Karrieremesse der Universität Göttingen

Diese Bedienungsanleitung gilt für die folgenden Modelle:

Studienschwerpunkt Kommunikation und Multimedia

Studienschwerpunkt Kommunikation und Multimedia

WLAN & Sicherheit IEEE

Kommunikationsnetze Informationen zum Seminar. Bernhard Wiegel, Institut OMI, 20. April 2010

Studienschwerpunkt Kommunikation und Multimedia

Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Gerätetypen, Nutzerwünsche Anwendungsbeispiele Integration in RTSP W3C CC/PP Aufbau der Einbindung in BEA

Wohnen für Hilfe plus

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Das Modul Veränderungsmanagement im Studiengang Technisches Logistikmanagement

Proseminar ETiT Fachgebiet Hochspannungstechnik

Information WLAN UniZH für Berater

Informationsveranstaltung. Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs

Android Labor #6 The Caves of Androzani

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betrefend

Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Adressierung in der Vermittlungsschicht)

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Informatik-Kontaktmesse Merkblatt für Aussteller

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg

Praxis der Softwareentwicklung WS 2016/17

1 Wireless-LAN im Überblick... 11

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis

Werkstoffwoche Werkstoffwunder Automobil

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Grundlagen Netzwerktechnik

SEP Organisatorisches. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Software Systems Engineering TU Braunschweig. Ina Schaefer SEP

Konzeption und prototypische Implementierung der Medienintegration in ein gebäudetechnisches Automatisierungssystem

Betriebssysteme und Netze

Veranstalter: Stadtjugendpflege Preetz In Zusammenarbeit mit den Vereinen & Verbänden aus Preetz und Umgebung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Praktikum: Wireless Sensor Networks Sommersemester 2013

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin)

Entwicklung eines E-Learning Topic-Map Rahmenwerks

Presseinformation. Schatzsuche, Singstar-Wettbewerb und ein Ausflug zum Dachsberg Dattelner Kinderprogramm im April 2017

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Leistungsnachweis 1. Externe Lernorte. Zu Tisch À Table Köstlichkeiten aus fürstlichen Küchen und Kellern

Athleten als Übungsleiter-Assistent Seminar (06./ )

Transkript:

Softwareentwickungspraktikum Sommersemester 2007 Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze Abgabe der Testberichte und der Implementation Oliver Wellnitz Sven Lahde Wolf-Bastian Pöttner Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische Universität Braunschweig 10. Juli 2007 Wellnitz, Lahde, Pöttner IBR, TU Braunschweig 1

Übersicht Terminplan TU Day Abschlusspräsentation Nächste Schritte Präsentation der Implementation Wellnitz, Lahde, Pöttner IBR, TU Braunschweig 2

Terminplan Phase Beschreibung Termin 1 Pflichtenheft 16.04.2007 2 Grobentwurf 30.04.2007 3 Feinentwurf 14.05.2007 Zwischenpräsentation 04.06.2007 4 Implementierung 18.06.2007 5 Validierung 09.07.2007 Abschlusspräsentation 18.07.2007 Wellnitz, Lahde, Pöttner IBR, TU Braunschweig 3

TU Day Campus-Fest am 14. Juli Von 11:00 18:00 Uhr Informatik stellt auf der Plaza aus Adhoc-Chat Pra sentation mit Poster und Programm Pra sentation vor großem Publikum Firmenkontakte Wellnitz, Lahde, Po ttner IBR, TU Braunschweig 4

Abschlusspräsentation (Organisation) 18.07.07 09:00 Uhr Aufbau der Tische und Stellwände 1 Student zum Aufbau (Treffpunkt Plaza) 12:30 Uhr Aufbau der Stände (mind. einer pro Gruppe) 15:00 Uhr 18:00 Uhr Abschlusspräsentation 18:00 Uhr Abbau der Stände (alle) 18:30 Uhr Adhoc-Chat Abschlussgrillen 19.07.07 09:00 Uhr Abbau der Tische und Stellwände 1 Student zum Abbau (Treffpunkt Plaza) Wellnitz, Lahde, Pöttner IBR, TU Braunschweig 5

Abschlusspräsentation (Vorbereitung) Anwesenheitspflicht während der Abschlusspräsentation 2 Stände mit je 2 Gruppen (Plaza & Keller) Welche Gruppe steht wo? DIN A0 Poster und/oder Flyer Vorschlag: Eine Gruppe macht Poster, die andere Flyer Plasmabildschirm auf der Plaza Videoübertragung zwischen den Ständen möglich, falls gewünscht Wellnitz, Lahde, Pöttner IBR, TU Braunschweig 6

Abschlusspräsentation (Übersicht) Wellnitz, Lahde, Pöttner IBR, TU Braunschweig 7

Abschlusspräsentation (technisches) Präsentation auf Notebooks mit WLAN im Ad-hoc Modus Kann jede Gruppe mind. ein Notebook mitbringen? WLAN nach IEEE 802.11b, ESSID adhoc-chat IP Adressen: Gruppe 1: 10.0.1.x Gruppe 2: 10.0.2.x Gruppe 3: 10.0.3.x Gruppe 4: 10.0.4.x Netzmaske 255.0.0.0 (/8) Wellnitz, Lahde, Pöttner IBR, TU Braunschweig 8

Abschlussgrillen Grillen mit allen SEP Adhoc-Chat Teilnehmern und Betreuern Wo? Wann? Zwischen Informatikzentrum und Mühlenpfordthaus Im Anschluss an die Abschlussveranstaltung Wie besorgen: Würstchen, Bier & Getränke, Ketchup, Brot, Salat, etc. Weitere Speisen und Getränke dürfen gerne mitgebracht werden. Wellnitz, Lahde, Pöttner IBR, TU Braunschweig 9

Abgaben Entwicklerdokumentation Aktualisierter Feinentwurf und Grobentwurf Benutzerhandbuch Oberfläche und Funktionen erklären Hilfe zur Benutzung Eures Programmes Poster / Flyer Allgemeine Informationen über das Projekt (Allgemein Funktionsweise, Protokoll, etc.) Informationen über Eure Implementation Wellnitz, Lahde, Pöttner IBR, TU Braunschweig 10

Nächste Schritte Abgabefrist Entwicklerdokumentation, Benutzerhandbuch & Poster/Flyer Montag, den 16.07.2007 um 12:00 Uhr Abschlusspräsentation Mittwoch, den 18.07.2007 von 15:00 bis 18:00 Uhr Wellnitz, Lahde, Pöttner IBR, TU Braunschweig 11

Fragen? Softwareentwickungspraktikum Sommersemester 2007 Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze Abgabe der Testberichte und der Implementation Oliver Wellnitz <wellnitz@ibr.cs.tu-bs.de> Wellnitz, Lahde, Pöttner IBR, TU Braunschweig 12