Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Ähnliche Dokumente
Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Ein süsses Experiment

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Erstes Experimentieren für kleine Forscher

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit


Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Mach's grün! macht Schule

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Forschertagebuch. Verkehr. CC Annabell Rohner. Dieses Buch gehört:

Papierverbrauch im Jahr 2000

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Liebe oder doch Hass (13)

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Kulturelle Evolution 12

Sand-Schichten entstehen im Meer

Zum Konzept dieses Bandes

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statuten in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Anziehung zwischen einem Wolltuch und einem Ballon

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Tragetuch-Wickeltechnik für Eltern im Rollstuhl

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Hinweise zu den Aufgaben:

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1!

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Wasserkraft früher und heute!

WasserKreuzworträtsel

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

1.1.1 Test Überschrift

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Definition und Begriffe

Anleitung zum Hochladen von Bilddateien in die Bilderverwaltung des CVJM Mössingen

Wie Sie mit Mastern arbeiten

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

Elternzeit Was ist das?

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand:

Das richtige anzünden eines Streichholzes

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Transkript:

Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa

Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon auf und verschließ ihn gut mit einem Knoten. 2. Drehe den Wasserhahn auf. Achte darauf, dass der Wasserstrahl dünn ist. 3. Reibe den Ballon an deinem Wollpullover oder an der Wolldecke. 4. Halte den Ballon nahe an den dünnen Wasserstrahl. 5. Was passiert nun? Kreuze an: Der Wasserstrahl biegt sich! Es passiert nichts! Versuche es nun mit anderen Gegenständen! Benutze zum Aufladen der Gegenstände deine Haare! Funktioniert es genauso? Plastiklöffel ja nein Lineal ja nein Kamm ja nein Teelöffel ja nein Durch Reibung werden manche Gegenstände statisch aufgeladen. Sie wirken dann wie ein Magnet und können Gegenstände, sogar fließendes Wasser, anziehen! Vgl. Ardley/Burnie 1998, S. 99 Vgl. Strom und Energie Wasser biegen 2013, Internet PH Vorarlberg Seite 2 Waibel Vanessa

Forscherauftrag 2 Farbige Pflanzen 4 Gläser 4 verschiedene Lebensmittelfarben oder Tinte 1 Schere 3 weiße Blumen (Rose, Tulpe oder Lilie) Krug mit Wasser 1. Fülle jedes Glas mit Wasser. 2. Gib in jedes Glas eine andere Lebensmittelfarbe hinzu. 3. Schneide die Stängel der Blume schräg ab. 4. Bei einer Blume schneidest du den Stängel länglich auseinander. 5. Stelle in jedes Glas eine Blume. Die gespaltene Blume stellst du in 2 Gläser. 6. Stelle die Blumen in einen warmen Raum. 7. Was passiert innerhalb der nächsten Zeit? Das farbige Wasser wird durch den Stängel in die Blütenblätter transportiert. Deshalb verfärbt sich die Blume. Vgl. Ardley/Burnie 1998, S. 29 PH Vorarlberg Seite 3 Waibel Vanessa

Forscherauftrag 3 Schwimmen und Versinken 1 Glasschüssel mit Wasser Knetgummi Murmeln 1. Fülle die Schüssel mit Wasser! 2. Leg die Murmeln ins Wasser! 3. Sinken sie oder schwimmen sie an der Oberfläche? Murmeln schwimmen Murmeln sinken 4. Forme aus der Knete eine Kugel und leg sie ins Wasser! Knetkugel schwimmt Knetkugel sinkt 5. Forme aus der Knetkugel eine Schale und leg sie ins Wasser! Was passiert nun? Schale schwimmt Schale sinkt Die Knetkugel sinkt, weil sie schwerer ist als die Wassermenge, die sie verdrängt! Die Schale schwimmt, weil sie mehr Raum einnimmt und deshalb auch mehr Wasser verdrängt! Vgl. Ardley/Burnie 1998, S. 19 PH Vorarlberg Seite 4 Waibel Vanessa

Forscherauftrag 4 Bootsfahrt ohne Motor bunten Karton Spülmittel 1 Bleistift 1 Lineal 1 Schere 1 große Schüssel mit Wasser 1. Fülle die Schüssel mit Wasser! 2. Zeichne auf das Buntpapier den Umriss eines Bootes. 3. Schneide dein Boot aus. 4. Leg es vorsichtig ins Wasser. 5. Nimm das Spülmittel und gib einen kleinen Tropfen auf deinen Finger! 6. Tauche den Finger hinter deinem Boot ins Wasser! Was passiert? Kreuze an! Das Boot schießt nach vorne weg. Das Boot bleibt wo es ist. Das Boot kippt um. Bevor du es nochmals probierst, musst du zuerst das Wasser wechseln und ein neues Boot basteln! Sobald das Spülmittel ins Wasser kommt, verringert sich die Oberflächenspannung des Wassers. Die Oberflächenspannung ist vor dem Boot größer, deshalb zieht das Boot nach vorne weg. Vgl. Ardley/Burnie 1998, S. 28 PH Vorarlberg Seite 5 Waibel Vanessa

Forscherauftrag 5 Mit Luft verschließen 1 Stück Papier 1 Glas 1 Krug gefüllt mit Wasser 1. Fülle dein Glas mit Wasser bis es randvoll ist. 2. Lege die Pappe auf das Glas! Achte darauf, dass sie überall dicht auf dem Rand des Glases liegt! 3. Drücke das Papier mit deiner Hand auf das Glas, damit es überall gut verschließt! 4. Halte nun das Glas in der einen Hand und die Pappe in der anderen Hand. 5. Bleib über dem Waschbecken! 6. Drehe das Glas um! Achte darauf, dass du es nicht zu langsam machst! 7. Lass die Pappe jetzt los! PH Vorarlberg Seite 6 Waibel Vanessa

Denkst du, dass das Wasser nun herausrinnt? Was passiert? Kreuze an: Ich vermute, dass das Wasser herausrinnt! dass die Pappe am Glas bleibt und das Wasser im Glas hält! dass die Pappe herunterfällt, das Wasser aber trotzdem im Glas bleibt! Zeichne, was nun wirklich passiert ist: Der Luftdruck, der von unten auf die Pappe drückt, ist stärker, als der Druck des Wassers im Glas! Deshalb bleibt das Wasser im Glas! PH Vorarlberg Seite 7 Waibel Vanessa Vgl. Ardley/Burnie 1998, S. 9

Forscherauftrag 6 Wasserberg 1 Glas Krug mit Wasser viele Münzen 1. Fülle das Glas mit Wasser. Es muss randvoll sein! 2. Werfe nach und nach die Münzen vorsichtig ins Glas. Was passiert? Kreuze an: Das Wasser läuft sofort über. Das Wasser steigt aber läuft nicht über. Das Wasser bleibt so wie es ist. Das Wasser hat eine Oberflächenspannung. Diese wird erst zerstört, wenn genügend Wasser dagegen drückt. Vgl.: Wasserberg 2012, Internet PH Vorarlberg Seite 8 Waibel Vanessa

Forscherauftrag 7 Lücken im Wasser Zucker 1 Glas 1 Krug gefüllt mit warmem Wasser 4 Teelöffel 1. Gieße das warme Wasser in die Tasse. Achte darauf, dass die Tasse so voll ist, dass sich die Wasseroberfläche über den Rand wölbt! 2. Fülle alle 4 Teelöffel mit Zucker und leg sie vor dich hin. 3. Nimm einen Teelöffel mit Zucker in die Hand. 4. Lass den Zucker nun ganz langsam in das Wasser rutschen! 5. Bevor du die anderen Löffel Zucker dazu gibst, musst du immer warten, bis sich der Zucker im Wasser aufgelöst hat! Meinst du, die Tasse läuft über, wenn du alle 4 Teelöffel mit Zucker hineingibst? ja nein Ich beobachtete, dass das Wasser sofort übergelaufen ist. dass das Wasser gleich geblieben ist. Im Wasser befinden sich Wassermoleküle. Zwischen diesen Wassermolekülen sind ganz winzige Lücken. In diesen Lücken haben die Zuckermoleküle (vom Zucker) Platz. Deshalb wird die Flüssigkeit nicht mehr! Vgl. Ardley/Burnie 1998, S. 25 PH Vorarlberg Seite 9 Waibel Vanessa

1. Der, der von unten auf die Pappe drückt, ist stärker, als der Druck des Wassers im Glas. Darum bleibt das Wasser im Glas! 2. Wodurch können manche Gegenstände statisch aufgeladen werden? 3. Gegenstände, wenn sie mehr Raum einnehmen und deshalb auch mehr Wasser verdrängen. 4. Was verringert sich, wenn du Spülmittel ins Wasser gibst? 5. Gegenstände, wenn sie schwerer sind, als die Wassermenge, die sie verdrängen. 6. Zuckermoleküle haben in den winzigen Lücken zwischen den Platz. 7. Die Flüssigkeit im Glas wird deshalb nicht. 8 Die Oberflächenspannung wird erst zerstört, wenn genügend dagegen drückt. PH Vorarlberg Seite 10 Waibel Vanessa

Froscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn Forscherauftrag 2 Farbige Pflanzen 4 Gläser 4 verschiedene Lebensmittelfarben oder Tinte 1 Schere 3 weiße Blumen (Rose, Tulpe oder Lilie) Krug mit Wasser Forscherauftrag 3 Schwimmen und Versinken 1 Glasschüssel mit Wasser Knetgummi Murmeln Forscherauftrag 4 Bootsfahrt ohne Motor bunten Karton Spülmittel 1 Bleistift 1 Lineal 1 Schere 1 große Schüssel mit Wasser PH Vorarlberg Seite 11 Waibel Vanessa

Forscherauftrag 5 Mit Luft verschließen 1 Stück Papier 1 Glas 1 Krug gefüllt mit Wasser Forscherauftrag 6 Wasserberg 1 Glas Krug mit Wasser viele Münzen Forscherauftrag 7 Lücken im Wasser Zucker 1 Glas 1 Krug gefüllt mit warmem Wasser 4 Teelöffel Lösung Rätsel (der Reihe nach) Luftdruck, Reibung, schwimmen, Oberflächenspannung, sinken, Wassermoleküle, mehr, Wasser (LÖSUNGSWORT: einfach genial) Bilder Alle Bilder/Fotos sind selbst von mir aufgenommen bzw. gezeichnet worden. () Literaturverzeichnis Ardley N./Burnie, D.: Spannende Experimente aus Natur und Technik. Über 200 tolle Experimente für drinnen und draußen. Loewe Verlag, Bindlach 1998 Leitzgen, A./Rienermann, L.: Erforsche deine Welt. Forschen lernen für Kinder. Beltz & Gelberg, Weinheim 2011 Strom und Energie Wasser biegen. 2013. (In: http://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/forschen/praxisideenexperimente/strom-und-energie/experiment-detail/experiment/zeige/detail/wasser-biegen/) (Zugriff: 3. Jänner 2013, 11:51 Uhr) Wasserberg. 2013. (In: http://www.tecnopedia.de/index.php?id=119894079436354&experimentid=122065345544079) (Zugriff: 5. Februar 2013, 08:31 Uhr) PH Vorarlberg Seite 12 Waibel Vanessa