HRK Hochschulrektorenkonferenz

Ähnliche Dokumente
HRK Hochschulrektorenkonferenz

Die neue Generation der EU Bildungs- und Forschungsprogramme

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

PROGRAMM 17. APRIL 2018

Teilnehmerliste EU-Informations- und Strategietag der HRK in Berlin

Brückenbildung NRW - Schaffung von neuen Impulsen für Innovationen in NRW durch Synergien zwischen Regional- und Forschungsförderung der EU

Einladung zur simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Herausforderungen in der europäischen Hochschulzusammenarbeit: Digitalisierung, Inklusion und Synergien in Bildung & Forschung

Die AiF im Überblick.

NRW auf dem Weg in die Elektromobilität Wo stehen wir und wo geht s hin?

Nationale Kontaktstelle ERC FORSCHUNG

Wissenschaft in der Verantwortung

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011

Industrie 4.0: Implementierung, Vernetzung und internationale Kooperation

Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung

simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik

Berliner Wirtschaftsfördertag 2015

simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen

Forum Systemakkreditierung Herausforderungen und Perspektiven

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik Fachbereich G - Abteilung Psychologie

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

EU-Büro des BMBF (EUB) Ihr Ansprechpartner für die Europäische Zusammenarbeit

Schwerpunkte der aktuellen Ausschreibungsrunde. Andrea Höglinger 28. September 2017

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

Kongress ECSEL in Deutschland

Fachkonferenz der BMBF-Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«

Logistics. Zukunftsherausforderungen der Logistik: Mehr als Technik und Infrastruktur. Tagungsprogramm. Club of

Radisson Blu Hotel, Airport Zürich

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Europäische Forschungs- & Innovationspolitik Der Blick hinter den Horizont!

Programm der 7. Kurswoche FKS VIII

Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller?

Informationsveranstaltung Technische Hochschule Mittelhessen, Olaf Kloppe, Marcus Rempe Projektkoordination bei der AiF F T K GmbH, Köln

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr.

PROGRAMM 20. MAI 2015

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung am 15. und 16. September 2015 in Bonn

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

60 Jahre AiF im Zeitraffer

Attraktiver und Sichtbarer.

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Antragstellungen in Förderprogrammen Antragstellungen, Ausschreibungen und Antragsberatung. Martina Hagen Forschungsreferentin

Lernende Regionen - Zukunftsmodell für Bildung in NRW

Jahreskonferenz 2018

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

Bonner Akademischer Sommer

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

EINLADUNG BIG DATA UND DIE MACHT DER ALGORITHMEN. Besser geht s mit.bestimmt Juni 2018, Brüssel

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller?

Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 2010 wie folgt beschlossen:

Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU

E i n l a d u n g. Einziger Punkt der Tagesordnung:

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

petersberger industriedialog

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Einladung Programm Anmeldung Anfahrt TRANSFERINITIATIVE. Mehr Ideen mehr Erfolge: Wie verbessern wir das deutsche Innovationsökosystem? 11.

ZUKUNFT DIGITALE LEHRE BW DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017

Zwischen Macht und Ohnmacht

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

DIE EUROPÄISCHE UNION VOR ZENTRALEN HERAUSFORDERUNGEN

Experten-Workshop Remote-Labore in Deutschland

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

Unterstützungsstrukturen für strategische Synergien in Nordrhein-Westfalen. Oliver Rohde DLR Projektträger 29. Juni

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller?

Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach. Dr. Matthias Schulze

AUF DEM WEG ZUR KOOPERATIVEN HOCHSCHULE

Grobplanung der Unternehmerreise zum. 1 st Sino-German Innovation and Cooperation City Forum in Guangdong Hong Kong Macau Greater Bay Area

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Forum Systemakkreditierung Herausforderungen und Perspektiven

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz

3. Industriedialog Ost

Internationale Herbsttagung

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Transkript:

Hochschulen und Innovation neuer Schwung in eine alte Beziehung Öffentliche Mittagsveranstaltung in der Vertretung des Landes Baden- Württemberg bei der Europäischen Union mit Simultanübersetzung Deutsch-Englisch am 10. Januar 2019 Rue Belliard 60-62, 1040 Brüssel/Etterbeek Programmentwurf, Stand 23.10.2018 11:30 Registrierung und Erfrischungen 12:00 Hochschulen und Innovation - Aktuelle Herausforderungen für das Wissenschaftssystem im Zeichen der Künstlichen Intelligenz Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg 12:10 Die Kernkompetenzen der Hochschulen und die Erwartungen und Bedarfe von Wirtschaft und Gesellschaft Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) 12:20 Die Stellung der EU als ein globales Innovationszentrum Ist das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation auf dem richtigen Weg? Carlos Moedas, EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation (angefragt) 12:35 Podiumsdiskussion Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg Carlos Moedas, EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation (angefragt) Prof. Dr. Achim Kampker, Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components, RWTH Aachen und

Manager von Streetscooter (Aachen, Düren) der Deutschen Post AG 13:15 Mittagsbuffet Moderation: Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der HRK 14:00 Übergang zur Landesvertretung NRW --------------------------------------------------------------------------------------------------- Beginn des EU-Strategietages für Hochschulleitungen deutscher Hochschulen, EU-Experten deutscher Hochschulen und internationale Gäste Hochschulen und der Wissens- und Technologietransfer Welche Rahmenbedingungen bieten EU, Mitgliedstaaten und Länder für die Innovation? 10.01.-11.01.2019 Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union Rue Montoyer 47 Brüssel 14:10 Begrüßung durch Hans H. Stein, Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen 14:15 Impulse aus Europa: Welche Anreize setzen Horizont Europa, Erasmus+ und die EU-Strukturfonds für die Entwicklung der Hochschulen? Präsentation der HRK-Kernaussagen zu den Förderlinien der EU 14:30 Podiumsdiskussion Jean-Eric Paquet, Generaldirektor der Generaldirektion für Forschung und Innovation, Europäische Kommission Themis Christophidou, Generaldirektorin, Bildung und Erasmus+, Generaldirektion für Bildung, Jugend, Sport und Kultur, Europäische Kommission Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (angefragt) Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main Seite 2 von 5

16:00 Kaffeepause Dr. Michael Mihatsch, Vorsitzender des Hochschulausschusses der Kultusministerkonferenz (KMK) Moderation: Dr. Jens-Peter-Gaul, Generalsekretär der HRK 16:30 Parallele Workshops 1. Neue Agenturen für Sprunginnovation in Deutschland und Europa: Was haben die Hochschulen zu erwarten? Min.Dirig Engelbert Beyer, UAL Forschung für Innovationen, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (angefragt) André Loesekrug-Pietri, Unternehmer, Sprecher der Joint European Disruptive Initiative (JEDI), Paris (angefragt) Moderation: Prof. Dr. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft 2. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und Innovation a never beginning story? Prof. Dr. Jutta Mata, Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie, Universität Mannheim Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Geschäftsführer der Sozialforschungsstelle (sfs), Technische Universität Dortmund; Mitglied der Ständigen Kommission für Wissenschafts-transfer in Wirtschaft und Gesellschaft der HRK Moderation: Dr. Heike Gernns, Sprecherin des Bundesarbeitskreises der EU-Referenten (BAK); EU- Hochschulbüro, Leibniz Universität Hannover 3. Die Hochschulen als Partner in Förderprogrammen für KMU zwischen European Innovation Council (EIC), EUREKA und Zentralem Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und Industrieller Gemeinschaftsforschung (IGF) Seite 3 von 5

Dr. Joachim C. Burbiel, Leiter des EUREKA-Büros für internationale marktnahe Forschung und Innovation, DLR Projektträger, Bonn Dr. Bernd Reichert, Referatsleiter H2020 und KMU, Generaldirektion Forschung und Innovation, Europäische Kommission Viktoria Cvetkovic, Koordinatorin für Internationale Kooperationen (CORNET), Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke (AiF), Bonn Moderation: Dr. Torsten Fischer, Leiter der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) 4. Innovation Ecosystems: What is the role of universities in regional innovation? 17:50 Kaffeepause Prof. Dr. Gilles Roussel, Präsident der Université Paris-Est- Marne-la-Vallée; Präsident der Conférence des présidents d université (CPU) (angefragt) J.D. Malo, Direktor für Open Science und Open Innovation, Generaldirektion für Forschung und Innovation, Europäische Kommission (angefragt) Moderation: Prof. Dr.-Ing. Peter Haring Bolívar, Vorsitzender der Strukturfonds-Strategiegruppe der European University Association (EUA); Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Universität Siegen 18:10 Kurz-Vorstellung der Ergebnisse der Workshops 18:30 Ende des Veranstaltungstages 18:40 Abfahrt der Busse zum Restaurant 19:15 Gemeinsames Abendessen Anschließend Rückfahrt mit den Bussen zu den Hotels Seite 4 von 5

Tag 2 09:00 Start-up Scale-up: Unter welchen Bedingungen tragen Hochschulen optimal zu einer Gründungskultur bei? Podiumsdiskussion 10:30 Kaffeepause Dr. Ute Günther, Vorstand des Business Angels Netzwerk Deutschland e.v. (BAND), Essen (angefragt) Oliver Hunke, Referatsleiter für Inlandsbürgschaften und Innovative Gründungen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Dirk Jan van den Berg, Vorsitzender des Verwaltungsrates des European Institute of Technology (EIT) (angefragt) Moderation: Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe- Universität Frankfurt 11:00 Digitalisierung, Science 2.0, Big Data und Künstliche Intelligenz Fahren die Hochschulen mit Vollgas in die Zukunft? Podiumsdiskussion (Teilnehmer angefragt) Prof. Dr. Jean-Pierre Bourguignon, Präsident des Europäischen Forschungsrates (ERC) Prof. Dr. Jean Chambaz, Präsident der Sorbonne Universität, Paris; Mitglied des Boards der EUA; Präsident von LERU Dr. Cathy O Neil, Autorin von Weapons of Math Destruction Dr. Markus Noga, Vize-Präsident und Leiter Maschinelles Lernen, SAP; Mitglied der High Level Expert Group on Artificial Intelligence Moderation: Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier 12:30 Ende des EU-Strategietags Seite 5 von 5