Bald Studierende an der Universität Bern

Ähnliche Dokumente
Student Services Petersplatz 1 CH-4001 Basel. Studierendendaten. Studierende im Überblick, Herbstsemester Seite 1 / 6

Student Services Petersplatz 1 CH-4001 Basel. Studierendendaten. Studierende im Überblick, Herbstsemester Seite 1 / 6

Student Services Petersplatz 1 CH-4001 Basel. Studierendendaten. Studierende im Überblick, Herbstsemester Seite 1 / 7

Studierendendaten. Studierende im Überblick, Herbstsemester Seite 1/8

Studierendendaten. Studierende im Überblick, Herbstsemester Seite 1/8

Studierendendaten. Studierende im Überblick, Herbstsemester Seite 1/8

Anhang 1. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern»

Anhang 2. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern»

Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz

Gleichstellungsmonitoring Bericht 2013 Faktenblätter und Zeitreihen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Bologna 2020 was ändert sich für Studierende des Kunsthistorischen Instituts?

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Mobilität im Studium

Studienplan für die Minorstudienprogramme auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Gleichstellungsmonitoring

Gleichstellungsmonitoring

IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Mobilität im Studium

Studienplan zum Studiengang Master of Science in Business

Board - Studierendenberichte

I. Allgemeiner Teil. Fakultät (in der Folge Ma BWL). [Fassung vom ]

Fachhochschule und Pädagogische Hochschule. Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Mobilität im Studium

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Frauen und Männer an der Universität Luzern FACHSTELLE FÜR CHANCENGLEICHHEIT

Studienplan zum Studiengang Master Volkswirtschaftslehre

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

Studienplan zum Master Politikwissenschaft

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft

Universität Bern, Controllerdienst, AnzahlMobilitaetsstudierende2010.xls\3 Mobilitätsstudierende Seite 1 von 6

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Stuttgart, 24. Oktober 2009

Master of Arts in Philosophie

Universität Bern, Controllerdienst, AnzahlMobilitaetsstudierende2009.xls\3 Mobilitätsstudierende Seite 1 von 6

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

Verordnung über die Studiengebühren an der Universität Zürich

Merkblatt zum Mobilitätsstudium an der Rechtswissenschaftlichen

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

Forum 4: Organisation des Servicebüros Studium der Fakultät für Informatik

LUSTAT news. Luzerner Hochschulen. Luzerner Hochschulen legen weiter zu. 19. Dezember 2008 Medienmitteilung

Abteilung Internationale Beziehungen. Studieren im Ausland. Informationsveranstaltung der Abteilung Internationale Beziehungen

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Von den ECTS-Punkten des Bachelors müssen mindestens 30 aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie

Abteilung Internationale Beziehungen

GENDER-MONITORING 2009

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

Zuständiges Departement. Datum Entwicklungen

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1

Auswirkungen der Entwicklungen in der Türkei auf Hochschulkooperationen

Sie gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel Actuarial Science im Masterstudium studieren.

Studierendenströme, Mobilität an Schweizer Hochschulen und Bologna-Reform

Studienplan für den Spezialisierten Masterstudiengang Applied Economic Analysis

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Master of Science Meteorologie

Flensburger Uni in Berufsschullehrerausbildung Spitze!

Verordnung des Hochschulrates über die Koordination der Lehre an den Schweizer Hochschulen

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 1999/2000

Schriftliche Kleine Anfrage

STATISTIKEN JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ JKU

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

4. Fähigkeit zu interdisziplinärer Verknüpfung.

Art. 32 StO BA, Art. 38 IV StO BA Art. 22 PO MA, Art. 16 StO MA

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6,

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007

Amtliche Mitteilungen 54/2012

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

CHE-Forum Interne Umsetzung von Studienbeiträgen. Gestaltung der internen Prozesse und des Change Managements Beispiel Heidelberg

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Gleichstellung. Gleichstellungsmonitoring Das Wichtigste in Kürze

INFO EVENT. Mittwoch, 14. November 2018, ab 18:00 Uhr MASTER. Infos unter: t.uzh.ch/masterinfo

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 2000/2001

STUDIENPLAN BACHELOR SOZIALWISSENSCHAFTEN ZUM STUDIENGANG AN DER UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2009

Informationsveranstaltung Double Degree Masterstudiengänge

Informationsveranstaltung Mobilität am IPZ

Durchblick dank Einblick: Studieren an der Universität Zürich (UZH)

Europäische Medienwissenschaft studieren Master of Arts

Historisches Seminar Bologna 2020 Informationsveranstaltung für Geschichtsstudierende

Die Studienberatung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern ERÖFFNUNGSTAG HERBSTSEMESTER

Regelung zum Übergang

Studieren in Europa Anne Hanik 22. Oktober 2015

Transkript:

Rektorat Abteilung Kommunikation Jahresmedienkonferenz 2010 Prof. Dr. Gunter Stephan, Vizerektor Lehre Bald 15 000 Studierende an der Universität Bern Weiterhin wachsende Studierendenzahlen Zum Herbstsemester 2010 steigt die Zahl der Studierenden an der Universität Bern erneut an. Bald 15 000 Studierende werden immatrikuliert sein. Im Vergleich zum Herbstsemester 2009 steigt die Gesamtzahl der Studierenden um 0,7 Prozent (vgl. Abb. 1). Abb. 1: Gesamtanzahl Studierende Die Zahl der Neueintretenden im 1. Semester beläuft sich auf circa 4 000 Studierende (Bachelor-, Master-, Doktorats- und Weiterbildungsstudiengänge), was eine Zunahme um 1,5 Prozent gegenüber dem Herbstsemester 2009 bedeutet (vgl. Abb. 2). Bei allen Fakultäten ist mit kleinen Schwankungen ein längerfristiger Aufwärtstrend bei der Anzahl Erstsemestriger erkennbar. 1

Abb. 2: Anzahl Studierende im 1. Semester total Der Anteil der ausländischen Studierenden beträgt über alle Fakultäten gesehen rund 10 Prozent. In der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät liegt er bei 11 Prozent, bei der Rechtswissenschaftlichen Fakultät unter 6 Prozent (vgl. Tab. Anhang 1). Einzig in den spezialisierten Masterstudiengängen, die den Forschungsschwerpunkten der Universität Bern entsprechen, liegt diese Zahl höher. Der hohe Anteil ausländischer Bewerbungen auf Masterstufe ist hier ein gewünschter Effekt der Profilierung in der internationalen Forschung. Mehr Bachelor- als Masterstudierende Die Bachelorstudiengänge an der Universität Bern weisen erwartungsgemäss eine deutlich höhere Studierendenzahl auf als die Masterstudiengänge. Dies hängt, ausser mit der längeren Dauer der Bachelorstudiengänge (180 ECTS = 3 Jahre im Bachelorstudiengang gegenüber 90 bis 120 ECTS = 1,5 bis 2 Jahre im Masterstudiengang), mit folgenden Faktoren zusammen: 1.) Bei einigen Fakultäten werden die ersten reinen Bachelor-Generationen erst in ein bis zwei Jahren in die Masterstudiengänge einsteigen können. 2.) Der kräftige Zuwachs bei den Neustudierenden in den Bachelorstudiengängen wirkt sich verzögert auf Master-Niveau aus. 3.) Diejenigen Studierenden, die noch im Lizenziat eingeschrieben sind, befinden sich in fortgeschrittener Studienphase; übertragen auf Bologna-Stufen befänden sie sich im Masterstudium (vgl. Abb. 3). 2

Abb. 3: Studienstufe nach Fakultät (HS 10) Momentan können Absolvierende eines Bachelorstudiengangs in dem direkt anschliessenden «konsekutiven» Masterstudiengang weiterstudieren. Eine Auswahl der Besten und Engagiertesten für die Masterstudiengänge ist derzeit nicht möglich. Bisher kann nur in den spezialisierten Masterstudiengängen eine solche Auswahl getroffen werden, die es erlaubt, ein sehr hohes, zum Teil deutlich forschungsorientiertes Niveau zu erzielen. Etwa zwei Drittel der Masterstudierenden besitzen einen Bachelorabschluss der Universität Bern, die übrigen wechseln von einer anderen Schweizer Universität oder aus dem Ausland zu uns. Austauschprogramme der Universität Bern Für die Austauschstudierenden der internationalen Partneruniversitäten startet das Herbstsemester jeweils mit einer Orientierungswoche. 86 Erasmus-Studierende der europäischen plus 26 Studierende der weltweit gestreuten Partneruniversitäten erhalten Hilfestellungen zum Leben in Stadt und Universität. Mit 30 Studierenden kommt die grösste Gruppe der Austauschstudierenden aus Deutschland, gefolgt von den Herkunftsländern Finnland und Spanien. Die Berner Studierenden haben sich am häufigsten für Frankreich als Gastland entschieden. Die Plätze zwei und drei der Beliebtheitsskala teilen sich Spanien, Deutschland und Grossbritannien. Insgesamt haben 116 Berner Studierende ihre Heimatuniversität befristet verlassen. Ausserhalb Europas sind weiterhin die asiatischen Destinationen gefragt. Zum Herbstsemester nutzen 26 Berner Studierende die Gelegenheit zu einem Austausch auf einem anderen Kontinent. Weitere werden ihnen zum Frühjahrssemester folgen. Die Universität Bern hat zum Herbstsemester die gleiche Zahl an «Incoming» aus dem nicht-europäischen Raum aufgenommen (vgl. Abb. 4). Die Zahlen sind jedoch nicht geeignet, die Nachfrage widerzuspiegeln. Zum einen sind die Platzzahlen pro Partner beschränkt. Zum anderen mussten die «Incoming»-Zahlen für dieses akademi- 3

sche Jahr künstlich klein gehalten werden, da die Aufnahmekapazität im Berner Studierendenwohnheim wegen eines grösseren Umbaus vorübergehend stark eingeschränkt ist. Abb. 4: Incoming und Outgoing 2009/2010 HS 2009 FS 2010 INCOMING OUTGOING INCOMING OUTGOING neu neu neu neu Erasmus 81 106 34 83 CH-Mobilität 15 13 10 8 Bilat. Austausch 23 16 14 7 ISEP 2 2 1 3 Master Grant 3 - - - Bundesstipendiaten 11-1 - Total 135 137 60 101 Weiterentwicklung der Bologna-Reform Die Universitätsleitung hat nach mehrjährigen Erfahrungen die Mängel der Bologna-Reform in Gesprächen mit den Fakultäten festgestellt. Ihr ist es ein Anliegen, eine Diskussion über die Umsetzungsschwächen zu führen. Gleichzeitig wurde erkannt, dass eine «Entschulung» zur Verbesserung der Studiengänge nötig und dies in einem demokratischen Prozess zu realisieren ist. Die Universitätsleitung hat in einer Anweisung an die Dekane der Fakultäten bekräftigt, dass für Vorlesungen keine Anwesenheitspflicht vorgesehen ist. Für andere Veranstaltungsformen soll die Notwendigkeit einer Anwesenheitskontrolle geprüft werden. Des Weiteren hat die Universitätsleitung eine aus Vertretungen der Fakultäten, des Mittelbaus und der Studierenden bestehende Arbeitsgruppe eingesetzt, um in einem breit abgestützten Prozess Verbesserungsmassnahmen zu treffen. Die Entwicklung eines neuen elektronischen Administrationssystems («Kernsystem Lehre») optimiert zudem Verwaltungsprozesse und Serviceleistungen für Studierende und Dozierende. 4

Anhang 1: Immatrikulierte Studierende im Herbstsemester 2010 Gesetzlicher Wohnort Kanton Bern übrige Schweiz Ausland Total Weiterbildung Fakultät Alle Frauen Alle Frauen Alle Frauen Alle Frauen Alle Frauen Total inkl. 15.11. 2010 Thelogische Fakultät 108 59 46 29 28 13 182 101 143 66 325 341 Schätzung Weiterbildung Rechtswissenschaftliche Fakultät 993 518 573 335 118 64 1'684 917 345 169 2'029 2'233 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 969 332 799 334 226 124 1'994 790 53 5 2'047 2'179 Medizinische Fakultät 903 504 789 444 211 91 1'903 1'039 103 64 2'006 2'050 Humanmedizin 685 404 593 359 73 21 1'351 784 Zahnmedizin 125 74 102 52 14 6 241 132 Biom. Engineering 44 7 61 18 38 16 143 41 Vetsuisse Fakultät 102 89 246 192 44 39 392 320 0 0 392 445 Philosophischhistorische Fakultät 1'036 619 995 581 246 176 2'277 1'376 1 1 2'278 2'501 Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät 755 511 1'056 698 132 98 1'943 1'307 307 228 2'250 2'516 Philosophischnaturwissenschaftliche Fakultät 908 342 675 281 257 122 1'840 745 6 2 1'846 2'065 Interfakultär 0 0 63 30 63 66 Total 5'774 2'974 5'179 2'894 1'262 727 12'215 6'595 1'021 565 13'236 14'396 5

Anhang 2: Studierende im 1. Semester nach Fakultät Wintersemester 2006/2007 bis Herbstsemester 2010 Fakultät WS 2006/2007 HS 2007 HS 2008 HS 2009 Schätzung HS 2010 Theologische Fakultät 55 30 49 105 50 Rechtswissenschaftliche Fakultät 615 595 490 678 677 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 408 529 529 653 661 Medizinische Fakultät 173 189 207 461 578 Humanmedizin 136 151 Zahnmedizin 37 38 Vetsuisse Fakultät 70 68 75 108 110 Philosophisch-historische Fakultät 460 414 572 627 580 Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät 397 437 515 624 639 Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät 410 410 506 648 665 Total 2'588 2'672 2'943 3'904 3'960 Weitere Informationen: Prof. Dr. Gunter Stephan, Vizerektor Lehre Hochschulstrasse 4, 3012 Bern Tel. +41 (0)31 631 45 05 gunter.stephan@rektorat.unibe.ch 6