(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.



Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

35 Bachelor-Studiengang WirtschaftsNetze

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

HA 4 5 Finanzierung und Investition. K 4 5 Konjunktur und Beschäftigung. HA 2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen. K 4 5 Kosten- und Leistungsrechnung

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau (Deutsch-Französische Studienvariante) Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Teil B: Besondere Regelungen

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) (Senat ) vom

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

Erste Satzung zur Änderung der SPO

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science

Amtliche Mitteilungen

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Abschluss SWS ECTS CPS. Bachelor

34 Masterstudiengang Technical Management (MTM)

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet.

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Mitteilungsblatt Nr. 198

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Vom 30. Juli Der jeweilige zuständige Auslandsbeauftragte entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Transkript:

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Die Studien- und Prüfungsordnung regelt den ordnungsgemäßen Ablauf des Studiums. Der Erste Teil enthält allgemeine Bestimmungen für alle Studiengänge und der Zweite Teil beinhaltet besondere Bestimmungen für die einzelnen Studiengänge. Insbesondere sind dies Regelungen zu Vorpraktika, Dauer und Gliederung des Studiums, Regelstudiengang (en), Teilnahmevoraussetzungen für en, Zulassungsvoraussetzungen für Prüfungen und Leistungsnachweise, Regelungen und Zulassungsvoraussetzungen für die praktischen Studiensemester, Voraussetzungen für die Ausgabe der Diplomarbeit, Bildung der Fachnoten und der Gesamtnoten und Regelungen zu den Prüfungen. Die SPO ist an der Infothek der FH Aalen erhältlich. Hinweis: Im Senat ist derzeit eine neue SPO in Arbeit. 39 Studiengang Internationale Betriebswirtschaft (1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen en im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 158 bis 160 Semesterwochenstunden. (3) Das dritte und das sechste Studiensemester sind die praktischen Studiensemester. A. Erstes Praktisches Studiensemester (a) Ausbildungsziel: Kennenlernen konkreter Betriebsaufgaben in Unternehmen im In- und Ausland. (b) Ausbildungsinhalte: In mindestens 3 Gebieten folgender Bereiche soll gearbeitet werden: Beschaffung (Angebotswesen, Einkauf, Disposition und Lagerwirtschaft) Produktion (Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und steuerung) Absatz (Aquisition, Marketing, After Sales Service) Personalwesen und Organisation (Personalplanung, -entwicklung und - führung,ablauf- und Aufbauorganisation) Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, statistische Auswertungen) Datenverarbeitung (Informatik und Kommunikationskonzepte) Die Dauer der Tätigkeit je Ausbildungsbereich soll Wochen nicht unterschreiten. Stand: Juli 2000

-- 2 B. Zweites Praktisches Studiensemester (a) Ausbildungsziel: Ausbildungsziel ist, dass die Studentin/der Student ihre/seine gewonnenen Studienkenntnisse in Projekten und Managementaufgaben internationalen Charakters anwenden soll. Dabei sollen vor allem auch Sprachund Kulturkenntnisse verbessert werden. Dieses praktische Studiensemester muss im Ausland verbracht werden. (b) Ausbildungsinhalte: Inhalte der Ausbildung sind alle betriebswirtschaftlich relevanten Bereiche. Auf die Erfahrung der kulturellen, wirtschaftlichen und betrieblichen Besonderheiten des jeweiligen Landes soll besonderes Gewicht gelegt werden. (c) Das zweite praktische Studiensemester kann erst nach Ablegen der Diplom- Vorprüfung angetreten werden. C. Abweichungen von den Vorgaben der Absätze A. und B. bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Leiters des Praktikantenamts des Studiengangs auf Antrag der Studentin/ des Studenten. () Im Grundstudium sind 12 bzw. 1 Prüfungsvorleistungen und 16 Prüfungsleistungen, wovon 1 Prüfungsleistung lehrveranstaltungsübergreifend ist, zu erbringen; die Anzahl der Fachprüfungen beträgt 11. Im Hauptstudium sind 8 bzw. 9 Prüfungsvorleistungen und 1 Prüfungsleistungen, wovon 2 Prüfungsleistungen lehrveranstaltungsübergreifend sind, zu erbringen; die Anzahl der Fachprüfungen beträgt 12. (5) Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Die des 1. Semesters im Fach Französisch setzt Kenntnisse voraus, die nach 3 Schuljahren Französisch in der Regel vorliegen. Die des 1. Semesters im Fach Spanisch setzt Kenntnisse voraus, die durch Teilnahme an einem Sprachkurs im Umfang von mindestens 90 Stunden üblicherweise erworben werden. (6) Die Diplomarbeit ist in einem Kolloquium vorzustellen. (7) Die jeweils angegebenen Wochenstunden der Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer bilden zugleich die Credit points für jedes Semester. Für Praxissemester werden je 30 Credit points angerechnet, wenn die Einführungsveranstaltung besucht und ein Praxisbericht eingereicht und bestätigt wird. Für die Diplomarbeit werden 2 Credit points angerechnet. (8) Dauer und Gliederung des Studiums, en mit Semesterwochenstunden, Fachprüfungen mit Prüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen sowie deren Gewichtung für die Notenbildung ergeben sich aus nachstehenden Tabellen. (9) Ein Wechsel zwischen den Wahlpflichtfächern Französisch und Spanisch ist nur möglich, so lange vorhergehende Prüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen in dem Fach bestanden sind, in das gewechselt werden soll. (10) Für die Anerkennung von Prüfungsleistungen der beiden letzten Semester für die Vergabe eines Doppeldiploms an deutsche Studenten und die Anerkennung von Leistungsnachweisen oder Semestern von ausländischen Studenten für ein

-- 3 Doppeldiplom wird auf die entsprechenden Verträge mit diesen Hochschulen verwiesen.

-- Grundstudium/Diplom-Vorprüfung (13000) Art 1 2 3 PV PV für PL PL- 8001 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 8106 Wirtschaftsmathematik V PVK 90 13000 8101 Grundlagen des V PLK 90 Management 6 8002 Statistik und Marketing 8203 Statistik V PLK 120 820 Marketing V 8003 Rechnungswesen 8102 Buchführung V 2 PVK 60 802 8201 Bilanzen V PLK 90 2 802 Kostenrechnung V PLK 90 2 800 Logistik 2 803 Logistik V PLK 90 8206 Projektmanagement V,P PVP 803 8005 Personalwesen und Arbeitsrecht 805 Personalwesen und Arbeitsrecht V PLK 90 2 8006 Informatik 8103 Grundlagen V,P 2 PVK 60 801 der Informatik PVP 8202 Datenmanagement V PLK 90 2 801 Online-Medien V PLK 90 2 8007 Volkswirtschaftslehre 2 8105 Volkswirtschaftslehre V PLK 90 8008 Recht und Steuern 810 Einführung in privates und V PVK 90 80 öffentliches Recht 8205 Wirtschaftsrecht V PLK 90 2 80 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre V PLK 90 2 8009 Finanzierung 2 806 Finanzierung V PLK 90

-- 5 8010 Englisch 5 8110 Englisch 1 V,P PVK 60 810 PVR 8210 Englisch 2 V PVR 810 PLK 60 2 810 Englisch 3 V 2 PLM 15 3 Nicht zugeordnete en 8301 Begleitveranstaltung 1. PS V 2 PVS 13000 807 Interkulturelle Kommunikation 1 V 2 PVK 60 13000 Summen 2 2 8 2 2 8 11 1 10 Wahlpflichtbereich Grundstudium Es ist Wahlpflichtblock 8012 oder 8013 zu wählen. Art 1 2 3 PV PV für PL PL- 8012 Französisch 5 8111 Französisch 1 V PVK 60 811 PVR 8211 Französisch 2 V PVR 811 PLK 90 2 811 Französisch 3 V 2 PLM 15 3 8013 Spanisch 5 8112 Spanisch 1 V PVK 60 812 8212 Spanisch 2 V PLK 90 2 812 Spanisch 3 V PLK 90 3 Summen 0 2 / 3/1 2 1

-- 6 Hauptstudium/Diplomprüfung (10000) Art 5 6 7 8 PV PV für PL PL- 8901 Controlling 2 8502 Controlling V PLK 90 8902 Betriebswirtschaftliche Informatik 8503 Business Software V PLK 90 2 850 Qualitätsmanagement V 2 PLK 60 1 8505 Öffentlichkeitsarbeit P 2 PVP 10000 3 8903 Management, Innovation, Markt 8701 Management internat. Unternehmen 8703 Innovation, Wettbewerb und Markt V PLK 120 V 890 Personalführung 2 870 Personalführung V PLS 8905 Internationale Wirtschaft 8801 Internat.VWL und V PVR 10000 PLK 60 Wirtschaftsgeographie 8702 Interkulturelle Kommunikation 2 V 2 PVK 60 8801 8906 Internationales Recht und 3 Steuern 8501 Internationales Recht und V PLK 120 Steuern 8506 International Accounting V 2 V 8907 Englisch 5 8510 Englisch V PVR 8705 PLK 60 8908 Internationale Unternehmensplanspiele 8705 Internationale Unternehmensplanspiele P 2 PLP 2 8909 Präsentationstechnik 1 8507 Präsentationstechniken u. Tutorien 8802 Kolloquium zur Diplomarbeit V,P 2 PVR 8802 S PLM

-- 7 Nicht zugeordnete en 8601 Begleitveranstaltung 2. PS V 2 PVS 10000 9999 Diplomarbeit 12 Summen 2 2 1 6 6 10 9 Wahlpflichtbereich Hauptstudium Es ist Wahlpflichtblock 8910 oder 8911 zu wählen. Aus den Wahlpflichtblöcken 8912 und 8913 sind jeweils en im Umfang von 8 SWS zu wählen. Art 5 6 7 8 PV PV für PL PL- 8910 Französisch 5 8511 Französisch V PVR 8511 PLK 60 8911 Spanisch 5 8512 Spanisch V PLM 15 8912 Projekt 8920 Projekt: P 8 PLP Betriebswirtschaftliche Informatik 8921 Projekt: Medien und P 8 PLP Informatik 8922 Schwerpunktfach im Ausland V 8 PLP 8913 Vertiefungsfächer 8923 Internationales Marketing V PVP 8920 PLK 90 2 892 Internationales Controlling V PVP 8921 PLK 90 2 8925 Unternehmensberatung V PVP 8922 PLK 90 2 Summen 0 8 8 3/2 3