Lehramtsmaster Sport. Amtliches Mitteilungsblatt

Ähnliche Dokumente
Lehramtsmaster Evangelische Theologie

Lehramtsmaster Ethik (Amt der Lehrerin/des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern)

Lehramtsmaster Chemie

Lehramtsmaster Sonderpädagogik

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Lehramtsmaster Sonderpädagogik (Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Lehramtsmaster Grundschulpädagogik

Lehramtsmaster Chemie

Lehramtsmaster Sonderpädagogik (Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Lehramtsmaster Deutsch

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Lehramtsmaster Geschichte

Lehramtsmaster Evangelische Theologie

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Lehramtsmaster Philosophie/Ethik

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I

Lehramtsmaster Geographie

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Amtliches Mitteilungsblatt. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Akademischer Grad: Master of Education (M.Ed.)

Erste Änderung der Prüfungs- und Studienordnung

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Amtliches Mitteilungsblatt. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Erstes und Zweites Fach

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

P R A X I S S E M E S T E R

Fächerspezifische Bestimmung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 111/2015)

Korrektur von Modulbeschreibungen der Studienordnung des Bachelorstudiums Rehabilitationspädagogik (AMB 20/2009)

Erste Änderung der Studien-und Prüfungsordnung

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 Studienpunkte)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Philosophie/Ethik (Schwerpunkt Gymnasium)

Amtliches Mitteilungsblatt. Kernfach im Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption

Amtliches Mitteilungsblatt. Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät. Erstes und Zweites Fach

Lehramtsmaster Deutsch

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr.

S t u d i e n o r d n u n g

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Fächerspezifische Bestimmung

Erste Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Deutsche Literatur (AMB Nr.

der Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Lehramtsmaster Biologie

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informatik (AMB Nr. 13/2015)

Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Praktikum LA an Grundschulen

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 8/2008, 19. März 2008

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Lehramtsmaster Physik

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sportwissenschaft (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Russisch (AMB Nr. 80/2014)

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Lehramtsmaster Griechisch

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 26/2010, 8. Juli 2010

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Lehramtsmaster Latein

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (120 Studienpunkte)

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Amtliches Mitteilungsblatt

Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Fächerspezifische Bestimmung

Kultur-, Sozial und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Erste Änderung der fachspezifischen Studien-

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Philosophische Propädeutik

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Dritte Änderung der Studienordnung

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Medienwissenschaft (AMB Nr.

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Deutsch (AMB Nr. 111/2014)

Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen. Informationsveranstaltung

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6

Erste Änderung der Studienordnung

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs 4 Studienbeginn - Vorlesungen - Proseminare - Tutorien

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 26/2010, 8. Juli 2010

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Philosophie/Ethik (AMB Nr.

Korrektur der Studien- und Prüfungsordnung

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

(Amt des Studienrats / der Studienrätin, Amt des Studienrates/der Studienrätin mit einer beruflichen Fachrichtung)

Transkript:

Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät IV Lehramtsmaster Sport (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik) Inhalt: Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 Studienpunkte) Anlage 1.1 fachspezifischer Studienverlaufsplan Anlage 2 Modulbeschreibungen Anlage 4.2 Programm für das Unterrichtspraktikum Fachspezifische Anlagen zur Prüfungsordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 Studienpunkte) Anlage 1 Anlage 2 Übersicht Modulabschlussprüfungen und Masterarbeit Übersicht Zulassungsvoraussetzungen für die Masterarbeit Hinweis: Fachübergreifende Studien- und Prüfungsordnungen veröffentlicht im Amtlichen Mitteilungsblatt 96/2007 Lehramtsmaster Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6, 10099 Berlin Nr. 05 / 2008 Satz und Vertrieb: Referat Öffentlichkeitsarbeit 17. Jahrgang / 05. Februar 2008

Lehramtsmaster Sport Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt 3

Anlage 1.1 Fachspezifischer Studienverlaufsplan Sport Semester FD1 FD2SpSt FD2 Ewi DaZ MA-Arbeit 2. FD1b/2 (5 SP) FD2 SpSt/2 (2 SP) FD2/2 (5 SP) Ewi (5 SP) MA-A/2 (15SP) 1. FD1a/1 (6 SP) FD2 SpSt/1 (3 + 4 + 2SP) Ewi (10 SP) DaZ (3 SP) 4

Anlage 1.2 Leistungskatalog Sport Übersicht über veranstaltungsbezogene Studienleistungen Die Vergabe der Studienpunkte erfolgt auf der Grundlage des zeitlichen Arbeitsaufwandes, der neben der Präsenzzeit in den einzelnen Lehrveranstaltungen (und deren allgemeiner Vor- bzw. Nachbereitung) für die Bewältigung übernommener Aufgabenstellungen zu erbringen ist. In Abstimmung mit dem Veranstaltungsleiter kann diese Leistung in folgender Form erbracht werden: - Erstellen eines Protokolls (Schule / Hochschule / Verein: Einzelstunde / Doppelstunde/ Unterrichtsreihe / Nachwuchstraining / Hochleistungstraining) - Durchführung von Tests (kleine Leistungskontrolle) - Referat (Einzel- / Kleingruppen- / Thesenpapier / Strukturgitter) - Vorbereitung/Gestaltung / Evaluation einer methodischen Aufgabe - Kleine / mittlere / große schriftliche Seminararbeit (ca. 5 Seiten / 12-15S / > 20S) - Literaturrecherche (Umfang 10-20 Autoren / 30-50 Autoren / > 100 Autoren) - Literatur-Analyse: Synopsis von 10 / 20 / 30 Abstracts zu bestimmtem Schwerpunkt - Leistungsdiagnostik (N der zu Testenden: < 10 / 20 / > 30 Pbn.) - Aufwand pro Pb z.b. Kraftdiagnostik im Labor / Laktatdiagnostik in Labor / Feld; N = <10 / 20 / > 30 - Präparieren von Pbn. (z.b. für EMG-Messungen) Aufwand pro Pb: 15min - Aufbau / Abbau bei Film- / Hochfrequenz-Videodokumentationen Aufwand in min - Auswertung von: Filmaufnahmen (Normal / Hochfrequenz) ohne / mit Analysesystem: Aufwand pro Pb. in min - Vorbereitung, Durchführung, Überwachung und Auswertung von Trainingseinheiten: Techniktraining / Krafttraining / Ausdauertraining / Schnelligkeitstraining - fremdsprachliche Übersetzungsarbeiten - Hospitationen: Zahl der Unterrichtsstunden / Trainingseinheiten mit Erfahrungsbericht - Wissenstransferleistungen (Kooperationsdienstleistungen, Forschungsberichte) - Exkursionen: Konzeptionierung / Vorbereitung / Durchführung / Evaluation - Sportmedizinische Diagnostik und Untersuchungen in Labor und Feld - Erarbeitung von präventiven und rehabilitativen Konzepten aus sportmedizinischer Sicht 5

Anlage 2 Modulbeschreibungen Sport FD1 Fachdidaktik Sport (1. Fach) 11 SP = FD1/1a/1 (6 SP) + FD1/1b/2 (5 SP) 1. und 2. Semester Qualifikationsziele und Inhalte Lehr- und Lernformen Voraussetzungen für die Teilnahme Modulprüfung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls Die Studierenden vertiefen und reflektieren Kenntnisse zum Lehren und Lernen motorischer, sozialaffektiver und kognitiver Prozesse im Schulsport. Die Studierenden wissen, wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie sie durch Differenzierung und Förderung im Unterricht berücksichtigt werden. Sie erweitern und vertiefen ihre grundlegenden Kenntnisse zu Fragen der Unterrichtsmethoden, der Koedukation, Leistungserfassung und Leistungsbewertung. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Kommunikation und Interaktion, kennen die Handlungsabläufe beim Medieneinsatz und sind mit grundlegenden Verfahren der Unterrichtsevaluation vertraut. Die Studierenden erweitern damit ihre Kompetenzen zur Planung, Realisation und Evaluation unterrichtlichen Handelns in der Primarstufe und Sekundarstufe I. Die Studierenden kennen Lerntheorien, Formen des Lernens sowie Konzeptionen und Resultate fachdidaktischer Schulsportforschung. Sie können Forschungsergebnisse aus den Bereichen Schule und Sportunterricht, u.a. aus der primarstufenbezogenen Motopädie, bearbeiten. Die Studierenden können exemplarisch kleinere Forschungsvorhaben planen, realisieren und auswerten (z.b. Videobeobachtungen, Befragungen usw.) Hauptseminare I und II, jeweils 2 SWS Work load: 330 Stunden vor allem die Auseinandersetzung mit Ergebnissen aus der Schulsportforschung sowie die Planung, Realisation und Auswertung von Forschungsvorhaben bedingen einen erhöhten Arbeitsaufwand. BA oder gleichwertiger Abschluss in Sportwissenschaft Hauptseminar I vor Hauptseminar II; jeweils 2 SWS mündliche Prüfung über 20/30 Minuten oder schriftliche Prüfung über 60/90 Minuten WS: Hauptseminar I SS: Hauptseminar II 11 SP = 330 Stunden (6 SP für HS I; 5 SP für HS II HS 1: 23 Stunden Präsenzzeit 110 Stunden Vor- und Nachbereitung inkl. einer Aufgabe gemäß Leistungskatalog HS 2: 23 Stunden Präsenzzeit 80 Stunden Vor- und Nachbereitung inkl. einer Aufgabe gemäß Leistungskatalog 94 Stunden für Vorbereitung und Ablegen der Modulabschlussprüfung 2 Semester 6

FD2 SpSt Schulpraktische Studien (SpSt) 11 SP 1. und 2. Semester Qualifikationsziele und Inhalte Lehr- und Lernformen Voraussetzungen für die Teilnahme Modulprüfung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls Die Studierenden können die institutionellen Voraussetzungen für den Sportunterricht (räumliche, materielle und organisatorische Gegebenheiten) und die allgemeinen Voraussetzungen der Schüler (Entwicklungs- und Leistungsstand, unterrichtsspezifische Verhaltensweisen und Kenntnisse, Einstellungen und Interessen) erheben und auswerten. Ausgehend von dieser Datenerhebung und dem Wissen um den Aufbau und die Inhaltlichkeit der curricularen Vorgaben für den Sportunterricht können sie fachliche Lernprozesse längerfristig planen und dabei Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen aufeinander abstimmen. Sie erkennen die unterschiedlichen Lernausgangslagen der jeweiligen Adressatengruppen und planen dementsprechend spezielle Differenzierungs- und Fördermöglichkeiten ein. Die Studierenden wenden auf Grundlage präziser Lernzielformulierungen unterschiedliche Methoden der Vermittlung anforderungsund situationsspezifisch an. Sie können über den Einsatz medialer Präsentationsformen aus fachlicher Perspektive entscheiden und diese in den Unterricht integrieren. Sie erwerben Kompetenzen beim Korrigieren von motorischen Bewegungsabläufen und taktischen Handlungsvollzügen und setzen im Unterricht unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht ein. Die Studierenden kennen Regeln der Gesprächsführung sowie Grundsätze des Umgangs miteinander, die im Unterricht bedeutsam sind, um soziale Beziehungen und soziale Lernprozesse gestalten zu können. Sie vermitteln Methoden des eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Übens. Sie können Risiken und Gefährdungen im Sportunterricht richtig einschätzen und entsprechend gegensteuern. Die Studierenden kennen unterschiedliche Formen der Leistungsbeurteilung, können Bewertungsmaßstäbe festlegen und sich mit den Mentoren auf Beurteilungsgrundsätze verständigen. Sie können Bewertungen und Beurteilungen adressatengerecht begründen und Perspektiven für das weitere Lernen und Üben aufzeigen. Sie können die Leistungsüberprüfungen auch als konstruktive Rückmeldung über die eigene Unterrichtstätigkeit nutzen. Seminar zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum, 2 SWS (3 SP) Unterrichtspraktikum: Mindestens 12 eigene Unterrichtsversuche und 30 Hospitationen sowie Teilnahme an weiteren schulischen Aktivitäten. (4 SP) Seminar zur Nachbereitung und Auswertung des Unterrichtspraktikums, 2 SWS (4 SP) Work load: 330 Stunden BA oder gleichwertiger Abschluss in Sportwissenschaft Vorbereitungsseminar vor Unterrichtspraktikum und Nachbereitung / Auswertung mündliche Prüfung (20/30 Minuten): Verteidigung des Praktikumsberichts Winter- bis Sommersemester 11 SP = 330 Stunden 90 Stunden Vorbereitung 120 Stunden Praktikum 120 Stunden Nachbereitung inkl. Modulabschlussprüfung 2 Semester 7

FD2/2 Fachdidaktik Sport (2. Fach) (5SP) 2. Semester Qualifikationsziele und Inhalte Lehr- und Lernformen Voraussetzungen für die Teilnahme Modulprüfung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls Die Studierenden vertiefen und reflektieren Kenntnisse zum Lehren und Lernen motorischer, sozial-affektiver und kognitiver Prozesse im Schulsport. Die Studierenden wissen, wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie sie durch Differenzierung und Förderung im Unterricht berücksichtigt werden. Sie erweitern und vertiefen ihre grundlegenden Kenntnisse zu Fragen der Unterrichtsmethoden, der Koedukation, Leistungserfassung und Leistungsbewertung. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Kommunikation und Interaktion, kennen die Handlungsabläufe beim Medieneinsatz und sind mit grundlegenden Verfahren der Unterrichtsevaluation vertraut. Die Studierenden erweitern damit ihre Kompetenzen zur Planung, Realisation und Evaluation unterrichtlichen Handelns in der Primarstufe und Sekundarstufe I, u.a. unter Berücksichtigung von Fragestellungen aus dem Bereich der Motopädie. Die Studierenden können Forschungsergebnisse aus den Bereichen Schule und Sportunterricht bearbeiten. Hauptseminar, 2 SWS Work load: 150 Stunden vor allem die Auseinandersetzung mit Ergebnissen aus der Schulsportforschung bedingen einen erhöhten Arbeitsaufwand. BA oder gleichwertiger Abschluss in Sportwissenschaft mündliche Prüfung über 20/30 Minuten oder schriftliche Prüfung über 60/90 Minuten jeweils im Sommersemester 5 SP = 150 Stunden 23 Stunden Präsenzzeit 127 Stunden Vor- und Nachbearbeitung inkl. einer Aufgabe gemäß Leistungskatalog sowie der Modulabschlussprüfung 1 Semester 8

Anlage 4.2 Sport Programm für das Unterrichtspraktikum 1. Geltungsbereich Das Praktikumsprogramm gilt für Studierende der Lehramtsmaster-Studiengänge, die an der HU erfasst sind. Es regelt die Unterrichtspraktika in den Modulen Schulpraktische Studien der Fachdidaktiken. 2. Ziel des Unterrichtspraktikums Die Studierenden können die institutionellen Voraussetzungen für den Sportunterricht (räumliche, materielle und organisatorische Gegebenheiten) und die allgemeinen Voraussetzungen der Schüler (Entwicklungs- und Leistungsstand, unterrichtsspezifische Verhaltensweisen und Kenntnisse, Einstellungen und Interessen) erheben und auswerten. Ausgehend von dieser Datenerhebung und dem Wissen um den Aufbau und die Inhaltlichkeit der curricularen Vorgaben für den Sportunterricht können sie fachliche Lernprozesse längerfristig planen und dabei Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen aufeinander abstimmen. Sie erkennen die unterschiedlichen Lernausgangslagen der jeweiligen Adressatengruppen und planen dementsprechend spezielle Differenzierungs- und Fördermöglichkeiten ein. Die Studierenden wenden auf Grundlage präziser Lernzielformulierungen unterschiedliche Methoden der Vermittlung anforderungs- und situationsspezifisch an. Sie können über den Einsatz medialer Präsentationsformen aus fachlicher Perspektive entscheiden und diese in den Unterricht integrieren. Sie erwerben Kompetenzen beim Korrigieren von motorischen Bewegungsabläufen und taktischen Handlungsvollzügen und setzen im Unterricht unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht ein. Die Studierenden kennen Regeln der Gesprächsführung sowie Grundsätze des Umgangs miteinander, die im Unterricht bedeutsam sind, um soziale Beziehungen und soziale Lernprozesse gestalten zu können. Sie vermitteln Methoden des eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Übens. Sie können Risiken und Gefährdungen im Sportunterricht richtig einschätzen und entsprechend gegensteuern. Die Studierenden kennen unterschiedliche Formen der Leistungsbeurteilung, können Bewertungsmaßstäbe festlegen und sich mit den Mentoren auf Beurteilungsgrundsätze verständigen. Sie können Bewertungen und Beurteilungen adressatengerecht begründen und Perspektiven für das weitere Lernen und Üben aufzeigen. Sie können die Leistungsüberprüfungen auch als konstruktive Rückmeldung über die eigene Unterrichtstätigkeit nutzen. 3. Zeitraum Das Modul beginnt mit einer semesterbegleitenden Vorbereitungsveranstaltung. Bestandteil des Moduls ist das Unterrichtspraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit als Blockpraktikum zu absolvieren ist. Das Modul endet mit einer Nachbereitungsveranstaltung und schließt mit einer Modulprüfung ab. Das Modul des zweiten Faches ist überwiegend im Wintersemester zu studieren. Nach Einweisung in die Schule können die Studierenden in Absprache mit ihrer Mentorin/ihrem Mentor semesterbegleitend das entsprechende Fach hospitieren. 4. Anmeldung Der Praktikumsplatz wird vom Praktikumsbüro des Servicezentrums Lehramt zugeteilt. Die Zuteilung basiert auf dem Antrag der Studentin/des Studenten, der bis zum 20. Oktober im ersten Semester an das Praktikumsbüro des Servicezentrums Lehramt zu richten ist. Das Antragsformular wird vom Praktikumsbüro elektronisch zur Verfügung gestellt. Die Studierende/der Studierende hat keinen Anspruch auf einen Praktikumsplatz an einer bestimmten Schule. Die Vergabe erfolgt unter lehrorganisatorischen und kapazitären Gesichtspunkten. 5. Voraussetzung zum Praktikum Das Modul Schulpraktische Studien der Sportwissenschaft setzt den erfolgreichen Abschluss des Moduls B5 der Fachdidaktik und des Moduls der Erziehungswissenschaften bzw. der Rehabilitationswissenschaften voraus, in dem das Berufsfelderschließende Praktikum zu absolvieren ist. Das Unterrichtspraktikum setzt voraus, dass die Vorbereitungsveranstaltung erfolgreich absolviert wurde. Die Leiterin/der Leiter dieser Veranstaltung bestätigt gegenüber dem Praktikumsbüro die erfolgreiche Teilnahme bis spätestens zum Ende der Vorlesungszeit des laufenden Semesters. 6. Anforderungen an das Praktikum Im Unterrichtspraktikum sind 30 Hospitationen und 12 Unterrichtsstunden mit eigener Unterrichtstätigkeit nachzuweisen. Die Planung und Durchführung von mindestens 6 vollständigen Unterrichtsstunden ist sicherzustellen. Weitere 6 Unterrichtsstunden können entsprechend der erforderlichen fachdidaktischen Kompetenzentwicklung als vollständige Unterrichtsstunden und/oder als ausgewählte Unterrichtsteile ausgestaltet werden. Eine Benotung der Unterrichtsversuche erfolgt nicht. Einem Unterrichtsversuch schließt sich ein Auswertungs- und Beratungsgespräch an. 9

7. Betreuung Die Praktikantin/der Praktikant wird durch einen Lehrenden der Universität und eine Mentorin/einen Mentor der Schule betreut. Die/der betreuende Lehrende der Universität besucht die Praktikantin/den Praktikanten mindestens zwei mal während des Praktikums, um ihre/seine Unterrichtsstunde zu beobachten. Sie/er nimmt Einsicht in die Vorbereitungsunterlagen und führt ein Auswertungsund Beratungsgespräch, an dem nach Möglichkeit die Mentorin/der Mentor teilnimmt. 8. Nachweis Die Mentorin/der Mentor oder die Schulleiterin/der Schulleiter bestätigen das ordnungsgemäße Absolvieren des Praktikums auf einer Bescheinigung, die im Prüfungsbüro des jeweiligen Faches einzureichen ist. 10

Lehramtsmaster Sport Fachspezifische Anlagen zur Prüfungsordnung für das Masterstudium für das Lehramt 11

Anlage 1 Übersicht Modulabschlussprüfungen und Masterarbeit Sport Modul Erstes Fach Modul Fachdidaktik Sport Zweites Fach Modul Schulpraktische Studien Zweites Fach Modul Fachdidaktik Sport SP des Moduls Pflichtmodule 11 SP 11 SP 5 SP Masterarbeit Form und Umfang der Modulabschlussprüfung mündliche Prüfung 20/30 Minuten oder schriftliche Prüfung 60/90 Minuten mündliche Prüfung 20/30 Minuten: Verteidigung des Praktikumsberichts mündliche Prüfung 20/30 Minuten oder schriftliche Prüfung 60/90 Minuten Masterarbeit 15 SP Masterarbeit 12

Anlage 2 Übersicht Zulassungsvoraussetzungen für die Masterarbeit Masterarbeit im Fach Sport Voraussetzungen für die Anmeldung: Die Teilnahme am Modul FD2 bzw. das abgeschlossene Hauptseminar I des FD1-Moduls des ersten Fachsemesters sind Voraussetzung für die Anmeldung zur Masterarbeit gemäß Studienverlaufsplan. 13