IM FOKUS: WERTSTOFFZENTREN

Ähnliche Dokumente
SIEDLUNGSGRENZEN IM REGIONALEN RAUMORDNUNGSPROGRAMM WIEN UMLAND NORDWEST

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT TULLN Fachgebiet Gesundheitswesen 3430 Tulln an der Donau, Hauptplatz 33

25 Jahre. Umwelt-Info des Gemeindeverbands für Abfallbeseitigung in der Region Tulln. Im Fokus: Altstoffsammelzentren. GVA Tulln: Im Zeitraffer 4

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT TULLN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3430 Tulln an der Donau, Hauptplatz 33

Funktionäre

A U S S C H R E I B U N G S U N T E R L A G E N

Jugendleiter Bauer 0664/ Hauptstrasse 231 Rene 3471 Gr. Riedenthal seit Bankverbindung

Jugendleiter Bauer 0664/ Hauptstrasse 231 Rene 3471 Gr. Riedenthal seit Bankverbindung

Ein Verband als erfolgreicher Dienstleister für die Gemeinden Gemeindekooperationen. GF Dir. Alois Hubmann

Region St. Pölten alle Linien auf einen Blick

Altstoffe Sammeln und Mülltrennung leicht gemacht alle Öffnungszeiten + Termine mit Sammel- & Trennhinweisen ALTSTOFF SERVICE ZENTRUM.

Schienenersatzverkehr

0,00 0,50 3,10 3,61. 1 Wienerwald Classic 2017 Abschnitt 1 :"Rund um die Kartause Mauerbach", 41,54km / 80 min. Total KM Richtung Information Meilen

ABFALL RICHTIG SORTIEREN!

Jahresbericht. Abfallwirtschaftsverband (AWV) Radkersburg Regionales Altstoffsammelzentrum (ASZ)

Bürgermeister informiert

Gesundheit und Umweltschutz

Gemeinde: Marktgemeinde Michelhausen Anlagendaten

Abfuhr-Kalender 2018

ABFALLWIRTSCHAFT NIEDERÖSTERREICH

VERMIETUNG EXKLUSIV DURCH. Tel.: on.at

Der Bürgermeister informiert

Verordnung. I. Auf Grund des 8 Abs. 5 Apothekengesetz, wird die Dienstbereitschaft für das Kalenderjahr 2011 wie folgt neu geregelt:

Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden

Grafisches Arbeitsmarkt Informationssystem. Bezirksprofile Arbeitsmarktbezirk 331 Tulln

Der Bezirk Tulln in alten Ansichten. Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek

Schienenersatzverkehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT TULLN Fachgebiet Gesundheitswesen 3430 Tulln an der Donau, Hauptplatz 33

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Leitlinie für die Förderung von öffentlichen Wertstoffzentren (WSZ)

Runde 1 Runde 2 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale

Placeoldertext. Bezirksfeuerwehrkommando Tulln. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband

Sieghartskirchen - Herzogenburg - Krems/Donau 2. Teil - Fahrplanauszug / gültig ab

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Wieselbus Fahrplan 2017/2018

Nicht in den Papiercontainer: Plastiksackerl, Windeln (= Restmüll!), Tetrapacks (= Öko Box) Weißglas (Tonne mit weißem Deckel)

Bericht Kupelwiesergasse 16, 3452 Atzenbrugg

547 (1079) ÖBB-Postbus GmbH, Tel.:

Wangerooge Fahrplan 2016

Dahin damit / Recyclinghöfe

Sieghartskirchen - Herzogenburg - Krems/Donau 1. Teil - Fahrplanauszug / gültig ab

Haushaltsbuch Jänner 2013

Informationen über Abfall & Recycling in der Kommune Västervik

BUSINESS LETTER. Ausgabe 2010/1

Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart. Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden

Abfallart. Restmüll (RM) Leichtverpackung (LV) Bioabfall (BIO) Altpapier (AP) Metallverpackung (ME)

Umwelterklärung 2017

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya. Rückblick 2008

FLINK. DIREKT. BEQUEM. LASS DEIN AUTO STEHN!

6-10 KONSUM NÖ SAMMELSYSTEM SACH INFORMATION GESETZLICHE GRUNDLAGEN ORGANISATIONSSTRUKTUR DER ABFALLWIRTSCHAFT

EMAS in der Marktgemeinde Telfs

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!

Die Dynamik der Rohstoffmärkte

Sehr geehrter Pilger, untenstehend finden Sie eine Auflistung an Gastronomiebetrieben. Bitte beachten Sie die jeweiligen Ruhetage der Betriebe.

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg

K U N D M A C H U N G

Freitag, Nummer 02

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Neue Abfallarten S.AWG, Recyclingziele etc.

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Int. Gartenbaumesse Tulln 2015

Phantastisches Tullnerfeld - Wienerwald - Wagram Ein interregionales Kulturprojekt von DI Stephan Wolf und MVM Franz Müllner Jänner 2014

Einladung. Tagesordnung. Abs.: NÖTV Kreis Mitte. An die Mitglieder des NÖTV Kreis Mitte

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Unternehmenspräsentation. Raiffeisen Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf

AKTUALISIERUNG DES UMSETZUNGSKONZEPTES

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bez. Tulln, NiederÄsterreich

W e r t s t o f f f i b e l

LEIDENSCHAFT FÜR ABFALLWIRTSCHAFT UND RECYCLING

Liebe Eisenstädterinnen und Eisenstädter!

Tabak-Trafiken PLZ 3000

Donau-City-Immobilien

Umfrage Ressourceneffiziente Gemeinde Focus Ressourceneffizienz

Umweltzeitung. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Der Müllabfuhrplan. für das Jahr 2016

Info- mappe. Abfallverband Hollabrunn Badhausgasse Hollabrunn Tel /5373 mail.:

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Gemeindekooperationen in NÖ. Bürgermeisterkonferenz

Fläche* (ha) rd ha rd ha. 203 m/ 140 m 196 m/ 163 m

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung der Gemeinde Haar. 1 Gebührenerhebung

Örtliches Raumordnungsprogramm 1975

Kommandanten-Dienstbesprechung Hintersdorf

REGIONALES RAUMORDNUNGSPROGRAMM WIEN UMLAND NORDWEST

Angaben in t , , ,62 Sperrmüll 2.191, ,00

4. Entwicklung der Abfallwirtschaft

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

WERKSTATTBuch TULLN SÜD

KUNDMACHUNG ÜBER DIE GENEHMIGUNG DER GRENZÄNDERUNG VON GEMEINDEN. 1460/13 0 Kundmachung 79/ Blatt 1 2

Vorgangsweise zur Harmonisierung der Abfuhrordnung und der Abfallgebühren auf Basis der Kosten-/Leistungsrechnung

Sortieren Sie es auch!

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung

Zusammenarbeit der Gemeinden Wo ist der Nutzen, was sind die Bedenken? Ergebnisse eines Workshops der Amtsleiter/innen des Bezirkes Rohrbach

Ausgezeichnete Gastronomie Donau Niederösterreich 2013

Bewusst kaufen statt wegwerfen

S40/810 ÖBB-MobilitätsCallCenter. Tel.: , Fahrplanänderungen vorbehalten

Transkript:

IM FOKUS: WERTSTOFFZENTREN Konzept für eine nachhaltige, serviceorientierte Weiterentwicklung des Gemeindeverbandes für Abfallbeseitigung in der Region Tulln

1. Ausgangslage Der Gemeindeverband für Abfallbeseitigung in der Region Tulln hat 26 Mitgliedsgemeinden. Bislang wurden die Altstoffsammelzentren durch jede Gemeinde selbst errichtet und mit Personal ausgestattet. Dafür erhielten die Gemeinden eine finanzielle Abgeltung durch den Verband. Der GVA Tulln ist jedoch abfallrechtlicher Betreiber und Konsensinhaber. Im Jahr 2012 haben sich erstmals die Gemeinden Absdorf und Stetteldorf am Wagram dazu entschlossen ein gemeinsames Altstoffsammelzentrum zu errichten. Die Gemeinden Judenau-Baumgarten, Langenrohr und Michelhausen gingen im Jahr 2013 noch einen Schritt weiter und statteten ihr gemeinsames ASZ mit einem Zutrittssystem via e-card aus. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit diesem Standort sowie des Wunsches einiger Gemeinden, die Betreuung der Altstoffsammelzentren abzugeben, wurde im Jahr 2016 von den Verbandsgremien der Grundsatzbeschluss gefasst zukünftig gemeindeübergreifende Altstoffsammelzentren zu errichten. 2. Lagedarstellung aktuelle ASZ 2

3. Aktuelle Standorte Standort Adresse Personal Konsens ASZ Absdorf-Stetteldorf 3462, Kreftnweg 6 Gemeinde GVA ASZ Atzenbrugg 3452, Parzelle Nr. 132 Gemeinde GVA ASZ Fels am Wagram 3481, Gewerbestraße 1 Gemeinde GVA ASZ Grafenwörth 3484, Waasen Gemeinde GVA ASZ Großriedenthal 3471, beim Lagerhaus Gemeinde GVA ASZ Großweikersdorf 3701, Langfeld 4 Gemeinde GVA ASZ Kirchberg 3470, Neustifterstraße 7 Gemeinde GVA ASZ Königsbrunn 3465, Rathausplatz 1 Gemeinde GVA ASZ Königstetten 3433, Hauptgrabenstraße Gemeinde GVA ASZ Mauerbach 3001, Hauptstraße 240 Gemeinde GVA ASZ Muckendorf 3426, Landstraße 4 Gemeinde GVA ASZ Pixendorf 3451, Bahnhofsring 76 Gemeinde GVA ASZ Pressbaum 3021, Franz-Pfudl-Gasse 10 Gemeinde GVA ASZ Sieghartskirchen 3443, Kogler Straße 50 Gemeinde GVA ASZ Sitzenberg-Reidling 3454, Bauhofstraße Gemeinde GVA ASZ St. Andrä-Wördern 3423, Wiener Straße 24 Gemeinde GVA ASZ Tulbing 3434, Schießstattgasse Gemeinde GVA ASZ Tulln a.d. Donau 3430, Maderspergerstr. 2 Gemeinde GVA ASZ Tullnerbach 3011, beim Friedhof Gemeinde GVA ASZ Wolfsgraben 3012, Liesinger Straße 14a Gemeinde GVA ASZ Würmla 3042, St. Pöltner Straße 10 Gemeinde GVA ASZ Zeiselmauer 3424, Türkenstraße Gemeinde GVA ASZ Zwentendorf/ Donau 3435, Umfahrung LH112 Gemeinde GVA (Stand: 31.08.2017) 3

4. Bestehende Kooperationen seit 2012: ASZ Absdorf Stetteldorf am Wagram: für die Gemeinden Absdorf und Stetteldorf am Wagram seit 2013: ASZ Pixendorf: für die Gemeinden Judenau-Baumgarten, Langenrohr und Michelhausen 5. Sammelfraktionen Sperrmüll Altholz Nichtverpackungsmetalle Batterien: Gerätebatterien, Fahrzeugbatterien, Lithium-Batterien Altreifen Altspeisefette Elektroaltgeräte: Klein- und Großgeräte, Kühl- und Klimageräte, Bildschirme Getränkeverbundkartons Verpackungsstyropor Verpackungsfolien Kanister Kartonagen Altpapier Bauschutt Gras- und Laub Strauch- und Baumschnitt Problemstoffe Bunt- und Weißglas Verpackungsmetalle Alttextilien 4

6. Angeschlossene Einwohner je ASZ Standort Haupt- WS Neben-WS WS gesamt Haushalte ASZ Absdorf-Stetteldorf 3.059 388 3.447 1.358 ASZ Atzenbrugg 2.853 450 3.303 1.228 ASZ Fels am Wagram 2.262 499 2.761 987 ASZ Grafenwörth 3.135 559 3.694 1.354 ASZ Großriedenthal 932 157 1.089 403 ASZ Großweikersdorf 3.164 565 3.729 1.441 ASZ Kirchberg am Wagram 3.647 603 4.250 1.582 ASZ Königsbrunn am Wagram 1.339 239 1.578 568 ASZ Königstetten 2.361 447 2.808 1.073 ASZ Mauerbach 3.761 1.132 4.893 2.088 ASZ Muckendorf 1.503 478 1.981 839 ASZ Pixendorf 7.642 1.243 8.885 3.146 ASZ Pressbaum 7.511 1.679 9.190 3.372 ASZ Sieghartskirchen 7.488 1.656 9.144 3.539 ASZ Sitzenberg-Reidling 2.094 539 2.633 953 ASZ St. Andrä-Wördern 7.885 2.709 10.594 4.294 ASZ Tulbing 2.954 841 3.795 1.508 ASZ Tulln a.d. Donau 16.211 2.727 18.938 8.001 ASZ Tullnerbach 2.769 729 3.498 1.300 ASZ Wolfsgraben 1.705 444 2.149 880 ASZ Würmla 1.395 273 1.668 618 ASZ Zeiselmauer 2.301 662 2.963 1.161 ASZ Zwentendorf a.d. Donau 4.021 635 4.656 1.799 (Stand: 31.12.2016) 5

7. Bisherige Öffnungszeiten der ASZ (in Stunden) Standort Mo Fr Mo Fr Sa Sa Sa 8-17 Ab 17 8-13 8-12 8-15 wöchentlich 14-tg Monatl. ASZ Absdorf-Stetteldorf 2 3 ASZ Atzenbrugg ASZ Fels am Wagram 3,5 2 3 ASZ Grafenwörth 3 ASZ Großriedenthal 3 ASZ Großweikersdorf 3 2 3 ASZ Kirchberg am Wagram 4 2 2 ASZ Königsbrunn am Wagram 2 2 2 ASZ Königstetten 2 3 ASZ Mauerbach 1,5 4 ASZ Muckendorf 2 3 ASZ Pixendorf Elektronischer Zutritt, Mi 15 19 Uhr wöchentlich ASZ Pressbaum 14 4 ASZ Sieghartskirchen 6 2 3 ASZ Sitzenberg-Reidling 1,5 1 2 ASZ St. Andrä-Wördern 7 5 ASZ Tulbing 1 1 3 ASZ Tulln a.d. Donau 21 2 4 ASZ Tullnerbach 2,5 4 ASZ Wolfsgraben 1 2 2 ASZ Würmla 3/Monat 4 ASZ Zeiselmauer 1 2 6 ASZ Zwentendorf a.d. Donau 3 3 (Stand: 31.08.2017) 6

8. Personalhoheit und bedarf Bislang wurden die Altstoffsammelzentren durch Personal der Mitgliedsgemeinden betreut. Diese Leistung wurde durch den GVA Tulln entschädigt. Abfallrechtliche Vorgaben und Dienstanweisungen sowie die notwendigen Schulungen für die Problemstoffübernahme erfolgten durch den Verband. 9. ERRAM-Potentialanalyse 7

10. Konzept für Wertstoffzentren Aufgrund der Erfahrungen mit dem ASZ Pixendorf sowie positiver Rückmeldungen aus der Bevölkerung der angeschlossenen Gemeinden, wurde 2015 eine verbandsinterne Arbeitsgruppe gegründet. Ihr Auftrag war es, die Ist-Situation innerhalb des Verbandsgebietes zu beleuchten und Kriterien für ein Idealmodell zu erarbeiten. Es zeigte sich, dass idealerweise ein ASZ pro 10.000 Einwohner zur Verfügung stehen sollte. Aufgrund der Einwohnerzahlen im Verbandsgebiet des GVA Tulln sind daher 10 Standorte nötig. Im Endausbau soll es allen Bürgern und Bürgerinnen möglich sein an jedem beliebigen Standort anzuliefern. Im Vordergrund steht eine hohe Serviceorientierung. Abfälle sollen nahezu jederzeit entsorgt werden können. Um dies in effizienter Weise zu ermöglichen, wird jeder neue Standort mit einem elektronischen Zutrittssystem ausgestattet werden. Auf diese Weise können die Bürger und Bürgerinnen die Abgabe ihrer Abfälle mit bestehenden Wegen verbinden bzw. auch außerhalb der Normalarbeitszeiten durchführen ohne sich nach Öffnungszeiten richten zu müssen. Bei der Umsetzung des Konzeptes steht die Freiwilligkeit der Mitgliedsgemeinden im Vordergrund. Gemeinden, die aufgrund ihrer Lage und Einwohnerzahlen für eine Kooperation in Frage kommen, werden aufgefordert gemeinsam ein geeignetes Grundstück zu finden und die notwendigen Gemeinderatsbeschlüsse zu fassen. Der GVA Tulln wird dann das neue Wertstoffzentrum errichten und betreiben. Gemeinden, die sich gegen eine Kooperation und die Abtretung des Betriebs an den Verband entscheiden, können ihren Standort zu den gleichen Konditionen wie bisher weiterführen. Die Option auf einen späteren Anschluss an ein Wertstoffzentrum besteht. Die Sammelfraktionen (siehe dazu Punkt 1.2) bleiben unverändert, sodass es für die Bürger und Bürgerinnen in der Einführungsphase der neuen Standorte so wenige Veränderungen wie möglich gibt. 11. Angeschlossene Einwohner je Wertstoffzentrum Angestrebt wird ein Anschlussgrad von rund 10.000 Einwohnern je Wertstoffzentrum. Aufgrund geografischer Gegebenheiten, Gemeindegrößen und der unterschiedlichen Verfügbarkeit von Grundstücken kann es hier jedoch von Standort zu Standort gewisse Schwankungen geben. 8

12. Lagedarstellung ASZ und WSZ ab 01.09.2017 13. Öffnungszeiten der Wertstoffzentren Die Wertstoffzentren des GVA Tulln werden grundsätzlich mit einem elektronischen Zutrittssystem ausgestattet werden. Damit ist es möglich die Abgabe von nicht gefährlichen Abfällen nahezu rund um die Uhr zu ermöglichen, wobei hier jedoch die Gegebenheiten in der Umgebung des Standortes (z.b. Anrainer) Rücksicht genommen wird. Als Zutrittsmedium haben die Verbandsgremien die e-card gewählt, da fast alle Bürger und Bürgerinnen bereits über diese Karte verfügen. Um die erweiterten Öffnungszeiten des elektronischen Zutritts nützen zu können, muss eine Nutzungsvereinbarung unterzeichnet und die jeweilige e-card vom Besitzer bzw. der Besitzerin registriert werden. Problemstoffe und kostenpflichtige Abfälle werden einmal pro Woche unter Aufsicht übernommen. Diese Übernahmezeiten werden vorerst zwischen 15:00 und 19:00 festgelegt, um auch Berufstätigen eine Anlieferung außerhalb ihrer Arbeits- 9

zeiten zu ermöglichen. Zu dieser Zeit können auch Personen, die ihre e-card nicht für den elektronischen Zutritt freischalten wollen, das Wertstoffzentrum benützen. 14. Personalhoheit und bedarf Die Personalhoheit wird zukünftig beim GVA Tulln liegen. In der Einführungsphase eines neuen Wertstoffzentrums (i.d.r. 2 Monate) wird das WSZ für etwa 36 Wochenstunden mit Personal besetzt sein. Damit erhalten die Bürger und Bürgerinnen in der Anfangszeit Hilfestellung und Orientierung am Betriebsgelände. Gleichzeitig bietet sich für den Abfallverband die Möglichkeit für intensive Beratung und Bewusstseinsbildung in den Bereichen Abfallvermeidung und trennung. Im späteren Regelbetrieb wird der Personalbedarf bei etwa 20 Wochenstunden liegen. 10