Betreuungsvertrag Kindergarten

Ähnliche Dokumente
Betreuungsvertrag. und. und

Merkblatt Arzneimittelgabe im Kindergarten Kunterbunt e.v.

B e t r e u u n g s v e r t r a g. Schulkinder ... über die Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes... Straße, Hausnummer:... PLZ, Ort:...

Anmeldeformular. Hiermit melden wir unser Kind. O für die Kinderkrippe Wolkennest. O für den Kindergarten an. Aufnahme zum: Monat Jahr

Antrag auf Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Lohr a. Main

Betreuungsvertrag. Zwischen dem Verein. Name: Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e.v. Anschrift: Liebigstraße 120b, Köln

Elterninformation zum Datenschutz

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Eltern- und Förderverein Freier Kinder-Garten Zerbst e.v. Altbuchsland 8, Zerbst/ Anhalt. Tel.: 03923/61778 BETREUUNGSVERTRAG.

Betreuungsvertrag Gruppe III

vertreten durch den ersten Vorsitzenden, im Folgenden Träger genannt, (Straße) (PLZ/Wohnort) Name, Vorname Religion/Konfession, Staatsangehörigkeit

ORDNUNG FÜR DIE KITA DER GEMEINDE DEGGINGEN

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Kind (im Folgenden: Kind) Name, Vorname: Geburtsdatum: Kindertagespflegeperson (Im Folgenden: KTPP) Name, Vorname: Vollständige Anschrift:

Kindertagesstätten Betreuungsvertrag

Muster: Vereinbarung über medizinische Hilfsleistungen

K i n d e r t a g e s s t ä t t e n - O r d n u n g. f ü r d i e K i n d e r t a g e s - e i n r i c h t u n g e n. d e r G e m e i n d e B e r n e

ANTRAG. auf Betreuung eines Kindes in den Kindertagesstätten des Kinderwelt Wismar e.v., Philipp-Müller-Straße 14, Wismar

(Präambel) Geltungsbereich und Grundsätzliches

vertreten durch den ersten Vorsitzenden, im Folgenden Träger genannt, (Straße) (PLZ/Wohnort) Name, Vorname Religion/Konfession, Staatsangehörigkeit

Kindergarten Tigerente Schulstraße Merenberg / Barig Selbenhausen Tel.: 06471/61891 Fax: 06471/

Betreuungsvertrag. Vertragsnummer: Vertrag ausgegangen: Vertrag eingegangen:

Betreuungsvertrag ARCOIRIS e.v. Anhang 1. Sprachfähigkeit deutsch Muttersprache gut gering Sprachfähigkeit spanisch Muttersprache gut gering

Betreuungsvertrag Campuserholung Herbst Frau/Herrn... wohnhaft...

Kindergartenordnung. für die. Kindergärten der Gemeinde Wangerland

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Esslingen am Neckar gültig ab

Kinderkartei/Anmeldung für:

Anmeldung Hausaufgabenbetreuung

Betreuungsvereinbarung zur Kindertagespflege

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck

Daten zur Anmeldung für die Kinderkrippe Wirbelwind Plößberg,

Kinderbetreuungsvertrag Montessori Kinderhaus Karben

Verabreichung von Medikamenten in Tageseinrichtungen für Kinder

Bildungs- und Betreuungsvertrag

Ferienbetreuungskonzept

Adresse: Kommunaler Kindergarten. Anmeldung für:

A N L A G E 1 A N M E L D E B O G E N

Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe

1 Kommunale Kindertageseinrichtung

- MUSTER - Betreuungsvertrag zur Kindertagespflege Gemäß 23 SGB VIII i.v.m. 6 KiföG M-V. zwischen. Frau/Herrn. und. Frau/Herrn

Betreuungsvertrag Flexible Kinderbetreuung/Veranstaltungsbetreuung

Kindergartenordnung der Elterninitiative Kindergarten Harmonie e.v.

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Benutzungs- und Gebührensatzung

Nachname, Vorname. Geburtstag und -ort... in*... Staatsangehörigkeit * Straße. PLZ und Wohnort. Aufnahme am. Abmeldung zum

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Verpflichteter. Sorgeberechtigte. I. Zwischen den Sorgeberechtigten und dem Verpflichteten (Vertragspartner) wird hiermit vereinbart,

Kindertagesstätte im Haus der Kinder Hausener Str Fladungen

1 Kommunale Kindertageseinrichtung

BETREUUNGSVERTRAG BETREUUNGSVERTRAG. Schuljahr 2016/2017. Ich/wir melde/n mein/unser Kind verbindlich an für die Schulbetreuungsmaßnahme/n

Verbindliche Anmeldung und Betreuungsvertrag

Anmeldung zur Betreuenden Grundschule Ottersheim

, geb. am., geb. am. Der Tagespflegeperson liegt eine Erlaubnis des Jugendamtes zur Kindertagespflege gemäß 43 SGB VIII vor.

Ort, Datum Unterschrift Erziehungsberechtigte(r) 1 *

HANDBUCH FÜR DEN HORT AN DER SCHULE AM Anlagen zum Hort ABC

Kindertagesstättenordnung für die DRK-Kindertagesstätte Stadtfeldkamp Stadtfeldkamp 47, Kiel

VERTRAG zwischen der Kinderkrippe GOLDFISCHLE, vertreten durch JMS Geschäftsführer Benjamin Finis, Bahnhofstr. 45, Altensteig, und

M U S T E R E I N V E R S T Ä N D N I S E R K L Ä R U N G E N. in der Kindertagespflege

Kinderkartei/Anmeldung für: (Name, Vorname des Kinders)

kindergarten untermieming

Anmeldebogen. Eingegangen am: Unterschrift Kindergarten: Gewünschte Aufnahme am (Datum) Aufnahmegespräch am (Datum) Eingewöhnung am (Datum)

Betreuungsvertrag. wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Aufnahme: 1: Das Kind. Name: zwischen dem Verein. KinderZeit e.v. Girmesdyk 24,47803 Krefeld

Vertretungsvertrag zwischen Eltern und Kindertagespflegeperson zur Förderung von Kindern in Tagespflege gem. SGB VIII

Satzung für die Kindertagesstätten in der Stadt Wittmund (Kindertagesstättensatzung)

Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch

Für die Arbeit in den Tageseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgende Ordnung der Tageseinrichtung für Kinder maßgebend:

Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover

Vertragsbedingungen. zur Nutzung des MiniMAZ des MAZ e.v. 1 Träger und Rechtsform

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung

Mittagsbetreuung AWO-KV. Grundschule Bad Tölz Süd Krankenhausstraße 45/Pavillon Bad Tölz Tel.:

Allgemeine Benutzungsregelungen

dem Franziskuswerk Schönbrunn ggmbh, Prälat-Steininger-Str. 1, Schönbrunn

Anmeldung. Bekenntnis... Allein erziehend? Ja Nein Herkunftsland... Staatsangehörigkeit... Staatsangehörigkeit... Anschrift...

Kinderburg Hiltpoltstein

Betreuungsvertrag zwischen den/dem/der Sorgeberechtigten:

Gemeinde Erdmannhausen Landkreis Ludwigsburg. Benutzungsordnung für die Kindergärten der Gemeinde Erdmannhausen

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom

HAMBURGER SCHULVEREIN VON 1875 E.V.

Einwilligungserklärung der Personensorgeberechtigten für die Teilnahme Minderjähriger

Betreuungsvertrag für den Zwergentreff

Betreuungsvertrag für Kindertagespflege

Kooperationsvereinbarung

Betreuungsantrag für Neuanmeldungen

Satzung der Gemeinde Heringsdorf für die Kindertagesstätte Zwergenburg in Heringsdorf

Aufnahmeantrag für die Betreuende Grundschule

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

wird zum 01. August für das Schuljahr 2017/18 folgender Vertrag geschlossen:

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung

Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+

Benutzungsordnung für Spiel- und Lernstuben der Stadt Bad Homburg

Vertrag für Kindertagespflege

Betreuungsvertrag Zwischen dem Verein

wird zum 01. August für das Schuljahr 2016/17 folgender Vertrag geschlossen:

Transkript:

Betreuungsvertrag Kindergarten Zwischen der Kath. Kirchengemeinde St. Antonius, Dersum als Träger der Kath. Kindertagesstätte Villa Kunterbunt, vertreten durch den Kirchenvorstand, dieser vertreten durch die Leitung der Kath. Kindertagesstätte, Frau Dickmann und Frau (Name, Vorname und Anschrift der Mutter, ggf. eines Sorgeberechtigten) und Herrn (Name, Vorname und Anschrift des Vaters, ggf. eines Sorgeberechtigten) wird folgender Vertrag über die Betreuung und Erziehung des Kindes (Name, Vorname) (Geburtsdatum) (Anschrift, falls abweichend von Anschrift der Eltern) geschlossen. 1. Aufnahme 1) Das Kind besucht die Kindertagesstätte Villa Kunterbunt zum Zwecke der Erziehung, Bildung und Betreuung ab Beginn des Kindertagesstättenjahres / (Beginn des Kindertagesstättenjahres: 1. August; aufgrund von Ferienzeiten kann der erste Aufnahmetag abweichen). Erster Betreuungstag: Abweichendes Aufnahmedatum (im Ausnahmefall individuell zu vereinbaren) 2) Das Betreuungsverhältnis erfolgt von montags bis freitags und in der Zeit in der Zeit in der Sonderöffnung in der Sonderöffnung von 07:45 Uhr bis 12:45 Uhr (5-Stunden-Gruppe) von 07:45 Uhr bis 13:45 Uhr (6-Stunden-Gruppe) von 07:15 Uhr bis 07:45 Uhr von 13:45 Uhr bis 14:45 Uhr 3) Öffnungs- und Schließungszeiten gibt die Kirchengemeinde in geeigneter Weise bekannt. Bistum Osnabrück, Az: 5.7.5.00/0019 Stand: März 2016 Betreuungsvertrag Seite 1 von 10

4) Die konkrete Gruppenzuordnung bleibt der Kirchengemeinde vorbehalten. 2. Vertragslaufzeit (bitte entsprechend ankreuzen) Krippengruppe Der Vertrag endet unabhängig von den Ferienschließungszeiten mit dem Ende des Kindertagesstättenjahres, in dem das Kind das dritte Lebensjahr vollendet. Einer besonderen Kündigung bedarf es in diesem Falle nicht. Ein evtl. Übergang in eine Kindergartengruppe bedarf des Abschlusses einer entsprechenden Zusatzvereinbarung. Es besteht insbesondere kein Anspruch auf den Übertritt in eine Kindergartengruppe, wenn dort die Aufnahmekapazitäten erschöpft sind. Kindergartengruppe Der Vertrag endet unabhängig von den Ferienschließungszeiten mit dem Ende des Kindertagesstättenjahres, in dem der Schuleintritt des Kindes erfolgt. Einer besonderen Kündigung bedarf es in diesem Falle nicht. 3. Kindertagesstättenjahr Das Kindertagesstättenjahr umfasst den Zeitraum vom 1. August des laufenden Jahres bis zum 31. Juli des Folgejahres. 4. Vertragsbeendigung 1) Der Vertrag ist für beide Seiten mit einer Frist von 6 Wochen zum Monatsende kündbar, jedoch mit der Maßgabe, dass für die Zeit vom 1. Mai bis 30. Juli eine Kündigung nicht möglich ist. In diesem Zeitraum ist eine Kündigung des Betreuungsvertrages nur zum Ende des Kindertagesstättenjahres (31.Juli) möglich. 2) Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn a) eine schwerwiegende Vertragsverletzung vorliegt, die der kündigenden Vertragspartei ein Festhalten am Vertrag bis zum Ablauf des unter Abs. 1 genannten Zeitpunkts als unzumutbar erscheinen lässt, b) die Sorgeberechtigten mit der Zahlung des Elternbeitrages für zwei aufeinanderfolgende Termine in Verzug geraten oder in einem Zeitraum, der sich über mehr als zwei Termine erstreckt, mit der Entrichtung des Elternbeitrages in Höhe eines Betrages in Verzug geraten sind, der dem Elternbeitrag für zwei Monate entspricht, c) das Kind besonderer Hilfe bedarf, die in der Kindertagesstätte nicht geleistet werden kann. 5. Datenschutz 1. Es gelten die Bestimmungen über den kirchlichen Datenschutz. Die Sorgeberechtigten sind damit einverstanden, dass über sie und ihr Kind im Rahmen dieses Vertrages erhobene Daten unter Beachtung datenschutzrechtlicher Belange und Vorschriften zum Zwecke der Abwicklung dieses Vertrages und zur Ermittlung und Erfüllung des Bedarfs an Kindertagesstättenplätzen verarbeitet und genutzt werden. Bistum Osnabrück, Az: 5.7.5.00/0019 Stand: März 2016 Betreuungsvertrag Seite 2 von 10

2. Ich bin/wir sind darüber aufgeklärt worden, dass Daten und Fotos meines/unseres Kindes von Veranstaltungen in der Kindertagesstätte nur mit meiner/unserer Einwilligung ausgehängt, auf Foto-CD s an andere Gruppenkinder und deren Eltern weitergegeben bzw. auf der Homepage veröffentlicht oder in der Zeitung erscheinen dürfen. Gleiches gilt für Video- und Tonaufnahmen zu Reflektion- und Informationszwecken (Bildungs- und Entwicklungsdokumentation). 3. Ich bin/wir sind darüber belehrt worden, dass die Veröffentlichung von Bildern anderer Personen ohne deren Zustimmung Schadensersatzansprüche auslösen kann. Insbesondere ist eine Veröffentlichung im Internet unzulässig. 6. Aufsichtspflicht Die Aufsichtspflicht des Trägers der Kindertagesstätte beginnt mit der Übergabe des Kindes an das jeweilige pädagogische Fachpersonal in der Gruppe und endet bei Beendigung der Betreuungszeit mit der Übergabe an eine sorgeberechtigte Person, sofern nicht etwas anderes vereinbart ist. 7. Haftung bei Verlust oder Beschädigung von mitgebrachten Gegenständen Mir/Uns ist bekannt, dass die Kindertagesstätte bei Verlust oder Beschädigung von mitgebrachter Kleidung, Schmuck oder Spielzeug keine Haftung übernimmt. 8. Anlagen zum Betreuungsvertrag und weitere Vertragsbestandteile Details zum Betreuungsverhältnis sind in sechs Anlagen (Einverständniserklärung, Lastschriftmandat, Aufsichtspflicht/Bringen und Abholen des Kindes, Arztkonsultation, Vereinbarung Essens-/Getränkegeld, Medikamentenabgabe und Verhalten bei Krankheitsfällen in den Kindertagesstätten) zum Vertrag geregelt. Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Träger und dem pädagogischen Fachpersonal der Kindertagesstätte sind in der Informationsschrift mit dem Titel Informationen für Eltern enthalten. Diese Regelungen sind Bestandteil dieses Vertrages. Die Sorgeberechtigten bestätigen, dass sie diese Informationsschrift erhalten und gelesen haben. Weitere Grundlagen der pädagogischen Arbeit sind die Konzeption sowie das Leitbild. Bistum Osnabrück, Az: 5.7.5.00/0019 Stand: März 2016 Betreuungsvertrag Seite 3 von 10

Unterschrift der Leitung Bistum Osnabrück, Az: 5.7.5.00/0019 Stand: März 2016 Betreuungsvertrag Seite 4 von 10

Anlage 1 zum Betreuungsvertrag für (Vorname und Name des Kindes) Einverständniserklärungen Bitte nur zutreffende Kästchen ankreuzen: Hiermit bestätige/-n ich/wir, dass mein/unser Kind an gemeinsamen Spaziergängen, Ausflügen und Veranstaltungen der Kindertagesstätte teilnehmen darf. Ich/Wir willige/-n hiermit widerruflich ein, dass Fotos meines/unseres Kindes von Veranstaltungen in der Kindertagesstätte ausgehängt, und auf Foto-CD s an andere Gruppenkinder und deren Eltern weitergegeben werden können. Ich/Wir verzichte/-n dabei ausdrücklich auf die vorherige Genehmigung eines jeden einzelnen Fotos. Gleiches gilt insoweit für interne Video- und Tonaufnahmen zu Reflektions- und Informationszwecken. Die Einwilligung zur Veröffentlichung von Daten und Fotos meines/unseres Kindes auf einer Homepage, in Druckmedien oder dem Internet behalte/-n ich mir/wir uns im Einzelfall ausdrücklich vor. Ich bin/wir sind damit einverstanden, dass der Name meines/unseres Kindes, meine/unsere Anschrift und meine/unsere Telefonnummer in die Adressenliste der Kinder der Gruppe aufgenommen und an die Eltern der Kinder der Gruppe weitergegeben wird. Ich bin/wir sind einverstanden, dass mein/unser Kind an der regelmäßig in der Kindertagesstätte stattfindenden Zahnprophylaxe teilnimmt. Um einen guten Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule zu gewährleisten, erkläre-/n ich mich/wir uns damit einverstanden, dass diesbezüglich ein Informationsaustausch über das Kind zwischen der Kindertagesstätte und der Grundschule erfolgt. Der Grundschule werden insbesondere Angaben zu folgenden Entwicklungsbereichen des Kindes gemacht: Motorik und Bewegung, Wahrnehmung, Denk- und Merkfähigkeit, Zahlen- und Mengenbegriffe, Sprache, Sprachverhalten und phonologische Bewusstheit, sozial und emotionales Verhalten und Gruppenfähigkeit. Bistum Osnabrück, Az: 5.7.5.00/0019 Stand: März 2016 Betreuungsvertrag Seite 5 von 10

Anlage 2 zum Betreuungsvertrag für (Name und Vorname des Kindes) Aufsichtspflicht Die Aufsichtspflicht des Trägers der Kindertagesstätte beginnt mit der Übergabe des Kindes an das jeweilige pädagogische Fachpersonal in der Gruppe und endet bei Beendigung der Betreuungszeit mit der Übergabe an eine sorgeberechtigte Person, sofern nicht etwas anderes vereinbart ist (siehe Betreuungsvertrag, Punkt 7). Bringen des Kindes / Hinweg zur Kindertagesstätte Ich bin/wir sind darüber informiert, dass der Weg zur Kindertagesstätte bis zur Übernahme des Kindes durch das pädagogische Fachpersonal meinem/unserem Verantwortungsbereich obliegt und keine Aufsichtspflicht seitens des Kindertagesstättenpersonals besteht. Abholung des Kindes Ich/Wir verpflichte/-n mich/uns, mein/unser Kind täglich zum Ende der vereinbarten Betreuungszeit selbst von der Kindertagesstätte abzuholen oder für eine Abholung durch eine andere geeignete Begleitperson zu sorgen. Mit einer Abholung durch nachstehend aufgeführte Begleitpersonen bin ich/sind wir einverstanden: (Name, Anschrift, Telefon) (Name, Anschrift, Telefon) (Name, Anschrift, Telefon) Ich bin/wir sind damit einverstanden, dass mein/unser Kind, geb. am, allein den Heimweg von der Kindertagesstätte antreten darf. Ich habe/wir haben mein/unser Kind mit dem Kindergartenweg vertraut gemacht und halten es für fähig, den Weg allein zurückzulegen. Ich/Wir verpflichte/-n mich/uns, alle daraus erwachsenen Ansprüche zu übernehmen und stellen die Leitung und den Träger der Kindertagesstätte von jeder Verantwortung frei. Mir/Uns ist bekannt, dass die Kindertagesstätte für die Sicherheit des Kindes keine Verantwortung übernimmt. Die Mitarbeiter/-innen der Kindertagesstätte sind berechtigt, bei Vorliegen besonderer Umstände oder Gefahren das Kind in der Kindertagesstätte zu behalten und eine Abholung zu verlangen. Bistum Osnabrück, Az: 5.7.5.00/0019 Stand: März 2016 Betreuungsvertrag Seite 6 von 10

Anlage 3 zum Betreuungsvertrag für (Name und Vorname des Kindes) Arztkonsultation Im Bedarfsfall kann der Arzt/die Ärztin Name, Anschrift, Telefon im Notfall auch jede/-r andere Arzt/Ärztin konsultiert werden. Bistum Osnabrück, Az: 5.7.5.00/0019 Stand: März 2016 Betreuungsvertrag Seite 7 von 10

Anlage 4 zum Betreuungsvertrag für (Name und Vorname des Kindes) Vereinbarung Getränke- und Fotogeld für Kindergartengruppen Zwischen der Kath. Kirchengemeinde St. Antonius, Dersum als Träger der Kath. Kindertagesstätte Villa Kunterbunt, vertreten durch den Kirchenvorstand, dieser vertreten durch die Leitung der Kath. Kindertagesstätte, Frau Dickmann Name der/des Sorgeberechtigten und wird vereinbart, dass folgender Betrag zu entrichten ist: Fotogeld: pro Kita-Jahr 5 Euro Getränke- und Versorgungsgeld (z-b. Karneval u.a. Feste): einmalig 20 Euro Dieser Betrag ist zu Beginn eines Kindergartenjahres bei den ErzieherInnen zu entrichten. Unterschrift der Leitung Bistum Osnabrück, Az: 5.7.5.00/0019 Stand: März 2016 Betreuungsvertrag Seite 8 von 10

Anlage 5 zum Betreuungsvertrag für (Name und Vorname des Kindes) Medikamentenabgabe und Verhalten bei Krankheitsfällen in der Kindertagesstätte Akut kranke Kinder gehören nicht in eine Kindertagesstätte. Für die Genesung eines akut kranken Kindes ist ausreichende Ruhe und zugewandte Pflege wichtig. Diese Rahmenbedingungen können in einer Kindertagesstätte nicht in dem notwendigen Umfang gewährleistet werden. Die Eltern haben die wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe, die Einrichtungsleitung von erkannten Infektionskrankheiten, Allergien und Unverträglichkeiten des Kindes oder der im Haushalt lebenden Personen unverzüglich zu informieren. Gegebenenfalls ist das Kind so lange vom Besuch der Tageseinrichtung fern zu halten, bis die Gefahr einer Ansteckung anderer Kinder und des Personals nicht mehr besteht. Die Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes sind zu beachten. Kinder, die infolge einer akuten Erkrankung noch auf die Gabe von Arzneimitteln angewiesen sind, sollen Zuhause betreut werden, auch wenn keine Ansteckungsgefahr mehr von den Kindern ausgeht. Zur Wiederaufnahme des Kindes wird vom Träger gegebenenfalls eine ärztliche Bescheinigung verlangt, in der bestätigt wird, dass nach dem ärztlichen Urteil eine Weiterverbreitung der Erkrankung nicht mehr zu befürchten ist. In der Kindertagesstätte dürfen Kindern grundsätzlich keine Medikamente verabreicht werden. Das pädagogische Personal hat die Verpflichtung kranke Kinder von der Betreuung auszuschließen. Der/Die Sorgeberechtigte/-n werden unverzüglich informiert und sind dazu verpflichtet, ihr Kind abzuholen. Wenn ein Kind in der Einrichtung Kopf-, Bauch oder Zahnschmerzen, Fieber, Durchfall etc. bekommt oder sich verletzt, darf von den Erzieher/ innen aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen keine eigene Diagnose gestellt werden und selbstständig Arzneimittel verabreicht werden ( keine eigenmächtige Heilbehandlung ). Im Einzelfall können sich hinter diversen Schmerzen bedrohliche Erkrankungen verbergen. Das Kind könnte auf ein Medikament allergisch reagieren. Grundsätzlich ist in diesen Fällen die Vergabe von Medikamenten nicht notwendig. Grundsätzlich gilt: Es müssen umgehend die Eltern informiert werden. Das Kind muss zum frühestmöglichen Zeitpunkt den Eltern bzw. den Abholberechtigten übergeben werden. Bei akuten Fällen ist Erste Hilfe zu leisten, wenn erforderlich, muss ein Arzt (Notarzt) hinzugezogen werden. In begründeten Ausnahmefällen sind Einzelregelungen möglich. Dabei ist zu beachten, dass es einer gesonderten Vereinbarung zwischen dem Träger der Kindertagesstätte und dem/den Sorgeberechtigten bedarf. Die Vereinbarung muss unter Anderem Regelungen beinhalten über: die Freiwilligkeit der Medikamentenabgabe im Rahmen einer vertraglichen Einzelfallregelung die Möglichkeit zur Rücknahme und Kündigung des Vertrages durch die Einrichtung wegen unvorhersehbar auftretender Schwierigkeiten die Verpflichtung der Eltern bzw. Personensorgeberechtigten, die durch den Arzt veranlassten Änderungen in der Medikation unverzüglich an die Einrichtung weiterzugeben. Bistum Osnabrück, Az: 5.7.5.00/0019 Stand: März 2016 Betreuungsvertrag Seite 9 von 10

Bezogen auf die jeweilige konkrete Medikamentenabgabe, muss eine schriftliche Ermächtigungserklärung von dem/den Sorgeberechtigten vorliegen. Diese wird gegenüber dem Träger der Kindertagesstätte, die im konkreten Fall das Medikament verabreicht, abgegeben. Die/der Sorgeberechtigte/-n sollten Arzt oder Ärztin gegenüber dem Träger bzw. der Kindertageseinrichtung von der ärztlichen Schweigepflicht entbinden. So wird es jeder pädagogischen Fachkraft möglich, im Falle von Komplikationen, unerwarteten Nebenwirkungen und Symptomen ärztlichen Rat einzuholen (siehe auch unter Datenschutz). Eine Bescheinigung des Arztes zur Medikation ist erforderlich. Die Personensorgeberechtigten müssen eine Bescheinigung des behandelnden Arztes vorlegen, aus der sich die Notwendigkeit der Medikation und zweifelsfreie Vorgaben zur Verabreichung des Medikamentes ergeben. (Versorgungshäufigkeit, Versorgungsdauer, Zeitpunkt, Dosierung). Bei chronisch erkrankten Kindern ist es das Ziel der Eltern, der Kindertagesstätte und der Ärzte, unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Aspekte zum Wohle der Kinder diese so uneingeschränkt wie möglich am täglichen Leben teilnehmen zu lassen. Insoweit bedarf es gesonderter Regelungen im Hinblick auf die Medikamentenvergabe. Bistum Osnabrück, Az: 5.7.5.00/0019 Stand: März 2016 Betreuungsvertrag Seite 10 von 10