Schlussbericht Etappe 1. Schutzgebiet Nr : Absetzbecken Allmeind, Schmerikon SG Dr. Antonia Zurbuchen

Ähnliche Dokumente
Pflege- und Entwicklungsplan

Abschlussbericht Aufwertung Lebensraum Kaltbrunner Riet: Neuer Amadweiher mit Anschluss an das Zweierseeli Uznach SG

Neue Flachgewässer durch die Abschürfung von Goldrutenbeständen im Kaltbrunner Riet

Service de la Promotion de la nature (SPN)

1 Einleitung. 2 Rapport Umweltbaubegleitung

Schlussbericht 5. September Regeneration des Hochmoors. Salomonstempel, 2. Etappe. Gemeinde Ebnat-Kappel (SG)

Ökologische Beratungen

Birchmeier Kies + Deponie AG

Blumenwiese. Renaturierungs massnahmen

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Einige heimische Arten

Grube Blinden: Ökologische Aufwertung, Entwicklung und Besucherlenkung. 1 Einleitung Ausgangslage... 2

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Massnahmen für die Kreuzkröte und bisherige Wirkung

Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide

Hegekonzept in den Strala

Die Grünflächen am Flughafen

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH

Artengruppe Amphibien

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Das Landschaftsentwicklungskonzept

Aufwertungsprojekt Hochmoorregeneration Gontenmoos. 11. Februar Dr. Antonia Zurbuchen und Marco Käser

Reglement über den Schutz von Natur- und Landschaftsschutzgebieten mit kommunaler Bedeutung (Sch Re)

Amphibien-Förderprojekt Thur - Glatt Tätigkeitsbericht 2013

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

Unterhaltskonzept für die ehemalige Kiesgrube Chueweidgrüebli

Das Weiherinventar Baselland

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

Schlussbericht zum Projekt "Amphibienförderung auf dem Schmittenhof"

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Erläuternder Bericht: Gemeindeversammlung vom 29. Juni 2017

Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz

Ökologische Gewässerunterhaltung am Beispiel der Rodau/Bieber bei Offenbach sowie des Hauptgrabens bei Trebur

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie.

St.Gallen-Appenzell. Einladung zur Hauptversammlung. Hauptversammlung 2/2015

Schlussbericht. Reptilienschutz St.Gallen-Appenzell: Erfolgskontrolle, Monitoring, Umsetzungshilfe. Lukasstrasse 18, CH St.

Projektvorschlag im Rahmen des Vernetzungsprojekts Unterägeri

Neue Wieselburgen im Naturschutzgebiet Holwingen in Rothenfluh

Naturschutzreglement

Biotop Espel Schutzverordnung. Vom 16. Juli

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Natur auf dem Betriebsareal Umfrage zu Potential und Interesse

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Kontrolle von Pufferstreifen in den Kantonen SG, AR und AI

Vernetzungs- projekt. 566 Thurkorridor Hüttlingen - Pfyn. Allgemeines. Thurgau

Ökologische Aufwertung militärischer Hindernisanlagen. Schlussbericht der Erfolgskontrolle im Gebiet Halten / Heldsberg

SANIERUNG UNTERE SALZACH

Nr. 713 Verordnung zum Schutz der Weiherlandschaft Ostergau

Musskriterien für eine aktive Beteiligung an unserem Vernetzungsprojekt

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau

Rechenschaftsbericht der Lebensraumstiftung der Gemeinde Ruswil für das Jahr 2016

Anleitung zur Meldung einmaliger Massnahmen mit Beratung und Kontrolle durch den Revierförster im Rahmen der Landschaftsqualitätsprojekte

Renaturierung von Gewässern im NSG Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Pro Natura St. Gallen-Appenzell

Freigelegter Sandboden in einem Hang. Abrutschkante, die freigehalten wird. Sonniger Hang einer ehemaligen Grube.

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch

Nr. 710 Natur- und Landschaftsschutzverordnung * (NLV) vom 4. Juni 1991 (Stand 1. Januar 2017)

Trends in unseren Landschaften

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute

Lebensraum unter Strom

Verordnung zum Schutz des Feuchtgebiets Heidenmösli

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Ergänzung des Grünordnungsplans. Bewertung der Ökologischen Bilanz zum Bebauungsplanes Nr. 80 "Neuenkleusheim - Sägewerk Schrage" der Kreisstadt Olpe

Vernetzungsprojekt Schänis-Benken

Verordnung zum Schutz des Rotsees und seiner Ufer

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH (C. Lehr)

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

ANHANG. Alle Fotos durch H. Bürki, Duggingen. Gemeinde Duggingen, Mutation Zonenreglement Landschaft, Anhang: Beschlussfassung A 1

A Schutzverordnung Burgweier

10 Jahre Branchenvereinbarung. und Steinbrüchen

Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung

Übersicht Kleinstrukturen

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch

Hochwasserschutz und Flussrenaturierung Gürbe im Raum Belpmoos

Kurzstellungnahme zu Altlastverdachtsflächen. auf dem Gelände der ehemaligen Filmstudios. Am Schierenberg in Bendestorf

Verein Pro Riet Rheintal, Altstätten SG Erfolgskontrolle in ökologisch aufgewerteten, bisher intensiv genutzten Kulturlandflächen

Ökologische Aufwertung Rüden - Kobel - Langmoos (Gemeinde Berneck SG) Erfolgskontrolle 2012/2013. St.Gallen, 30. September 2013

Welche Weiher für Amphibien?

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

Jagd Thurgau. Aufwertungsmassnahmen in Vernetzungskorridoren. Eine Anleitung für Jäger und Landwirte

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Hauptregion: Oberthurgau / Gemeinden: Romanshorn, Uttwil

Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz. Praxishilfe zur Aufwertung und Neuschaffung von Laichgewässern für Amphibien

Muster- Baugesuchsunterlagen

NSG-ALBUM. Hellersberger Weiher NSG (D. Kortner)

Ökologische Aufwertung Rüden - Kobel - Langmoos (Gemeinde Berneck SG) Schlussbericht. Lukasstrasse 18, CH St.Gallen

Besondere Schutzverordnung Schuppis Bestimmungen

Stellungnahme zur geplanten Flurbereinigung Schriesheim (Mergel)

Transkript:

St. Gallen - Appenzell Schutzgebiet Nr. 25071: Absetzbecken Allmeind, Schmerikon SG Schlussbericht Etappe 1 26.04.2012 Dr. Antonia Zurbuchen Pro Natura St.Gallen-Appenzell Geschäftstelle Postfach 103 Lehnstrasse 35 9014 St.Gallen Tel.: 071 260 16 65 pronatura-sg@pronatura.ch

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Zielsetzung Etappe 1... 3 3 Aufwertungsmassnahmen Etappe 1... 3 3.1 Neugestaltung von Amphibienlaichgewässern... 3 3.2 Erweiterung der mähbaren Fläche... 4 3.3 Entfernung der Eisvogelwand und Aufwertung von Ruderalflächen... 4 3.4 Kleinstrukturen... 4 3.5 Dammsanierung... 4 4 Ausführungstermine... 4 5 Kosten... 5 6 Vorläufige Ergebnisse und Ausblick... 5 7 Anhang... 6 1 Einleitung Das Areal der ehemaligen Kiesanlage der Allmeind Schmerikon grenzt an die südöstliche Ecke des national bedeutenden Flachmoors Schmerikoner Riet (FM 195) und an den rechtsseitigen Hintergraben, der parallel zum Linthkanal verläuft. Auf dem Areal finden sich heute offene und verschilfte Wasserflächen, Hecken, Riedund Ruderalflächen sowie Steinhaufen und andere Kleinstrukturen. Die Weiher dienen mehreren Amphibienarten als Laichgewässer. Daher wurden die Absetzbecken dem Amphibienlaichgebiet Allmeind (SG 405) von nationaler Bedeutung zugeordnet. Wegen dem hohen ökologischen Wert des Gebietes schloss Pro Natura und Pro Natura St. Gallen-Appenzell im Jahr 1999 mit der Eigentümerin der Ortsgemeinde Schmerikon einen Pachtvertrag ab, der bis ins Jahr 2024 gültig ist. Mit der ehemaligen Betreiberin der Kieswaschanlage, der Johann Müller AG (JMS), besteht zudem eine Vereinbarung, dass diese den Unterhalt des Schutzgebietes mit einer Baggerarbeitsleistung von einem Tag pro Jahr unterstützt. Diese Vereinbarung läuft noch bis ins Jahr 2014. Das Pflegekonzept von 1999 sah vor, dass Ruderalflächen und vor allem auch offene Flachweiher und Tümpel erhalten werden durch regelmässiges Ausbaggern und das sporadische Abschürfen grösserer Schilfflächen. Jonas Barandun hat im Frühjahr 2010 im Rahmen des Amphibienmonitorings festgestellt, dass sich die Situation für die Amphibien, insbesondere für den Laubfrosch und die Gelbbauchunke, verschlechtert hat (Email vom 10. Juni 2010). Pro Natura St. Gallen-Appenzell hat deshalb beschlossen, die Situation der Amphibien zu überprüfen und das Pflege- und Entwicklungskonzept besonders den Bedürfnissen der Amphibienfauna neu anzupassen. Das neu erarbeitete Pflege- und Entwicklungskonzept sieht verschiedene Gestaltungs- und Pflegemassnahmen vor zur Optimierung des Schutzgebietes und zur Erreichung formulierter Schutzziele. Die Umsetzung der Gestaltungsmassnahmen ist in drei Etappen geplant. Die Umsetzung der Massnahmen der Etappe 1 sind Bestandteil dieses Berichtes. 2

2 Zielsetzung Etappe 1 Die Zielsetzung der Etappe 1 ist in erster Linie die Verbesserung des Schutzgebietes als Amphibienlaichgebiet. Die stark verwachsenen Laichgewässer (Gewässer Nr. 1-9, Abb. 7.1) sollen neu ausgebaggert werden. Ein weiterer Schwerpunkt war die Vereinfachung der künftigen Pflegearbeiten durch eine angepasste Gestaltung des Geländes und die Entfernung von bestehenden Mähhindernissen. Diese Massnahme soll künftig eine jährliche Mahd im und um den Bereich der Flachgewässer ermöglichen, um einer Verbuschung und Verschilfung entgegenwirken zu können. Weiter ist die Förderung des Gebietes als Lebensraum für eine artenreiche Fauna von bodennistenden solitären Wildbienen und Wespen durch das Schaffen von offenen und vegetationsfreien Bodenstellen und Steilwänden ein Ziel. Durch das Schaffen von Kleinstrukturen wie Ast- und Schilfhaufen im Randbereich des Gebietes sollen weitere Tiergruppen (Echsen, Schlangen, Kleinsäuger, Insekten) wichtige Lebensräume und Rückzugsmöglichkeiten finden. Die punktuelle Abdichtung des lecken Dammes drängte sich auf, um das Feuchtgebiet vor einem allzu grossen Wasserverlust zu bewaren. 3 Aufwertungsmassnahmen Etappe 1 3.1 Neugestaltung von Amphibienlaichgewässern Die stark verwachsenen Amphibienlaichgewässer (Gewässer Nr. 1-9, Abb. 7.1) wurden im Februar 2012 neu ausgebaggert. Entstanden sind grössere Flachwassermulden mit variierenden Wassertiefen (Abb. 7.2), die von 10-70cm reichen. Da es sich beim Untergrund um Kieswaschschlamm mit einer stark flüssigen Konsistenz handelt, war das Gelände allerdings nur schwer zu modellieren. Im Kontakt mit Wasser ebnete sich das Material sehr schnell aus. Da der Wasserspiegel nur sehr knapp unter der Vegetationsschicht lag entstanden durch den Abtrag der obersten Vegetationsschicht sofort seichte Weiher, die ein genaues Modellieren unter Wasser praktisch verunmöglichten. Mit der Entfernung der Vegetationsschicht nahm auch sofort die Tragfähigkeit des Untergrundes ab, was den Einsatz des Baggers in der Folge limitierte. Die botanisch wertvollen Zwischenbereiche der fünf Baggerschlitze (Gewässer Nr. 1-5, Abb. 7.1) wurden durch eine vorgängige Entnahme von Vegetationsziegeln erhalten und an geeigneter Stelle wieder vorsichtig eingebaut. Verschiedentlich wurden entfernte Vegetationsziegel zur Stabilisierung und nach Möglichkeit zur Modellierung der Laichgewässer mitverwendet. Zur Zeit ist es aufgrund der Konsistenz des Kieswaschschlamms unklar, wie sich das Material noch verhalten wird und ob sich das Gelände bei Starkregen noch verformen wird. Das gesamte Aushubmaterial konnte an Ort und Stelle zur Modellierung des Geländes verwendet. Auf die geplante Terraingestaltung im Feldgehölz wurde deshalb verzichtet 3

3.2 Erweiterung der mähbaren Fläche Bei der Umgestaltungen der Flachgewässer wurde darauf geachtet, dass mögliche Mähhindernisse wie steile Dammböschungen und Erdhaufen entfernt und ausgeebnet wurden. Das Gelände wurde als eine flach auslaufende Mulde gestaltet. Die Tragfähigkeit des Untergrundes ist momentan noch gering. Das Aufkommen der Vegetation wird diese aber wieder verstärken. Ob das Gelände künftig mähbar sein wird hängt stark von der Stabilität des Untergrundes und der Höhe des Wasserspiegels ab. Es bleibt zu beobachten, wie sich das Gebiet entwickelt und in weicher Form Pflegemassnahmen umgesetzt werden können. Bei unstabilem Untergrund muss möglicherweise das Mähen der Vegetation künftig bei gefrorenem Boden erfolgen. Der Landwirt, der bisher die Magerwiesen und die Streuwiese bewirtschaftet hatte, hat sich bereit erklärt auch die neu gestaltete Fläche künftig zu pflegen. 3.3 Entfernung der Eisvogelwand und Aufwertung von Ruderalflächen Die Eisvogelwand, die nie zu einer Eisvogelbrut verholfen hatte und das Landschaftsbild stark störte, wurde entfernt. Die dadurch freigelegte Steilwand wurde auf der gesamten südexponierten Länge von der Vegetation befreit. Auf dem Damm, der von Osten zur Steilwand führt, gab es im Zuge der Arbeiten im Gelände Materialverschiebungen, so dass jetzt wieder vegetationsfreie Flächen entstanden sind. Diese neu entstandene offenen Bodenstellen und die vegetationsfreie Steilwand stellen wichtige Lebensräume dar für bodennistende Insekten (z.b. Wildbienen oder solitäre Wespen). Der offene Charakter dieser neu geschaffenen Ruderalflächen soll künftig durch gezielte Pflegemassnahmen, die im Pflege- und Entwicklungsplan aufgeführt sind, erhalten bleiben. Dem Einwandern von Goldruten muss sofort Einhalt geboten werden. 3.4 Kleinstrukturen Bevor mit den Baggerarbeiten begonnen werden konnte mussten Sträucher geschnitten und das Schilf gemäht werden. Das Material wurde an verschiedenen Stellen am Rande des Areals zu Haufen aufgeschichtet. 3.5 Dammsanierung Um den unkontrollierten Wasserverlust über den lecken Damm zu stoppen, wurde der Damm lokal auf einer Länge von rund 3m durch das Einbringen von lehmartigem Material neu abgedichtet. 4 Ausführungstermine März bis Oktober 2011: Erarbeitung Pflege- und Entwicklungskonzept November bis Januar 2011 Eingabe Baugesuch Etappe 1, Planauflage 28. Februar bis 05. März 2012: Baggerarbeiten März 2012: Abschluss Umsetzung Massnahmen Etappe 1 4

5 Kosten Massnahme Beteiligte Kostenschätzung (CHF) Baubewilligung Gemeinde Schmerikon 300.00 Baggerarbeiten Johann Müller AG - Bauleitung und Schlussbericht (5 Tage Baggerarbeitsleistung gemäss Vertrag) Pro Natura SGA 3000.00 Gutachten Andres Geotechnik AG noch offen Gesamtkosten 3300.00 6 Vorläufige Ergebnisse und Ausblick Die Baggerarbeiten wurden erschwert durch die sehr flüssige Konsistenz des Untergrundes. Eine Modellierung war kaum möglich, da der Kiesschlamm im Kontakt mit Wasser stark verlief. Durch die Entfernung der oberen Vegetationsschicht wurde die Tragfähigkeit des Geländes vorübergehend stark reduziert und es besteht die Gefahr des Einsinkens. Mit dem erneuten aufwachsen einer Vegetationsschicht wird die Stabilität des Geländes wieder zunehmen und wohl erst mit der Zeit eine Bewirtschaftung der Flächen zulassen. Die Dynamik des Untergrundes und die Entwicklung der Wasserflächen und der Vegetation muss beobachtet werden. Hinsichtlich der detaillierten Projektausarbeitung für die Etappe 2 muss berücksichtigt werden, dass sich das Aushubmaterial gemäss Peter Andres von der Andres Geotechnik AG für sich allein nicht als Schüttungsmaterial einer Flachuferzone eignet. Aufgrund einer Probenahme im westlichen Dammbereich der Gewässer Nr. 10 und 11 (Abb. 7.1) konnte gezeigt werden, dass auch dieser Untergrund aus sehr flüssigem Kiesschlamm besteht, der eine maximale Schüttungsneigung von rund 15 ermöglichen würde. Das Pflege- und Entwicklungskonzept sieht vor, für das Schaffen von Flachwasserufern stabile Dämme auf dem Grund der zwei Gewässer aufzuschütten indem Material vom Damm zwischen den offenen Gewässern Nr. 12 und 13 (Abb. 7.1) abgetragen wird und auf dem Gewässergrund neu aufgeschüttet wird. Bei der Probeentnahme von Material beim Damm zwischen den beiden Gewässern hat sich aber gezeigt, dass auch dieses Material zu wenig stabil wäre, um unter Wasser einen neuen Damm zu schütten. Um den Kiesschlamm für die Aufschüttung von Flachufern verwenden zu können, müsste stabiles Fremdmaterial mit hohem Kiesanteil zugeführt werden. 5

Dank Das Aufwertungsprojekt konnte durch die Mithilfe und Unterstützung verschiedener Beteiligter erarbeitet und erfolgreich umgesetzt werden. Unser Dank richtet sich an: Jonas Barandun, Walter Dyttrich, Ursula Tinner und Gino Enz für Monitoring- Arbeiten und beratende Gespräche Johann Müller AG unter der Leitung von Christoph Hess für die Ausführung der Baggerarbeiten unter sehr schwierigen Bedingungen Peter Andres von der Andres Geotechnik AG für das Gutachten über die Eigenschaften des Untergrundes 7 Anhang 6

Pflege- und Entwicklungsplanung: Massnahmenplan Etappe 1 Naturschutzgebiet Nr. 25071 Absetzbecken Allmeind, Schmerikon Maßstab: 1:1'000, 16.02.2011; CM 11 10 9 8 7 1 2 3 4 5 6 15 12 16 13 14 Massnahmen Ausdehnung der jährlich gemähten Streuwiesenfläche Entbuschung der Ruderalfläche Gestaltung mähbarer Flachwassermulden Terraingestaltung im Feldgehölz bestehende Gewässer offenes Gewässer bewachsenes Flachgewässer Eisvogelwand entfernen 100m Damm abdichten Abb. 7.1: Massnahmen Plan der Etappe 1 7

Umgesetzte Massnahmen der Etappe 1 vom 28.02. - 05.03.2012 Naturschutzgebiet Nr. 25071 Absetzbecken Allmeind, Schmerikon Maßstab: 1:1'000, 07.03.2012; AZ 11 10 15 16 12 13 14 Umgesetzte Massnahmen Hindernis freie Fläche, die künftig gemäht werden könnte, falls die Tragfähigkeit des Untergrundes es zulassen wird Ruderalfläche bestehende Gewässer offenes Gewässer bewachsenes Flachgewässer Flachwassermulden Dammabdichtung 100m Abb. 7.2: Umgesetzte Massnahmen der Etappe 8