Von Ansiedlung bis Internationalisierung Die Angebote der WFS

Ähnliche Dokumente
Präsentation EXPO REAL München 2018

Ein Wirtschaftsstandort in Bestform. Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH. Pressegespräch- Vorstellung der Bilanz 2014

Ein Wirtschaftsstandort in Bestform. Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

IndustriePark Oberelbe

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Preise Gültig ab

Internationale Geschäftsentwicklung

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

1 Allgemeine statistische Angaben

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Referat Technologiepolitik, Technologieförderung Carsten Stuhldreher. Wissenschaft und Wirtschaft der Technologietransfer im Freistaat Sachsen

Zahlen und Fakten zum Studienerfolg & Studienabbruch von Bildungsausländern

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

1 Allgemeine statistische Angaben

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2015, 2020, 2025, 2030

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder

Potenziale der europäischen Zusammenarbeit für Sachsen

Frank Schröter. Technologieförderung. Informationsveranstaltung am 24. März 2014 in der IHK Chemnitz Neue EU-Förderperiode

Smart Systems Hub Enabling Dresden

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

MOBILE INTERNET- NUTZUNG

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Innovationen durch Zusammenarbeit Erfahrungen bei der weiteren Netzwerkentwicklung in der sächsischen Landtechnik

Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrea Kersten, Fraktion der AfD

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Referat Technologiepolitik, Technologieförderung Christoph Zimmer-Conrad. Technologietransfer wichtige Säule der sächsischen Technologiepolitik

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

2. Demographiegipfel

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Der Außenhandel Bayerns 2018

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12.

Der Außenhandel Bayerns 2017

30. Stuttgarter Unternehmergespräch

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

Außenhandel Bayerns seit ,4 164,6 145,7 147,6 146,8. Ausfuhrüberschuß 19,6 17,0 14,3. Ausfuhr und Einfuhr 2016 nach Bundesländern Anteile in %

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 11/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 12/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 01/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 02/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 09/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 07/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 03/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Berufseinstieg in Sachsen. Arbeitsmarktüberblick - Jobsuchstrategien - Bewerberanforderungen

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

1 Allgemeine statistische Angaben

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie.

GESUNDHEITS TYPOLOGIE

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Studierende nach Zugangsberechtigung. Studierende nach Region. Studierende. Studierendenzahl. Weiterbildung. Elektrotechnik und Informatik

1 Allgemeine statistische Angaben

Consumer Barometer-Studie 2017

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

Internationale Arbeitsteilung (zur Arbeitsteilung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern s.

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Landkreis. Konzeption. Görlitz Leipziger Land Landkreis. zur. Landkreis ZVOE/ Meißen Dresden. Döbeln VVO

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Auslandsinvestitionen

Transkript:

Von Ansiedlung bis Internationalisierung Die Angebote der WFS Andreas Lippert, Dresden, 22.0.208

Kluge Köpfe Sachsens Arbeitskräfte 95 % der Sachsen verfügen mindestens über die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung (OECD-Durchschnitt = 78 %). SACHSEN! Deutschland Durchschnitt EU 22 Durchschnitt OECD Italien Frankreich GB USA 0 20 40 60 80 00 Quelle: Education at a Glance 207: OECD Indicators, OECD und Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich 207, Statistisches Bundesamt und Statistische Landesämter 26. Oktober 208-2

Die Zukunft im Blick Ausbildung und Forschung in Sachsen Sachsen ist das deutsche Bundesland mit der zweithöchsten Innovationsdynamik. Sachsen weist eine Hochschuldichte auf, die über dem deutschen Durchschnitt liegt. Dresden ist der größte Standort der Fraunhofer-Gesellschaft überhaupt. 2 4 2 Leipzig Plauen Zwota 5 3 3 Glauchau Oelsnitz Zwickau 2 Breitenbrunn Mittweida 2 Riesa Meißen 7 Chemnitz 3 Freiberg 2 3 4 3 4 3 Dresden Hoyerswerda Heidenau Rothenburg / O.L. Bautzen Zittau Görlitz Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen: Quellen: DB Research Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (u. a. Statistisch betrachtet Hochschulindikatoren und Berufsakademie 208 ) www.standortkarte.fraunhofer.de; www.mpg.de/institute; www.helmholtz.de; www.leibniz-gemeinschaft.de; Verband Innovativer Unternehmen e.v. 6 Universitäten 3 Fachhochschulen 6 Kunsthochschulen 7 Berufsakademien 3 Helmholtz-Einrichtungen 8 Leibniz-Institute 8 Fraunhofer-Einrichtungen/ -Standorte 6 Max-Planck-Institute 22 Industrieforschungseinrichtungen 26. Oktober 208-3

Ein Standort in Bestform Projekte der WFS - Ansiedlungen/Erweiterungen (Auswahl) Saxony- Anhalt Brandenburg Hoyerswerda Leipzig Poland Dresden Görlitz Thuringia Chemnitz Zwickau Czech Republic Plauen Bavaria 26. Oktober 208-4

Ein Wirtschaftsstandort in Bestform Sachsens wichtigste Branchen und Technologiefelder Mobilität Life Sciences Maschinen- und Anlagenbau Mikroelektronik/ IKT Umwelt- und Energietechnik Automobilindustrie Biotechnologie Werkzeug-, Druck-, Textilmaschinenbau Mikro- / Nanoelektronik Ressourcen- und Energieeffizienz Logistik Medizintechnik Fertigungstechnik, Automatisierung Software Kreislaufwirtschaft, Wasser Bahntechnik Pharmazeutische Industrie Feinwerktechnik, Mechatronik MEMS / Smart Systems Erneuerbare Energien Luft- u. Raumfahrt Ernährungswirtschaft Neue Materialien / Techn. Textilien Organische & Flexible Elektronik Energiespeicherung Unternehmen Unternehmen Unternehmen Unternehmen Unternehmen über 2.700 (davon 780 Automobilindustrie) ca. 720 (davon 370 Ernährungswirtschaft) ca..000 ca. 2.300 ca. 700 Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter ca. 238.000 (davon 95.000 Automobilindustrie) ca. 24.000 (davon ca. 9.800 Ernährungswirtschaft) ca. 45.000 ca. 60.000 ca. 6.800 Netzwerke Netzwerk Netzwerke Netzwerke Netzwerke Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen (AMZ) Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e. V. Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen / Thüringen e.v. (LRT) Innovationszentrum Bahntechnik Europa e. V. (IZBE) BTS - Bahntechnik Sachsen e. V. biosaxony e. V. HEALTHY SAXONY Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ SACHSEN!TEXTIL e. V. IMPRO Interessenverband Metall- und Präzisionstechnik Osterzgebirge e. V. Silicon Saxony e. V. Organic Electronics Saxony e. V. Nanotechnologie-Kompetenzzentrum "Ultradünne funktionale Schichten (Nano-CC-UFS) Energy Saxony e. V. Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Geokompetenzzentrum Freiberg e. V. Quelle: WFS, 208 26. Oktober 208-5

Bringt Ihre Geschäfte in Bewegung Sachsens Infrastruktur DHL Hub Leipzig Europas modernstes Luftfracht- Drehkreuz mit 24/7-Service Zentrales Logistik-Drehkreuz an der Schnittstelle zwischen West- und Osteuropa Kreuzungspunkt wichtiger Europastraßen Eines der dichtesten Schienennetze weltweit Grenzüberschreitender Handel auf der Elbe (Tschechische Republik Hafen Hamburg) Quelle: WFS, 205 26. Oktober 208-6

Gewerbeflächen in Sachsen Angebot KWIS: Gewerbeflächendatenbank verfügbare Gesamtfläche (in ha) Leipzig 706 Dresden 894 Chemnitz 597 aller verfügbaren Flächen m. Baurecht (Stand 25.09.8) nur ausgewiesene Gewerbe- und Industriegebiete (Sondergebiete u. Mischgebiete nicht berücksichtigt) nur Standorte mit einer Restfläche von mind. ha berücksichtigt

Flächenmanagementsystem Sachsen KWIS: Gewerbeflächendatenbank Flächenmanagementsystem Sachsen aus dem KWIS.net der WFS unter http://kwisnet.saxony.de/kwisweb-sites Über.500 Datensätze zu Flächen u. Gebäuden Gewerbegebiete:.004 Einträge (davon 506 im Internet) Immobilien: 66 Einträge (davon 260 im Internet) ca. 200 ONLINE-Recherchen / Woche

Fördermittel für Unternehmen gliedern sich im Wesentlichen in vier Kategorien Fördermittel Unterstützung bei Investitionen Förderung von Forschung und Entwicklung, Technologietransfer und Innovation Förderung von Einstellung und Qualifizierung Außenwirtschaftsförderung Finanzielle und geldwerte Anreize Investitionszuschüsse Investitionsdarlehen Kreditprogramme und Eigenkapitalhilfe FuE-Einzel- und Verbundprojektförderung Technologietransfer Innovationsprämie ( InnoPrämie ) Innovations-Experten ( InnoExpert ) FuE-Teams Forschung Wirtschaft ( InnoTeam ) Transferassistent KETs-Pilotlinien HORIZON-Prämie Unterstützung bei der Einstellung Unterstützung bei der Qualifizierung Teilnahme an internationalen Messen Teilnahme an Produktpräsentationen, Symposien Machbarkeitsstudien Markteinführung innovativer Produkte und Produktdesign Spezielle Förderprogramme für die Land- und Ernährungswirtschaft 26. Oktober 208-9

Absatzförderung/Kooperationen Außenwirtschaftliche Projekte 208 Regionale Schwerpunkte NORD-/WESTEUROPA: Schweiz, Niederlande, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich DEUTSCHLAND MOE-LÄNDER: Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn RUSSLAND NORDAMERIKA: USA, Kanada, Mexiko (TÜRKEI) GUS/ZENTRALASIEN: Usbekistan, Kasachstan MITTEL- UND SÜDAMERIKA: GOLFREGION: VAE, Iran ASIEN: China, Japan, Indien, Indonesien, Vietnam Kolumbien, Panama, Brasilien, Chile AFRIKA: Südafrika, Mosambik Stand 9.03.208

Ein starkes Netzwerk 26. Oktober 208 -

Internationalisierungsoffensive IOSax Angebote IOSax-Veranstaltungen Online Marketing Challenge in Kooperation mit dem SEPT- Programm der Universität Leipzig - April/Mai 208 IOSax express. Servus, Österreich! 2. Halbjahr 208 - Österreich Einkäufertag Denkmalpflege Österreich 8.-0..208 - denkmal & MUTEC, Leipzig Internationalisierungsforum auf dem Mittelständischen Unternehmertag - 5..208 - Leipzig Website www.iosax.de Selbsttest zur Ermittlung des Bedarfs an Außenwirtschaftsangeboten www.iosax.de/selbsttest

Wachsen Sie mit uns in Sachsen! Bertolt-Brecht-Allee 22 0309 Dresden Tel.: +49-35-238 0 Fax: +49-35-238 399 Internet: E-Mail: www.standort-sachsen.de info@wfs.saxony.de 26. Oktober 208-3