Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Ähnliche Dokumente
Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

CURRICULUM DES WEITERBILDUNGSSTUDIENGANGS

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse" für Ärzte

Merkblatt zur Anmeldung für die Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz

Grundanforderungen. I. Zweck der Grundanforderungen

Themenbereich Veranstaltungen UE Form

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

im psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG)

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

im psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG)

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

Informationen zur. Rossertstraße Frankfurt a. M. Telefon: 069 / Fax: 069 /

MERKBLATT für die staatliche Prüfung für Psychologische Psychotherapeuten

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

II. Theoretische Ausbildung laut Anlage 1 (zu 3 Abs. 1 KJPsychTh-AprV)

2009 Aus- und Weiterbildungsprogramm

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden"

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten

INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE GIESSEN e. V. Informationsschrift. Studien- und Prüfungsordnung

HORST-EBERHARD-RICHTER-INSTITUT. für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.v. Informationsschrift. Studien- und Prüfungsordnung

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Institut für Psychotherapie e.v. Berlin

INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE GIESSEN e. V. Informationsschrift. Studien- und Prüfungsordnung

AUSBILDUNGS- und PRÜFUNGSORDNUNG für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten gemäß PsychThG

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

SEMINARE AN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR PSYCHOTHERAPIE

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Theoretische Ausbildung

2010 Semesterprogramm

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

in den Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Bereich 16. Psychotherapie

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Ausbildung zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Psychosomatische Grundversorgung

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

26. Psychiatrie und Psychotherapie

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

und höchstens fünf probatorische Sitzungen sind beihilfefähig. 3 Dies gilt auch dann, wenn sich eine psychotherapeutische

1. Psychodynamische Theorie: Konfliktlehre, Objektbeziehungstherapie, Ich-Psychologie Frau Ludwig-Eckelmann Psychoanalyse; Einführung

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Informationen zur. Myliusstraße Frankfurt Telefon: 069 / Fax: 069 /

Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Gesellschaft für Systemische Therapie und Beratung (GST GmbH)

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Ausbildungsordnung. für die Ausbildung im Vertiefungsgebiet psychoanalytisch begründete Verfahren nach dem Psychotherapeutengesetz Stand Januar 2014

Gültigkeit ab: SS Psychotherapie als Wissenschaft VO 1 1,5 Psychotherapie als Profession VO 1 1,5

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Ausbildung zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychotherapie und Psychosomatik

HORST-EBERHARD-RICHTER-INSTITUT. für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.v. Informationsschrift. Studien- und Prüfungsordnung

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

ZUSATZ-WEITERBILDUNG PSYCHOANALYSE

HORST-EBERHARD-RICHTER-INSTITUT. für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.v. Informationsschrift. Studien- und Prüfungsordnung

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V.

Erich Schröder, Ralph Glücksmann. Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis. Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005.

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-AprV) Vom 18. Dezember 1998

Studienordnung für den postgradualen Studiengang Psychologische Psychotherapie. am Institut für Psychotherapie der Universität Hamburg

Entwicklungspsychologie. (Fischer-Kern) Sexualität. (Leithner-Dziubas) (Leithner-Dziubas) Zur Entstehung der Depression.

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten)

KJP-Curriculum (Stand 2018)

15. Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie (Stand: )

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung. Das Michael-Balint-Institut (MBI)

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Weiterbildungscurriculum zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Psychotherapie für Ärzte (anerkannt von der Landesärztekammer Hessen) am

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

EBM: Kapitel 23 und 35 im Überblick (Stand vom 21. Juni 2017)

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Ausbildung zum tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015

Einheiten à 45 Minuten Total 167

Theoretische Ausbildung am MAPP-Institut in verhaltenstherapeutischer KJP: Kurs VT2 WS 07/08

Transkript:

Seite 1 von 5 Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Theoretische Ausbildung ( 3 PsychThG-APrV) Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 600 Stunden und erfolgt in Form von Vorlesungen (max. 1/3 der Stundenzahl der theoretischen Ausbildung), Seminaren (max. 15 TN) und praktischen Übungen (vor allem Falldarstellung in kasuistisch-technischen Seminaren). Das Curriculum für die theoretische Ausbildung umfasst sämtliche Lehrinhalte, die Gegenstand der Anlage 1 ( 3 Abs. 1) PsychoThG-APrV sind: Grundkenntnisse in wissenschaftlich anerkannten Verfahren und Spezialkenntnisse in der vertieften Ausbildung in analytisch begründeten Verfahren (analytische und tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie). Die Reihenfolge der Lehrveranstaltungen im Curriculum ist nicht zwingend. Teil A Theorie: Grundkenntnisse (200 Stunden) A 1. Propädeutische Veranstaltungen zu den entwicklungs-, sozial-, persönlichkeits- und neuropsychologischen Grundlagen der analytischen und tiefenpsychologischen Psychotherapie. Weiterführende Schwerpunkte: Frühkindliche Entwicklung, Adoleszenz, Erwachsenenalter, Geschlechtsentwicklung, Ergebnisse der Kinderbeobachtung, Sozialisationsmodelle u.a. A 2. Konzepte über die Entstehung, Aufrechterhaltung und den Verlauf psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen verschiedener Altersgruppen (Krankheitslehre): 2.1. Psychoanalytische Krankheitslehre 2.1.1.Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre: Symptombildung, Neurose, Konflikt, Struktur, Defekt, Übertragung, Gegenübertragung, Widerstand, Trauma, Pathogenese auf dem Hintergrund unterschiedlicher psychoanalytischer Theorien 2.1.2.Spezielle psychoanalytische Krankheitslehre: Hysterie, Phobie, Angstneurose, Zwang, file://c:\eigene%20dateien\gpi%20website%20ordner\gpi%20website\html\.htm

Seite 2 von 5 Depression, Perversion, Narzisstische Neurose, Borderline-Störung. 2.2 Psychosomatik 2.2.1 Einführung in die Allgemeine Psychosomatik: Psychoanalytische Konzepte zur Pathogenese in der Psychosomatik, das Leib-Seele Problem, historische Entwicklungen, die psychosomatische Grundversorgung in der Medizin 2.2.2 Weiterführende Schwerpunkte: Spezielle Psychosomatik, Krankheitslehre und Diagnostik der verschiedenen psychosomatischen Krankheitsbilder 2.3 Psychiatrische Krankheitslehre: Einführung in die Grundlagen der Psychiatrie, psychiatrische Krankheitslehre, Psychosen, organisch begründete Psychosyndrome, Sozialpsychiatrie, Sucht, psychoanalytische Konzepte in der Psychiatrie file://c:\eigene%20dateien\gpi%20website%20ordner\gpi%20website\html\.htm

Seite 3 von 5 A 3. Methoden und Ergebnisse der Psychotherapieforschung: Allgemeine Konzepte, Methoden und Ergebnisse von katamnestischen Studien A 4. Diagnostik und Differentialdiagnostik: Der diagnostische Prozess, Grundlagen der metrischen Testuntersuchung in der Psychotherapie, psychoanalytisch/tiefenpsychologisch begründete Testverfahren, psychoanalytisch/tiefenpsychologische Untersuchungstechnik, Erstinterviewtechnik, Diagnostische Systeme und Verschlüsselung in der Psychotherapie A 5. Altersspezifische und besondere entwicklungs- und geschlechtsspezifische Aspekte der Persönlichkeit, deren Psychopathologie und der differenzierten Methodik bei den verschiedenen Altersgruppen A 6. Intra- und interpersonelle Psychodynamik und psychoanalytisch/tiefenpsychologisch begründete Behandlungsverfahren von Paaren, Familien und Gruppen. Psycho- und Soziodynamik in sozialen Systemen, Interdependenzen von individuellen- und gruppendynamischen Prozessen. Soziale Rollen und Systeme A 7. Prävention und Rehabilitation von psychischen und psychosomatischen Störungen aus psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Sicht A 8. Medizinische und pharmakologische Grundkenntnisse für Psychotherapeuten, neurobiologische Grundlagen, Indikation und Applikation von Psychopharmaka bei verschiedenen Störungen A 9. Methoden und differentielle Indikationsstellung in psychoanalytischen, tiefenpsychologisch-fundierten und anderen wissenschaftlich anerkannten Verfahren A 10. Dokumentation und Evaluation von psychotherapeutischen Behandlungen A 11. Ethik und Berufsrecht in der psychotherapeutischen Versorgung. Medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme, Organisationsstrukturen des psychotherapeutischen Arbeitsfeldes, Zusammenarbeit mit Ärzten, Kliniken und anderen Berufsgruppen. A 12. Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie file://c:\eigene%20dateien\gpi%20website%20ordner\gpi%20website\html\.htm

Seite 4 von 5 Teil B: Vertiefte Ausbildung (400 Stunden) B 1. Theorie und Praxis der Diagnostik, insbesondere Anamnese, Indikationsstellung und Prognose, Fallkonzeptualisierung und Behandlungsplanung 1.1 Theorie und Technik des psychoanalytischen Erstinterviews 1.2 Interview-Praktikum zum Erwerb psychoanayltischer und tiefenpsychologischer Techniken des Erstgesprächs 1.3 Therapie-Indikation unter Berücksichtigung der Anamneseerhebung 1.4 Differentialdiagnostische und prognostische Erwägungen 1.5 Erarbeitung eines Therapie-Konzeptes, das im Behandlungsplan dokumentiert wird B 2. Rahmenbedingungen der Psychotherapie, Behandlungssetting, Einleitung und Beendigung der Behandlung 2.1 Der gesellschaftliche Rahmen, Settingvariablen 2.2 Szenisches Verstehen 2.3 Antragstellung, Gutachterverfahren, Abrechnung von Psychotherapien 2.4 Besonderheiten des Anfangs und des Abschlusses der Behandlung B 3. Behandlungskonzepte und techniken sowie deren Anwendung 3.1 Theorien des therapeutischen Prozesses und der psychoanalytischen bzw. der tiefenpsychologischen Behandlungstechniken 3.2 Erweiterung der Behandlungskonzepte auf der Grundlage des aktuellen wissenschaftlichen Standes 3.3 Interventionsmethode 3.4 Prozeßvariablen wie Übertragung/Gegenübertragung, Widerstand, Regression 3.5 Spezifität der Behandlung bei speziellen Störungen 3.6 Theorie und Technik der Traumdeutung 3.7 Technisch-kasuistische Seminare B 4. Krisenintervention Spezielle Behandlungskonzepte zur Bewältigung von psychischen Ausnahmezuständen unter Berücksichtigung der Hintergrundvariablen und der prognostischen Einschätzung B 5. Behandlungstechniken bei Kurz- und Langzeittherapie unter dem Aspekt des Zeitfaktors Indikation und Methodik der verschiedenen Verfahren, ihre Begründung, ihre Abhängigkeit von sozialen und persönlichen Faktoren, vor allem der Bereitschaft zur Veränderung und ihrer Realisierungsmöglichkeiten. file://c:\eigene%20dateien\gpi%20website%20ordner\gpi%20website\html\.htm

Seite 5 von 5 B 6. Therapiemotivation des Patienten, Entscheidungsprozesse des Therapeuten, Therapeuten-Patienten-Beziehung im Psychotherapieprozess, Leidensdruck des Patienten, Problembewußtsein und Krankheitseinsicht im Zusammenspiel mit Therapeutenvariablen, die zur Entwicklung von Übertragungs- und Gegenübertragungsprozessen führen B 7. Einführung in die Behandlungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen. Spezielle Behandlungskonzepte und techniken in der Anwendung der psychoanalytischen und tiefenpsychologisch-fundierten Behandlungsverfahren auf verschiedene Lebensalter (frühe Kindheit, Latenz, Adoleszenz) B 8. Behandlungsverfahren bei Paaren, Familien und Gruppen. Psychoanalytische bzw. tiefenpsychologisch-fundierte Theorie der Familie und der Gruppe, Dynamik der Familie und der Gruppe, Objektbeziehungspsychologie und ihre Anwendung auf Familien- und Gruppenprozesse, therapeutische Konzepte der Paar-, Familien- und Gruppentherapie B 9. Weitere Anwendungsgebiete der Psychoanalyse (z.b. psychoanalytische Kulturtheorie, psychoanalytische Sozialpsychologie, psychoanalytische Pädagogik, Ethnopsychoanalyse oder der Dialog mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen) Frühestens nach 600 Stunden theoretischer Ausbildung kann die Prüfung für die Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten abgelegt werden. Über die Zulassung zur Abschlussprüfung entscheidet der Ausbildungsausschuss. file://c:\eigene%20dateien\gpi%20website%20ordner\gpi%20website\html\.htm