Herzlich willkommen zur Begrüßungsveranstaltung des Master-Studiengangs Molekularbiologie und Physiologie ( Mobiphys )

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über Vertiefungsrichtungen im B. Sc. Studiengang Biologie und Masterstudiengänge

Studienordnung für den Masterstudiengang Molekularbiologie und Physiologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 1.

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Molekularbiologie und Physiologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 07.

Herzlich willkommen zur Begrüßungsveranstaltung für Erstsemester im Bachelor-Studiengang Biologie

Vorlesungsverzeichnis der Fachrichtung Biologie Sommersemester 2018

Vorlesungsverzeichnis der Fachrichtung Biologie Sommersemester 2017

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Einschreibung im Wintersemester 2012/2013

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 ( )

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 12/2008, 10. April 2008

Bachelor Biologie, 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr) Studienplan Grundmodule

Information zum 1. Fachsemester

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Information zum Master of Education Biologie

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt.

Anhang Spezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Physik

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Bachelorstudierende im. Fachmodul Mikrobiologie I. Wintersemester 2010/ marburg.de/fb17/fachgebiete/mikrobio/index_html

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Institut für Biochemie Wintersemester 2016/17

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012

BACHELOR OF SCIENCE BIOLOGIE

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Molekulare Ernährungswissenschaft. Studienplan. Master of Science.

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Informationen für die Semester 5 und 6 des Bachelor Biologie ( )

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Ernährungsmedizin. Studienplan. Master of Science.

Studienordnung für den Masterstudiengang Molekularbiologie und Physiologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 17.

Zentrum für Lehrerbildung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderung der Studien-und Prüfungsordnung

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Ernährungsmedizin. Master of Science. Studienplan

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang. Biochemie/Molekularbiologie (B. Sc.)

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

2 Ziele des Studiums, akademische Grade ( 2 Rahmenordnung)

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Vom 1. Oktober Artikel 1

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Wer sind wir? WS 2014/15

Information zum Master of Education Biologie

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Angebotene Blockpraktika im SS 2017

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biologie an der Universität Leipzig

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS Grundlagen der Anorganischen Chemie

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Forschungspraktikum S/EA 2/9 P P (80%) SL (20%)

Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010)

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule

Studienordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom

Studienordnung für den Studiengang Biochemie/Molekularbiologie mit Abschluß Diplom einschließlich Änderung vom März 2002

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Wintersemester 2014 / 15

FH-Mitteilungen 3. November 2016 Nr. 115 / 2016

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2018/Nr. 038 Tag der Veröffentlichung: 19. Juli 2018

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Das Biologiestudium in Göttingen

Das Studium der Mathematik in Bonn

B.A. Philosophie Begleitfach

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Entwicklungsbiologie der Tiere Üb/V 2/2 P K 5. Rechtliche Grundlagen & Ethik Üb/V 1/3 P K 5. Physik für Biochemiker V 4 P keine K 5.

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Studienorganisation. Das Institut für VWL. Ihr Einstieg: Die Fachprüfungsordnung (FPO) Modulangebote in der VWL. Das Seminarmodul.

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS. 1. Sem :30 TRE/MATH. 1. Sem :00 HSZ/AUDI. 1. Sem :30 POT/81 POT/51 1. Sem.

Studienverlaufsplan MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen :

Informationen zur. Bachelorarbeit

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 19. Juni 2012

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Biotechnologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Transkript:

Herzlich willkommen zur Begrüßungsveranstaltung des Master-Studiengangs Molekularbiologie und Physiologie ( Mobiphys )

Prüfungsausschuss Prüfungsausschuss Molekularbiologie & Physiologie : Prof. Dr. Hans-Joachim Schüller Prof. Dr. Christine Stöhr Prof. Dr. Katharina Riedel Dr. Thomas Kohler Hannes Wolfgramm (Studierende) Center for Functional Genomics of Microbes (CFGM) Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung Felix-Hausdorff-Str. 8 Tel. 03834 / 420-5703 schuell@uni-greifswald.de Sprechstunde: Dienstag ab 14 Uhr im FR-Sekretariat Sekretariat Fachbereich Biologie: Frau Mary Doktorowski Jahnstr. 15 Tel. 03834 / 420-4150 mary.doktorowski@uni-greifswald.de

Studienplan / Modulangebot im Masterstudiengang Molekularbiologie & Physiologie Welche Module müssen im Verlauf des Studiums absolviert werden? 3 Vertiefungsmodule (V-Module) (in ähnlicher Form bereits im Bachelorstudiengang Biologie angeboten; Ziel: Verbreiterung der theoretischen und praktischen Kenntnisse, leichterer Einstieg für Absolventen anderer Universitäten); Angebot: 9 V-Module zu jeweils 12 LP 3 Fortgeschrittenenmodule (FO-Module) (fortgeschrittene Inhalte zu Theorie und Praxis spezieller Themen, die i. d. R. auf Kenntnissen von Vertiefungsmodulen aufbauen); Angebot: 13 FO-Module zu jeweils 12 LP Modul Forschungspraktikum (Grundlage für die Masterarbeit zu einer Thematik der Fortgeschrittenenmodule); Umfang: 8 LP (4 Wochen) Modul Berufspraktikum (durch die Studierenden eigenständig zu organisieren); Umfang: 10 LP (5-6 Wochen) Masterarbeit + Verteidigung (Fortsetzung der Thematik des Forschungspraktikums); Umfang: 30 LP (6 Monate) Der Masterstudiengang Molekularbiologie & Physiologie wurde im April 2012 akkreditiert und im November 2016 evaluiert

Vertiefungsmodule Vertiefungsmodule: Von neun angebotenen VM müssen drei absolviert werden. Inhaltliche Voraussetzungen: Solide Kenntnisse Biochemie, Genetik, Mikrobiologie, Molekularbiologie und Physiologie Vertiefungsmodul Biochemie 1 (VAM1) Biochemie 2 (VAM2) Genetik 1 (VBM1) Genetik 2 (VBM2) Mikrobiologie (VCM1) Mikrobielle Ökologie (VDM1) Physiologie 1 (Mikrobenphysiologie) (VEM1) Physiologie 2 (Pflanzenphysiologie) (VEM2) Physiologie 3 (Tierphysiologie) (VEM3) Modulverantwortlicher Prof. D. Becher Prof. D. Becher / Prof. M. Lalk Prof. S. Hammerschmidt Prof. H.-J. Schüller Prof. K. Riedel Prof. C. Gliesche Prof. K. Riedel Prof. C. Stöhr Prof. J.-P. Hildebrandt Vertiefungsmodule werden i. a. einmal im Jahr angeboten. Der inhaltliche Schwerpunkt der VM liegt im Wintersemester.

Auswahl wahlobligatorischer Vorlesungen Einige Vertiefungsmodule bieten eine große Zahl wahlobligatorischer Vorlesungen an, die z. T. in mehreren Modulen (auch schon im B. Sc. Biologie) auftreten. Dennoch gibt es i. d. R. eine Kernvorlesung, die jeder Teilnehmer am Modul unbedingt gehört haben sollte: VBM1 (Genetik 1): V Molekulargenetik der Prokaryoten (Hammerschmidt) VBM2 (Genetik 2): V Molekulargenetik der Eukaryoten (Schüller) VEM1 (Mikrobenphysiologie): V Molekulare Physiologie der Mikroorganismen (Riedel) Hinweis zur Auswahl der Prüfungsleistungen: Das Prüfungsamt lässt es nicht zu, nach Absolvierung der Minimalzahl vorgesehener Klausuren an weiteren Klausuren zu einer ev. Notenverbesserung teilzunehmen. Freiwillige Zusatzprüfungen können lediglich als solche separat im Zeugnis ausgewiesen werden.

Fortgeschrittenenmodule Fortgeschrittenenmodule: Von 13 angebotenen FO-Modulen müssen drei absolviert werden. Voraussetzungen: Theorie und Praxis inhaltlich zugehöriger V-Module. Fortgeschrittenenmodul Modulverantwortlicher Ang. Mikrobiologie und Biotechnologie (FO1) Prof. T. Urich (neu: Mikrobiomforschung und Umweltmikrobiol.) Biotechnologie (FO2) Prof. U. Bornscheuer (Biochemie) Funktionelle Genomforschung (FO3) Prof. U. Völker Molekulare Infektionsgenetik (FO4) Prof. S. Hammerschmidt Molekulare Mikrobiologie und Physiologie (FO5) Prof. K. Riedel Molekulare Virologie (FO6) PD S. Finke (FLI) Molekulare Umweltmikrobiologie (FO7) Prof. C. Gliesche Molekulargenetik der Eukaryoten (FO8) Prof. H.-J. Schüller Nukleinsäuren (FO9) Prof. S. Müller (Biochemie) Populationsgenetik der Pflanzen (FO10) Prof. M. Schnittler # Stressphysiologie der Pflanzen (FO11) Prof. C. Stöhr Zellphysiologie (FO12) Prof. J.-P. Hildebrandt Mikrobielle Proteomik (FO13) Prof. D. Becher FO-Module werden i. a. einmal im Jahr angeboten (# FO10: jedes 2. Jahr). Der inhaltliche Schwerpunkt der FO-Module liegt zumeist im Sommersemester.

Neugestaltung des Fortgeschrittenenmoduls FO1 Nach der Emeritierung von Prof. F. Schauer und der Neuberufung von Prof. T. Urich wird das Modul FO1 inhaltlich neu gestaltet, behält aber zunächst die frühere Hülle Modulbezeichnung FO1 alt: (Angewandte Mikrobiologie und Biotechnologie) V Cytologie, Physiologie und Biotechnologie der Hefen V Pflanzen- und tierpathogene Mikroorganismen V Trink-, Brauch- und Abwassermikrobiologie V Bodenmikrobiologie S Methoden der Angewandten Mikrobiologie GP Angewandte Mikrobiologie und Biotechnologie Hinweis: Vorbesprechung zum Modul FO1 (neu) zu Beginn des Wintersemesters Modulbezeichnung FO1 neu: (Mikrobiomforschung und Umweltmikrobiologie) V Ausgewählte Aspekte der Mikrobiomforschung 1 (obl.) V Ausgewählte Aspekte der Mikrobiomforschung 2 (obl.) V Trink-, Brauch- und Abwassermikrobiologie (wahlobl.) V Taxonomie, Phylogenie und Diversität der Mikroorganismen (wahlobl.) S Fortschritte und Methoden der Umweltmikrobiologie (obl.) GP Mikrobiomforschung und Umweltmikrobiologie (obl.) Klausur (K90) zu den Inhalten dreier Vorlesungen (jeweils nach dem Wintersemester)

Fortgeschrittenenmodul Molekulare Virologie Besondere Hinweise zum Modul FO6: Die Vorlesung Molekulare Virologie wird wahlobligatorisch auch in anderen Modulen angeboten. Wer das Modul FO6 wählt, kann diese Veranstaltung nicht in anderen Modulen belegen. Aus Kapazitätsgründen können pro Studienjahr nur ca. 5-6 Studierende des Studiengangs Molekularbiologie und Physiologie dieses Modul belegen. Für detailliertere Informationen bitte PD Dr. S. Finke (FLI) kontaktieren.

Praktikumskapazitäten in FO-Modulen Großpraktika der FO-Module im Masterstudiengang Molekularbiologie & Physiologie werden auch in anderen Masterstudiengängen angeboten (z. B. M. Sc. Biochemie, M. Sc. Humanbiologie, u. a. m.) Fortgeschrittenenmodul Kapazität ideal maximal Ang. Mikrobiologie und Biotechnologie (FO1) ca. 6 8 ca. 10 Biotechnologie (FO2) ca. 8 ca. 12 Funktionelle Genomforschung (FO3) ca. 6 8 ca. 12 Molekulare Infektionsgenetik (FO4) ca. 8 ca. 24 Molekulare Mikrobiologie und Physiologie (FO5) ca. 6 8 ca. 12 Molekulare Virologie (FO6) ca. 6 ca. 8 Molekulare Umweltmikrobiologie (FO7) ca. 8 ca. 12 Molekulargenetik der Eukaryoten (FO8) ca. 6 8 ca. 10 Nukleinsäuren (FO9) ca. 2 ca. 10 Populationsgenetik der Pflanzen (FO10) keine Angaben Stressphysiologie der Pflanzen (FO11) ca. 6 8 ca. 12 Zellphysiologie (FO12) ca. 4 6 ca. 12 Mikrobielle Proteomik (FO13) ca. 8 ca. 12

Berufspraktikum Berufspraktikum: Das Berufspraktikum (5 Wochen, 10 LP) ist vom Studierenden selbst zu organisieren, vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit des zweiten oder dritten Semesters (ev. nach Absprache mit dem Prüfungsausschuss, der im Zweifel vor Beginn des Praktikums über die Eignung der Praktikumsstelle entscheidet). Prüfungsleistung: Unbenoteter Teilnahmebeleg der Praktikumsstelle mit Angaben zu den im Verlauf des Berufspraktikums durchgeführten Tätigkeiten; der Beleg wird vom Prüfungsausschuss bestätigt und beim Prüfungsamt eingereicht (ohne Anmeldung).

Vorbereitung der Masterarbeit Forschungspraktikum und Masterarbeit: Das Forschungspraktikum (4 Wochen, 8 LP) führt in eine spezielle Forschungsthematik der Arbeitsgruppe ein, in der die spätere Masterarbeit angefertigt werden soll ( Warmlaufphase ). Es sollte in der 2. Hälfte des 3. Semesters begonnen werden und mehr oder weniger nahtlos in die Masterarbeit übergehen (4. Semester, 6 Monate; 28 LP). Die Ergebnisse der Masterarbeit werden als Vortrag mit anschließender Diskussion präsentiert (Verteidigung, 2 LP). Berufs- und Forschungspraktikum dürfen NICHT in derselben Arbeitsgruppe absolviert werden!!!

Organisation des Studiums Im Prinzip sind alle V- bzw. FO-Module miteinander kombinierbar. Bei zeitlichen Überschneidungen besteht die Möglichkeit, Modulveranstaltungen auf das 1. bzw. 3 Semester zu verteilen. Dennoch wird es aus organisatorischen Gründen vermutlich nicht möglich sein, alle V-Module und FO-Module beliebig miteinander zu kombinieren (es sei denn, um den Preis einer Verlängerung des Studiums). Zeitblöcke für Praktika: Zwischensemester (Februar) Zwischensemester (März) Zwischensemester (September) 2 bzw. 3 Zeitintervalle im Winter- bzw. Sommersemester

Zeitschema der Praktika bei V- und FO-Modulen (M. Sc. Molekularbiologie & Physiologie ) Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez VBM1 VBM2 VEM1 FO2 FO11 FO12 FO13 FO7 FO5 FO8 FO1 FO3 FO4 FO9 VEM3 VAM1 VCM1 VEM2 VAM2 VDM1 VEM1 FO6 n. V. FO10 n. V. Blau: Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit (i. a. 2 Wochen) Rot: Semesterbegleitendes Praktikum (i. a. 4 Wochen) Klausuren: i. a. Februar bzw. Juli/August; Wiederholungsklausuren April / Oktober

Hinweise zur Prüfungspraxis Klausuren als Prüfungsleistungen: Klausuren werden in einem Prüfungsblock zum Ende der Vorlesungszeit bzw. am Anfang des Zwischensemesters angeboten. Wiederholungsklausuren finden zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters statt. Anzahl der Prüfungsversuche: Drei Versuche pro Prüfung. Bei einer Täuschung steht ein Prüfungsversuch weniger zur Verfügung. Regelprüfungstermine ergeben sich aus der Fachprüfungsordnung. Spätestens zwei Semester nach dem Regelprüfungstermin muss eine Meldung erfolgen, anderenfalls gilt die sog. Nichtbestehensfiktion ( Zwangsfünf ). Dadurch reduziert sich die Zahl der verfügbaren Prüfungsversuche. Nichtteilnahme an einer angemeldeten Prüfung ist gleichwertig zum Nichtbestehen. Eine angemeldete Prüfung kann bis 10 Tage vor Prüfungsbeginn ohne Angabe von Gründen wieder abgemeldet werden. Bei Modulprüfungen aus mehreren Prüfungsleistungen muss jede einzelne Leistung bestanden werden (Note mindestens 4,0)

Koordinierung der Klausuren Klausurtermine werden zentral koordiniert und berücksichtigen gängige Modulkombinationen. Auf Grund der beliebigen Kombinierbarkeit aller Module sind Überschneidungen manchmal leider nicht vermeidbar. Festgelegte Klausurtermine sind nicht unabänderbar. Frühzeitig eingebrachte Änderungsvorschläge, die einvernehmliche Zustimmung finden, können berücksichtigt werden. Der verantwortliche Prüfer legt nach Absprache mit allen Studierenden des Moduls vor Beginn der Meldefrist einen alternativen Termin fest und leitet diesen an den Prüfungsausschuss weiter.

Aktuelle Informationen zum Studiengang Wo bekomme ich aktuelle Informationen zu meinem Studiengang, z. B. Hinweise zu Lehrveranstaltungen, Terminen, Prüfungsmodalitäten u. a. m.? Homepage der Fachrichtung Biologie: https://biologie.uni-greifswald.de Link: Studium und Lehre M. Sc. Molekularbiologie und Physiologie Allgemeine und aktuelle Informationen Vorschlag: Schauen Sie regelmäßig auf diese Seite, um über neue Informationen im Bilde zu sein