Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Ähnliche Dokumente
Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

FV Statistik 07/2018 v

Fremdenverkehrsstatistik Mai 2009

FV-Statistik 08/2018 v

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 11/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 12/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 01/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 02/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 09/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 07/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 03/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Stadtarchiv und Statistik. Salzburg in Zahlen 1/2009. Der Tourismus. im Jahr Beiträge zur Stadtforschung

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

1/2010. Der Tourismus im Jahr 2009

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Wien: 5* Hotels (Alle Herkunftsmärkte)

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

DER TOURISMUS IN KLAGENFURT IM JAHRE 2007 UND IM WINTERHALBJAHR 2007/08

DER TOURISMUS IN KLAGENFURT IM JAHRE 2006 UND IM WINTERHALBJAHR 2006/07

Statistische Berichte

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Dezember 2016

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat April 2017

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Februar 2017

Neuer Gästerekord 2011 Quelle: Statistik Austria

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 3* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 3* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Das Winterhalbjahr 2017/2018

Das Sommerhalbjahr 2017

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Das Winterhalbjahr 2016/2017

Eckdaten zum Tourismus in Österreich 2014

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Oktober 2016

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat November 2016

Statistik aktuell Tourismus

Arbeitsmarkt in Österreich

Statistik aktuell Tourismus

Statistik aktuell Tourismus

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Statistik aktuell Tourismus

Statistik aktuell Tourismus

Statistik aktuell Tourismus

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte)

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 2017

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Statistische Mitteilung vom 21. Juni 2017

Arbeitsmarkt in Österreich

Transkript:

: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ) Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Ankünfte +16,2%, Nächtigungen +18,2% auf Grund der Feiertagsverschiebungen von Juni auf Mai Nächtigungssteigerung aus dem Ausland (+28,5% NÄ) stärker als aus dem Inland (+2,7% NÄ) Alle Bundesländer mit Steigerungen, am höchsten in Tirol (+39,8%) und Vorarlberg (+34,6% NÄ) Zuwächse der Nächtigungen in allen Unterkunftsarten, am meisten in Ferienwohnungen gewerblich (+57,8% NÄ) und privat (+55,9% NÄ) Mai bildet ca. 11% des Gesamtergebnisses der Sommersaison (Kalkulation auf Basis vergangenen 4 Jahre) Im Vergleich zum Vorjahr stiegen im die Ankünfte um 16,2% (rd. +453.200) und die Nächtigungen sogar um +18,2% (rd. +1,3 Mio.). Die Ankünfte ausländischer Gäste nahm um 21,3% (+361.100 AN) zu, jene inländischer Gäste um +8,4% (+92.100 AN). Auch die Nächtigungszahl der ausländischen Gäste (+28,5% bzw. +1,2 Mio. NÄ) nahmen deutlich stärker zu als jene der inländischen Gäste (+2,7% bzw. 77.300 NÄ). Der maßgebliche Grund für diesen Zuwachs ist die Verschiebung der zwei reisestarken Wochenenden (Pfingsten und Fronleichnam) von Juni (2017) auf Mai (2018). Erwähnt sei auch, dass der Mai nur ca. 11% des Gesamtergebnisses der Sommersaison ausmacht. Für eine aussagekräftige Bewertung ist es daher ratsam auf das Ergebnis für Juni 2018 abzuwarten (Vergleichsperiode Mai bis Juni für Sommersaison 2018). Gesamt 3.247,5 16,2 453,2 8.468,9 18,2 1.305,4 Inländer 1.189,5 8,4 92,1 2.933,9 2,7 77,3 Ausländer 2.058,0 21,3 361,1 5.535,1 28,5 1.228,1 Top-Herkunftsländer (Ausland) Aus den drei wichtigsten Herkunftsländern wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria starke Zuwächse gemeldet: Deutschland (+53,9%, rd. +1,1 Mio. NÄ ), Schweiz (+11,7%, rd. +31.100 NÄ) und Niederlande (13,7%, rd. +24.400 NÄ). Die Feiertagverschiebung von Juni auf Mai ist zum größten Teil verantwortlich für diese Zuwächse. Um diesen Effekt besser zu verstehen, haben wir einen Vergleich zwischen Nächtigungen der vergangenen Jahre und Feiertagen dargestellt (siehe Folgeseite). Zum Beispiel: Deutschland verzeichnete im (+53,9%), 2016 (+20,4% NÄ), 2015 (+29,8% NÄ), 2013 (+17% NÄ) und 2012 (34,9% NÄ) Zunahmen. Pfingsten lag jeweils im Mai. Verschob SU/Tourismusforschung Seite 1 von 5 Hochrechnung

sich Pfingsten in den Juni, gingen die Nächtigungen im Mai aus Deutschland deutlich zurück (2011-27,5% NÄ, 2014-26,6% NÄ und 2017-29,9% NÄ). Deutschland: Zusammenhang Nächtigungen und Feiertage Nächtigungen % zu Vorjahr Pfingsten Fronleichnam 2011 Mai 1.585.566-27,5 Juni Juni 2012 Mai 2.138.894 34,9 Mai Juni 2013 Mai 2.501.553 17 Mai Mai 2014 Mai 1.836.629-26,6 Juni Juni 2015 Mai 2.384.373 29,8 Mai Juni 2016 Mai 2.869.892 20,4 Mai Mai 2017 Mai 2.011.888-29,9 Juni Juni 2018 Mai 3.111.713 53,9 Mai Mai Ankünfte +/- in % Nächtigungen +/- in % +/- abs. 1 Deutschland 1.000,5 43,9 3.111,7 53,9 1089,4 2 Schweiz u. Liechtenstein 107,8 11,9 297,6 11,7 31,1 3 Niederlande 57,5 11,5 202,9 13,7 24,4 4 USA 76,4 3,2 167,4 3,4 5,4 5 Vereinigtes Königreich 56,2 9,9 140,0 6,5 8,6 6 China 97,0 7,1 129,1 9,5 11,2 7 Frankreich (inkl.monaco) 43,2 8,1 114,9 11,1 11,4 8 Italien 54,7 4,3 109,6 2,9 3,1 9 Polen 35,1 29,6 109,1 22,1 19,7 10 Tschechische Republik 43,2 12,4 94,6 13,9 11,5 11 Ungarn 34,1 19,7 91,1 12,8 10,3 12 Indien 47,3 6,6 77,7 9,7 6,9 13 Russland 23,3-3,0 65,5 2,2 1,4 14 Spanien 28,0 5,6 54,6 1,7 0,9 15 Belgien 15,4-0,9 44,8 0,8 0,4 SU/Tourismusforschung Seite 2 von 5 Hochrechnung

Unterkunftsarten Unter allen Kategorien wiesen die Ferienwohnungen geweblich (+57,8% NÄ) und privat (+55,9% NÄ) die höchsten prozentuellen Zuwächse auf. Absolut gesehen generierten die 5/4-Stern- (+384.600 NÄ) und 3-Stern-Betriebe (+176.100) den größten Zuwachs im vergleich zu Mai 2017. Zunahme Nächtigungen in % 57,8 55,9 13,5 10,5 10,0 21,6 5/4-Stern 3-Stern 2/1-Stern FeWo gewerblich FeWo privat Privatquartiere Bundesländer In fast alle Bundesländer nahmen Ankünfte und Nächtigungen stark zu. Ausnahme blieb Niederösterreich mit +0,2% Zuwachs bei den Nächtigungen. Besonders stark stiegen die Nächtigungen in den Bundesländern Tirol (+39,8% NÄ), Vorarlberg (+34,6% NÄ) und Salzburg (+25,6% NÄ). Burgenland 110,2 11,9 11,7 313,6 12,4 34,6 Kärnten 262,0 20,2 44,0 881,2 20,0 146,6 Niederösterreich 299,5 7,1 19,8 682,6 0,2 1,2 Oberösterreich 287,9 11,7 30,1 677,6 11,2 68,5 Salzburg 477,0 18,8 75,6 1.277,3 25,6 260,7 Steiermark 316,3 12,9 36,1 843,7 10,7 81,2 Tirol 674,1 33,4 168,9 1.921,1 39,8 546,9 Vorarlberg 148,6 25,3 30,0 409,0 34,6 105,1 Wien 671,9 5,8 37,0 1.462,9 4,3 60,6 Österreich 3.247,5 16,2 453,2 8.468,9 18,2 1.305,4 SU/Tourismusforschung Seite 3 von 5 Hochrechnung

Jänner bis Gesamt 17.644,1 6,9 1.142,5 64.928,4 6,0 3.658,3 Inländer 5.193,6 5,5 271,6 14.813,4 3,0 424,9 Ausländer 12.450,4 7,5 870,8 50.115,0 6,9 3.233,4 Top-Herkunftsländer (Ausland) Ankünfte +/- in % Nächtigungen +/- in % +/- abs. in 1.000 1 Deutschland 5.840,7 11,1 25.207,4 10,7 2.433,1 2 Niederlande 995,3 5,4 5.446,7 4,2 220,1 3 Schweiz u. Liechtenstein 564,9-0,5 2.121,3-1,6-34,9 4 Vereinigtes Königreich 453,6 2,9 2.090,6 0,3 5,4 5 Tschechische Republik 422,8 8,7 1.540,6 7,2 103,4 6 Belgien 277,5 1,4 1.469,4 0,4 6,4 7 Polen 253,7 8,4 1.156,7 5,5 60,6 8 Ungarn 287,0 14,4 1.043,6 11,3 106,2 9 Dänemark 190,9-0,0 995,8-0,6-5,7 10 Italien 312,9 0,2 736,2-1,3-9,7 11 Russland 162,4 9,4 703,0 9,2 59,1 12 Frankreich (inkl.monaco) 190,1-0,6 695,0-0,6-4,5 13 USA 229,2 3,8 572,0 3,9 21,7 14 Schweden 107,8 0,6 536,9 0,1 0,3 15 Rumänien 136,8 11,2 486,1 10,2 44,8 Bundesländer Burgenland 352,7 5,5 18,3 1.021,1 7,0 66,6 Kärnten 959,7 12,3 105,3 3.822,9 10,1 351,7 Niederösterreich 1.031,7 7,6 72,6 2.606,0 2,6 66,8 Oberösterreich 1.065,3 7,8 77,5 2.758,9 7,5 192,6 Salzburg 3.437,9 7,1 227,1 14.397,8 6,8 921,4 Steiermark 1.579,4 5,2 78,3 5.287,5 4,0 203,7 Tirol 5.406,9 7,3 367,0 24.576,7 5,9 1.360,7 Vorarlberg 1.141,1 5,2 56,1 4.699,2 5,5 244,0 Wien 2.669,3 5,5 140,2 5.758,3 4,6 250,8 Österreich 17.644,1 6,9 1.142,5 64.928,4 6,0 3.658,3 SU/Tourismusforschung Seite 4 von 5 Hochrechnung

Ankünfte/Nächtigungen nach Herkunftsländern vorläufig, sortiert nach Nächtigungen im Mai, absolute Zahlen in TSD Jänner - abs. Zahlen in TSD sortiert nach NÄ Mai 18 Ankünfte +/- in % Nächtigungen +/- in % Ankünfte +/- in % Nächtigungen +/- in % 1 Deutschland 1.000,5 43,9 3.111,7 53,9 5.840,7 11,08 25.207,4 10,68 2 Schweiz u. Liechtenstein 107,8 11,9 297,6 11,7 564,9-0,494 2.121,3-1,619 3 Niederlande 57,5 11,5 202,9 13,7 995,3 5,401 5.446,7 4,211 4 USA 76,4 3,2 167,4 3,4 229,2 3,846 572,0 3,941 5 Vereinigtes Königreich 56,2 9,9 140,0 6,5 453,6 2,919 2.090,6 0,259 6 China 97,0 7,1 129,1 9,5 315,4 6,716 444,2 10,04 7 Frankreich (inkl.monaco) 43,2 8,1 114,9 11,1 190,1-0,639 695,0-0,641 8 Italien 54,7 4,3 109,6 2,9 312,9 0,15 736,2-1,295 9 Polen 35,1 29,6 109,1 22,1 253,7 8,406 1.156,7 5,53 10 Tschechische Republik 43,2 12,4 94,6 13,9 422,8 8,708 1.540,6 7,197 11 Ungarn 34,1 19,7 91,1 12,8 287,0 14,43 1.043,6 11,33 12 Indien 47,3 6,6 77,7 9,7 72,9 3,651 130,2 5,89 13 Russland 23,3-3,0 65,5 2,2 162,4 9,387 703,0 9,183 14 Spanien 28,0 5,6 54,6 1,7 105,7 2,09 249,2 2,372 15 Übriges Ausland 22,9-9,5 48,1-5,9 123,6-1,044 351,0-0,193 16 Belgien 15,4-0,9 44,8 0,8 277,5 1,413 1.469,4 0,435 17 Südkorea 29,9-4,0 42,4-7,3 111,5 1,127 160,7-3,92 18 Rumänien 17,8 2,5 42,2 5,5 136,8 11,21 486,1 10,16 19 Südostasien 24,3 1,3 41,3 8,7 82,8 4,631 143,7 9,23 20 Slowakei 14,2 0,7 40,9 7,2 109,6 7,575 407,1 8,57 21 Japan 20,3 2,0 36,9-5,1 70,6 0,464 144,8-1,425 22 Schweden 11,9-2,3 34,0-4,7 107,8 0,616 536,9 0,059 23 Zentral- u.südamerika 2) 15,4 14,5 33,5 17,4 54,4 20,48 128,1 16,78 24 Kanada 11,9-0,3 26,5-5,7 33,7 3,326 90,1 0,505 25 Israel 9,9 8,0 25,1 3,7 48,4-2,534 174,6-4,537 26 Australien 11,2-1,7 24,7-3,9 42,3-1,808 133,4 2,442 27 Taiwan 17,2-0,3 24,3 0,9 66,1 14,82 93,3 16,03 28 ehem. Jugoslawien 1) 10,3-9,2 23,4-7,8 68,4 3,056 188,1 2,997 29 Slowenien 9,3 4,1 21,4 5,1 76,0 9,351 250,5 6,888 30 Dänemark 8,1-4,2 21,3-3,7 190,9-0,011 995,8-0,567 31 Finnland 8,1 12,4 20,7 14,6 49,0 6,113 187,3 3,934 32 Ukraine 9,0 30,1 20,5 33,6 61,1 23,74 207,7 18,66 33 Brasilien 8,7 2,0 19,2 0,6 29,1-3,874 74,9-1,798 34 Türkei 7,6-15,2 17,2-11,2 42,9 8,552 114,0 5,815 35 Bulgarien 7,0 12,7 16,2 23,7 35,4 11,9 113,1 9,982 36 Kroatien 8,0 12,6 15,7 8,2 67,4 7,217 222,7 4,394 37 Luxemburg 3,6 19,3 13,0 30,9 36,9-0,727 189,8-4,131 38 Arab.Länder in Asien 3) 5,5-26,4 12,6-37,0 26,6-5,545 66,5-13,66 39 Übriges Asien 6,8-14,6 11,9-21,0 26,6 2,307 55,3 0,543 40 Norwegen 4,8 8,4 11,8 10,9 41,9 0,857 170,6 3,1 41 Irland (Republik) 4,4 19,4 10,5 27,7 41,4 17,49 196,3 14,64 42 Übriges Afrika 4,1-14,7 10,2-20,5 20,0 1,061 58,5-4,293 43 Übrige GUS 4,0 13,1 9,6 1,8 20,6 10,31 65,5 7,818 44 VAE 4,5-22,0 9,2-28,8 24,1-5,88 56,8-9,617 45 Portugal 3,5 18,9 8,8 13,2 18,8 22,07 55,6 13,55 46 Saudiarabien 2,6-37,3 7,6-35,3 10,6-11,91 29,7-13,63 47 Griechenland 3,2 2,1 7,4 1,3 23,5 7,917 64,4 2,514 48 Neuseeland 2,0 7,9 4,1 7,7 5,8 2,762 16,0-2,517 49 Südafrika 1,5-6,7 3,7-6,2 10,4 30,36 49,2 42,36 50 Litauen 1,6 18,5 3,5 37,0 15,9-6,636 79,6-3,308 51 Estland 1,5-4,4 3,2-9,6 11,9-5,512 50,2 0,216 52 Lettland 1,3-7,3 2,8-2,3 10,9 1,547 48,3-2,848 53 Malta 0,8 91,3 2,2 97,5 4,3 33,28 13,6 32,69 54 Island 0,7-9,2 1,5-33,0 6,5 8,696 33,4 19,86 55 Zypern 0,6-0,7 1,3 4,6 3,6 8,153 11,2 9,963 1) Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro, Kosovo und Mazedonien 2) ohne Brasilien 3) ohne VAE SU/Tourismusforschung Seite 5 von 5 Hochrechnung