Deutsche Forschungsgemeinschaft. Statistische Informationen zur Entwicklung des Heisenberg-Programms

Ähnliche Dokumente
infobrief Zahlen und Fakten zur Forschungsförderung

infobrief Zahlen und Fakten zur Forschungsförderung

Statistische Informationen zur Entwicklung des Heisenberg-Programms

Förderung der Medizinischen Biometrie durch die DFG. Frank Wissing, DFG-Geschäftsstelle Bonn

Die Heisenberg-Professur

- die DFG-Nachwuchsförderprogramme. DFG-Angebote für Postdocs / Dr. Anjana Buckow München. 17. März 2011

TOP 1.2 Finanzen Situation und Perspektive

Aktuelles aus der DFG

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Wie funktioniert die DFG? Marlis Hochbruck, Armin Krawisch Emmy Noether-Treffen 2016 Potsdam

Gutachterinnen und Gutachter in der DFG Begutachtungen und Demografie

Forschungsförderung durch die DFG in der BWL

DFG-Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Dr. Anna Böhme 1. Juni 2015 Goethe-Universität Frankfurt

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

Die Eigene Stelle Unabhängigkeit Sicherheit Flexibilität

Promoviert und dann? Ein Überblick über das DFG-Förderangebot für NachwuchswissenschaftlerInnen. Dr. Katja Fettelschoß, DFG

Die Eigene Stelle bei der DFG einwerben

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG

Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Anjana Buckow 12. Juli 2016 Marburg

Das Emmy Noether-Programm der DFG

Die Heisenberg-Professur

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

Fördergeschehen in der Elektrotechnik

Die Heisenberg-Professur

Neues aus der DFG. Emmy Noether-Treffen, 19. Juli 2014

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Das Emmy Noether-Programm der DFG

Neues aus der DFG. Heisenberg-Vernetzungstreffen Dr. Ulrike Eickhoff Dr. Richard Heidler

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Aktuelles aus der DFG. Klaus Wehrberger Gruppe Sonderforschungsbereiche, Forschungszentren, Exzellenzcluster

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Neues aus der DFG. Dr. Karin Zach

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Chancengleichheits-Monitoring 2018

Start in die wissenschaftliche Karriere Eine Übersicht über die DFG-Nachwuchsförderung

Graduiertenkollegs 2008

Die Heisenberg-Professur

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

Meeting of the AstroFrauenNetzwerk, Bonn Career development and opportunities through DFG funding

Die medizinische Promotion als Teil der Ausbildung

DFG- Nachwuchsförderung

Die Heisenberg-Professur. Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann , Potsdam

Chancengleichheits-Monitoring 2013

Förderung durch die DFG Nachwuchsförderprogramme Möglichkeiten und Chancen. Dr. Annika Ottersbach, Fachbereich Medizin

Neues aus der DFG. Drittes Heisenberg-Vernetzungstreffen März 2015, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

Was passiert mit dem eingereichten Antrag bei der DFG?

Workshop Forschungsstipendium. Dr. Katja Fettelschoß, DFG

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Chancengleichheits-Monitoring 2016

Anmerkungen aus der DFG

Die Heisenberg-Professur

Grenzenlose Förderung

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund)

Wie können Universitäten und Forschungseinrichtungen Doppelkarrierepaare unterstützen?

Mobilität der Forschungsförderung

Geld für Gene: Fördermöglichkeiten und Tipps für die Antragstellung bei der DFG. Frank Wissing, DFG GfH-Tagung 2014, Essen

DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft. Informationen für Nachwuchswissenschaftler und Erstantragstellerinnen

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

infobrief Zahlen und Fakten zur Forschungsförderung

Frühe Unabhängigkeit. Konzepte für den wissenschaftlichen Nachwuchs DFG. Dr. Annette Schmidtmann. Dr. Annette Schmidtmann. Dortmund, 10.

Humboldt-Universität zu Berlin QM/QM Januar 2010

Abbildung 1: Alter der Befragten, differenziert nach Geschlecht.

Forschungsförderung der DFG Programme und Perspektiven. Tag der Forschungsförderung in Hamburg, 08. Mai 2014

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

DFG-Förderung im Einzelverfahren - ein kurzer Überblick

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Beteiligung an Verbundprojekten Koordinierte Verfahren

Förderoptionen der DFG

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Karrierewege von Postdocs im Vergleich Konsequenzen für die Personalentwicklung. Dr. Sigrun Nickel CHE-Forum Kassel, 02.

Talent trifft Förderung.

DFG-Vordruck /11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden

Nr. 3/ September 2007

Beteiligung an Forschungsverbünden

Talent trifft Förderung.

Das Emmy Noether-Programm und das Heisenberg-Programm

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs Dr. Annette Schmidtmann

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

DFG-Fördermöglichkeiten im Rahmen von Graduiertenkollegs und nach der Promotion

Qualität statt Quantität Neue Regeln für Publikationsangaben in Förderanträgen und Abschlussberichten

Stärken und. Drittmittelsystems aus Sicht der DFG. Dr. Annette Schmidtmann Bonn, 22. April 2009

Exzellenzinitiative: Stand 2. Phase

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Das Begutachtungswesen der DFG Trends und Analysen

Stellungnahme der DFG zur Evaluation des Förderprogramms SFB/Transregio

Leistungsbezogene Mittelzuweisung der Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen in staatlicher Verantwortung 2007 (Stand

Förderoptionen der DFG

Grenzenlose Förderung

infobrief Zahlen und Fakten zur Forschungsförderung

Graduiertenkollegs der DFG

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für morgen. Programme der DFG zur Nachwuchsförderung

Zahlen und Fakten zur Forschungsförderung 1/2004

Die Förderprogramme der DFG und die Forschungskooperation mit Subsahara-Afrika

Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten.

Emmy Noether-Treffen 2012 Aktuelles aus der DFG

DFG. Statement. Pressekonferenz zur Vorstellung des DFG-Förderatlas 2012

Internationaler Vergleich der Entwicklung von Chancengleichheit in Forschung, Technologie und Innovation

Chancengleichheits-Monitoring Antragsstellung und -erfolg von Wissenschaftlerinnen bei der DFG

Die Förderprogramme der DFG und die Forschungskooperation mit Lateinamerika

Transkript:

Deutsche Forschungsgemeinschaft Statistische Informationen zur Entwicklung des Heisenberg-Programms Bericht zum 5. Heisenberg-Vernetzungstreffen vom 1. 2. März 2017

Februar 2017 Deutsche Forschungsgemeinschaft Kennedyallee 40 53175 Bonn Postanschrift: 53170 Bonn Telefon: + 49 228 885-1 Telefax: + 49 228 885-2777 postmaster@dfg.de www.dfg.de Ansprechpartner Statistik: Judith Wagner Gruppe Telefon: + 49 228 885-2370 judith.wagner@dfg.de Fachlicher Ansprechpartner Heisenberg-Programm: Paul Heuermann Qualitätssicherung und Verfahrensentwicklung Telefon: + 49 228 885-2398 paul.heuermann@dfg.de

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Abbildungen... 4 1 Vorbemerkungen... 5 2 Heisenberg-Stipendium... 6 2.1 Fachliches Profil... 6 2.2 Alter und Geschlecht der Geförderten... 8 3 Heisenberg-Professur... 10 3.1 Fachliches Profil... 10 3.2 Alter und Geschlecht der Geförderten... 12 3.3 Weitere DFG-Förderung... 14

Abbildungen Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: Abbildung 5: Abbildung 6: Abbildung 7: Abbildung 8: Bewilligte Neuanträge auf ein Heisenberg-Stipendium in der Differenzierung nach Wissenschaftsbereichen im Zeitraum 1978 bis 2016... 6 Entwicklung der Anzahl bewilligter Neuanträge auf ein Heisenberg- Stipendium in der Differenzierung nach Wissenschaftsbereichen... 7 Altersstruktur der Heisenberg-Stipendiatinnen und -Stipendiaten zum Zeitpunkt der Bewilligung eines Neuantrags im Zeitraum 1978 bis 2016... 8 Entwicklung der Anzahl bewilligter Neuanträge auf ein Heisenberg- Stipendium in der Differenzierung nach Geschlecht... 9 Bewilligte Neuanträge auf eine Heisenberg-Professur in der Differenzierung nach Wissenschaftsbereichen im Zeitraum 2006 bis 2016... 10 Entwicklung der Anzahl bewilligter Neuanträge auf eine Heisenberg- Professur in der Differenzierung nach Wissenschaftsbereichen... 11 Altersstruktur der Heisenberg-Professorinnen und -Professoren zum Zeitpunkt der Bewilligung eines Neuantrags im Zeitraum 2006 bis 2016... 12 Entwicklung der Anzahl bewilligter Neuanträge auf eine Heisenberg- Professur in der Differenzierung nach Geschlecht... 13 Abbildung 9: Vorherige Förderung von Heisenberg-Professorinnen und -Professoren in den Programmen Heisenberg-Stipendium und Emmy Noether- Nachwuchsgruppe (Datenstand 2016)... 14 Abbildung 10: Geförderte Heisenberg-Professorinnen und -Professoren mit Beteiligungen im Rahmen von Koordinierten Förderverfahren, Graduiertenschulen und Exzellenzclustern (Datenstand 2016)... 15

Vorbemerkungen 5 1 Vorbemerkungen Mit dem Heisenberg-Programm will die Deutsche Forschungsgemeinschaft zum einen besonders begabte Nachwuchskräfte im Wissenschaftssystem halten und zum anderen diesem Personenkreis eine optimale Förderung angedeihen lassen. Dies geschah zunächst durch das Angebot eines Heisenberg-Stipendiums für das In- oder Ausland seit 1977, Ende 2005 ist die Heisenberg-Professur hinzugekommen. Der hier vorgelegte Bericht stellt anlässlich des fünften Heisenberg-Vernetzungstreffens (Bonn, 1. 2. März 2017) statistische Informationen zum Heisenberg-Stipendium und zur Heisenberg-Professur bereit. Unter Zugriff auf Daten, die in der Geschäftsstelle der DFG im Zuge der Antragsbearbeitung erfasst werden und so auch für statistische Zwecke nutzbar sind, werden auf den folgenden Seiten einige Kerninformationen zum fachlichen und demographischen Profil der im Heisenberg-Programm geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereitgestellt. Die vorliegenden Auswertungen entsprechen soweit nicht anders vermerkt dem Datenstand vom Februar 2017. Die Auswertung stützt sich auf Daten, die im Prozess der Antragsbearbeitung bei der DFG entstehen. Diese sind innerhalb begrenzter Fehlerbreiten Veränderungen unterworfen: So werden z.b. Bewilligungen nicht in Anspruch genommen, Bewilligungssummen gekürzt oder erhöht und Anträge anderen Programmen zugeordnet. Diese Lebendigkeit des Ausgangsmaterials führt dazu, dass die berichteten Werte kleineren Schwankungen unterliegen können und damit nicht in jedem Fall vollständig den Vorjahreswerten oder anderen Darstellungen entsprechen.

Heisenberg-Stipendium 6 2 Heisenberg-Stipendium 2.1 Fachliches Profil Seit Einrichtung des Programms im Jahre 1977 wurden insgesamt 2.361 Neuanträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bewilligt, die sich auf ein Heisenberg-Stipendium bewarben. Die Unterscheidung nach Wissenschaftsbereichen 1 (s. Abbildung 1) zeigt, dass Heisenberg-Stipendiatinnen und -Stipendiaten vor allem in den Naturwissenschaften (36 Prozent), aber auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften (32 Prozent) sowie in den Lebenswissenschaften (29 Prozent) vertreten sind. Allein in den Ingenieurwissenschaften, die generell eine relativ geringe Nachfrage nach den Stipendienprogrammen der DFG zeigen, finden sich verhältnismäßig wenige Heisenberg-Geförderte (3 Prozent). Abbildung 1: Bewilligte Neuanträge auf ein Heisenberg-Stipendium in der Differenzierung nach Wissenschaftsbereichen im Zeitraum 1978 bis 2016 Heisenberg-Stipendium Einzelförderung und Koordinierte Programme 64 3% 764 17% 20% 848 36% 32% 28% 29% 35% 685 Geistes- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften Lebenswissenschaften Ingenieurwissenschaften 1 Die DFG-Fachsystematik unterscheidet insgesamt vier Stufen: 213 Fächer werden zu 48 Fachkollegien zusammengefasst, die wiederum 14 Fachgebiete definieren. Auf der obersten Stufe gruppiert die Systematik die Fächer, Fachkollegien und Fachgebiete zu vier Wissenschaftsbereichen. Die detaillierte DFG-Fachsystematik ist auf der DFG-Homepage zu finden: www.dfg.de/dfg_profil/gremien/fachkollegien/faecher/index.jsp

Heisenberg-Stipendium 7 Ein direkter Vergleich mit den Anteilen der Wissenschaftsbereiche an den DFG-Förderverfahren Einzelförderung und Koordinierte Programme verdeutlicht die unterdurchschnittliche Präsenz der Ingenieurwissenschaften bei den Heisenberg-Stipendien. Insgesamt wurden bis einschließlich 2016 über 5.500 Neuanträge und über 900 Fortsetzungsanträge auf ein Heisenberg-Stipendium gestellt. Die Förderquote von Neuanträgen beträgt 43 Prozent, von den Fortsetzungsanträgen waren annähernd 95 Prozent erfolgreich. Abbildung 2 zeigt die Entwicklung der Anzahl bewilligter Neuanträge innerhalb der letzten sieben Jahre. Die meisten Stipendien wurden im Jahr 2015 bewilligt, während im Jahr 2012 die wenigsten Bewilligungen ausgesprochen wurden. Auffallend ist hier die vergleichsweise geringe Anzahl in den Naturwissenschaften. Eine im Vergleich zu den Vorjahren hohe Anzahl von Bewilligungen in den Ingenieurwissenschaften wurde im Berichtsjahr 2014 ausgesprochen. Abbildung 2: Entwicklung der Anzahl bewilligter Neuanträge auf ein Heisenberg- Stipendium in der Differenzierung nach Wissenschaftsbereichen 2016 2015 16 17 12 1 23 20 14 2014 15 13 17 7 2013 13 9 18 1 2012 12 16 8 1 2011 17 15 13 2 2010 19 7 12 2 0 10 20 30 40 50 60 Geistes- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften Lebenswissenschaften Ingenieurwissenschaften

Heisenberg-Stipendium 8 2.2 Alter und Geschlecht der Geförderten Seit dem Jahr 2007 gibt es keine Altersbegrenzung bei der Beantragung eines Heisenberg- Stipendiums mehr. Bis zu diesem Zeitpunkt lag das Durchschnittsalter erfolgreicher Antragstellerinnen und Antragsteller bei 36 Jahren. Die Heisenberg-Stipendiatinnen und -Stipendiaten, die im Zeitraum 2006 bis 2016 einen Neuantrag gestellt haben, sind im Schnitt 39,5 Jahre alt. Bezogen auf den gesamten Zeitraum 1978 bis 2016 ist bezüglich der Altersstruktur eine Normalverteilung um den Mittelwert von 36 Jahren zu erkennen (s. Abbildung 3). Abbildung 3: Altersstruktur der Heisenberg-Stipendiatinnen und -Stipendiaten zum Zeitpunkt der Bewilligung eines Neuantrags im Zeitraum 1978 bis 2016 Anzahl 400 350 300 329 377 306 250 200 150 100 50 0 222 237 146 92 60 17 21 <30 30 31 32 33 34 35 36 37 38 Alter 181 124 76 52 39 27 17 14 15 39 40 41 42 43 44 45 46 >46

Heisenberg-Stipendium 9 Ein Blick auf die Geschlechterverteilung zeigt, dass der Anteil der Heisenberg-Stipendiatinnen im Zeitraum 2010 bis 2014 zwischen 12 Prozent und 26 Prozent schwankt (s. Abbildung 4). In 2016 waren sechzehn Wissenschaftlerinnen bei der Einwerbung eines Heisenberg-Stipendiums erfolgreich. Damit stieg der Frauenanteil auf 35 Prozent in diesem Jahr und ist der seit Beginn des Förderprogramms höchste Frauenanteil. Auch bei der Förderquote beobachten wir Schwankungen im Zeitraum 2010 bis 2016: Während diese bei den männlichen Stipendiaten von 2012 bis 2015 über der Förderquote der Stipendiatinnen lag, so zeigen die Daten für die Jahre 2011 und 2016 niedrigere Förderquoten im Vergleich zu den Frauen. Die hohe Variabilität deutet auf keine systematischen geschlechterspezifischen Unterschiede in der Erfolgsquote hin. Abbildung 4: Entwicklung der Anzahl bewilligter Neuanträge auf ein Heisenberg- Stipendium in der Differenzierung nach Geschlecht Beteiligungsquote Förderquote 100% 100% 90% 90% 80% 80% 70% 70% 60% 60% 50% 50% 40% 40% 30% 30% 20% 20% 10% 10% 0% 0% 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Männer Frauen Förderquote Männer Förderquote Frauen

Heisenberg-Professur 10 3 Heisenberg-Professur 3.1 Fachliches Profil Die Verteilung der bewilligten Heisenberg-Professuren auf die vier von der DFG unterschiedenen Wissenschaftsbereiche zeigt, dass in den Lebenswissenschaften überproportional viele Heisenberg-Professuren bewilligt wurden: Von den im Zeitraum 2006 bis 2016 insgesamt 236 bewilligten Neuanträgen gingen mit 129 über die Hälfte in die Lebenswissenschaften, 48 Professuren wurden in den Naturwissenschaften bewilligt, 36 in den Geistes- und Sozialwissenschaften und 23 in den Ingenieurwissenschaften (s. Abbildung 5). Abbildung 5: Bewilligte Neuanträge auf eine Heisenberg-Professur in der Differenzierung nach Wissenschaftsbereichen im Zeitraum 2006 bis 2016 Heisenberg-Professur Einzelförderung und Koordinierte Programme 23 36 10% 15% 18% 19% 48 20% 27% 55% 36% 129 Geistes- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften Lebenswissenschaften Ingenieurwissenschaften Bei einem direkten Vergleich mit dem Anteil der Wissenschaftsbereiche an den DFG-Förderprogrammen der Einzelförderung und den Koordinierten Programmen in Abbildung 5 ist der größte Unterschied für die Lebenswissenschaften auszumachen. Hier liegt deren Anteil innerhalb der Heisenberg-Professur um knapp 20 Prozentpunkte höher als in der Einzelförderung und in den Koordinierten Programmen.

Heisenberg-Professur 11 Bis einschließlich 2016 wurden insgesamt 302 Neuanträge auf eine Heisenberg-Professur gestellt. Damit liegt die Förderquote von Neuanträgen bei 78 Prozent. Diese überdurchschnittlich hohe Erfolgsquote liegt mitunter in der hohen Anzahl erfolgreicher Umwandlungen von Heisenberg-Stipendien zu -Professuren begründet (vgl. Abschnitt 3.3). Ohne Berücksichtigung der Umwandlungen der Stipendien in Professuren liegt die Förderquote bei 71 Prozent. Von den 126 beantragten Fortsetzungen einer Heisenberg-Professur waren 125 erfolgreich. Abbildung 6 weist die Zahl der bewilligten Neuanträge im Zeitraum 2010 bis 2016 auf. Das aktuelle Berichtsjahr zeigt eine Zunahme der Bewilligungszahlen bei der Heisenberg-Professur. Dem zugrunde liegt vor allem eine Zunahme der Bewilligungen in den Lebenswissenschaften im Jahr 2016. Abbildung 6: Entwicklung der Anzahl bewilligter Neuanträge auf eine Heisenberg- Professur in der Differenzierung nach Wissenschaftsbereichen 2016 2015 5 20 5 3 4 11 8 2 2014 2 15 5 3 2013 4 13 1 2 2012 1 7 2 2 2011 4 8 3 3 2010 5 12 7 2 0 5 10 15 20 25 30 35 Geistes- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften Lebenswissenschaften Ingenieurwissenschaften

Heisenberg-Professur 12 3.2 Alter und Geschlecht der Geförderten Der Großteil der Heisenberg-Professur einwerbenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehört der Altersgruppe der 37- bis 41-Jährigen an (s. Abbildung 7). Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Bewilligung beträgt 40 Jahre. Abbildung 7: Altersstruktur der Heisenberg-Professorinnen und -Professoren zum Zeitpunkt der Bewilligung eines Neuantrags im Zeitraum 2006 bis 2016 Anzahl 30 29 28 25 20 21 25 22 23 15 10 5 11 11 12 16 10 5 9 4 3 7 0 <35 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 >48 Alter

Heisenberg-Professur 13 Abbildung 8: Entwicklung der Anzahl bewilligter Neuanträge auf eine Heisenberg- Professur in der Differenzierung nach Geschlecht Beteiligungsquote Förderquote 100% 100% 90% 90% 80% 80% 70% 70% 60% 60% 50% 50% 40% 40% 30% 30% 20% 20% 10% 10% 0% 0% 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Männer Frauen Förderquote Männer Förderquote Frauen Abbildung 8 zeigt die Entwicklung der Heisenberg-Professur in der Differenzierung nach weiblichen und männlichen Geförderten. Der Frauenanteil an bewilligten Heisenberg-Professuren liegt über den Zeitraum 2010 bis 2016 betrachtet bei ca. 28 Prozent. Gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 50 Prozent im Jahr 2011 beträgt im aktuellen Berichtsjahr der Frauenanteil 21 Prozent. Die Förderquote von Wissenschaftlerinnen lag in den Jahren 2010 und 2012 über dem Niveau der Förderquote von Männern. Im Zeitraum von 2013 bis 2016 konnten die Männer hingegen größere Erfolgschancen bei der Einwerbung einer Heisenberg-Professur aufweisen. Seit 2013 liegt die Förderquote der Wissenschaftlerinnen wieder unter dem Niveau der Förderquote von Männern. Auch hier deutet die hohe Variabilität der Werte auf keine systematischen geschlechterspezifischen Unterschiede in der Erfolgsquote hin.

Heisenberg-Professur 14 3.3 Weitere DFG-Förderung Vor der Einwerbung einer Heisenberg-Professur waren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oftmals bereits in weiteren DFG-Programmen zur Förderung der wissenschaftlichen Karriere aktiv. Neben dem Heisenberg-Stipendium gehört das Emmy Noether-Programm zu den DFG-Programmen, die zielgerecht auf die Berufung auf eine Professur qualifizieren sollen. Hierzu zeigt Abbildung 9, welcher Anteil der Heisenberg-Professorinnen und -Professoren vorab bereits erfolgreich ein Heisenberg-Stipendium oder eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleitung eingeworben hat. Abbildung 9: Vorherige Förderung von Heisenberg-Professorinnen und -Professoren in den Programmen Heisenberg-Stipendium und Emmy Noether- Nachwuchsgruppe (Datenstand 2016) Heisenberg Professorinnen und -Professoren mit voriger Förderung mit Heisenberg-Stipendium voriger Förderung im Emmy Noether-Programm 42 39% 91 18% 145 61% 82% 194 ehemalige(r) Heisenberg-Stipendiat/in kein(e) ehemalige(r) Heisenberg-Stipendiat/in ehemalige(r) ENP-Nachwuchsgruppenleiter/in kein(e) ehemalige(r) ENP-Nachwuchsgruppenleiter/in 39 Prozent der Heisenberg-Professorinnen und -Professoren wurden vorab bereits mit einem Heisenberg-Stipendium gefördert. Damit waren 92 Prozent der beantragten Umwandlungen des Stipendiums in eine Professur erfolgreich. 18 Prozent aller Heisenberg-Professorinnen und -Professoren profitieren von vorherigen Erfahrungen als Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleiterin bzw. -leiter.

Heisenberg-Professur 15 Darüber hinaus beteiligen sich die insgesamt 236 geförderten Heisenberg-Professorinnen und -Professoren auch zahlreich im Rahmen der Koordinierten Programme sowie der Exzellenz initiative. Abbildung 10 gibt eine Übersicht zur Anzahl der Geförderten mit weiteren Beteiligungen in ausgewählten DFG-Förderverfahren. Annähernd 40 Prozent der Heisenberg- Professorinnen und -Professoren sind oder waren auch in verschiedenen Beteiligungsrollen 2 bei den Sonderforschungsbereichen zu finden. Rund jeweils ein Fünftel sind auch in Graduiertenkollegs, Schwerpunktprogrammen und Forschergruppen als Antragsteller/-innen, Teilprojektleiter/-innen, Leiter/innen Forschungsfeld, beteiligte Wissenschaftler/innen, Sprecher/innen oder Stellvertreter/innen aktiv. Abbildung 10: Geförderte Heisenberg-Professorinnen und -Professoren mit Beteiligungen im Rahmen von Koordinierten Förderverfahren, Graduiertenschulen und Exzellenzclustern (Datenstand 2016) Sonderforschungsbereiche Schwerpunktprogramme Forschergruppen Graduiertenkollegs 49 49 48 95 Graduiertenschulen 16 Exzellenzcluster 12 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Anzahl beteiligter Heisenberg-Professorinnen und -Professoren 2 Berücksichtigt sind Beteiligungen als Antragsteller/-in, Mitantragsteller/in, Teilprojektleiter/-in, Sprecher/-in, Stellvertreter/in, beteiligte(r) Wissenschaftler/-in und Leiter/in Forschungsfeld.

Deutsche Forschungsgemeinschaft Kennedyallee 40 53175 Bonn Postanschrift: 53170 Bonn Telefon: +49 228 885-1 Telefax: +49 228 885-2777 postmaster@dfg.de www.dfg.de