Zweiter regionaler Beteiligungsworkshop

Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene Stand der Klimaschutzkonzepte in den Gliedkirchen der EKD

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Sachstand Thomas Baldermann

Status der Klimaschutzaktivitäten Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)

Kirchengesetz zur Förderung des Klimaschutzes in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Klimaschutzgesetz KlSchG)

Kirche für gutes Klima

Vorläufiger Maßnahmenkatalog

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat

Umweltkennzahlen 2016

Energie-Bericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2016

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

Klimaschutz als Aufgabe der Evangelischen Kirche

Wieso, Weshalb, Warum?

Energiemanagement: softwaregestütztes Controlling

Energieverbräuche in kirchlichen Liegenschaften senken

KLIMAOFFENSIVE Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

ZUKUNFT EINKAUFEN Glaubwürdig wirtschaften in Kirchen

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Aktualisierte Umwelterklärung der Evangelischen Kirchengemeinde Renningen

4. Quartal Friedrich - Fröbel - Schule

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Klima und Umweltschutz an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU)

Umweltkennzahlen 2015

KlimaKonzept.NRW. Klimaschutz und Klimaanpassung in öffentlichen Einrichtungen

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Verbrauchserfassung und auswertung Grundlage zur Energieeffizienz und Einsparung

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung. Regionales Klimaschutzkonzept Weissach im Tal

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Klimaschutzkonzept Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Aktualisierte Umwelterklärung Evangelische Kirchengemeinde Renningen

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Der Grüne Gockel. Energiemanagement und Bewusstseinsbildung in den ev. Kirchengemeinden Neuhengstett und Ottenbronn. Manfred Rose,

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

KlimaQuartier Zur Flügelau

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE Nr. 98. zur Entwicklung des kirchlichen Gebäudebestandes in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Alternative Messlatten für den Erfolg von Klimaschutz in Kirchengemeinden und landeskirchlicher Klimaschutzprojekte

Leiter des Referates Gebäude- und

Aktualisierte Umwelterklärung Evangelische Kirchengemeinde Renningen

Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Projekt CO 2 -neutrale Landesverwaltung. CO 2 -Bilanz 2014 der Hessischen Landesverwaltung

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Klimaschutzkonzept

Klimaschutz. im Landkreis Bayreuth. Vortrag von Bernd Rothammel, Leiter des Klimaschutzmanagements des Landkreises Bayreuth

Kennzahlen-Report Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016

Kirchliches Energie/ Umweltmanagement

Das Klimaschutzkonzept des Bistums Trier Anlass und Motivation für ein Klimaschutzkonzept und dessen Umsetzung Charlotte Kleinwächter

Umwelterklärung 2016 Aktualisierung der Umwelterklärung Evangelische Paul-Gerhardt-Gemeinde Stuttgart

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Wärmekonzept Meddingheide II

Klimaschutzmanagement Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg

Energieverbrauch deutscher Sportstätten

KLIMASCHUTZKONZEPT DER EVANGELISCHEN KIRCHE BERLIN-BRANDENBURG- SCHLESISCHE OBERLAUSITZ

Klimaschutzkonzept-Teilkonzepte Erneuerbare Energien und Integrierte Wärmenutzung. Auftaktveranstaltung. Cloppenburg, 2.

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Energetische Kurzbewertung am Beispiel von kommunalen Liegenschaften in Nienburg

Energiewende und Klimaschutz

Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof

NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE

Energieeffiziente Beheizung und Beleuchtung von gewerblichen Gebäuden

Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien,

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein Kirchenkreissynode

Körperbehindertenschule Sommerhofen

4. Quartal Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Bielefeld, 01. April 2014

Ökofondsreglement Kath. Landeskirche Aargau Verwendung der Fördermittel. Pius Hüsser, Nova Energie GmbH

Wie viel Strom werden wir in der SR Aachen im Jahr 2030 verbrauchen? Ein mögliches Trendszenario

AUCH ZWEIZEILIG. Vorstellung der Ergebnisse & Potenziale

Worum geht es? guten-morgen-schoepfung.de

KLIMASCHUTZKONZEPT DER EVANGELISCHEN KIRCHE BERLIN-BRANDENBURG-SCHLESISCHE OBERLAUSITZ Zusammenfassung

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

Difu-Infoveranstaltung

Marktgemeinde Frankenfels. EGR Alfred Hollaus

Energiebericht Hochschule Merseburg für HHJ 2018

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

4. Quartal Landratsamt Böblingen

Wie erstelle ich ein privates Klimaschutzkonzept?

Energiebilanz des Landkreis Altötting

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Klimaschutzkonzept Wörth am Rhein

Klimaschutzkonzept der Universität Bremen

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

Energiewende und Klimaschutz

Energie-Bericht Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016

Bilanz des Helfens. GfK Charity*Scope Berliner Pressekonferenz zur. GfK Panel Services Deutschland Berlin, 27. September 2005.

Transkript:

Zweiter regionaler Beteiligungsworkshop Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Bernd Brinkmann Johannes Erhard Wolfgang Schürger Oktober 2018

Agenda 1. Die Schritte zum Klimaschutzkonzept 2. Die Treibhausgasbilanz der ELKB 3. Die Maßnahmenvorschläge Folie 2

Agenda 1. Die Schritte zum Klimaschutzkonzept 2. Die Treibhausgasbilanz der ELKB 3. Die Maßnahmenvorschläge Folie 3

Die Schritte zum Integrierten Klimaschutzkonzept Jan `18 Feb `18 März`18 April`18 Mai `18 Juni `18 Juli `18 Aug `18 Sept `18 Okt `18 Nov `18 Dez `18 Jan `19 Feb `19 März `19 April`19 Arbeitsphasen Phase 1: Datenerhebung Phase 2: CO 2 -Bilanz Phase 3: Ausarbeitung Maßnahmenkatalog Phase 4: Potenzialanalyse Phase 5: Finalisierung & Verabschiedung Integriertes Klimaschutzkonzept Beteiligungsphasen Regionalworkshops Konferenz Verwaltung Fachtag Bau Regionalworkshops LKR Frühjahrssynode `18 Sept. LKR & LSA Dez. LKR & LSA Frühjahrssynode `19 1. Sitzung Begleitgruppe 2. Sitzung Begleitgr. 3. Sitzung Begleitgruppe 4. Sitzung Begleitgruppe 5. Sitzung Begleitgruppe Folie 3

Agenda 1. Die Schritte zum Klimaschutzkonzept 2. Die Treibhausgasbilanz der ELKB 3. Die Maßnahmenvorschläge Folie 5

Der Weg zur Treibhausgasbilanz 280 eingesandte Fragebögen + 160 Kirchengemeinden im Grünen Datenkonto -> 15% der gesamten Nutzfläche der Gebäude in der ELKB erfasst und ausgewertet! 173 manuell erfasste Reisekostenabrechnungen von Dienstfahrten in Privat-PKW aus DB Fürth (2016) Folie 6

Betrachtungshorizont Gebäude: Betrachtung von Strom- und Wärmeverbräuchen 6.055 Gebäude aus Kirchengemeinden und Regionalverwaltungen; Unterteilung in 9 Gebäudetypen (gemäß Archikart; ohne Berücksichtigung von Ertragsgebäuden): Friedhofsgebäude, Gemeindehäuser, Gemeindezentren, Kindertagesstätten, Kirchen & Kapellen, Pfarrhäuser und -wohnungen, Pfarrhäuser mit Amt, Verwaltungsgebäude, Sonstige Gebäude Zusätzlich 72 Gebäude aus landeskirchlichen Einrichtungen Mobilität: Landeskirchliche Einrichtungen: Dienstreisen des Landeskirchenrats und der Mitarbeiter des Landeskirchenamts Kirchengemeinden: Pendeln der Mitarbeiter Eigene Fahrzeuge der Kirchengemeinden Dienstfahrten in Privat-PKW Folie 7

Mobilität: Wie sind wir vorgegangen? Datengrundlage Mitarbeiter-Pendeln: Abfrage der Mitarbeiterzahl und Pendlertage pro Kirchengemeinde im Fragebogen (gültige Daten für 247 Kirchengemeinden und 3465 Mitarbeiter) Eigene Fahrzeuge/Gemeindebusse: Abfrage der Jahreskilometer und Fahrzeugtyp über Fragebogen (Durchschnitt 7.500 km/a; 36 Fahrzeuge in 256 Kirchengemeinden) Dienstreisen LKA/LKR: Daten aus der Landeskirche Dienstfahrten in Privat-PKW: Erhebung der Kilometer in Privatfahrzeugen (Durchschnitt 3.300 km/a)aus Fahrtkostenabrechnungen 2016 (Fürth) und 2016/2017 (Landshut; Freising) Vorgehen: Mitarbeiter-Pendeln: Hochrechnung auf Basis der durchschnittlichen Pendlertage über deutsche Durchschnittsdaten zum Pendelverhalten (Korrektur: 50% mit halbierter Pendeldistanz) Eigene Fahrzeuge/Gemeindebusse: Hochrechnung auf alle Kirchengemeinden Dienstreisen LKA/LKR: Daten aus der Landeskirche Dienstfahrten in Privat-PKW: Extrapolation der durchschnittlichen Kilometer auf alle Kirchengemeinden Folie 8

Gesamt-Treibhausgasbilanz der ELKB nach Emissionsbereichen Treibhausgasemissionen der ELKB; Gesamt: ca. 77.000 Tonnen CO 2 -Äquivalent Mobilität 11% Gebäude 89% Folie 9

Treibhausgasbilanz Gebäude der ELKB (nach Gebäudetyp) Treibhausgasemissionen der ELKB-Gebäude, ca. 69.000 Tonnen CO 2 -Äquivalent 52.400 Tonnen CO 2 -Äquivalent aus Wärmeverbrauch, 16.500 Tonnen CO 2 -Äquivalent aus Stromverbrauch Kirche/Kapelle Strom 5% Gemeindezentrum Wärme 12% Sonstige Gebäude Wärme 4% Kirche/Kapelle Wärme 18% Friedhofsgebäude Strom Friedhofsgebäude Wärme 0,3% 1% Verwaltungsgebäude Strom 0,4% Verwaltungsgebäude Wärme 1% Pfarrhaus, -wohnung Strom 1% Pfarrhaus, -wohnung Wärme 4% Sonstige Gebäude Strom 1% Einrichtungen Wärme 3% Einrichtungen Strom 3% Pfarrhaus mit Amt Strom 3% Gemeindezentrum Strom 4% Gemeindehaus Wärme 13% Gemeindehaus Strom 3% Kindertagesstätte Wärme 9% Kindertagesstätte Strom 4% Pfarrhaus mit Amt Wärme 10% Folie 10

Kirchengemeinden: Ergebnisse nach Gebäudetyp Gebäudetyp Anzahl Mittlere Nutzfläche pro Gebäude [m²] Gesamt- Nutzfläche [m²] Spezifischer Wärmeverbrauch [kwh/m²] Wärmeverbrauch [GWh] Stromverbrauch [GWh] THG- Emissionen [t CO 2 -Äq.] Kirchen & Kapellen 1.776 336 597.385 59 35,5 5,9 16.320 Gemeindezentren 660 463 305.721 122 37,2 4,1 11.081 Gemeindehäuser 953 278 264.791 135 35,8 2,9 10.876 Kindertagesstätten 536 496 265.702 115 30,6 4,3 9.013 Pfarrhäuser mit Amt 948 275 260.986 109 28,4 3,2 8.725 Repräsentativität Pfarrwohnungen/- häuser 388 227 88.165 118 10,4 1,1 3.266 Verwaltungsgebäude 80 473 37.879 91 3,5 0,5 1.170 Friedhofsgebäude 262 113 29.619 80 2,3 0,3 822 Sonstige Gebäude 452 247 111.451 91 10,1 1,2 3.652 Gesamt 6.055 1,9 Mio. 99 194 23,6 64.914 Folie 11

Treibhausgasemissionen aus Mobilität Treibhausgasemissionen der ELKB; Gesamt: ca. 77.000 Tonnen CO 2 -Äquivalent Treibhausgasemissionen der ELKB aus Mobilität; ca. 8.400 Tonnen CO 2 -Äquivalent Mobilität 11% KG eigene Fahrzeuge 4% KG Mitarbeiter- Pendeln 81% KG Dienstfahrten Privat-Pkw 12% Gebäude 89% LKA/LRK Dienstreisen 3% Folie 12

Kernaussagen Ergebnisse Durch die vorhandenen Daten aus dem Grünen Datenkonto und die erfolgreiche Datenerhebung über 280 eingegangene Fragebögen konnte für die Ersterstellung der THG-Bilanz eine insgesamt hohe Repräsentativität erzielt werden; Einschränkungen bestehen lediglich für Gebäudetypen mit geringer Relevanz für die Gesamtbilanz Durch die Vergrößerung der Stichprobe des Grünen Datenkontos mittels der Erhebung durch Fragebögen konnte die Anzahl bekannter Verbrauchswerte mehr als verdreifacht werden Die meisten Emissionen resultieren aus der Wärmeversorgung von Kirchen und Kapellen, Gemeindehäusern und Gemeindezentren Der jährliche Wärmeverbrauch pro Fläche ist in Gemeindehäusern, Gemeindezentren, Pfarrhäusern und Kindertagesstätten am höchsten Im Bereich Mobilität macht das Pendeln der Mitarbeitenden zu den Kirchengemeinden mit Abstand den größten Anteil der Emissionen aus Folie 13

Agenda 1. Die Schritte zum Klimaschutzkonzept 2. Die Treibhausgasbilanz der ELKB 3. Die Maßnahmenvorschläge Folie 14

Die 5 Handlungsbereiche des integrierten Klimaschutzkonzepts Gebäude Mobilität Beschaffung Bewusstseinsbildung Organisation Folie 15

Die 5 Handlungsbereiche des integrierten Klimaschutzkonzepts Abdeckung in THG-Bilanz und Potenzialanalyse Gebäude Mobilität Beschaffung Bewusstseinsbildung Organisation Folie 16

Die 19 Maßnahmen des integrierten Klimaschutzkonzepts Gebäude (1) Fortschreibung und Umsetzung der regionalen Gebäudekonzeptionen (2) Energieeffiziente Gebäudenutzung (3) Energetische Modernisierung der Gebäudehülle (4) Energieeffiziente Temperierung von Kirchen und Kapellen (5) Heizungstausch (6) Optimierung der Beleuchtung (7) Bezug oder Eigenerzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien Mobilität (8) Anreize für umweltfreundliche Mitarbeiter-Mobilität (9) Infrastrukturelle Maßnahmen zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität (10) Einsatz umweltfreundlicher eigener Fahrzeuge Beschaffung (11) Nachhaltiger Lebensmitteleinkauf (12) Energieeffiziente Elektrogeräte (13) Recycling-Papier Bewusstseinsbildung (14) Stärkung der ehrenamtlichen Umweltbeauftragten (15) Klima- und Umweltbewusstsein durch kirchliche (Fort-)Bildung stärken (16) Klimaschutz als Thema der Kinder- und Jugendarbeit Organisation (17) Verbreitung Grüner Gockel (18) Erfassung und Bewertung von Energiedaten in der Verwaltungsroutine (19) Klimaschutzfonds Folie 17

Ihr Urteil Ist das Gesamtpaket sinnvoll und ausgewogen? Was kann vor Ort gelingen? Wo sollen wir priorisieren? Folie 18

Vielen Dank. Ihre Ansprechpartner bei weiteren Fragen: Dr. Wolfgang Schürger Der Beauftragte für Umwelt und Klimaverantwortung Tel. 089/ 5595-612 wolfgang.schuerger@elkb.de www.umwelt-evangelisch.de Johannes Erhard Berater sustainable AG Tel. 089/202056-56 johannes.erhard@sustainable.de www.sustainable.de