Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Ähnliche Dokumente
Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Klausurtagung des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

20. Verbandsversammlung

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Jahresbericht 2013 KBR Weber Johann 7 Landkreise 3 Kreisfreie Städte

24. Landesverbandsversammlung am 15./16. September 2017 in Altötting HERZLICH WILLKOMMEN

Überarbeitung der Planungsrichtlinien für die Aufstellung von Feuerwehr- Hilfeleistungskontingenten

Es gilt das gesprochene Wort!

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v.

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

25. Landesverbandsversammlung am 14./15. September 2018 in Bindlach HERZLICH WILLKOMMEN

18. Wahlperiode Drucksache 18/762

Wasserfördersysteme Bayern

24. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 16. September 2017 in Altötting

25. Landesverbandsversammlung am 14./15. September 2018 in Bindlach HERZLICH WILLKOMMEN

Klausurtagung LFV Bayern. Flughelfergruppen der Feuerwehr. 11. März Würzburg

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011

Wasserfördersysteme Bayern

Auflistung Personal / Fahrzeuge Kontingent Standard

Bericht des Kommandanten

Kinder in der Feuerwehr

Auflistung Personal / Fahrzeuge Kontingent Hochwasser/Sandsäcke

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Das schönste Geschenk an den Menschen ist die Fähigkeit zur Freude (Luc de Clapiers Vauvenargues)

Was waren unsere Schwerpunkte in den letzten 6 Jahren?

Diese tritt zum in Kraft. Änderungen im Zuge von Verbesserungen, Ergänzungen, etc. behalten wir uns vor.

Auflistung Personal / Fahrzeuge Kontingent Ölwehr

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Aktuelles / Neuerungen

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Auflistung Personal / Fahrzeuge Kontingent Standard Kontingentführung Standard Erwin Wurzer (Stellvertreter Bernhard Süß)

BT 3 ABC ELW

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Rosenheim vom

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Sachbericht und Evaluation der Kampagnen Teil 1 bis Teil 3 zur Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung für die bayerischen Feuerwehren.

Jahreshauptversammlung - Jahr

Aufstellung und Ausrüstung von Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes in Verantwortung des Landkreises Nordhausen

Novellierung Bayerisches Feuerwehrgesetz - Rechtsstellung Kreisbrandrat - 5. März 2016

Kreisbrandinspektion Landkreis Lindau (B) Schulung ILS Allgäu 11/2009

Wir gestalten Zukunft! Gemeinsam mehr erreichen! Vereint innovativ leistungsstark. Ein Spitzenverband mit Spitzenleistungen.

Lehrgangstermine 2017

Handreichung für die Kinderfeuerwehren Bayerns

Konzept neue Kreisbereitschaftsleitung

Ehrenamt stärken Zukunft sichern. Strategiepapier des LFV Bayern zur Nachwuchsgewinnung und -erhaltung bis 2031

Konzept ABC-Zug Landkreis Freising

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

Aktuelle Information First Responder

Fortführung Projekt Sondersignal-Fahrt-Trainer ab 2020

Nachtragshaushalt 2016

Bericht des Kommandanten

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

ABC-ErkKW: Sensor-Telemetrie-Analyse. < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. >

Wir gestalten Zukunft! Die Zukunft gestalten, heißt die Gegenwart verändern!

Neue Funkrufnamen. Ab

1.Änderungssatzung zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Miltenberg

Waffenrecht. Ausstellung von Waffenbesitzkarten

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

Brand- und Katastrophenschutz in Hessen

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Abrollbehälter Löschwasserfördersystem

Satzung: über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und. andere Leistungen der freiwilligen Feuerwehr Schwangau

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Referat 3 Feuerwehrtechnik

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Groß-Umstadt

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber:

Funkrufnamen der Feuerwehr Gelnhausen. Feuerwehr Gelnhausen 1

Neue OrgL-Ausbildung in Bayern. Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung

Gemeinde Bad Feilnbach

Funkrufnamenverzeichnis Freiwillige Feuerwehr Landkreis Dingolfing - Landau

2017 tomcom GmbH Seite 1. DAS LFV WEBSITE-KIT AKTUELLER STAND UND AUSBLICK Würzburg,

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Stadtrecht der Seite 1 Feuerwehrgebührensatzung Großen Kreisstadt Traunstein 091-2

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Strategie der. im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz

Hydraulisches Rettungsgerät. Organisationshinweise

Herzlich Willkommen. HBM Thomas Waldmann

Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Funkrufnamen BOS

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGSERSATZ UND GEBÜHREN FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ANSBACH (FWAGS)

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ 091 b FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ROSENHEIM

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Transkript:

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Uwe Peetz, Geschäftsführer Stand 12.06.2012 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1

Inhaltsübersicht Was konnten wir auf den Weg bringen? Was steht an wie müssen wir uns ausrichten? Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 2

Aufbau des LFV Bayern e.v. Interessenvertreter der Bayerischen Feuerwehren Vertretung von 329.978 Aktiven und über 876.000 Mitgliedern in den FW Mitgliederzuwachs in den letzten 12 Jahren: 235000 Beitragspflichtige Mitglieder Gesamt: 233.479 (plus 14.762 Mitglieder) 230000 225000 220000 215000 218717 219751 223240 225551 228700 231300 233479 210000 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 7300 Mitgliedsfeuerwehren Gesamt: 7.189 Feuerwehren (plus 321 Feuerwehren) 7200 7100 7000 6900 6800 6867 6935 7014 7058 7122 7149 7189 6700 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 3

Leistungen des LFV Bayern e.v. für die Zukunft Ehrenamtsförderung Fortführung des praktischen Fahrsicherheitstrainings! Wird weiter fortgeführt und jährlich mit 75.000 durch die KUVB unterstützt! Fahrsicherheitstraining am Fahrsimulator Ohne Kosten für die Feuerwehren! Jährl. finanzieller Aufwand: 360.000! Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 4

Aufgaben des LFV Bayern e.v. für die Zukunft Mitgliederwerbung und Mitgliedergewinnung von Frauen: Fortführung der Kampagne zur Mitgliedergewinnung und -erhaltung Finanzieller Gesamtaufwand jährlich von rund 300.000 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 5

Leistungen des LFV Bayern e.v. für die Zukunft Neues Projekt der Versicherungskammer Bayern als Partner des LFV Bayern Minischaumanlage Jeder KFV/SFV bekommt eine Minischaumübungsanlage kostenlos zur Verfügung gestellt. Umsetzung 2015-2017 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 6

Leistungen des LFV Bayern e.v. für die Zukunft Ehrenamtsförderung Freiplatz im Feuerwehr-Erholungsheim für 40-jährigen aktiven Dienst. Seit 2014 bekommt jeder ehrenamtliche FW-Dlt. der 40 Jahre aktiven FW-Dienst geleistet hat einen Freiplatz für eine Woche Aufenthalt vom Staat finanziert. Ein Projekt das der LFV Bayern für seine Feuerwehren erreicht hat mit jährlich rund 2.500 Kameraden die dies nutzen können. Finanzieller Gesamtaufwand jährlich von rund 1.000.000 In Sommer 2016 wird eine neue Saunalandschaft fertig. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 7

Aufgaben des LFV Bayern e.v. Zukunftssicherung Feuerwehrschulen Wichtigste Eckpunkte... Ausbildungsbedarf muss den Erfordernissen der Feuerwehren angepasst werden Pflichtlehrgänge müssen an allen Schulen prozentual bezüglich Abdeckungsgrad gleich angesetzt werden Fremdlehrgänge müssen zurück gefahren werden Ausbau mobile Ausbildung der Feuerwehrschulen an den Standorten Leitfäden für die Stadtortausbildung z.b. für THL Ausbildung und Fortbildungen für Multiplikatoren auf der Standortebene Vereinheitlichung der Struktur und Arbeitsweise der drei Feuerwehrschulen Modernes angepasstes EDV-gestütztes Anmeldeverfahren Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 8

Aufgaben des LFV Bayern e.v. für die Zukunft Aktuelle Themen: Novellierung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes ÖEL Aus- und Fortbildung Verbesserungen ELDIS bezüglich Einsatznachbereitung mit der neuen EMS Plattform Überarbeitung Leitfaden Atemschutzgeräteträger mit Einarbeitung Heißausbildung Kinderfeuerwehren Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 9

LFV Bayern e.v. Leistungen die wir erreichen konnten, mit der Umsetzung 2015-2018: 4,4 Mio. pro Jahr für das Hochwasserprogramm für folgende Ausstattungen: - Förderung von Sandsack-Füllanlagen - Förderung mobiler Sirenenanlagen (Mobela) -Beschaffung von 4 weiteren Löschwasserfördersystemen - Beschaffung von 3 4 Verstärkerpumpen - Beschaffungen von bis zu 12 Flutmodulen zur Ergänzung der Löschwasserfördersysteme bei Hochwassereinsätzen - Länderbeschaffung von 40 (Pumpen-) Ausrüstungen mit je rund Modulen mit Verlastung auf AB oder LKW - Förderung von 48 zusätzlichen ELW für die UG-ÖEL Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 10

LFV Bayern e.v. Leistungen die wir erreichen konnten, mit der Umsetzung 2015-2018: Länderbeschaffung von 40 (Pumpen-) Ausrüstungen mit Verlastung auf Abrollbehälter oder LKW: Bestehend aus: - 10 Rollcontainern auf denen: - 12 Chiemsee B Pumpen - 6 Minichiemsee B Pumpen - 3 Stromerzeuger mit je 13 KVA - das gesamte Zubehör und Equipment verlastet sind. Daraus ergibt sich eine Pumpenleistung von ca. 35.000 Liter. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 11

LFV Bayern e.v. Leistungen die wir erreichen konnten: 3,5 Mio. Euro zusätzlich über den Nachtragshaushalt 2016 für Katastrophenschutz 2,5 Mio. Euro für: Förderung für die Ersatzbeschaffung der vorhandenen ELW UG-ÖEL 1 Mio. Euro für: zum Ausbau der Warnung der Bevölkerung in der Umgebung von Störfallbetrieben und Kernkraftwerken Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 12

Leistungen des LFV Bayern e.v. Mit viel Überzeugungskraft und vielen Gesprächen auf der politischen Schiene konnten wir erreichen, dass Bayern stärker berücksichtigt wird. Geplant waren: 26 LF-KatS 28 SW-KatS 21 GW Dekon P In 2015 ausgeliefert: 2016 zu erwarten: 16 LF KatS 20 LF KatS 7 SW KatS 23 SW KatS 21 Dekon P 5 Dekon P Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 13

Leistungen des LFV Bayern e.v. Projekt Freistaat Bayern und LFV Bayern Der neue feststoffbefeuerte Brandübungscontainer: Mietfreie Bereitstellung eines feststoffbefeuerten Brandübungscontainer ab Frühjahr 2015 Finanzieller Gesamtaufwand für 4 Jahre von 1,2 Mio. Euro Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 14

Leistungen des LFV Bayern e.v. für die Zukunft Eine neue EXCLUSIVE Leistung des LFV Bayern für seine MITGLIEDSfeuerwehren! Start April/Mai 2016! Einheitlicher und einfacher Internetauftritt durch ein neues Homepage-Template für die bayerischen Feuerwehren. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 15

Leistungen des LFV Bayern e.v. für die Zukunft Gruppenunfallversicherung für Kinder in den Kinderfeuerwehren ab 01.01.2016: Eine neue EXCLUSIVE Leistung des LFV Bayern für seine MITGLIEDSfeuerwehren! Kinderfeuerwehren sind (noch) nicht im Bayerischen Feuerwehrgesetz verankert und stehen damit auch nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Deshalb hat der LFV Bayern für seine Mitgliedsfeuerwehren eine Gruppenunfallversicherung abgeschlossen, die die Kinder in den Kindergruppen der Mitgliedsfeuerwehren versichert. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 16

Ausblick: Kampagne zur Mitgliedergewinnung und -erhaltung 2016/17 FEUERWEHREN IM KATASTROPHENSCHUTZ EIN UNVERZICHTBARER LEISTUNSTRÄGER DAZU BRACHEN WIR AUCH DICH! Hierzu wird uns Robert Kainz einen ersten Einblick geben, wie die Kampagne umgesetzt werden könnte! Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 17

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 18