Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern"

Transkript

1 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Uwe Peetz, Geschäftsführer Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1

2 Inhaltsübersicht Wie sind wir aufgebaut? Was sind unsere Aufgaben? Was haben wir geleistet / erreicht? Was wollen wir in Zukunft erreichen? Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 2

3 Aufbau des LFV Bayern e.v. Interessenvertreter der Bayerischen Feuerwehren Vertretung von Aktiven und über Mitgliedern in den FW Mitgliederzuwachs in den letzten Jahren: Beitragspflichtige Mitglieder Gesamt: (plus Mitglieder) Mitgliedsfeuerwehren Gesamt: Feuerwehren Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 3

4 Aufbau des LFV Bayern e.v. Interessenvertreter der Bayerischen Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren Aktive FF Weiblich Aktive in % Jugendliche davon weiblich Jugendgruppen Kinderfeuerwehren Kinder in KF % % % % % % % % Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 4

5 Aufbau des LFV Bayern e.v. Demographische Entwicklung Masterarbeit zur demographischen Entwicklung der Bayerischen Feuerwehren für den LFV Bayern! Darauf bauen unsere Kampagnen auf.. Geburtenzahlen der letzten Jahrzehnte jetzige 57-Jährige jetzige 27-Jährige jetzige 17-Jährige die Jugend in 2023/ ist die Jugend ab 2026 und sind die Aktiven ab steigende Zahlen Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 5

6 Aufbau des LFV Bayern e.v. Organisationsstruktur LandesFeuerwehrVerband Bayern e.v. gesetzlich legitimierter Vertreter der bayerischen Feuerwehren gemäß Art. 22, BayFwG Bezirksfeuerwehrverbände (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben) Stadtfeuerwehrverbände (25 SFV) Kreisfeuerwehrverbände (71 KFV) BF FF WF FF WF Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 6

7 Aufbau des LFV Bayern e.v. Fachbereiche FB 1 Fahrzeuge / Geräte / Ausrüstung / Dienstkleidung FB 2 FB 3 FB 4 FB 5 FB 6 FB 7 FB 8 FB 9 FB 10 FB 11 FB 12 FB 13 Vereinswesen / Steuern / Rechts- und Versicherungsschutz Ausbildung / Lehrmaterial / Weiterbildung Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz / Vorbeugender Umweltschutz Einsatz / Katastrophenschutz / Zivilschutz Öffentlichkeitsarbeit / Archivwesen / Homepage / Florian kommen Datenverarbeitung / Kommunikation / ILS / Funk Ärztlicher Dienst / Gesundheitswesen Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung Frauenarbeit Wettbewerbe Musik PSNV Feuerwehr und Seelsorge Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 7

8 Aufbau des LFV Bayern e.v. Netzwerk und Partner Bayerischer Landkreistag Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerischer Städtetag Arbeitsgemeinschaft der Berufsfeuerwehren Bayern Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 8

9 Inhaltsübersicht Wie sind wir aufgebaut? Was sind unsere Aufgaben? Was haben wir geleistet / erreicht? Was wollen wir in Zukunft erreichen? Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 9

10 Aufgaben des LFV Bayern e.v. In nachfolgenden Arbeitsgruppen vertreten wir die Belange der Feuerwehren ( 1 / 2 ): Arbeitsgruppe ABC-Konzept Bayern Novellierung der Rechtsgrundlagen BayFwG UVV Feuerwehr Arbeitsgruppe DigiNet mit ihren Unterarbeitsgruppen Überarbeitung Leitfaden Atemschutzgeräteträger mit Einarbeitung Heißausbildung Arbeitskreis Ölwehr Bayern Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 10

11 Aufgaben des LFV Bayern e.v. in nachfolgenden Arbeitsgruppen vertreten wir die Belange der Feuerwehren: ( 2 / 2 ) Ausbildung Flughelfer Ausstattung und Nachrüstung der gasbefeuerten Brandübungsanlagen des Freistaats Bayern Kinderfeuerwehren Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 11

12 Aufgaben des LFV Bayern e.v. Kommunikation nach Innen Newsletter und Kampagnen/Leitfäden Newsletter und Info-Mails Imagekampagne und Plakate zur Feuerwehr-Aktionswoche Unterlagensammlungen Presseleitfäden und Tipps zur Medienarbeit soziale Netzwerke Facebook usw. Mitgliederblatt/Infobroschüren Mitteilungsblatt des LFV Bayern e.v. für Mitglieder (4 x pro Jahr; kostenlos für Mitgliedsfeuerwehren) Infobroschüre für die Feuerwehren zum Vereinswesen, Vereinsrecht, Steuern, Rechtsschutz, Versicherungsschutz Schulungsunterlagen Ausbildungs-, Fortbildungs- und Informations-CDs (Leistung von BFV und LFV für Mitgliedsfeuerwehren) Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 12

13 Aufgaben des LFV Bayern e.v. Unterstützung der Jugendarbeit Überarbeitung der Richtlinien für die Jugendleistungsprüfung Bewerbsabzeichen für den Jugendwettbewerb des CTIF Förderung überörtlicher Jugendarbeit auf Kreis- /Bezirks-/ Landesebene mit jährlich über EUR Fortbildung wie z.b.: Wissenstest, Erstellung von Infomaterial, Ausbildungsmittel, Fortbildung in der Jugendarbeit, Förderung überörtlicher Veranstaltungen, Zusammenarbeit mit bayerischen Jugendringen Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 13

14 Inhaltsübersicht Wie sind wir aufgebaut? Was sind unsere Aufgaben? Was haben wir geleistet / erreicht? Was wollen wir in Zukunft erreichen? Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 14

15 Leistungen des LFV Bayern e.v. Fortführung der Kampagne zur Mitgliedergewinnung und -erhaltung Der Freistaat Bayern fördert weiterhin die Kampagne zur Mitgliedergewinnung und -erhaltung. Ein Projekt das der LFV Bayern für seine Feuerwehren erreicht hat. Finanzieller Gesamtaufwand jährlich rund EUR In 2019 ist angedacht einen Schulprojekttag in den Schulen einzuführen Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 15

16 Leistungen des LFV Bayern e.v. Gesetzlicher Versicherungsschutz erweitert Versicherungen Rechtsschutz Schutz für Verbandstätigkeiten Gruppenunfallversicherung für Kinder in Kinder-gruppen Gültigkeit Verbandstätigkeit, Feuerwehrvereine und gemeindliche Einrichtung Feuerwehr Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Erfüllung von satzungsmäßigen Aufgaben Tätigkeit im Feuerwehrverein oder bei Veranstaltungen des Feuerwehrvereins, Kein Unterschied zwischen Fremd- und Eigenverschulden Inhalte Schadensersatz-Rechtsschutz Arbeits-Rechtsschutz (im FW-Dienst) Sozialgericht-Rechtsschutz Straf-Rechtsschutz Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung Rabattverlustversicherung Belegschaftshabeversicherung Verbandshaftpflichtversicherung Tod Invaliditätsleistung Bergungskosten Kosmetische OP's Reha-/Kurkostenbeihilfe Krankenhaustagegeld Ihr Schutz ist uns jährlich EUR wert! Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 16

17 Leistungen des LFV Bayern e.v. Freistaat Bayern investiert 17 Mio. EUR Gesamtprogramm umgesetzt: Sonderförderprogramm von zusätzlich 48 Einsatzleitfahrzeugen für die ÖEL/UG-ÖEL. Beschaffung von 12 Löschwasserfördersystemen und Flutmodulen zur Ergänzung der Wasserfördersysteme. 41 Einheiten modularer Gerätesatz Hochwasser/Pumpen für den Katastrophenschutz Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 17

18 Leistungen des LFV Bayern e.v. Freistaat Bayern erhöht Förderprogramme für Katastrophenschutz ELW - ÖEL/UG-ÖEL: AB Besprechung: Förderfestbetrag von EUR auf EUR angehoben Förderfestbetrag von EUR auf EUR angehoben NEU ELW 2 ÖEL/UG-ÖEL: Förderfestbetrag von EUR festgesetzt AB-ELW 2 ÖEL/UG-ÖEL: Förderfestbetrag von EUR festgesetzt Sandsackfüllanlagen: Erhöhung der Kontingente möglich Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 18

19 Leistungen des LFV Bayern e.v. Projekt der Versicherungskammer Bayern Minischaumanlage Jeder KFV/SFV bekommt eine Minischaumübungsanlage kostenlos zur Verfügung gestellt. Umsetzung von 2015 bis 2018 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 19

20 Leistungen des LFV Bayern e.v. Neuer Abrollbehälter Projekt der Versicherungskammer Bayern als Partner des LFV Bayern Infomobil-Handfeuerlöscher Mit dem Projekt wurden seit 2002 über Personen unterwiesen. Jährlich rund Personen mit Hilfe des Wechselladers ausgebildet. Handfeuerlöscher Von der Versicherungskammer Bayern finanziert. Von unserem Mitarbeiter Thomas Walther durchgeführt. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 20

21 Leistungen des LFV Bayern e.v. Website-Kit Vorteil für Mitgliedsfeuerwehren im LFV Bayern! Einheitlicher und einfacher Internetauftritt durch ein neues Website-Kit. LFV bietet seinen Mitgliedsfeuerwehren die Möglichkeit schnell und einfach eine eigene moderne Homepage mit umfangreichen Funktionen zu erstellen. Das Website-Kit wird stetig weiter ausgebaut und ist für alle Ebenen der Feuerwehrarbeit geeignet. Neuerungen finden Sie unter: Derzeit nutzen dieses Angebot Über 400 Feuerwehren. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 21

22 Leistungen des LFV Bayern e.v. Mediathek In Zusammenarbeit mit TV Bayern wurde auf der LFV Bayern Homepage eine Mediathek eingebunden. Die Berichte aller regionalen Sender der sieben Regierungsbezirke von TV Bayern werden dort eingespielt und auch unsere Kampagnenspots haben wir dort bereitgestellt. Ebenso können Feuerwehren uns ihre Filme und Clips zum Veröffentlichen an zu schicken. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 22

23 Leistungen des LFV Bayern e.v. Feuerwehr-Erholungsheim Freiplatz im Feuerwehr-Erholungsheim für 40-jährigen aktiven Dienst. Ein Projekt das der LFV Bayern für seine Feuerwehren erreicht hat und der Freistaat Bayern umgesetzt hat Finanzieller Gesamtaufwand des Freistaats Bayern jährlich rund EUR. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 23

24 Leistungen des LFV Bayern e.v. Feuerwehrdienstausweis Der LFV Bayern hat sich entschieden seinen Mitgliedsfeuerwehren eine moderne Alternative, zum bisherigen Papierausweis, anzubieten. Der neue Feuerwehr-Dienstausweis, in Kombination mit unserer bayerischen RedCard, kann über das Versandhaus des Deutschen Feuerwehrverbandes von allen unseren Mitgliedsfeuerwehren kostengünstig bestellt werden. Jede Feuerwehr soll selbst entscheiden, ob ein Feuerwehr-Dienstausweis notwendig ist. Wir stellen nur die Möglichkeit für ein einheitliches Aussehen zur Verfügung. Alle weiteren Infos zur Bestellung unter: Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 24

25 Leistungen des LFV Bayern e.v. Verbesserungen bei der Ehrenamtskarte erreicht Im Rahmen der Ehrenamtsförderung, für die sich der LFV Bayern in den letzten Jahren in verschiedensten Bereichen mit Erfolg eingesetzt hat, konnten wir weiter erreichen; dass alle Inhaber einer Bayerischen Ehrenamtskarte freien Eintritt in die vom Freistaat Bayern verwalteten Schlösser und Burgen erhalten. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 25

26 Leistungen des LFV Bayern e.v. MP-Feuer Der LFV Bayern hat für seine Mitgliedsfeuerwehren mit dem Hersteller des Feuerwehrverwaltungsprogramms MP- FEUER einen Kooperationsvertrag geschlossen. Demnach erhalten alle Mitgliedsfeuerwehren des LFV Bayern e.v. einen Rabatt von 20 % auf den Erwerb und den Service sowie weitere Vergünstigungen. Aber auch Mitgliedsfeuerwehren die das Programm bereits nutzen, erhalten einen 20 % Nachlass auf den Servicevertrag. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 26

27 Leistungen des LFV Bayern e.v. in Zusammenarbeit mit dem DFV Im Rahmen einer Kooperation mit dem Deutschen Feuerwehrverband bietet Deutschlands und Österreichs führender Pay-TV-Anbieter Sky vergünstigte Abonnements exklusiv für Feuerwehrangehörige und Feuerwehren an. Konkret gibt es zwei Angebote mit bis zu 70 % Preisvorteil. Mehr hierzu unter: Weiter Vergünstigungen des LFV Bayern finden Sie unter: Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 27

28 Leistungen des LFV Bayern e.v. Ehrenamtsförderung Fortführung des praktischen Fahrsicherheitstrainings mit der KUVB: Seit Projektbeginn (2010) ca Fahrer geschult. NEU Fördersumme ab 2017: EUR des Sondersignal-Fahrt-Trainers mit StMI und VKB: Seit Projektbeginn (2013) über Fahrer geschult. Wird in den nächsten Jahren weiter fortgeführt! Jährlicher finanzieller Aufwand StMI/VKB: rund EUR! Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 28

29 Leistungen des LFV Bayern e.v. Feststoff befeuerter Brandübungscontainer Projekt Freistaat Bayern und LFV Bayern Fortführung des feststoffbefeuerten Brandübungscontainers bis 2021 Seit Projektbeginn (2015) bisher über Atemschutzgeräteträger geschult. Finanzieller Gesamtaufwand Euro / Jahr. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 29

30 Leistungen des LFV Bayern e.v. Brandschutzerziehungskoffer Aktuelles Projekt der Stiftung Versicherungskammer Bayern als Partner des LFV Bayern: Jeder KFV/SFV bekommt in 2017/2018 einen neuen Brandschutzerziehungskoffer finanziert. Gesamtfinanzvolumen: EUR Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 30

31 Leistungen des LFV Bayern e.v. Novellierung BayFwG 2017 Anhebung der Altersgrenze auf das vollendete 65. Lebensjahr. Inklusion: Öffnen der Feuerwehr auch für Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen. Kindergruppen können mit Zustimmung der Gemeinde nun auch in der gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr eingerichtet werden. Möglichkeit, bei Bedarf einen weiteren stellvertretenden Kommandanten wählen zu können. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 31

32 Leistungen des LFV Bayern e.v. Novellierung BayFwG 2017 Bestellung von Kreisbrandinspektoren ohne Zuweisung eines Inspektionsbereichs, um fachspezifische Aufgaben übertragen zu können. Möglichkeit, dass der Landkreis überörtliche Aus- und Fortbildung von Feuerwehrdienstleistenden durchführen kann. Gemeinden erhalten die Möglichkeit, die Pflichtaufgaben auf einen Zweckverband oder durch Zweckvereinbarung auf eine andere kommunale Körperschaft übertragen zu können. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 32

33 Leistungen des LFV Bayern e.v. Novellierung AVBayFwG 2018 Koppelung der Amtszeit der KBM/KBI an die Amtszeit der KBR. Deutliche Anhebung der Obergrenze der Aufwandsentschädigung für Führungsdienstgrade um bis zu 30 %. (Die Umsetzung erfolgt mit dem Inkrafttreten der Ausführungsverordnung zum BayFwG, an deren Novellierung StMI und LFV gerade arbeiten). - Novellierung der Ausführungsverordnung zum Bayerischen Feuerwehrgesetz ist in Kraft! Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 33

34 Leistungen des LFV Bayern e.v. Sonderförderprogramm Jugendschutzbekleidung Ab dem werden vorrangig Hosen, Helm und Blouson gefördert. Wenn das bereits vorhanden ist, auch die Überjacke zum Übungsanzug und festes Schuhwerk bzw. Stiefel nach der geltenden Norm. Das Programm läuft vorerst 4 Jahre. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 34

35 Leistungen des LFV Bayern e.v. Kinderfeuerwehren Der Arbeitskreis Kinderfeuerwehr hat einen Kinderfeuerwehr-Ordner für die Kinderfeuerwehren Bayerns erstellt. Waren 2012 bayernweit Kindergruppen mit 634 Kindern kaum beachtet, sind es heute rund Kinder! Alleine im letzten Jahr stieg die Anzahl der Kinderfeuerwehren in Bayern um 54 %! Dies stellt ein gewaltiges Potential dar und wäre eine Erfolgsgeschichte Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 35

36 Mit dem LFV Bayern e.v. in die Zukunft Zukunftssicherung Feuerwehrschulen Um die ungebrochen große Nachfrage nach den Lehrgangsangeboten bewältigen zu können, braucht es weiterhin massive Investitionen in zusätzliche Kapazitäten. Im Doppelhaushalt 2019/20 werden weitere 40 Stellen für Lehrkräfte geschaffen. Zusätzlich werden 25 Stellen für den Servicebereich eingerichtet. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 36

37 Mit dem LFV Bayern e.v. in die Zukunft Digitalfunk Für die fachlichen, technischen und einsatztaktischen Fragen werden von Seites des Staats zwei Fachstellen eingerichtet: Fachstelle VK ILS = Verfahrenskoordinierung ILS und die Fachstelle VU Digitalfunk = Verfahrensunterstützung Digitalfunk (analog der wie bei der Polizei). Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 37

38 Mit dem LFV Bayern e.v. in die Zukunft Sonderförderprogramm Überhosen und Überjacken für Atemschutzgeräteträger Seit 1. August 2018 in Kraft! Umsetzung des Sonderförderprogramms zur Beschaffung von Zweitausstattungen für Atemschutzgeräteträger nach der Anzahl der vorhandenen Geräte. Gesamtvolumen in den nächsten drei Jahren über 9 Mio. Euro! Nach drei Jahren sollte geprüft werden, ob das Sonderförderprogramm verlängert und auf alle Atemschutzgeräteträger ausgeweitet werden kann! Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 38

39 Mit dem LFV Bayern e.v. in die Zukunft Neukonzept und Neuausrichtung der Finanzierung des Katastrophenschutzes ab 2019 Feuerwehr: Investitionen im Doppelhaushalt 2019/20 Betrag in Tsd. Anhänger für Abrollbehälter 480 Messausstattung Strahlenschutz Übungsdeich SFSG hier ist auch ein 2. Standort notwendig 100 Weitere rund 20 Versorgungs - LKW mit modularem Gerätesatz Hochwasser Abrollbehälter Ölwehr Dekon Ausstattung EDV Kreiseinsatzzentrale - zentraler Bayern-Server für die Statusweiterleitung Förderprogramm Sandsack, mobile Sirenen 300 Brandbekämpfung aus der Luft 500 Förderung Ölwehr, AB Besprechung, Mehrzweckboote, Zelte 800 Förderung ELW UG ÖEL Summe Haushaltsanmeldung Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 39

40 Mit dem LFV Bayern e.v. in die Zukunft Erhöhung des Zuschusses des Freistaates an den LFV von auf Euro Jugendarbeit Mietkosten für angemietete Halle zur Unterstellung von drei Abrollbehältern für Wettbewerbe und Jugendarbeit. Aufstockung des Stellenplans von 1,5 auf 2 Stellen. Steigerung einer qualifizierten Beratung der Jugendfeuerwehren und verstärkte Bearbeitung von Grundsatzfragen der Jugendarbeit. Öffentlichkeitsarbeit Umwandlung der Stelle Öffentlichkeitsarbeit in eine Referentenstelle. Effizientere Darstellung der Öffentlichkeitsarbeit nach Innen und Außen. Bildungsangebote Schaffung einer neuen Stelle Referent für Bildungsarbeit. Verstärktes Bildungsangebote durch den LFV. Stärkere Vertretung in Ausschüssen auf Landesund Bundesebene. Stärkung der Facharbeit Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 40

41 Mit dem LFV Bayern e.v. in die Zukunft Weitere Maßnahmen die in 2018 auf den Weg gebracht werden konnten: Ausnahmeregelung von der Abgasnorm EURO VI für Feuerwehrfahrzeuge bis Ende 2019 verlängert. Mautbefreiung in Österreich für Einsatzfahrten und auf Antrag für Übungsfahrten Änderung der WLTP Verordnung - Zulassung von Feuerwehrfahrzeugen Die Fortführung des Programms Feststoffbefeuerter Brandübungscontainer und des Sondersignalfahrttrainers. Die Fortführung der Kampagnen zur Mitgliedergewinnung. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 41

42 Mit dem LFV Bayern e.v. in die Zukunft Sonderkonto Hilfe für Helfer Das Sonderkonto unterstützt beim Einsatz verunfallte oder geschädigte Feuerwehrleute bzw. im Todesfall auch deren Angehörige. Der LFV Bayern und die zahlreichen Spenderinnen und Spender unterstützen damit diejenigen, die zu Schaden kommen, weil sie Anderen ehrenamtlich und in ihrer Freizeit helfen. Durch Ihre Spenden ist der LFV Bayern in der Lage auch in Zukunft für verunfallte Feuerwehrkameraden oder auch den Hinterbliebenen eine Stütze in schweren Zeiten zu sein. Bisher konnten über Euro an verunglückte FW-Dlt. oder deren Angehörige ausbezahlt werden. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 42

43 Mit dem LFV Bayern e.v. in die Zukunft Ehrenpreis für den LFV Bayern Ehrenpreis für besondere Verdienste um Kultur, Heimat und Brauchtum Eine besondere Ehre und Wertschätzung der Arbeit des Landesfeuerwehrverbandes und insbesondere unserer ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden die täglich Leben retten. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 43

44 Mit dem LFV Bayern e.v. in die Zukunft Aktuelle Themen Seite 25. Mai 2018 in Kraft! Viele Fragen, kein Hexenwerk, aber man muss sich dennoch informieren! Umfassende Informationen durch den LFV Bayern, die fortlaufend auf unserer Homepage aktualisiert werden! Zahlreiche Informationen auch durch das bayerische Staatsministerium. Weitere Infos unter Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 44

45 Inhaltsübersicht Wie sind wir aufgebaut? Was sind unsere Aufgaben? Was haben wir geleistet / erreicht? Was wollen wir in Zukunft erreichen? Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 45

46 Mit dem LFV Bayern e.v. in die Zukunft Aktuelle Themen ILS-Übergreifende Alarmierung Statusauswertung (Feuerwehr und KEZ) Digitale Alarmierung Landeslizenz für die Funkgeräte im Digitalfunk der npol BOS Fleetmapping hier brauchen wir dringend eine Umsetzung für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Nachbarbundesländern wie z.b. mit Hessen und Baden Württemberg im Digitalfunk Deichübungsanlage Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 46

47 Mit dem LFV Bayern e.v. in die Zukunft Aktuelle Themen Anpassung der Förderrichtlinien ab 2019: Hier wurden Seitens des LFV Bayern verschiedene Themen eingebracht, die es gilt umzusetzen. U.a. auch eine bessere und der Zeit angepasste Verkehrsabsicherung auf BAB aber wohlgemerkt eine bessere Verkehrsabsicherung für unsere Einsatzkräfte, nicht für die Übernahme von Aufgaben anderer Stellen. Ebenso soll das derzeitige Sonderförderprogramm für Hilfeleistungssätze, welches Ende 2018 ausläuft, ab 2019 in die allgemeinen Förderrichtlinien aufgenommen werden. Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 47

48 Mit dem LFV Bayern e.v. in die Zukunft Neue UVV Feuerwehren UVV Feuerwehren ist leider immer noch nicht in Kraft. Zur Einführung ist eine EU-Notifizierungsverfahren notwendig, da die Unfallverhütungsvorschrift explizierte Voraussetzungen an bestimmte Geräte, Maschinen und Einrichtungen stellt. Das Notifizierungsverfahren gibt den anderen Mitgliedsstaaten die Möglichkeiten den Wortlaut zu prüfen und ggf. zu reagieren. Hoffnung auf Verabschiedung bis zum Frühjahr Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 48

49 Mit dem LFV Bayern e.v. in die Zukunft Leistungsstarkes Netzwerk weiter ausbauen Beirat im LFV Bayern (Umsetzung zum Jahreswechsel 2018/19) Neue Impulse, hilfreiche Hinweise und Kontakte für die Arbeit der Feuerwehren! Türöffner zu Wirtschaft, Verbänden und Politik! Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 49

50 Leistungen des LFV Bayern e.v. Neues Projekt der Versicherungskammer Bayern Schwimmsauger Je Landkreis sollen 10% der Mitgliedsfeuerwehren mit einem Schwimmsauger ausgerüstet werden. Bei Kreisfreien Städten mindestens 2 Stück. Der Schwimmsauger ist auch für kleinere Feuerwehren geeignet. Gesamtzahl ca. 850 Stück Zeitraum Investition ca Euro Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 50

51 Leistungen des LFV Bayern e.v. RETTEN - LÖSCHEN - BERGEN - SCHÜTZEN 1 Millionen Mitglieder, davon in Bayern Vor 15 Jahren: Einsätze 2010: Einsätze 2017: Einsätze Über Menschen werden im Durchschnitt bei Einsätzen der Feuerwehren gerettet! täglich ca. 800 Einsätze in Bayern Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 51

52 LFV Bayern e.v. Broschüre Leistungen für die Feuerwehren Nachzulesen unter: Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 52

53 Zu guter Letzt... Ein paar Gedanken Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 53

54 LFV Bayern e.v. Impressum Herausgeber Landesfeuerwehrverband Bayern e.v. Carl-von-Linde-Straße 42, Unterschleißheim Telefon: , Fax: V.i.S.d.M. Gestaltung/Text Bildquellen Vorsitzender Alfons Weinzierl Alfons Weinzierl, Uwe Peetz, Johanna Rauch Landesfeuerwehrverband Bayern e.v., KBM Jochen Kümmel, KBI Herbert Hausmann, BF Würzburg, BFV Unterfranken, KFV Main-Spessart, Fa. Dräger Safety, FF Unterhaching, Kainz Werbeagentur Stand: Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 54

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Uwe Peetz, Geschäftsführer Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1 Inhaltsübersicht Wie sind wir aufgebaut?

Mehr

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Stand 12.06.2012 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1 Leistungen des LFV Bayern e.v. für die Zukunft Projekt

Mehr

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Stand 12.06.2012 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1 Neue Homepage des LFV Bayern e.v. Anpassung an das

Mehr

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Uwe Peetz, Geschäftsführer Stand 12.06.2012 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1 Inhaltsübersicht Was konnten

Mehr

Klausurtagung des LFV Bayern

Klausurtagung des LFV Bayern Klausurtagung des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Uwe Peetz, Geschäftsführer Stand 12.06.2012 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1 Klausurtagung LFV Bayern 2014 Herzlich

Mehr

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Uwe Peetz, Geschäftsführer Stand 12.06.2012 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1 Aufbau des LFV Bayern

Mehr

25. Landesverbandsversammlung am 14./15. September 2018 in Bindlach HERZLICH WILLKOMMEN

25. Landesverbandsversammlung am 14./15. September 2018 in Bindlach HERZLICH WILLKOMMEN 25. Landesverbandsversammlung am 14./15. September 2018 in Bindlach HERZLICH WILLKOMMEN Stand: 17.09.2018 Gemeinsam mehr erreichen mit dem Landesfeuerwehrverband Bayern e. V. 1 25. Landesverbandsversammlung

Mehr

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Uwe Peetz, Geschäftsführer Stand 12.06.2012 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1 Inhaltsübersicht Wie sind

Mehr

20. Verbandsversammlung

20. Verbandsversammlung 20. Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes am 23.03.2014 in Kleinheubach Begrüßung 1. Vorsitzender Meinrad Lebold Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Sachstandsberichte 3. Haushaltsplan

Mehr

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Uwe Peetz, Geschäftsführer Stand 12.06.2012 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1 Aufbau des LFV Bayern

Mehr

25. Landesverbandsversammlung am 14./15. September 2018 in Bindlach HERZLICH WILLKOMMEN

25. Landesverbandsversammlung am 14./15. September 2018 in Bindlach HERZLICH WILLKOMMEN 25. Landesverbandsversammlung am 14./15. September 2018 in Bindlach HERZLICH WILLKOMMEN Stand: 17.09.2018 Gemeinsam mehr erreichen mit dem Landesfeuerwehrverband Bayern e. V. 1 25. Landesverbandsversammlung

Mehr

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Uwe Peetz, Geschäftsführer Stand 12.06.2012 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1 Aufbau des LFV Bayern

Mehr

24. Landesverbandsversammlung am 15./16. September 2017 in Altötting HERZLICH WILLKOMMEN

24. Landesverbandsversammlung am 15./16. September 2017 in Altötting HERZLICH WILLKOMMEN 24. Landesverbandsversammlung am 15./16. September 2017 in Altötting HERZLICH WILLKOMMEN Stand: 18.09.2017 Gemeinsam mehr erreichen mit dem Landesfeuerwehrverband Bayern e. V. 1 24. Landesverbandsversammlung

Mehr

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Uwe Peetz, Geschäftsführer Stand 12.06.2012 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1 Aufbau des LFV Bayern

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v. Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript des Vorsitzenden des LFV Bayern zum: 17.09.2011 Bericht des Vorsitzenden zur Verbandsversammlung Die Feuerwehr-Aktionswoche 2011, steht in diesem Jahr unter

Mehr

Klausurtagung LFV Bayern. Flughelfergruppen der Feuerwehr. 11. März Würzburg

Klausurtagung LFV Bayern. Flughelfergruppen der Feuerwehr. 11. März Würzburg Klausurtagung LFV Bayern Flughelfergruppen der Feuerwehr 11. März 2017- Würzburg Was machen die eigentlich? 2 Persönliche Vorstellung 2002 1984: Freiwillige Feuerwehr Partenkirchen 1985: Markt Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Einsparungen bei GEMA-Gebühren. Zuschüsse für Gründungsfeste. Florian kommen. Kostenloses Werbeund Infomaterial. Ausbildungsunterlagen

Einsparungen bei GEMA-Gebühren. Zuschüsse für Gründungsfeste. Florian kommen. Kostenloses Werbeund Infomaterial. Ausbildungsunterlagen Die Mitglieder des Landesfeuerwehrverbandes Bayern erhalten bei der GEMA einen Nachlass von 20% für alle Veranstaltungen wie Tanz, Gründungsfeste, Festzüge, Fahnenweihen usw., bei denen eine Kapelle spielt

Mehr

Jahresbericht 2013 KBR Weber Johann 7 Landkreise 3 Kreisfreie Städte

Jahresbericht 2013 KBR Weber Johann 7 Landkreise 3 Kreisfreie Städte Jahresbericht 2013 KBR Weber Johann 7 Landkreise 3 Kreisfreie Städte 1 24.03. 2014 2 3 Bitte um Teilnahme an der Telefon -RZR Spendenaktion am 16. Mai 2014 von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Erweiterung / Ergänzung

Mehr

Novellierung Bayerisches Feuerwehrgesetz - Rechtsstellung Kreisbrandrat - 5. März 2016

Novellierung Bayerisches Feuerwehrgesetz - Rechtsstellung Kreisbrandrat - 5. März 2016 Novellierung Bayerisches Feuerwehrgesetz - Rechtsstellung Kreisbrandrat - 5. März 2016 Änderungen Bayerisches Feuerwehrgesetz Art. 6 Abs. 2 Altersgrenze Die gesetzliche Altersgrenze soll aus Sicht des

Mehr

Struktur der Facharbeit

Struktur der Facharbeit Struktur der Facharbeit Organisation Feuerwehrwesen Deutscher Feuerwehrverband (DFV) Präsident Hartmut Ziebs Landesfeuerwehrverband BW (LFV) Präsident Dr. Frank Knödler 16 Landesfeuerwehrverbände Bundesgruppe

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! 15.09.2012

Es gilt das gesprochene Wort! 15.09.2012 Es gilt das gesprochene Wort! 15.09.2012 Redemanuskript des Vorsitzenden des LFV Bayern zu: Aktuelle Themen: Die Zukunft der Feuerwehrschulen und das Feuerschutzsteueraufkommen 40 neue Stellen für die

Mehr

24. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 16. September 2017 in Altötting

24. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 16. September 2017 in Altötting 24. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 16. September 2017 in Altötting Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript des Vorsitzenden des LFV Bayern zu: Zuschussprogramm

Mehr

18. Wahlperiode Drucksache 18/762

18. Wahlperiode Drucksache 18/762 18. Wahlperiode 03.05.2019 Drucksache 18/762 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Inge Aures SPD vom 15.02.2019 Ausstattung der Feuerwehren in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie haben sich die

Mehr

Wir gestalten Zukunft! Gemeinsam mehr erreichen! Vereint innovativ leistungsstark Ein Spitzenverband mit Spitzenleistungen

Wir gestalten Zukunft! Gemeinsam mehr erreichen! Vereint innovativ leistungsstark Ein Spitzenverband mit Spitzenleistungen Wir gestalten Zukunft! Gemeinsam mehr erreichen! Vereint innovativ leistungsstark Ein Spitzenverband mit Spitzenleistungen Dezember 2013 DEN WORTEN LASST TATEN FOLGEN - AN DIESEM GRUNDSATZ LASSEN WIR UNS

Mehr

Was waren unsere Schwerpunkte in den letzten 6 Jahren?

Was waren unsere Schwerpunkte in den letzten 6 Jahren? Was waren unsere Schwerpunkte in den letzten 6 Jahren? Dabei konnte der LFV Bayern ihre Forderungen einbringen und umsetzen! Novellierung Bayerisches Feuerwehrgesetz - ob Pendlerregelung - Verankerung

Mehr

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011 1 Anzahl: Bezeichnung: Aufwand: 31 Einsätze 87 Std. 24 VB und Behörden 82 Std. 35 Feuerwehr/ BRK / THW 78 Std. 26 Veranstaltungen 156 Std. 30 Landratsamt 107 Std. 146 510 Std. zurückgelegte Fahrtstrecke

Mehr

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. 21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. Stand: 20.09.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript des Vorsitzenden des LFV Bayern

Mehr

Wir gestalten Zukunft! Gemeinsam mehr erreichen! Vereint innovativ leistungsstark. Ein Spitzenverband mit Spitzenleistungen.

Wir gestalten Zukunft! Gemeinsam mehr erreichen! Vereint innovativ leistungsstark. Ein Spitzenverband mit Spitzenleistungen. Wir gestalten Zukunft! Gemeinsam mehr erreichen! Vereint innovativ leistungsstark. Ein Spitzenverband mit Spitzenleistungen. September 2015 01 DEN WORTEN LASST TATEN FOLGEN - AN DIESEM GRUNDSATZ LASSEN

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern und für Integration, Joachim Herrmann, anlässlich der 25. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes

Mehr

Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr Organisation der Feuerwehr Die ist für die Aufstellung, Ausrüstung und Unterhalt der Feuerwehr grundsätzlich zuständig. und gehören zu den gemeindlichen Feuerwehren. Eine Berufsfeuerwehr gibt es üblicherweise

Mehr

Überarbeitung der Planungsrichtlinien für die Aufstellung von Feuerwehr- Hilfeleistungskontingenten

Überarbeitung der Planungsrichtlinien für die Aufstellung von Feuerwehr- Hilfeleistungskontingenten Überarbeitung der Planungsrichtlinien für die Aufstellung von Feuerwehr- Hilfeleistungskontingenten Klausur- und Führungskräftetagung der bayerischen Kreis- und Stadtverbandsvorsitzenden, Kreis- und Stadtbrandräte

Mehr

BE Konzept für Bayern Einheitliches und flächendeckendes BE-Konzept des Landesfeuerwehrverbandes und der staatlichen Feuerwehrschulen in Bayern

BE Konzept für Bayern Einheitliches und flächendeckendes BE-Konzept des Landesfeuerwehrverbandes und der staatlichen Feuerwehrschulen in Bayern BE Konzept für Bayern Einheitliches und flächendeckendes BE-Konzept des Landesfeuerwehrverbandes und der staatlichen Feuerwehrschulen in Bayern 4./5. November 2016, BA/BE Forum Würzburg Ausbildungskonzept

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern AMTSCHEF Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München Regierungen nur durch E-Mail Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen München, 29.07.2013 ID1-2244.2-605

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr

Satzungsänderung. Uwe Peetz, Landesgeschäftsführer. Satzungsänderung im LFV Bayern Uwe Peetz 1

Satzungsänderung. Uwe Peetz, Landesgeschäftsführer. Satzungsänderung im LFV Bayern Uwe Peetz 1 Satzungsänderung Uwe Peetz, Landesgeschäftsführer Satzungsänderung im LFV Bayern Uwe Peetz 1 1 Name, Sitz und Rechtsstellung Einleitende Formulierung Die weibliche Form ist der männlichen Form in dieser

Mehr

Wir gestalten Zukunft! Die Zukunft gestalten, heißt die Gegenwart verändern!

Wir gestalten Zukunft! Die Zukunft gestalten, heißt die Gegenwart verändern! Wir gestalten Zukunft! Die Zukunft gestalten, heißt die Gegenwart verändern! September 2017 1 2 Präambel Vorsorge betreiben Zukunft sichern! Wir müssen bereits heute die Herausforderungen von morgen angehen,

Mehr

Aufstellungskonzept der Feuerwehr- Hilfeleistungskontingente im Landkreis Landsberg

Aufstellungskonzept der Feuerwehr- Hilfeleistungskontingente im Landkreis Landsberg KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Aufstellungskonzept der Feuerwehr- Hilfeleistungskontingente im Landkreis Landsberg Hilfeleistungskontingent: Standard Hochwasser / Pumpen ABC Abwehr

Mehr

Sachbericht und Evaluation der Kampagnen Teil 1 bis Teil 3 zur Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung für die bayerischen Feuerwehren.

Sachbericht und Evaluation der Kampagnen Teil 1 bis Teil 3 zur Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung für die bayerischen Feuerwehren. Sachbericht und Evaluation der Kampagnen Teil 1 bis Teil 3 zur Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung für die bayerischen Feuerwehren. Allgemeines: Die Öffentlichkeit für die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

Fortführung Projekt Sondersignal-Fahrt-Trainer ab 2020

Fortführung Projekt Sondersignal-Fahrt-Trainer ab 2020 Fortführung Projekt Sondersignal-Fahrt-Trainer ab 2020 Durch das Training wird das Gefahrenbewusstsein für Einsatzfahrten gestärkt. Sehr hilfreich und interessant weiter so! Sollte öfter und regelmäßiger

Mehr

Grundlagen Alarmierung über Digitalfunk BOS Pilot TERTA-Alarmierung im Digitalfunk BOS Entwicklung und Begleitung der Alarmierung

Grundlagen Alarmierung über Digitalfunk BOS Pilot TERTA-Alarmierung im Digitalfunk BOS Entwicklung und Begleitung der Alarmierung Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Digitalfunk BOS Bayern Grundlagen Alarmierung über Digitalfunk BOS Pilot TERTA-Alarmierung im Digitalfunk BOS Entwicklung und Begleitung der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der 24. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbands

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Konstanz e.v. Verbandsversammlung 2015

Kreisfeuerwehrverband Konstanz e.v. Verbandsversammlung 2015 Kreisfeuerwehrverband Konstanz e.v. Verbandsversammlung 2015 TOP 4 Bericht FGL Ausbildung MÜB am 20. + 21. September 2014 in Radolfzell 89 Teilnehmer aus 16 Feuerwehren Gemeldet 93 Teilnehmer 22 Ausbilder

Mehr

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1 Oberbayern Schwaben Mittelfranken Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Oberfranken 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Mehr

Feuerwehr-Ehrungen. Alle Ehrungen können erst ab dem 14. Lebensjahr angerechnet werden

Feuerwehr-Ehrungen. Alle Ehrungen können erst ab dem 14. Lebensjahr angerechnet werden Feuerwehr-Ehrungen Alle Ehrungen können erst ab dem 14. Lebensjahr angerechnet werden 1 Ehrungen nach Dienstjahren Verleihende Organisation Ehrung Dienstjahre aktiver FW- Dienst Mitglied in der FW Antragsbegründung

Mehr

ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente

ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente Teil 1 Rechtliche Grundlagen und finanzielle Aspekte zu Planung, Aufstellung und Einsatz von Hilfeleistungskontingenten Grundsätze der Länder und Staaten

Mehr

Altersgrenzen bei der Feuerwehr hier: Übersicht deutschlandweit

Altersgrenzen bei der Feuerwehr hier: Übersicht deutschlandweit 51/2017 Altersgrenzen bei der Feuerwehr hier: Übersicht deutschlandweit 06.09.2017 Liebe Kameradinnen und Kameraden, der DFV hat uns freundlicher Weise eine aktuelle Übersicht zu Altersgrenzen bei der

Mehr

Zum Einstieg... L.Angler

Zum Einstieg... L.Angler Zum Einstieg... Truppmann Teil 2 3 Samstage feuerwehrtechnische Ausbildung 1 Samstag Theorie 2 Samstage Praxis Thema: Wiederholung Rechte und Pflichten ZSNeuOrdG Erlasse des ThIM ThBKG Thüringer Brand-

Mehr

Versicherungsschutz für Feuerwehren

Versicherungsschutz für Feuerwehren Versicherungskammer Bayern Alexander Waldmann DBV Kommunen zuständig für die Landkreise DEG, SR- BOG, DGF-LAN, LA, ED Veranstaltungsort: Markt Ergolding, Bürgersaal Kontakt über jeweilige Kommune VKB Partner

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration 80524 München KOPIE mit E-Mail Regierungen (zur Weiterleitung über die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Kinder in der Feuerwehr

Kinder in der Feuerwehr Kinder in der Feuerwehr Allgemeine Informationen über en Stand: 23.04.2016 Stand Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz Warum eine Kindergruppe? Nachwuchs für die Feuerwehr Gezielte

Mehr

Landkreis Augsburg Seite 121. A. Verwaltungshaushalt. Einzelplan 1. Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Landkreis Augsburg Seite 121. A. Verwaltungshaushalt. Einzelplan 1. Öffentliche Sicherheit und Ordnung Landkreis Augsburg Seite 121 A. Verwaltungshaushalt Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Seite 122 Landkreis Augsburg A. Verwaltungshaushalt 2017 - Modell 1 Endfassung Beträge in EUR Einzelplan:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Per E-Mail Regierungen Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen

Mehr

Altersgrenzen bei der Feuerwehr hier: Übersicht deutschlandweit

Altersgrenzen bei der Feuerwehr hier: Übersicht deutschlandweit 12/2015 Altersgrenzen bei der Feuerwehr hier: Übersicht deutschlandweit 26.02.2015 Liebe Kameradinnen und Kameraden, der DFV hat uns freundlicher Weise eine Übersicht zu Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Spree-Neiße e.v.

Kreisfeuerwehrverband Spree-Neiße e.v. Kreisfeuerwehrverband Spree-Neiße e.v. Mitgliederversammlung Euroregion Spree-Neiße-Bober e.v. Freitag, den 25.05.2018 Allgemeines: 11.06.1994 in Drachhausen gegründet Sitz: Heinrich-Heine-Straße 1 03149

Mehr

Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule - Jugendfeuerwehrausbildungszentrum - am Standort Marburg für das Jahr 2018 Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr in Bremen

Freiwillige Feuerwehr in Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/277 S Stadtbürgerschaft (zu Drs. 18/270 S) 18. Wahlperiode 15.01.2013 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Freiwillige Feuerwehr in Bremen

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Anlage 1 a Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Stand: 16.01.2018 Förderprogramm Katastrophenschutz

Mehr

Stadt Besigheim Landkreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Landkreis Ludwigsburg E3 Stadt Besigheim Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Besigheim vom 17.11.1992 - Feuerwehrentschädigungssatzung - mit Änderungen

Mehr

Asylbewerber in Bayern

Asylbewerber in Bayern Asylbewerber in Bayern Stand 31.5.2016 (sofern nicht anders angegeben) 1. Prognose und Verteilung Prognose des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Die Prognosen werden grundsätzlich vom Bundesamt

Mehr

Die Feuerwehr und Ihre Altersgrenzen in Deutschland

Die Feuerwehr und Ihre Altersgrenzen in Deutschland 02/2014 Die Feuerwehr und Ihre Altersgrenzen in Deutschland 17.01.2014 Liebe Kameradinnen und Kameraden, aufgrund der uns vorgelegten Erhebung des DFV für das Jahr 2013 geben wir die zusammengefassten

Mehr

J U G E N D O R D N U N G JUGENDFEUERWEHR. des Landkreises Forchheim

J U G E N D O R D N U N G JUGENDFEUERWEHR. des Landkreises Forchheim J U G E N D O R D N U N G für die JUGENDFEUERWEHR des Landkreises Forchheim 1 Name, Sitz und Zweck 1.1 Die Jugendgruppen der Feuerwehren des Landkreises Forchheim haben sich zur Jugendfeuerwehr des Landkreises

Mehr

VERBANDS - VERSAMMLUNG

VERBANDS - VERSAMMLUNG VERBANDS - VERSAMMLUNG Kreisfeuerwehrverband Schwandorf Maxhütte Haidhof 13.04.2014 Tagesordnung 1 Begrüßung 2 Bericht Kreisvorsitzenden über das Jahr 2013 3 Kurzbericht Kreisjugendwart 4 Berichte Fachbereiche

Mehr

ANGERMAIER, Martin FEUERER, Franz GÜLL, Erich

ANGERMAIER, Martin FEUERER, Franz GÜLL, Erich ANGERMAIER, Martin KBI Angermaier hat bei Feuerwehreinsätzen in der Gemeinde Isen, im KBM-Bereich Isen und im Inspektionsbereich Ost seine Führungsstärke als Einsatzleiter immer wieder unter Beweis gestellt.

Mehr

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab Allgemeine Hinweise zur MTA Kommandant verantwortlich für die Ausbildung ( => einheitliche

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Ehrenamt stärken Zukunft sichern. Strategiepapier des LFV Bayern zur Nachwuchsgewinnung und -erhaltung bis 2031

Ehrenamt stärken Zukunft sichern. Strategiepapier des LFV Bayern zur Nachwuchsgewinnung und -erhaltung bis 2031 Ehrenamt stärken Zukunft sichern Strategiepapier des LFV Bayern zur Nachwuchsgewinnung und -erhaltung bis 2031 April 2013 Der LFV braucht Ihre Unterstützung! Als Interessensvertretung der bayerischen Feuerwehren

Mehr

Aktuelle Information First Responder

Aktuelle Information First Responder Aktuelle Information First Responder FF Aßling 1 von 16 Stefan Deschermeier Ingenieurbüro für Brandschutz, Sicherheit, Gefahrgut: - Bauingenieur Dipl.-Ing. (FH) - Brandschutzingenieur, Sicherheitsingenieur

Mehr

Seite Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Seite Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort......................................... XI Abkürzungsverzeichnis........................... XIII 1. Grundlegende Änderung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes im Jahre 2008......... 1 2. Aktuelle

Mehr

Bayerische Staatsregierung.

Bayerische Staatsregierung. Bayerische Staatsregierung www.zentrum-digitalisierung.bayern 20 neue Professuren Nachwuchsforschungsgruppen Themenplattformen Doktoranden - programm ZD.B GESCHÄFTSSTELLE Gründungsförderung und Förderung

Mehr

Ausbildung für Einsätze mit gefährlichen Stoffen

Ausbildung für Einsätze mit gefährlichen Stoffen Ausbildung für Einsätze mit gefährlichen Stoffen Vorstellung Grundlagen Überblick Sonderlehrgänge Möglichkeiten Zusammenfassung Vorstellung Jürgen Wohlrab Dipl.-Ing. (FH) für Feinwerktechnik, Rettungsassistent

Mehr

Entwurf. Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes

Entwurf. Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes Entwurf Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (AVBayFwG) A) Problem Mit Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2009/2010 (Nachtragshaushaltsgesetz NHG

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 3.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 987 bis 27 5 2 2 25 5 9 6 9 2 6 5 99 6 6 2 3 25 25 25 2 28 23 3 32 32 37 35 3 96 97 3 6 7 4 8 5 7 2 2 22 Anzahl 5

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um Mitgliederstand Stichtag:.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 985 bis 25 Anzahl 5 5 9 9 2 25 2 5 9 6 9 9 9 2 6 5 99 6 6 2 25 25 25 2 28 2 2 2 96 97 6 7 4 8 5 7 2 28 22 9 4 5 6

Mehr

Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule eranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule - Jugendfeuerwehrausbildungszentrum - am Standort Marburg für das Jahr 2019 oraussetzungen für die Teilnahme an eranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Kreisfeuerwehrverband. Landkreis. Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim e.v. S a t z u n g

Kreisfeuerwehrverband. Landkreis. Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim e.v. S a t z u n g Kreisfeuerwehrverband Landkreis Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim e.v. S a t z u n g Neufassung zum 01.01.2003 2 Satzung des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim e. V.

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt. -Ehrenordnung-

Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt. -Ehrenordnung- Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt -Ehrenordnung- LK Gießen LK Vogelsberg Wetteraukreis LK Offenbach Stadt Darmstadt Stadt Offenbach LK Groß-Gerau LK Darmstadt- Dieburg LK Bergstraße Odenwaldkreis

Mehr

J U G E N D O R D N U N G JUGENDFEUERWEHR. des Landkreises Tirschenreuth im Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth

J U G E N D O R D N U N G JUGENDFEUERWEHR. des Landkreises Tirschenreuth im Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth J U G E N D O R D N U N G für die JUGENDFEUERWEHR des Landkreises Tirschenreuth im Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth 1 Name, Sitz und Zweck 1.1 Die Jugendgruppen der Feuerwehren des Landkreises Tirschenreuth

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2016 2016 Insgesamt: 16 Einsätze 1 überörtlich 5 Hilfeleistungen

Mehr

Brandschutzerziehung in Bayern - Grundschule -

Brandschutzerziehung in Bayern - Grundschule - Brandschutzerziehung in Bayern - Grundschule - 10. Oktober 2018 ALP Dillingen 18 Jahre Brandschutzerziehungskonzept in Bayern 2000-2018 Stand: 08.10.2018 Aufgaben des Fachbereiches 9 Brandschutzerziehung

Mehr

~~~ Herzlich Willkommen ~~~

~~~ Herzlich Willkommen ~~~ Brandschutzforum Frankfurt am Main am 06. & 07. November 2015 ~~~ Herzlich Willkommen ~~~ KBM Conny Fackert 1 Conny Fackert Biedenkopf Feuerwehrtechnische Angestellte Leitung der FTW Abt. Atem- und Körperschutz

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Altersgrenzen bei der Feuerwehr Altersgrenzen bei der Feuerwehr Übersicht des Deutschen Feuerwehrverbandes Berlin, August 2017 I. Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg regelt die örtliche Gemeinde bzw. Feuerwehr 17 Bayern 12 17 17 Übertritt

Mehr

Radio 112. Newsletter / Pressemitteilung. ww.radio-112.de. Immer live dabei. Ausgabe 05/2013 Mai Die Themen dieses mal :

Radio 112. Newsletter / Pressemitteilung. ww.radio-112.de. Immer live dabei. Ausgabe 05/2013 Mai Die Themen dieses mal : Newsletter / Pressemitteilung Radio 112 Immer live dabei Ausgabe 05/2013 Mai 2013 23.05.2013 Die Themen dieses mal : - RETTmobil 2013 Nachlese - Dräger prämiert Deutschlands beste Feuerwehr-Website - Neuheiten

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Aufnahmeantrag. Freiwillige Feuerwehr Harting e.v. Mini-FF / Jugend-FF. Mini- und Jugendfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Harting e. V.

Aufnahmeantrag. Freiwillige Feuerwehr Harting e.v. Mini-FF / Jugend-FF. Mini- und Jugendfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Harting e. V. Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr/des Feuerwehrvereins: Harting e.v. Mini-FF / Jugend-FF PERSONALIEN VORNAME NACHNAME STRASSE, HAUSNR. PLZ, ORT TELEFON

Mehr

KREISBRANDRAT im Landkreis Passau JOSEF ASCHER. Danke für die großartige Hilfe aus Rottal-Inn Schreiben KBR Prex

KREISBRANDRAT im Landkreis Passau JOSEF ASCHER. Danke für die großartige Hilfe aus Rottal-Inn Schreiben KBR Prex KREISBRANDRAT im Landkreis Passau JOSEF ASCHER INFOBRIEF 2016-02 Schulstraße 36 94139 Breitenberg Kreisbrandrat Josef Ascher, Schulstraße 36, 94139 Breitenberg An alle Damen und Herren Kommandanten der

Mehr

Brandschutzerziehung in Kindergärten

Brandschutzerziehung in Kindergärten Brandschutzerziehung in Kindergärten Forum Brandschutzerziehung und aufklärung am 8. und 9. November 2013 in Filderstadt Frank Wörner 44 Jahre Verheiratet 2 Kinder seit 28 Jahre Feuerwehrmann in der Freiwilligen

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 1.12. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis 2006 Anzahl 150 100 50 0 119 121 125 125 125 125 128 11 12 12 17 112 115 119 116 120 12 110 109 112 119

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

Empfehlung für einen einheitlichen Feuerwehrdienstausweis

Empfehlung für einen einheitlichen Feuerwehrdienstausweis Empfehlung für einen einheitlichen Feuerwehrdienstausweis 2 Feuerwehr-Dienstausweise im gängigen Scheckkartenformat Warum soll es einen neuen Dienstausweis im gängigen Scheckkartenformat geben? Schon seit

Mehr

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Altersgrenzen bei der Feuerwehr Altersgrenzen bei der Feuerwehr Übersicht des Deutschen Feuerwehrverbandes Berlin, September 2017 I. Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg regelt die örtliche Gemeinde bzw. Feuerwehr./. 17./. Bayern 12 17

Mehr

Brandschutzerziehung in Stuttgart

Brandschutzerziehung in Stuttgart Brandschutzerziehung in Stuttgart Präsentation zum Workshop BE/BA des Landesfeuerwehrverbandes am 17.02.2017 Frank Wörner 47 Jahre verheiratet 2 Kinder seit 30 Jahre Feuerwehrmann in der Feuerwehr Stuttgart,

Mehr

Grundsätzliches zur Einsatzstatistik und Stärkemeldung

Grundsätzliches zur Einsatzstatistik und Stärkemeldung Grundsätzliches zur Einsatzstatistik und Stärkemeldung Joachim Benz Sachgebiet ID2 2014 Gesetzliche Grundlagen 1/4 Stärkemeldung Berichte der Gemeinden (Nr. 1.6 VollzBekBayFwG) Die kreisangehörigen Gemeinden

Mehr

Das schönste Geschenk an den Menschen ist die Fähigkeit zur Freude (Luc de Clapiers Vauvenargues)

Das schönste Geschenk an den Menschen ist die Fähigkeit zur Freude (Luc de Clapiers Vauvenargues) Das schönste Geschenk an den Menschen ist die Fähigkeit zur Freude (Luc de Clapiers Vauvenargues) Nr. 103 10.12.2014 ivory27 - Fotolia.com Der LFV Bayern informiert Inhaltsverzeichnis Titelthema Dank des

Mehr

Satzung für den Kreisfeuerwehrverband Bamberg

Satzung für den Kreisfeuerwehrverband Bamberg 1 Name, Sitz und Rechtsstellung Satzung für den Kreisfeuerwehrverband Bamberg 1) Die Feuerwehren des Landkreises Bamberg bilden den "Kreisfeuerwehrverband Bamberg, im nachfolgenden Verband genannt. 2)

Mehr