Lernen im Prozess der Arbeit Ansätze guter Praxis



Ähnliche Dokumente
Lernen im Prozess der Arbeit Dimensionen und Gestaltungsoptionen

Was ist das Budget für Arbeit?

Arten und Formen der Weiterbildung

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Das Leitbild vom Verein WIR

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Betriebliche Gestaltungsfelder

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Weiterbildungen 2014/15

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mobile Intranet in Unternehmen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Elternzeit Was ist das?

Lernen in und bei der Arbeit Grundlagen und Beispiele arbeitsintegrierten Lernens

Flexibilität und Erreichbarkeit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Informationsblatt Induktionsbeweis

Ein Gemeinschaftsprojekt von DaimlerChrysler und IG Metall mit Unterstützung der Fraunhofer-Gesellschaft (IGD) gefördert vom BMBF und unterstützt von

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Lehrer: Einschreibemethoden

Requirements Engineering

STLB-Bau Kundenmanager

Auftrag zum Fondswechsel

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bürgerhilfe Florstadt

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

micura Pflegedienste Köln

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Innerbetriebliche Konfliktlösung

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

h e l m u t h u b e r

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?


Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Planspiele in der Wirtschaft.

Statuten in leichter Sprache

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Können Hunde lächeln?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Transkript:

Lernen im Prozess der Arbeit Ansätze guter Praxis Dr. habil. Uwe Elsholz (Technische Universität Hamburg-Harburg) Vortrag am 04.12.2012 in Salzgitter

Gliederung Befunde und Modelle zum Lernen im Prozess der Arbeit Eine Software zum arbeitsplatznahen Lernen Heuristiken für eigene betriebliche Ansätze

Ein arbeitsbasierter Blick auf betriebliche Bildung formales Lernen wenig lernförderliche Arbeitsplätze Ebene 3: Seminare und Kurse Ebene 2: Arbeitsplatznahe Lernformen Ebene 1: Arbeitsimmanentes Lernen im Rahmen lernförderlicher Arbeit informelles Lernen sehr lernförderliche Arbeitsplätze (Elsholz, U.; Gillen, J. (2012): Perspektivwechsel für Bildungsdienstleister ein arbeitsbasierter Blick auf betriebliches Lernen. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 62. Jg., Heft 3, S. 221)

Konstruktionsrahmen für arbeitsbasiertes Lernen Lernförderliche Arbeit Arbeitsintegrierte Lernformen Seminare und Kurse Arbeitsimmanentes Lernen Leitfragen: Wie können Arbeitsinhalte lernförderlich gestaltet werden? Wie kann die Arbeitsorganisation lernförderlich gestaltet werden? Arbeitsplatznahes Lernen Leitfragen: Wo sind geeignete Lernorte im Betrieb? Wer sind geeignete Lernpartner/ Lehrende? Was sind geeignete Lerninhalte? Arbeitsorientiertes Lernen Leitfragen: Welche Kompetenzen können nicht arbeitsplatznah erworben werden? Welches Wissen muss das Erfahrungslernen ergänzen/erweitern?

Zur Entwicklung des Lernens im Prozess der Arbeit Seit Anfang des 20. Jh.: Systematisierung und Auslagerung des Lernens aus der Arbeit Arbeitsorganisation: Durchsetzung des Taylorismus Betriebliche Bildung: Einrichtung von zentralen Ausbildungswerkstätten Seit Mitte der 1980er Jahre: Renaissance des Lernens in der Arbeit Arbeitsorganisation: Verbreitung von Gruppenarbeitskonzepten Betriebliche Bildung: Entwicklung dezentraler Lernformen (z.b. Lerninseln) In der vergangenen Dekade: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen Arbeitsorganisation: Partielle Re-Taylorisierung Betriebliche Bildung: Suche nach einzelbetrieblichen Lösungen

Folgen der Wiederentdeckung des Lernens im Prozess der Arbeit Auf didaktischer Ebene: Arbeitsprozessorientierung statt Fachsystematik in der Ausbildung (u.a. Lernfelder in der Berufsschule) Entwicklung stärker handlungsorientierter Prüfungsformen stärkere Beachtung neuer arbeitsplatznaher Lernformen in der Weiterbildung Auf gesellschaftlicher/bildungspolitischer Ebene: stärkere Anerkennung des Erfahrungslernens/informellen Lernens im (Berufs-)bildungssystem Aufwertung informellen Lernens z.b. durch DQR

Stärken arbeitsplatznahen Lernens Für den einzelnen Beschäftigten: Ernstcharakter des Arbeitsprozesses hat motivierende Funktion Möglichkeiten zu erfahrungsorientiertem, selbstgesteuertem Lernen In gesellschaftlicher Hinsicht: breitere Beteiligung als bei formeller, seminarförmiger Weiterbildung lernförderliche Arbeitsbedingungen können kompensatorisch zu fehlenden Bildungsabschlüssen wirken

Schwächen arbeitsplatznahen Lernens Für den einzelnen Beschäftigten: das Lernen im Prozess der Arbeit bleibt situativ und zufällig Lernen im Prozess der Arbeit ist nur schwer transferierbar In gesellschaftlicher Hinsicht: Matthäus-Prinzip gilt auch hier: Wer hat, dem wird gegeben Arbeitslose können nicht partizipieren und werden abgehängt Arbeitsplatznahe Weiterbildung wird stärker selbstgesteuert und potenziell alleinige Holschuld der Beschäftigten Lernen im Prozess der Arbeit ist hinsichtlich der betrieblichen Mitbestimmung schwer zu fassen

Zur Bedeutung von Lernförderlichkeit der Arbeit Ergebnis einer breiten empirischen Untersuchung: Die konkrete betriebliche Arbeitsorganisation hat größere Bedeutung für die berufliche Lernfähigkeit als andere Faktoren wie Sozialisationserfahrungen, Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit und Berufswechseln oder der berufliche Status. Der Kampf gegen Arbeitslosigkeit... beginnt nicht erst auf dem Arbeitsmarkt, sondern bereits in der Arbeit, im Betrieb (vgl. Baethge, M./Baethge-Kinsky, V. (2004): Der ungleiche Kampf um das lebenslange Lernen, Münster u.a., S. 142)

Kriterien/Dimensionen lernförderlicher Arbeitsgestaltung Kriterien/Dimensionen Vollständige Handlung Handlungsspielraum Problem-, Komplexitätserfahrung Soziale Unterstützung / Kollektivität Individuelle Entwicklung Professionelle Entwicklung Reflexivität Kurzcharakteristik Aufgaben mit möglichst vielen zusammenhängenden Einzelhandlungen im Sinne einer vollständigen Handlung Freiheitsgrade in der Arbeit, d.h. die unterschiedlichen Möglichkeiten kompetent zu handeln ist abhängig vom Umfang und der Vielschichtigkeit der Arbeit, vom Grad der Unbestimmtheit und Vernetzung Kommunikation, Anregungen, Hilfestellungen mit und durch Kollegen und Vorgesetzte Aufgaben sollen dem Entwicklungsstand des Einzelnen entsprechen, d.h. sie dürfen ihn nicht unter- oder überfordern Verbesserung der beruflichen Handlungsfähigkeit durch Erarbeitung erfolgreicher Handlungsstrategien im Verlauf der Expertiseentwicklung Möglichkeiten der strukturellen Reflexivität und der Selbstreflexivität (in Anlehnung an Dehnbostel, P.; Elsholz, U. (2007): Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung Chancen für die betriebliche Weiterbildung? In: Dehnbostel, P.; Elsholz, U.; Gillen, J. (Hg.): Kompetenzerwerb in der Arbeit. Konzepte arbeitnehmerorientierter Weiterbildung. Berlin, S. 42)

Formen arbeitsorientierten Lernens Lernförderliche Arbeit Seminare und Kurse keine abgegrenzte Lernzeit keine Lernintention Arbeitsort = Lernort keine Lehrenden abgegrenzte Lernzeit bewusste Lehr- und Lernintention Arbeitsort und Lernort sind getrennt professionell Lehrende

Beispiel einer arbeitsintegrierten Lernform (I) Zitat aus einem Interview: Da haben wir im letzten Jahr eine Schulung gemacht, die hat unsere technische Werkstatt durchgeführt für die Handhabung von Gleitringdichtungen. (...) Es wurde gezeigt, was ich da beachten muss: Welche Drücke brauche ich? Was muss ich über den Innendruck wissen, damit ich weiß, wie der Druck außen ist? Wie fülle ich da nach und wem muss ich Bescheid sagen? Woran kann es überhaupt liegen, wenn sich der Füllstand ändert in so einer Gleitringdichtung? Was kann das für Konsequenzen haben, wenn es außen rausläuft? (Elsholz, U.; Proß, G. (2007): Ausgewählte Ergebnisse der Evaluation einer betrieblichen Weiterbildungsinitiative in der chemischen Industrie Ansätze für die Erschließung arbeitsbezogenen Lernens. In: Dehnbostel, P.; Elsholz, U.; Gillen, J. (Hg.): Kompetenzerwerb in der Arbeit. Konzepte arbeitnehmerorientierter Weiterbildung. Berlin, S. 57)

Beispieleiner arbeitsintegrierten Lernform (II) Exkursion in ein betriebsinternes Klärwerk. Störfälle, aber auch kleinere Abweichungen im Produktionsbetrieb, können in der chemischen Industrie an anderer Stelle der Prozesskette schädliche Folgen haben, ohne dass dies den Bedienmannschaften unmittelbar bewusst wird. ( ) Eine Exkursion in das Klärwerk kann dazu beitragen, dass die Produktionsmitarbeiter ein größeres Verständnis für die Auswirkungen ihres Arbeitshandelns entwickeln. Der Fachexperte des Klärwerks erläutert ihnen dann, welche Verunreinigungen des Abwassers welche Folgen für eine Klärung besitzen und wann besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen. Die Mitarbeiter erhalten so Hintergrundwissen darüber, welche Folgen ihr Arbeitshandeln haben kann.

Merkmale arbeitsintegrierter Lernformen die Lerninhalte ergeben sich überwiegend aus den betrieblichen Prozessen und Arbeitsabläufen berufliche Praxis wird mit Hintergrundwissen verbunden es gibt abgrenzbare Lernzeiten und eine bewusste Lehr- und Lernintention Lehrende sind nicht in erster Linie professionelle Pädagogen, sondern Kollegen, betriebliche Experten oder Vorgesetzte (vgl. Elsholz, U.; Proß, G. (2007): Ausgewählte Ergebnisse der Evaluation einer betrieblichen Weiterbildungsinitiative in der chemischen Industrie Ansätze für die Erschließung arbeitsbezogenen Lernens. In: Dehnbostel, P. u.a. (Hrsg.): Kompetenzerwerb in der Arbeit. Berlin, S. 49-62)

Formen arbeitsbezogenen Lernens Lernförderliche Arbeit Arbeitsintegrierte Lernformen Seminare und Kurse keine abgegrenzte Lernzeit keine Lernintention Arbeitsort = Lernort keine Lehrenden abgegrenzte Lernzeit bewusste Lehr- und Lernintention Arbeitsort wird temporär zum Lernort Lehrende sind Kollegen, betriebliche Experten oder Vorgesetzte abgegrenzte Lernzeit bewusste Lehr- und Lernintention Arbeitsort und Lernort sind getrennt professionell Lehrende (Elsholz, U. (2007): Zur arbeitsbezogenen Erschließung und Gestaltung betrieblicher Weiterbildungsprozesse. In: Dehnbostel, P.; Lindemann, H.-J.; Ludwig, C. (Hg.): Lernen im Prozess der Arbeit in Schule und Betrieb. Münster u.a., S. 267)

Gliederung Befunde und Modelle zum Lernen im Prozess der Arbeit Eine Software zum arbeitsplatznahen Lernen Heuristiken für eigene betriebliche Ansätze

Betriebliche Handlungsfelder

Merkmale der Lernsoftware Kompetenzwerkst@tt Software systematisiert arbeitsintegriertes Lernen sie unterstützt Lernprozesse, ersetzt keine realen Arbeitserfahrungen Ausgangspunkt ist eigene Perspektive als Beschäftigter (nicht eine fachliche Systematik) eigenständiges Lernen möglich (weniger Abhängigkeit von Zufällen und vom Lernbegleiter) Nachweise über Gelerntes und eigene Kompetenzen

Arbeitsprozessorientierung der Lernsoftware

Arbeitsaufgaben in der Kompetenzwerkst@tt Arbeitsaufgaben sind kompetenzorientiert als vollständige Handlung formuliert

Merkmale des Weiterbildungskonzepts Begleitung durch betriebliche Experten ( Lehrende sind erfahrene Kollegen, Schichtmeister o.ä.) Grundlage des Lernens bleiben (Arbeits-)Erfahrungen häufiger Wechsel zwischen Lern- und Arbeitsphasen Zusammenspiel von Wissen und Können fördert die nachhaltige Entwicklung von Kompetenzen