NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien



Ähnliche Dokumente
NEET Jugendliche in Österreich: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsansätze TAGUNG NEETs - something to do Jugend, Bildung, Armut

NEET Jugendliche in Österreich: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsansätze Heinz Leitgöb (JKU) Dennis Tamesberger (AK OÖ)

Johann Bacher Dennis Tamesberger. Johannes Kepler Universität / Arbeiterkammer OÖ Linz

ZIELGRUPPE NEET-JUGENDLICHE

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ist Peer-Beratung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Elternzeit Was ist das?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statuten in leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

DROP OUT Berichtsjahr 2013

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Das Leitbild vom Verein WIR

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Zeitarbeit in Österreich

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Mittendrin und dazwischen -

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Papa - was ist American Dream?

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Statistische Auswertung:

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationsblatt Induktionsbeweis

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Entscheiden Sie sich...

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Selbsttest Prozessmanagement

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

1. Weniger Steuern zahlen

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Meinungen zur Altersvorsorge

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Beschäftigung und Qualifizierung

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Was ist das Budget für Arbeit?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Frauen in MINT-Berufen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

I N F O R M A T I O N

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Mobile Intranet in Unternehmen

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Transkript:

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015

Übersicht Wie viele Jugendliche sind in Österreich von einem NEET- Status betroffen? Welche sozialstrukturellen Ausprägungen weisen NEET- Jugendliche auf? Was sind Ursachen für ein erhöhtes NEET-Risiko? Welche Strategien gibt es zur Senkung der NEET-Rate?

Arbeitslosenquote vs. NEET-Rate berechnet als Anteil d. Arbeitskräftepotenzials, der derzeit arbeitslos ist Jugendarbeitslosigkeitsquote erwerbstätig (in der Referenzwoche mindestens eine Stunde gegen Bezahlung gearbeitet) arbeitslos (arbeitssuchen und in den nächsten zwei Wochen Arbeitsaufnahme möglich) erwerbslos (nicht arbeitssuchend und/oder nicht verfügbar) UND nicht in (Aus-)Bildung oder Schulung NEET-Rate erwerbstätig (in der Referenzwoche mindestens eine Stunde gegen Bezahlung gearbeitet) arbeitslos (arbeitssuchend und in den nächsten zwei Wochen Arbeitsaufnahme möglich erwerbslos (nicht arbeitssuchend und/oder nicht verfügbar) UND nicht in (Aus-)Bildung oder Schulung berechnet als Anteil d. Jugendlichen, der nicht in Beschäftigung, (Aus-) Bildung oder Schulung erwerbslos in (Aus-) Bildung oder Schulung erwerbslos in (Aus-) Bildung oder Schulung Quelle: Adaptiert nach Eurofound 2012, eigene Darstellung

NEET-Indikator Definition der BMASK - Studie (2013): Jugendliche zw. 16 und 24 Jahren, die im Referenzeitraum weder in Beschäftigung (Labour-Force-Konzept), noch in (Aus-)Bildung oder Schulung sind. Aktuelle Berechnungen für die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen. Vorteile Sinnvolle Ergänzung zur Jugendarbeitslosigkeit Erwerbslose Jugendliche (z.b. Entmutigte ) werden erfasst Deutet soziale Ausgrenzung von Jugendlichen an Nachteile Zu breites Konzept: keine homogene Gruppe Zu enges Konzept: Nicht alle ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen sind erfasst (z.b. obdachlose Jugendliche, prekär beschäftigte Jugendliche) Stigmatisierungsgefahr: defizitorientierter Begriff

NEET-Rate im Zeitverlauf % 10,0 8,0 6,0 7,7 7,4 7,4 8,2 7,4 7,2 6,9 7,3 Durchschnitt 2006 2013: 7,4 % NEET- Jugendliche (hochgerechnet 75.000) 4,0 2,0 0,0-2,0 3,4 3,6 1,5 konjunkturell erklärbar 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 1,9 3,1 0,9 0,2 Jahr 2013: 7,3% NEET-Jugendliche (hochgerechnet 73.500) NEET-Rate in % -4,0-6,0-3,8 Reales Wirtschaftswachstum in % 5

Übersicht Wie viele Jugendliche sind in Österreich von einem NEET- Status betroffen? Welche sozialstrukturellen Ausprägungen weisen NEET- Jugendliche auf? Was sind die Ursachen für ein erhöhtes NEET-Risiko? Welche Strategien gibt es zur Senkung der NEET-Rate?

Sozialstrukturelle Merkmale I 100% 80% 60% NEET und Migrationshintergrund 11,7 6,9 28,1 9,6 100% 80% 60% NEET und Bildung der Eltern 37,1 22,6 40% 20% 0% 81,4 62,3 Nicht-NEET 1. Generation 2. Generation NEET kein Migrationshintergrund 40% 20% 0% 52,7 52,2 10,7 24,7 Nicht-NEET höher BMS/Lehre maximal Pflichtschule NEET

Sozialstrukturelle Merkmale II NEET und früher Schulabgang NEET und Geschlecht 100% 100% 80% 60% 94,6 48,8 80% 60% 49,0 54,8 40% 20% 0% 51,2 5,4 Nicht-NEET NEET kein früher Schulabgang 40% 20% 0% 51,0 Nicht-NEET 45,2 NEET früher Schulabgang männlich weiblich

Sozialstrukturelle Merkmale III häufiger frühe SchulabgängerInnen häufiger Migrationshintergrund (insbesondere 1. Generation) häufiger aus Familien mit geringer Bildung und niedriger beruflicher Position der Eltern häufiger in Städten häufiger Frauen in der Altersgruppe der 20- bis 24Jährigen (Schwangerschaftseffekt) Sozialstrukturelle Merkmale (Migration/1. Generation, Stadt, Alter, Staatsbürgerschaft) wirken nicht direkt auf NEET-Status, sondern nur indirekt über den frühen Schulabgang.

Übersicht Wie viele Jugendliche sind in Österreich von einem NEET- Status betroffen? Welche sozialstrukturellen Ausprägungen weisen NEET- Jugendliche auf? Was sind die Ursachen für ein erhöhtes NEET-Risiko? Welche Strategien gibt es zur Senkung der NEET-Rate?

NEET: Unterschiedliche Menschen - unterschiedlichen Bedürfnisse Arbeitslose junge frühe SchulabgängerInnen 21 % Ältere Arbeitslose (zwischen 20 und 24 Jahren) 8 % Lehrabsolventen/-innen in ländlichen Gebieten 20 % Junge Mütter mit Migrationshintergrund 15,4 % Junge Mütter ohne Migrationshintergrund 6,8 % Schulabsolventen/-innen in Warteposition 9,7 % Personen mit Erkrankungen/Beeinträchtigungen 8,7 %

Einflussfaktoren auf das NEET- Risiko Individuelle Risikofaktoren: Früher Schulabgang Krankheit/Beeinträchtigungen Kinderbetreuung Arbeitslosigkeitserfahrungen Strukturelle Einflussfaktoren: Anzahl an Arbeitsplätzen (Konjunktur) Aktive Arbeitsmarktpolitik

Übersicht Wie viele Jugendliche sind in Österreich von einem NEET- Status betroffen? Welche sozialstrukturellen Ausprägungen weisen NEET- Jugendliche auf? Was sind die Ursachen für ein erhöhtes NEET-Risiko? Welche Strategien gibt es zur Senkung der NEET-Rate?

Strategien zur Reduktion der NEET- Rate (individuellen Risikofaktoren) Reduktion der frühen SchulabgängerInnen und/oder Abschwächung des Zusammenhangs von frühem Schulabgang und NEET-Risiko. Reduktion der Erkrankungen und/oder Abschwächung des Zusammenhangs von Erkrankungen und NEET-Risiko, z.b. durch noch bessere Rehabilitation Reduktion der Arbeitslosigkeitserfahrungen und/oder Abschwächung der Folgewirkungen. Reduktion der Betreuungspflichten. Verbesserte Betreuungsangebote, damit junge Mütter sich weiterbilden oder erwerbstätig sein können, sofern sie dies möchten.

Effekte einer Reduktion der individuellen Risikofaktoren auf die NEET-Rate Faktor Ausgangsniveau Reduktion der Variablenwerte oder der Wirkung um. % 10% 20% 30% junge Frauen Früher Schulabgang 9,2-0,297-0,594-0,891 Erkrankung 1,1-0,042-0,084-0,126 Kind unter 3 Jahren 7,3-0,196-0,393-0,589 Arbeitslosigkeitserfahrung 4,3-0,096-0,193-0,289 junge Männer Früher Schulabgang 9,5-0,199-0,397-0,596 Erkrankung 1,0-0,036-0,073-0,109 Kind unter 3 Jahren 2,9 nicht signifikant Arbeitslosigkeitserfahrung 4,9-0,134-0,269-0,403 Senkung ESL auf 6,4% (=9,2*0,7)

Wirkung von Maßnahmen auf der struktureller Ebene zur Reduktion der NEET-Rate IST- WERT Reduktion der NEET-Rate um.. %Punkte bei Veränderung des Variablenwertes bzw. der Wirkung der Variablen um Variable 10% 20% 30% Ausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitik je arbeitslosen Jugendlichen in 1000 7,7652-0,240-0,480-0,721 Zahl der registrierten offenen Stellen je 1000 Personen im erwerbsfähigen Alter 7,7174-0,220-0,439-0,659

Aktive Arbeitsmarktpolitik erhöht Chancengleichheit

Fazit Österreich hat eine der niedrigsten NEET-Raten in der EU ABER Handlungsbedarf: individuelle Schicksale ( Erlebniskategorien der Erwerbsarbeit von Jahoda) volkswirtschaftliche Kosten z.b. Eurofund (2012): Einkommensverlust und individuelle Transferzahlungen für Österreich pro NEET-Jugendlichen 15.800 negative soziale bzw. demokratiepolitische Folgen

Erwartungen der NEET-Jugendlichen an die Angebotslandschaft Rat und konkrete Hilfe ( Wissen wie es weitergehen soll ) passende Angebote (Entsprechung mit eigenen Wünschen), die Sinn machen/ Nutzen stiften Hoher Anspruch an BeraterInnen und TrainerInnen (Beziehungsebene, vertrauensvolles Verhältnis, Wertschätzung, Augenhöhe-Kommunikation z.b. Eingehen auf individuelle Situation (z.b. Sucht, Betreuungspflichten) Arbeit auch bei schlechten Noten, geringerem Leistungsniveau aufgrund Krankheit generell hoher Gerechtigkeitsanspruch Faire Chancen:...ich würde vielleicht eine Firma machen, in der man wirklich nicht nur auf die Noten schaut. Wo man auch einfach wirklich nur auf das Arbeiten schaut am Anfang und dann erst mal auf die Noten, also auf die Zeugnisse. Und das auch wirklich durchsetzen, weil es ist halt schwer mit den Noten und so eine Lehrstelle zu finden. Also es ist halt oft so, dass die Noten Schuld sind. (T24)

Für Fragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung: tamesberger.d@akooe.at Bacher, J., Braun, J., Burthscher-Mathis, S., Dlabaja, C., Lankmayer, T., Leitgöb, H., Stadlmayr, M., Tamesberger, D. (2014): Unterstützung der arbeitsmarktpolitischen Zielgruppe NEET, BMASK (Hg.): Sozialpolitische Studienreihe. Band 17. Wien: Verlag des ÖGB. Koblbauer et al. (2015): Jugendliche weder in Beschäftigung, Ausbildung noch in Training: Ein Bundesländervergleich in Österreich. Forschungsbericht. Linz: JKU. Studie und weiterführende Literaturhinweise verfügbar unter: http://www.isw-linz.at Register Projekt NEET - Jugendliche