AGGLOMERATIONSPROGRAMM BASEL

Ähnliche Dokumente
Agglomerationsprogramm Basel Trinationaler Eurodistrict Basel. Mitwirkungsveranstaltung vom 24. Januar Prozessheft

Agglomerationsprogramm Basel Trinationaler Eurodistrict Basel. Mitwirkungsveranstaltung vom 14. Juni Prozessheft

Workshop Arbeitsrecht im Schweizer Sektor. Präsentation des EuroAirport. Matthias Suhr Directeur / Direktor à bientôt. bis bald.

1. Agglo Konferenz 26. Januar 2018 Herzlich Willkommen

Mobility across frontiers. Oberbürgermeister, Klaus Eberhardt

AGGLO PROGRAMM BASEL BS BL AG SO D F. Muttenz. Rheinfelden. Frankreich. Solothurn. Deutschland. Basel-Stadt. Bern

Drei Länder ein Ziel? Grenzüberschreitende Mobilität in der Trinationalen Agglomeration Basel

Drei Länder - ein Angebot: Die trinationale S-Bahn Basel

Jahresbericht 2015 Verein Agglo Basel

Gastgeber Gemeinden Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Pfeffingen und Reinach. Forum_ e$S:mb :16 Uhr Seite 3 LANDKREIS LÖRRACH

Jahresbericht 2014 Verein Agglo Basel

AGGLO PROGRAMM BASEL. Das Zukunftsbild ist unsere Vision für die kommenden Generationen ich bin stolz auf die gemeinsam erarbeitete Grundlage.

2006/224. Vorlage an den Landrat

Agglomerationsprogramm Basel Trinationaler Eurodistrict Basel. 1. Mitwirkungsveranstaltung vom 14. Juni Dokumentation

Agglo programm Basel BS BL AG SO D F. 4. Mitwirkungsveranstaltung vom 20. März Dokumentation. Lörrach, Deutschland - Grosser Saal, Burghof

Basel Zukunft einer fragmentierten europäischen Stadtregion und deren nachhaltige Entwicklung. IBA Büro, Dr. Martin Jann, Geschäftsführer

Fricktal Regio Planungsverband

Alle Tarifangebote unter einem Dach.

Präsentation IBA Basel 2020 Dirk Lohaus, IBA Büro

Grenzüberschreitende Klimaschutz- und Energiestrategie für die Trinationale Metropolregion Oberrhein

Sektion Nordwestschweiz

Herzstück. Gute Gründe für rasche durchmesserlinien. regio-s-bahn basel. Infos finden Sie auf

Trinationale Agglomeration Basel: Eine Agglomeration die sich entlang der Rheintäler ausrichtete.

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Wandel in der Agglomeration. Wirtschaftsanlass der CVP Baselland 25. April 2017

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee

Basel trinational. Grenzüberschreitende Kooperation in der Statistik. Martina Schriber, Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt

forum 2008 metrobasel metrozürich

Stand-, Durchgangs- und Transitplätze für Jenische, Sinti und Roma Beispiele guter Praxis zur Unterstützung der Gemeinden

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schiessplatz: Langenthal

Diplomfeier der Trinationalen Studiengänge. Cérémonie de remise de Diplômes des Formations Trinationales

Gemeinsame Erklärung

Gewehr 300m - Freie Waffen 3x20 Elite. Kniend Liegend Stehend Rang Name Vorname Jg Kanton P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total Gesamt IZ

Rangliste. Bergrennen Reigoldswil - Ulmethöhe vom 8. Juni 2016

Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei

Mittagstisch «E-Trottinett- Verleihsysteme»

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION

Mitgliederverzeichnis

Präsentation IBA Basel 2020 Dirk Lohaus, IBA Büro

Ein Zukunftsbild für die Agglomeration Basel

Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für Ihren Geschichtsverein auch im Namen des Comité trinational

Birstaler Winterschiessverband

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

7. Mitwirkungsveranstaltung. 14. November 2014, Dornach (CH)

Aufbau des GIS bei den IWB - eine technische und organisatorische Herausforderung

1. Entstehungsgeschichte - Historique 2. Gründung - Création TRION-climate e.v. 3. Vereinsmitglieder - Adhérents 4. Veröffentlichungen - Publications

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

TAGUNG. Bauen ausserhalb der Bauzone: Licht ins Dickicht bringen! Landquart GR, 12. Juni 2014 Forum im Ried

6. MAI 2010, SASBACH AM KAISERSTUHL/

schwarzbubenland/ laufental forum

Veteranenbund Aargauer - Sportschützen

ART VALLEY VALLEY. ART VALLEY TOUR I Karlsruhe Baden-Baden Strasbourg

Aktennotiz des Kontaktgesprächs SIA, BSA, BSLA, USIC mit BUD

Ergebnisnotiz Plenum I

Veteranenschiessen 2008 Gewehr 50m Laufenburg Kranz- und Gabenstich

Ausschreibung für die Gestaltung und den Druck des Projektabschlussberichts

Ein Fluss verbindet: Die Thur und ihr Einzugsgebiet. Tagung am Donnerstag, 8. November 2018 Rathaus Weinfelden, Weinfelden TG

3. REGIERUNG. Mitglieder der Regierung. Amtsdauer: 1. Juni 2008 bis 31. Mai Keller-Sutter Karin, Regierungspräsidentin

Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft von Agrotourismus bis Energieerzeugung

öv-mobilität der Zukunft Gemeinsame Innovationen für einen kundenfreundlichen öv

AGGLO PROGRAMM BASEL BS BL AG SO D F. Muttenz. Rheinfelden. Frankreich. Solothurn. Deutschland. Basel-Stadt. Bern

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR

handelskammer beider basel Herzlich Willkommen

Verkehrspolitik im Kanton Basel-Landschaft

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017

Dichte und Qualität das Beispiel Basel

Tarifkooperation am Oberrhein Sachstand und Zukunftsplanung

ISA ,5 ISA ,0 ISA ,0 DON ,0 DON ,0 DON ,0

Schützenverein Ballwil. Ranglisten Winterschiessen Ballwil 2018

Kegelklub "KK Greif" Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159.

Kandidaten- und Parteistimmen

OPEN DAYS 2013 LOKALE VERANSTALTUNGEN BROSCHÜRE DES LANDES SCHWEIZ

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME

Setzen Sie sich. Über Grenzen hinweg.

Vorlage an den Landrat

Rangliste 10. Verbands-MS UVZH 2018

Investitionsprogramm des Kantons Basel-Landschaft. AWF, PK_22_09_2004.ppt Folie Titel

sia Modell Bauplanung Verständigungsnorm SIA 112:2014 Bauwesen Modèle: Étude et conduite de projet Architektenverein

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste

Vergleichswettkampf. Aargau Seeland Solothurn - St. Gallen. Ranglisten

Geschichte der Kooperation

Trinationale Agglomeration Basel (TAB)

KandidatInnen- und Parteistimmen

Sechster Biomassegipfel in Pratteln, Basel-Landschaft

Neues Grün für die neue Stadt?! Rolle des Grünraums in der Stadt des 21. Jahrhunderts

Geplantes Vorgehen Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt

B C ADAEF A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A ABF A A A

Potenzial für einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Thesen, Gegenthesen, Lösungsansätze

Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

Statistische Tabelle Toggenburger Herbstschwingertag 2012 Fr. 2.-

7 Schär Seite 1

Fricktal Regio Planungsverband

Zunftrodel 2018 Aktive Zünfter

ellungen Teilnehmer

Transkript:

AGGLOMERATIONSPROGRAMM BASEL 3. Mitwirkungsveranstaltung vom 13. September 2011 Prozessheft Saint-Louis, Frankreich - Saal La Coupole

Herausgeber Geschäftsstelle Agglomerationsprogramm Basel Rheinstrasse 29 Postfach CH - 4410 Liestal Tel. +41 (0)61 552 53 19 info@agglobasel.org www.agglobasel.org Bearbeitung Metron AG Tel. +41 (0)56 460 91 11 Stahlrain 2 Fax +41 (0)56 460 91 00 CH - 5201 Brugg www.metron.ch Esther Arnet dipl. Betriebsökonomin FH, Prozessberaterin esther.arnet@metron.ch Titelbild: Saal La Coupole, 4 Croisée des Lys 68300 Saint-Louis, France 2

1. Programm Zeit Art Person Thema Dauer (Min.) 14.00-14.10 Begrüssung Bürgermeister Jean Ueberschlag Begrüssung 10 14.10-14.25 Einleitung Patrick Leypoldt Begrüssung, GS Agglo Basel, Auftritt, 15 Stand der Arbeiten, Bedeutung und Planung der Mitwirkungsveranstaltungen in der trinationalen Agglomeration Basel, Aufnahme der Inputs aus der MW1 und der MW2 (Rückblick), Ziel der Veranstaltung Inputs zum trinationalen Agglomerationsprogramm Basel, 2. Generation 14.25-14.35 Inputreferat Martin Sandtner Zukunftsbild Korridore+ : überarbeiteter Stand 14.35-14.45 Inputreferat Martin Kolb Handlungsstrategien 10 14.45-15.05 Inputreferat Roman Frick Massnahmen 20 15.05-15.10 Instruktion Esther Arnet Organisation des Forums 5 15.10-15.40 Pause (Getränke und Gebäck) 30 10 Forum 15.40-16.50 Forum Alle in Gruppen Rückfragen und Erläuterungen an Thementischen 16.50-17.15 Interview Gastgeber Kurzstatement der wichtigsten Themen an den Thementischen 70 25 Zusammenfassung / Abschluss 17.15-17.25 Synthese Patrick Leypoldt Ausblick, weitere Schritte, nächste Veranstaltung 17.25-17.30 Abschluss Regierungsrätin Sabine Pegoraro Abschluss und Dank 5 ab 17.30 Apéro 10 3

2. Sprache und Dokumente 2.1 Sprache Alle Referate werden simultan deutsch-französisch übersetzt. Die Diskussionen im Forumsteil werden nicht simultan übersetzt, bei allen Thementischen wird aber je mindestens eine Person anwesend sein, die deutsch resp. französisch spricht. 2.2 Dokumentation Im Anschluss an die Veranstaltung wird eine Dokumentation erstellt, die allen Teilnehmenden zugestellt wird. Die Dokumentation enthält neben allen Folien der Referate auch die Abschriften aller Eingaben und Inputs auf den Karten. 2.3 Abgegebene Dokumente Vor der Veranstaltung wurde den TeilnehmerInnen eine Zusammenfassung zu den Teilstrategien und Massnahmen zugestellt. 4

3. Teilnehmende Nr. Name Vorname Funktion Firma Land PLZ Ort 1 Abbate Luigi Leiter Angebotsplanung PostAuto Schweiz AG Region Nordschweiz CH- 4002 Basel 2 Adam Geo F. Hoffmann-La Roche AG, Division Pharma, PS CH- 4070 Basel 3 Aschwanden Alain BUD, Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft CH- 4410 Liestal 4 Berchtold Michel SBB Regionalverkehr Nordwestschweiz CH- 4051 Basel 5 Böhler Georges Präsident Neutraler Quartierverein Kleinhüningen CH- 4057 Basel-Kleinhüningen 6 Boussalem Saïd Distribus F- 68300 Saint-Louis 7 Bundschuh Werner Bürgermeister Gemeinde Schliengen D- 79418 Schliengen 8 Burget Gérard Commune de Kappelen F- 68510 Kappelen 9 Burri-Fey Christian Einwohnerrat SP Riehen CH- 4125 Riehen 10 Büttiker Andreas BLT Baselland Transport AG (TNW) CH- 4104 Oberwil 11 Capaul Doris BUD Kanton Basel-Landschaft, Amt für CH- 4410 Liestal Raumplanung 12 Cascaro Héléne Ville du Mulhouse F- 68948 Mulhouse Cedex 13 Damm Jean-Michel Regionalverband Hochrhein-Bodensee D- 79761 Waldshut-Tiengen 14 Dätwyler Martin Handelskammer beider Basel CH- 4010 Basel 15 Davet Gilbert Bauverwaltung Münchenstein CH- 4142 Münchenstein 16 Duvinage Frédéric Geschäftsführer Eurodistrict Trinational de Bâle F- 68128 Village-Neuf 17 Erni Kurt Amt für Verkehr und Tiefbau Kanton Solothurn CH- 4509 Solothurn 18 Fäh Yanik BUD Kanton Basel-Landschaft, Amt für CH- 4410 Liestal Raumplanung 19 Fässler Jessica Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsstelle Agglomerationsprogramm Basel CH- 4410 Liestal 20 Feldner Patrick Département du Haut-Rhin F- 68006 Colmar cedex 21 Fischer Susanne BVD Kanton Basel-Stadt, S&A-P CH- 4001 Basel 22 Frey Hanspeter Landrat CH- 4123 Allschwil 23 Friesecke Manuel Regio Basiliensis CH- 4010 Basel 24 Fuchs Stephanie VCS beider Basel CH- 4052 Basel 25 Fuchs Stéphanie Département du Haut-Rhin F- 68006 Colmar Cedex 26 Furrer Max Gemeinderat Oberwil CH- 4104 Oberwil 27 Fürstenberger Jasmin Stv. Leiterin kommunikation BVD Kanton Basel-Stadt, Generalsekretariat CH- 4001 Basel 28 Gantenbein Stefan Amt für Verkehr und Tiefbau Kanton Solothurn CH- 4509 Solothurn 29 Gantenbein Andi BSLA CH- 4450 Sissach 30 Gautschi Peter Leiter Fachstelle Grundlagen und Präsidialdepartement Kanton Basel-Stadt CH- 4001 Basel Strategien 31 Gehr Christoph Gemeinderat Ettingen CH- 4107 Ettingen 32 Ginther Jacques Maire Commune de Bartenheim, Mairie F- 68870 Bartenheim 33 Gorrengourt Christine Gemeinde Ettingen CH- 4107 Ettingen 34 Groff Alain Amtsleiter BVD Kanton Basel-Stadt, Mobilität CH- 4001 Basel 35 Häfliger Christian Vereinigung für eine Starke Region CH- 4010 Basel 36 Hammer Antje Projektleiterin Mobilitätsstrategie BVD Kanton Basel-Stadt, Mobilität CH- 4001 Basel 37 Hänggi Urs Gemeinde Bottmingen CH- 4103 Bottmingen 38 Hechinger Patrick Communauté de Communes des Trois Frontières F- 68303 Saint-Louis Cedex 39 Heinrich Etienne DGAS à la Ville de Saint-Louis F- 68303 Saint-Louis Cedex 40 Hintermann Urs Gemeindepräsident CH- 4153 Reinach 41 Hofer Martin Stadt Liestal CH- 4410 Liestal 42 Hoffmann Karl Heinz Verbandsdirektor Regionalverband Hochrhein-Bodensee D- 79761 Waldshut-Tiengen 43 Hoffmann Christoph Bürgermeister Gemeinde Bad Bellingen D- 79415 Bad Bellingen 44 Huber Martin Stv. Amtsleiter BUD Kanton Basel-Landschaft, Amt für CH- 4410 Liestal Raumplanung 45 Hufschmid Niggi Gemeinde Therwil CH- 4106 Therwil 46 Huguenin Roger Präsident SIA Basel, Fachkommission Verkehr / Tiefbau CH- 4053 Basel 47 Jacobi Oliver Leiter BUD Kanton Basel-Landschaft, Tiefbauamt CH- 4410 Liestal 48 Jakob Eric Geschäftsführer Regio Basiliensis CH- 4010 Basel 49 Jurt Benno BVD Kanton Basel-Stadt, Mobilität CH- 4001 Basel 50 Kastler André Maire Commune de Village-Neuf F- 68128 Village-Neuf 51 Käuflin Jürgen Leiter Amt für öffentliche Ordnung Gemeinde Grenzach-Wyhlen DE- 79630 Grenzach-Wyhlen 52 Käuflin Jürgen Bürgermeisteramt Grenzach-Wyhlen D- 79630 Grenzach-Wyhlen 53 Keller Felix CH- 4123 Allschwil 54 Keller Walter BUD Kanton Basel-Landschaft, Amt für CH- 4410 Liestal Raumplanung 55 Kettner Simon Abteilungsleiter BVD Kanton Basel-Stadt, Mobilität CH- 4001 Basel 56 Köhler-Fischer Thomas Programmleiter Region Alsace F- 67070 Strasbourg-Cedex 57 Kolb Martin Kantonsplaner BUD Kanton Basel-Landschaft, Amt für Raumplanung CH- 4410 Liestal 5

Nr. Name Vorname Funktion Firma Land PLZ Ort 58 Krusche Hans Stadt Rheinfelden (Baden) D- 79618 Rheinfelden 59 Lang Thomas Betriebsleiter Verkehrsbetrieb Weil am Rhein - Lörrach D- 79576 Weil am Rhein 60 Lauber Anton Gemeindepräsident Gemeinde Allschwil CH- 4123 Allschwil 61 Lehmann Bastian Stadt Lörrach, Fachbereich Stadtentwicklung D- 79539 Lörrach 62 Lenhard Martin Bauverwaltung Muttenz CH- 4132 Muttenz 63 Leutwyler Dieter Leiter Kommunikation BUD Kanton Basel-Landschaft, Direktion CH- 4410 Liestal 64 Lewerenz Michael Stadtrat Gemeinde Rheinfelden D- 79618 Rheinfelden 65 Leypoldt Patrick Leiter Geschäftsstelle Agglomerationsprogramm Basel CH- 4410 Liestal 66 Linder Andres Gemeindeverwaltung Allschwil CH- 4123 Allschwil 67 Loquai Astrid Stadt Lörrach D- 79539 Lörrach 68 Lüscher Rudolf Stadtammann CVP-BDP Aargau CH- 5080 Laufenburg 69 Lustenberger René BLT Baselland Transport AG CH- 4104 Oberwil 70 Mangold Estelle Ville du Mulhouse F- 68948 Mulhouse Cedex 71 Maurer Yves Conseiller Municipale Mairie F- 68730 Blotzheim Blotzheim 72 Mazzi Franco Stadtammann Stadt Rheinfelden CH- 4310 Rheinfelden 73 Meisingern Markus BUD Kanton Basel-Landschaft, Amt für CH- 4410 Liestal Raumplanung 74 Misslin Claude Distribus F- 68300 Saint-Louis 75 Nef Jürgen Stadt Lörrach D- 79539 Lörrach 76 Niemeyer Vajra etage 11 D- 79100 Freiburg im Breisgau 77 Niethammer Eberhard Oberbürgermeister Stadt Rheinfelden D- 79618 Rheinfelden 78 Olloz Sebastian Gemeindeverwaltung Riehen CH- 4125 Riehen 79 Pegoraro Sabine Regierungsrätin BUD, Kanton Basel-Landschaft CH- 4410 Liestal 80 Pitschen Silvio Gemeinde Itingen CH- 4452 Itingen BL 81 Plüss Priska Basel-Stadt Verkehrslärm CH- 4019 Basel 82 Prudent Florence Trinationaler Eurodistrict Basel F- 68128 Village-Neuf 83 Rehmann Willi Präsident Pro Bahn NWCH CH- 4002 Basel 84 Renz Paul Stadtrat Stadt Rheinfelden (Baden) D- 79618 Rheinfelden 85 Ritter Joseph Directeur Adjoint Communauté de Communes des Trois Frontières F- 68305 Saint-Louis Cedex 86 Roth Urs BUD Kanton Basel-Landschaft, Tiefbauamt CH- 4410 Liestal 87 Ruf Martin Gemeinde Binningen CH- 4102 Binningen 88 Sandtner Martin Leiter Planungsamt BVD Kanton Basel-Stadt, S&A-P CH- 4001 Basel 89 Schaub Heidi Gemeinderätin Gemeinde Muttenz CH- 4132 Muttenz 1 90 Schmauss Armin BUD Kanton Basel-Landschaft, Tiefbauamt CH- 4410 Liestal 91 Schneider Amalia Amt für Raumplanung Kanton SO CH- 4501 Solothurn 92 Stäheli Andreas Fussverkehr Region Basel CH- 4052 Basel 93 Stammbach Walter Gemeindeverwaltung Allschwil CH- 4123 Allschwil 94 Staub Bernard Kantonsplaner Baudepartement Kanton Solothurn CH- 4509 Solothurn 95 Steffan Johannes Planar AG für Raumentwicklung & Stadt D- 79539 Lörrach Rheinfelden CH 96 Studer Petra Gewerbeverband Basel-Stadt CH- 4010 Basel 97 Thoraval Sophie Pays de Saint-Louis et des Trois Frontières F- 68303 Saint-Louis Cedex 98 Ueberschlag Jean Maire Mairie de Saint-Louis F- 68303 Saint-Louis 99 Ueberwasser Heinrich Grossrat SVP Basel-Stadt CH- 4125 Riehen 100 Vögeli Fridolin Unterabteilung Unterhalt, Aargau CH- 5001 Aarau 101 Vogt Robert Gemeinderat Allschwil CH- 4123 Allschwil 102 Wälchli Philipp Gemeindeverwaltung Riehen CH- 4125 Riehen 103 Weber-Lehner André Paul Président Conseil de Développement du Pays de St. Louis F- 68330 Huningue et Trois Frontières 104 Wohlfahrt Denise Mairie de Michelbach-le-Bas Communauté de Communes de la Porte du F- 68220 Attenschwiller Sundgau 105 Zenhäusern Benedikt Gemeinderat Gemeindeverwaltung Duggingen CH- 4202 Duggingen 106 Zenners Guy SIA Basel, Fachkommission Verkehr / Tiefbau CH- 4002 Basel 107 Zoelle Jean-Marie Maire adjoint Ville de Saint- Louis, Hôtel de Ville F- 68305 Saint-Louis Weitere TeilnehmerInnen Roman Frick, Infras, Referent Benjamin Belart, Infras, Projektassistenz Esther Arnet, Metron, Moderation Francesco Gilardi, Metron, Projektassistenz 6

4. Begrüssung und Ziele 4.1 Begrüssung durch Bürgermeister Jean Uebeschlag, Saint-Louis Sprache: französisch Begrüssung 4.2 Einleitung durch Patrick Leypoldt, Leiter der Geschäftsstelle Agglomerationsprogramm Basel Sprache: deutsch Begrüssung Vorstellung der neuen Geschäftsstelle Stand der Arbeiten am Agglomerationsprogramm Basel, 2. Generation Bedeutung und Planung der Mitwirkungsveranstaltungen in der trinationalen Agglomeration Basel Rückblick auf die 1. und 2. Mitwirkungsveranstaltung in Basel, Aufnahme der Inputs Ziel der heutigen Veranstaltung 7

5. Inputs zum trinationalen Agglomerationsprogramm Basel, 2. Generation 5.1 Zukunftsbild Korridore+ : überarbeiteter Stand Sprache: deutsch Referent: Martin Sandtner, Mitglied der Geschäftsleitung des Agglomerationsprogramms Basel (Leiter Planungsamt, Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt). Präsentation der Überarbeitung des Zukunftsbilds Korridore+ 5.2 Handlungsstrategien Sprache: deutsch Referent: Martin Kolb, Mitglied der Geschäftsleitung des Agglomerationsprogramms Basel (Kantonsplaner, Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft) Präsentation der Handlungsstrategien des Agglomerationsprogramms 5.3 Massnahmen Sprache: deutsch Referent: Roman Frick, dipl. Geograf, Bereichsleiter, Partner bei INFRAS Vorstellung der Massnahmen des Agglomerationsprogramms, deren Zusammenhang mit den Teilstrategien sowie wichtigsten Charakteristiken im A- und B-Horizont (vgl. Inputpapier im Vorversand) 8

6. Forum: Rückfragen und Erläuterungen an Thementischen 6.1 Ziel Diskussion, Fragen und Erläuterungen zu den Handlungsstrategien und Massnahmen, welche in den Inputreferaten präsentiert wurden. 6.2 Thementische Zu folgenden Themenbereichen sind Tische eingerichtet: Agglomerationsprogramm: allgemeine Fragen und Informationsstand für diverse Anliegen und Fragen Fuss- und Veloverkehr Motorisierter Individualverkehr (inkl. Güterverkehr) Öffentlicher Verkehr Landschaft und Siedlung (auf der Galerie) Bei jedem Thementisch sind mehrere Fachleute anwesend, die über die geplanten Massnahmen Auskunft geben können. Wer, wo, wie lange verweilt und diskutiert ist frei. 9

Agglo Allgemein Leypoldt / Frick MIV (GV) Kettner / Jacobi / Belart ÖV Meisinger / Groff / Hechinger Landschaft und Siedlung Sandtner / Huber / Prudent / Hoffmann / Fischer Hinweis: Beim Tisch Aggloprogramm allgemein ist ein Briefkasten, dort können Hinweise, Anregungen und Rückmeldungen schriftlich abgegeben werden. Sie werden in der Dokumentation aufgeführt und kommentiert. - Falls Sie NICHT möchten, dass Ihr Hinweis in der Dokumentation erscheint, sondern eine persönliche, schriftliche Antwort wünschen, bitten wir Sie, dies auf der Karte zu vermerken. 6.3 Interview GastgeberIn Im Anschluss an den Forumsblock wird im Plenum ein Interview mit allen GastgeberInnen der einzelnen Thementische geführt. 10

7. Zusammenfassung und Abschluss 7.1 Synthese und Ausblick Sprache: deutsch Referent: Patrick Leypoldt, Leiter der Geschäftsstelle Agglomerationsprogramm Basel Was habe ich gehört? - Was nehme ich mit? weitere Schritte nächste Mitwirkungsveranstaltung 7.1 Dank und Abschluss durch Regierungsrätin Sabine Pegoraro, Vorsteherin der Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Sprache: deutsch Dank und Abschluss Einladung zum anschliessenden Apéro 11

Notizen 12

Geschäftsstelle Agglomerationsprogramm Basel Rheinstrasse 29 CH-4410 Liestal Telefon: +41 61 552 53 19 Fax: +41 61 552 69 82 info@agglobasel.org www.agglobasel.org