Kinder als Opfer häuslicher Gewalt



Ähnliche Dokumente
50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

- Auswirkungen und Handlungsoptionen - Vernetztes Handeln

Kreativ visualisieren

Konflikte am Arbeitsplatz

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wenn der Papa die Mama haut

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Leitbild vom Verein WIR

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Gewaltverbot in der Erziehung

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Darum geht es in diesem Heft

Krippenspiel für das Jahr 2058

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Bürgerhilfe Florstadt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Elternzeit Was ist das?

Der Oberbürgermeister. Stalking. Stalking. Informationen für Betroffene

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Hilfe für Kinder und Jugendliche, die ZeugInnen häuslicher Gewalt waren

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Konstanzer. für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern. Faire Eltern starke Kinder

Widerstand gegen Entwicklung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Am wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein "GI Babies Germany" gegründet.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Reizdarmsyndrom lindern

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gewalt im behinderten Alltag

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Alle gehören dazu. Vorwort

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Anne Frank, ihr Leben

Statuten in leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Evangelisieren warum eigentlich?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Unvoreingenommene Neugier

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Fragebogen Kopfschmerzen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Papa - was ist American Dream?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

1. Weniger Steuern zahlen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Kinderrechte. Homepage:

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

Erfolg beginnt im Kopf

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Was ist das Budget für Arbeit?

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Transkript:

Kinder als Opfer häuslicher Gewalt Auswirkungen und Handlungsstrategien Häusliche Gewalt findet zwischen erwachsenen Menschen statt, die in naher Beziehung zueinander stehen oder standen, findet im vermeintlichen Schutzraum des eigenen zu Hause statt, ist in der Regel kein einmaliges, außergewöhnliches Ereignis, Betroffene sind zumeist Frauen und Kinder: jede 4. Frau ist mindestens einmal im Laufe ihres Lebens von Partnergewalt betroffen (Studie im Auftrag vom BMfFSJ zur Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland 2003) Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 2 1

Gewaltzyklus 1. Phase Spannungsaufbau kleinere Gewaltanwendungen verbale Erniedrigungen Drohungen erneuter Beginn des Gewaltkreislaufes 2. Phase Eskalation jeder beliebige Anlass führt zur Gewalthandlung weder Zeitpunkt, Art oder Dauer sind vorhersehbar 3. Phase - Reue Versprechen, es kommt nie wieder vor Umwerben des Opfers Erleichterung - Prinzip Hoffnung Rückzug von Strafanzeigen Versöhnung verstärkt Bindung an Partner hier wird am ehesten Hilfe von Dritten in Anspruch genommen Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 3 Beziehungsdynamik Tätlichkeiten im häuslichen Bereich sind meist Wiederholungstaten - die Übergriffe werden mit der Zeit häufiger und schwerwiegender. Die Gewalt nimmt häufig während und nach der Trennung zu. Die Opfer sind oft isoliert. Die Vorfälle werden bagatellisiert bzw. werden sie aus Scham und Schuldgefühlen verschwiegen. Die Täter wirken angepasst. Kinder sind immer mitbetroffen. Das gemeinsame Tabu der Misshandlung verstärkt die Bindung innerhalb der Familie. Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 4 2

Formen von Gewalt gegen Kinder Direkte Gewalt (Misshandlung) richtet sich gegen Kinder und Jugendliche Indirekte Gewalt richtet sich indirekt gegen Kinder und Jugendliche Körperliche Gewalt Emotionale Gewalt Sexuelle Gewalt Vernachlässigung Häusliche Gewalt (Miterleben von Gewalt zwischen Erwachsenen) Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 5 Gründe, weshalb Kinder schweigen Folgen nicht absehbar Angst vor Konsequenzen (Strafe, Heimunterbringung,.) Loyalitätskonflikte Schutz und Verantwortungsgefühle für andere Gefühle von Ohnmacht, Hilflosigkeit und Ausweglosigkeit Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 6 3

Warum halten es Mütter so lange aus? weil sie es nicht anders kennt, weil sie ihn liebt und nicht seine Schläge; weil sie den Kindern nicht den Vater nehmen will; weil sie kein eigenes Geld hat und nicht weiß, wohin; weil Verwandte von ihr erwarten, dass sie bleibt; weil er ihr das Gefühl gibt, sie sei an allem Schuld; weil sie Angst hat, er macht seine Drohungen wahr und tut ihr, den Kindern oder sich selbst etwas an; weil sie glaubt, mit bekannten Gefahren besser umgehen zu können als mit neuen Herausforderungen Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 7 Bei Trennung müssten Mütter sich auseinandersetzen mit: Anzeigenerstattung, Beweissicherung Sicherung des Lebensunterhaltes Antrag nach Gewaltschutzgesetz Regelung des Sorge- und Umgangsrechts Organisation Schule, Kita, Arbeitsplatz Klärung verschiedener Folgeprobleme Suche von neuem Wohnraum Renovierung und Umzug Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 8 4

außerdem mit: Ratschlägen und Erwartungen von Familie und Freunden Bedürfnissen ihrer Kinder Alltagsbewältigung und Terminkoordination Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 9 Auswirkungen auf Kinder 5

Gewalterleben der Kinder (Seith/Kavemann 2007, N=150) Alle Kinder wussten von der Gewalt gegen die Mutter. 92% hatten die Gewalt mit angesehen und 4% mit angehört. 38% hatten einen Polizeieinsatz miterlebt. 43% waren mit ihren Müttern in ein Frauenhaus geflüchtet. 77% haben selbst direkt Gewalt erlebt. 9% wurden als akut bedroht eingeschätzt. Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 11 Kinder die in einer Atmosphäre von Gewalt aufwachsen, sind Kinder, die vor Angst nicht sprechen können oder wollen, oft als einzige Form der Kontaktaufnahme aggressives Verhalten zeigen, sich beständig an ihre Mutter klammern, sich völlig distanzlos verhalten, ihre Geschwister / Mitschüler / Mütter schlagen, von ihren Geschwistern / Mitschülern / Müttern geschlagen werden, oft Schlaf-, Ess- und Leistungsstörungen aufweisen, für sich keine Perspektive sehen und nicht wissen, wie es weiter gehen wird, ihre Aggressionen gegen sich selber richten. Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 12 6

Durch häusliche Gewalt traumatisierte Kinder erleben: Kontrollverluste Hilflosigkeit und Ohnmachtsgefühle Handlungsunfähigkeit Existenzielle Sicherheitsverluste Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 13 Geschlechtsspezifische Auswirkungen (I) häufiger bei Mädchen: Unsicherheit Rückzug Selbstschädigung, Selbstverletzung Angst Kontaktvermeidung Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 14 7

Geschlechtsspezifische Auswirkungen (II) häufiger bei Jungen: Akzeptanz von Gewalt Dominanzverhalten Abwertung von Mädchen und Frauen erhöhte Aggressivität Gewaltverhalten und Bedrohungsrituale Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 15 Langzeitfolgen bei Kindern schwere psychosomatische Leiden, Zerstörung des positiven Lebensgefühls, Selbstverachtung, fehlendes Selbstwertgefühl, Bindungsstörungen, Wiederholung der Beziehung der Eltern, Rechtfertigung und Leugnung des Geschehens, Selbstverletzung / Suizid. Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 16 8

Kinder brauchen Hilfe und Unterstützung (I) bei der Aufarbeitung der Gewalterfahrungen, bei der Stärkung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens, bei Entwicklungsrückständen und anderen Defiziten, bei Sorgerechts- und Umgangskonflikten, bei der Aufarbeitung von Störungen in der Mutter-Kind-Beziehung, bei der Suche nach eigenen Schutz- und Bewältigungsstrategien, beim Erlernen gewaltfreier Kontfliktlösungsstrategien bei der Kontaktaufnahme und der Vermittlung von ambulanten und weiterführenden Angeboten. Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 17 Kinder brauchen Hilfe und Unterstützung (II) Abbau von (unerwünschtem) geschlechtsspezifischem Rollenverhalten bei Mädchen: insbesondere die Stärkung des Bewusstseins von Rechten auf Eigenständigkeit und Gleichberechtigung sowie die Vermittlung von Möglichkeiten, sich zu wehren und sich selbst zu vertreten; Stärkung auch durch Erfahrung der Solidarität durch andere Frauen und Mädchen; bei Jungen: die Vermittlung alternativer Geschlechterrollenbilder und die Auflösung herkömmlicher Machtvorstellung zwischen den Geschlechtern; Erlernen neuer Auseinandersetzungsmöglichkeiten; Korrektur herkömmlicher Rollenzuschreibungen; Ziel: Durchbrechen des Gewaltkreislaufes und damit eine realistische Chance auf ein Leben ohne Gewalt Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 18 9

Handlungsempfehlungen Grundlegende Prinzipien Kinderschutz hat höchste Priorität, trotzdem kein Aktionismus! Das Kind mit all seinen Ressourcen steht im Fokus, nicht nur das Kind als Opfer. Sichern Sie dem Kind (keine uneingeschränkte) Vertraulichkeit zu. Halten Sie sachliche Distanz! Niemand kann das Gewalt-Problem in Familien alleine lösen! Dokumentieren Sie alles! Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 20 10

Ansprechen Ansprechen signalisiert Ihre Hilfsbereitschaft. Machen Sie ihre Sorge deutlich. Meiden Sie Warum-Fragen. Diese verstärken Schuldgefühle. Akzeptieren Sie die Gefühle des Kindes. Sie müssen keine Details wissen, um helfen zu können. Versprechen Sie nichts, was Sie nicht halten können. Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 21 Verhaltensweisen Bleiben Sie ruhig, hören Sie zu. Klären Sie die Erwartungen an Sie. Zeigen Sie eigene Grenzen auf. Entscheiden Sie nichts über den Kopf des Kindes hinweg. Sorgen Sie für Transparenz. Kein Aktionismus. Es besteht keine Anzeigepflicht. Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 22 11

Handlungsschritte Klären Sie das aktuelle Schutzbedürfnis. Respektieren Sie die Selbstbestimmung des Kindes. Treffen Sie weit reichende Entscheidungen nie allein. Wägen Sie eine Kontaktaufnahme zu den Eltern sorgfältig ab. Holen Sie sich professionelle Unterstützung. Bieten Sie Informationen über Notrufnummern und Unterstützungsangebote an. Machen Sie sich gerichtsverwertbare Notizen. Gehen Sie kleine Schritte mit überschaubaren Zielen. Arbeiten Sie ressourcenorientiert. Ziel kann ein eigener Notfallplan sein. Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 23 Polizei Gesundheitswesen Bildungseinrichtungen Frauenschutzhäuser Opferhilfeeinrichtungen Beratungsstellen Jugendfreizeiteinrichtungen Rechtsanwälte Jugendamt Netzwerk Häusliche Gewalt Kinderschutzhäuser Interventionsstellen Staatsanwaltschaft Familiengericht Rechtsantragsstelle Amtsgericht Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 24 12

Workshop Handlungsstrategien für die pädagogische Praxis 4 Arbeitsgruppen Problematik aus Sicht der Kinder Erleben der Kinder (1) Erwartungen der Kinder (2) Problematik aus Sicht der Eltern (3) Problematik aus Sicht der Pädagogen(4) Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 26 13

AG 1: Was erleben Kinder, wenn sie häuslicher Gewalt ausgesetzt sind? Betrachten Sie aus Perspektive der Kinder das Geschehen! Was sehen Sie? Was hören Sie? Was denken Sie? Was fühlen/spüren Sie? Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 27 AG 2: Was beschäftigt Kinder, wenn sie ihr Schweigen brechen? Übernehmen Sie die Perspektive der Kinder! Was bräuchten Sie, um sich öffnen zu können? Was würden Sie von einem Helfer erwarten? Wovor hätten Sie Angst? Was wollen Sie auf keinen Fall? Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 28 14

AG 3: Perspektive der Eltern Versetzen Sie sich in die Lage der Eltern! Was bewegt Sie als Mutter/Vater nach der Eskalation? Was erwarten Sie als Mutter/Vater von ihrem Kind? Welche Handlungsmöglichkeiten sehen Sie als Mutter/Vater, wenn das Tabu von außen gebrochen wird? Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 29 AG 4: Sicht der Pädagogen Wie könnte ich reagieren, wenn ein Kind sich mir anvertraut? Welche Schwierigkeiten könnten auf mich zukommen? Wo wären meine Grenzen? Welche Möglichkeiten der Unterstützung sehe ich? Katja Kaiser - Frauenschutzhaus Halle 30 15