Halbjahresbericht zum 31. März 2019 UniEuropa Mid&Small Caps

Ähnliche Dokumente
Hinweisbekanntmachung. Union Investment Luxembourg S.A.

Hinweisbekanntmachung. Union Investment Luxembourg S.A.

Bericht des Liquidators sowie Bericht des Réviseurs d'entreprises agrée zum 6. Oktober 2017 UniProfiAnlage (2017) (in Liquidation)

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniGarant: Emerging Markets (2020)

Halbjahresbericht zum 31. Dezember 2017 SpardaRentenPlus

Halbjahresbericht zum 31. März 2018 UniGarant: Emerging Markets (2018)

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniProfiAnlage (2019)

Halbjahresbericht zum 31. Dezember 2018 SpardaRentenPlus

Halbjahresbericht zum 31. März 2018 UniInstitutional Euro Covered Bonds 2019

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniRent Mündel Flex

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 PrivatFonds: Konsequent

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniGarantTop: Europa IV

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniRentEuro Staatsanleihen Flex

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniExtra: EuroStoxx 50

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniProfiAnlage (2019/II)

Halbjahresbericht zum 30. September 2014 UniGarant: Commodities (2018) III

Halbjahresbericht zum 30. September 2017 UniGarant: Deutschland (2018)

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniEuroRenta Corporates 2018

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniGarantTop: Europa

Halbjahresbericht zum 30. September 2017 UniGarant: Erneuerbare Energien (2018)

Halbjahresbericht zum 30. September 2013 UniGarant: Commodities (2017) II

Halbjahresbericht zum 31. März 2019 UniValueFonds: Europa

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniPremium Evolution 100

Halbjahresbericht zum 30. September 2017 UniEuroKapital 2017

Halbjahresbericht zum 30. September 2017 UniRent Global

Halbjahresbericht zum 31. März 2017 UniVorsorge 7

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniProfiAnlage (2021)

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniProfiAnlage (2027)

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniProfiAnlage (2023/II)

Halbjahresbericht zum 30. September 2017 UniGarantTop: Europa IV

Halbjahresbericht zum 30. September 2017 UniExtra: EuroStoxx 50

Halbjahresbericht zum 31. März 2015 UniGarant: Commodities (2017) III

Halbjahresbericht zum 30. September 2017 UniGarantTop: Europa II

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniProfiAnlage (2020/II)

Halbjahresbericht zum 31. März 2018 UniInstitutional European Bonds: Diversified

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniProfiAnlage (2024)

Halbjahresbericht zum 30. September 2017 PrivatFonds: Konsequent

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 LIGA-Pax-Cattolico-Union

Halbjahresbericht zum 31. März 2016 UniVorsorge 6

Halbjahresbericht zum 31. März 2016 UniGarant: ChancenVielfalt (2019) II

Halbjahresbericht zum 31. März 2017 UniGarantPlus: Erneuerbare Energien (2018)

Halbjahresbericht zum 30. September 2017 UniGarantTop: Europa

Halbjahresbericht zum 30. September 2017 UniPremium Evolution 100

Halbjahresbericht zum 30. September 2017 UniGarantTop: Europa V

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniRentEuro Mix

Halbjahresbericht zum 31. März 2018 UniInstitutional SDG Equities

Halbjahresbericht zum 30. September 2016 UniExtra: EuroStoxx 50

Halbjahresbericht zum 30. September 2017 UniProfiAnlage (2021)

Halbjahresbericht zum 30. September 2016 UniGarantTop: Europa V

Halbjahresbericht zum 31. Dezember 2016 SpardaRentenPlus

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniIndustrie 4.0

Halbjahresbericht zum 31. März 2019 UniMarktführer

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 BBBank Konzept Dividendenwerte Union

Halbjahresbericht zum 31. Dezember 2015 SpardaRentenPlus. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Schlussbericht zur Auflösung zum 15. November 2018 UniEuroRenta Corporates Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Halbjahresbericht zum 30. September 2017 UniRent Europa

Schlussbericht zur Auflösung zum 24. März 2016 UniGarant: Europa (2016) Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S. A.

Halbjahresbericht zum 30. September 2014 Commodities-Invest. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Halbjahresbericht zum 31. März 2017 UniStruktur

UniInstitutional Asset Balance. Anpassungen (geringfügig) der Zielfondsallokation zum (Information) Dachfonds mit stabiler Asset Allocation

Halbjahresbericht zum 31. März 2017 UniInstitutional Euro Corporate Bonds Flexible Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

ComStage Vermögensstrategie UCITS ETF

Halbjahresbericht. Lupus alpha Structure Sustainable Emerging Markets. zum

Halbjahresbericht zum 31. März 2012 UniGarant: Commodities (2017) IV

Bericht zur Eröffnung des Liquidationsverfahrens zum 28. April 2017 UniInstitutional Global Bonds Select (in Liquidation)

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 UniGlobal Dividende

Halbjahresbericht zum 31. März 2018 UniInstitutional EM Bonds 2018

Halbjahresbericht zum 31. März 2016 UniVario Point: Sicherheit

Bericht des Liquidators sowie Bericht des Réviseurs d'entreprises agréé zum 30. November 2016

Bericht zur Eröffnung des Liquidationsverfahrens zum 30. September 2018 UniProtect: Europa II (in Liquidation)

Bericht zur Eröffnung des Liquidationsverfahrens zum 29. März 2018 UniProtect: Europa (in Liquidation)

Zwischenbericht zum 30. September 2017 UniFavorit: Aktien Europa

Halbjahresbericht zum 30. September 2016 UniDividendenAss

Halbjahresbericht zum 31. März 2017 UniInstitutional Corporate Hybrid Bonds

Halbjahresbericht zum 30. September 2017 UniEuropa

Halbjahresbericht zum 30. September 2017 UniEuropa

Jahresbericht zum 31. März 2018 UniGarantExtra: Deutschland (2019)

Halbjahresbericht zum 31. Mai 2017 VB Europa-Rent

Jahresbericht zum 30. September 2018 UniGarant95: Aktien Welt (2020)

Jahresbericht zum 31. März 2018 UniGarant: Emerging Markets (2020)

Jahresbericht zum 30. September 2018 UniGarant: Aktien Welt (2020)

Jahresbericht zum 30. Juni 2018 SpardaRentenPlus

Jahresbericht zum 31. März 2018 UniGarantTop: Europa IV

Halbjahresbericht zum 30. September 2016 Commodities-Invest

Schlussbericht zur Auflösung zum 18. August 2017 UniInstitutional European Mixed Trend

Halbjahresbericht zum 30. September 2015 UniInstitutional European Equities Concentrated

Halbjahresbericht zum 31. März 2011 UniGarant: Commodities (2017) III

Vermögensverwaltung Dynamic Value Halbjahresbericht Vermögensverwaltung Dynamic Value

Jahresbericht zum 31. März 2018 UniGarantTop: Europa II

Jahresbericht zum 30. September 2018 UniVorsorge 2

Vermögensverwaltung Dynamic Value Halbjahresbericht Vermögensverwaltung Dynamic Value

Halbjahresbericht zum 30. September 2016 LIGA-Pax-Cattolico-Union

Halbjahresbericht zum 30. September 2015 UniGarantTop: Europa. Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Halbjahresbericht zum 31. März 2019 UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2020

Transkript:

Halbjahresbericht zum 31. März 2019 UniEuropa Mid&Small Caps Verwaltungsgesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A.

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 UniEuropa Mid&Small Caps 5 Wertentwicklung des Fonds 5 Geografische Länderaufteilung 5 Wirtschaftliche Aufteilung 5 Zusammensetzung des Fondsvermögens 6 Vermögensaufstellung 7 Devisenkurse 9 Zu- und Abgänge im Berichtszeitraum 9 Erläuterungen zum Bericht 11 Sonstige Informationen der 13 Verwaltungsgesellschaft Verwaltungsgesellschaft, Verwaltungsrat, 16 Geschäftsführer, Gesellschafter, Portfoliomanagement, Abschlussprüfer (Réviseur d'entreprises agréé), Verwahrstelle, Zahl- und Vertriebsstellen Hinweis Der Erwerb von Anteilen darf nur auf der Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes und den wesentlichen Anlegerinformationen, denen der letzte Jahresbericht und gegebenenfalls der letzte Halbjahresbericht beigefügt sind, erfolgen. 2

Vorwort Union Investment Ihrem Interesse verpflichtet Mit einem verwalteten Vermögen von rund 337 Milliarden Euro zählt die Union Investment Gruppe zu den größten deutschen Fondsgesellschaften für private und institutionelle Anleger. Sie ist Experte für Fondsvermögensverwaltung in der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Etwa 4,5 Millionen private und institutionelle Anleger vertrauen uns als Partner für fondsbasierte Vermögensanlagen. Die Idee der Gründung 1956 ist heute aktueller denn je: Privatanleger sollten die Chance haben, an der wirtschaftlichen Entwicklung teilzuhaben und das bereits mit kleinen monatlichen Sparbeiträgen. Die Interessen dieser Investoren sind bis heute zentrales Anliegen für uns, dem wir uns mit unseren rund 3.200 Mitarbeitern verpflichtet fühlen. Rund 1.250 Publikums- und Spezialfonds bieten privaten und institutionellen Anlegern Lösungen, die auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind von Aktien-, Renten- und Geldmarktfonds über Offene Immobilienfonds bis hin zu intelligenten Lösungen zur Vermögensbildung, zum Risikomanagement oder zur privaten und betrieblichen Altersvorsorge. Die Basis der starken Anlegerorientierung von Union Investment bildet die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Beratern der Volks- und Raiffeisenbanken. In rund 10.500 Bankstellen stehen sie den Anlegern für eine individuelle Beratung in allen Fragen der Vermögensanlage zur Seite. Bester Beleg für die Qualität unseres Fondsmanagements: unsere Auszeichnungen für einzelne Fonds und das gute Abschneiden in Branchenratings. So wurden mehrere Fonds von Union Investment im Januar bei den uro Fund Awards 2019 vom Finanzen Verlag für ihre gute Wertentwicklung in verschiedenen Zeiträumen ausgezeichnet. Zudem hat das Fachmagazin Capital in seinem Fonds-Kompass Union Investment im Februar 2019 erneut mit der Höchstnote von fünf Sternen bedacht und als Top- Fondsgesellschaft ausgezeichnet. Damit sind wir die einzige Fondsgesellschaft, die diese renommierte Auszeichnung seit ihrer erstmaligen Vergabe im Jahr 2003 ohne Unterbrechung erhalten hat. Darüber hinaus wurde Union Investment im November 2018 bei den Scope Awards 2019 zum fünften Mal in Folge als bester Asset Manager in der Kategorie Socially Responsible Investing prämiert. Außerdem erhielten wir den Scope Alternative Investment Award 2019 in den Kategorien Institutional Real Estate Germany sowie Institutional Real Estate Operator-Run Properties. Rentenmärkte im Bann der Geldpolitik Der US-Rentenmarkt wurde zu Beginn des Berichtshalbjahres noch von guten Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten sowie Inflationssorgen belastet. Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) setzte ihren seit 2015 anhaltenden Zinserhöhungspfad zunächst fort. Die Rendite der richtungweisenden zehnjährigen US-Treasuries war bis Mitte November nach oben gerichtet (3,1 auf 3,25 Prozent). Dann wendete sich jedoch das Blatt, als schwächere Wirtschaftsdaten spürbare Konjunktursorgen auslösten. Daraufhin vollzog die Fed eine geldpolitische Wende. Zwar wurde im Dezember 2018 wie erwartet der Leitzins erhöht, aber die Zeichen standen aufgrund schwächerer Frühindikatoren und eines weltweiten Wachstumsrückgangs bereits auf Entspannung. Folglich fiel die Zehnjahresrendite der US-Treasuries deutlich zurück. Seit Anfang Januar 2019 bewegte sie sich unter leichten Schwankungen seitwärts und erreichte zuletzt ein Niveau von 2,4 Prozent. Letztlich preiste der Markt sämtliche Zinserhöhungen für 2019 aus. Die US-Zinskurve tendierte im Berichtszeitraum über die kurzen Laufzeiten deutlich flacher, zeitweise verlief sie sogar invers. Gemessen am JP Morgan Global Bond US-Index, konnten US-Staatsanleihen um 4,6 Prozent zulegen. Der Haushaltsstreit zwischen Italien und der Europäischen Union dominierte anfänglich die europäischen Rentenmärkte. So kam es bei italienischen Staatsanleihen zu kräftigen Ausweitungen der Risikoaufschläge (Spreads) gegenüber als sicher geltenden Bundesanleihen. Nachdem man sich kurz vor Weihnachten auf einen Kompromiss einigen konnte, erholten sich italienische Bonds deutlich. Doch hellte vor allem auch der geldpolitische Kurswechsel der US-Zentralbank die Stimmung auf. Mitte November setzte europaweit eine starke Erholungsbewegung ein. Deutsche Bundesanleihen waren in diesem Umfeld ebenfalls gefragt, die Bundrendite fiel von 47 Basispunkten auf zuletzt minus einen Basispunkt bis in den negativen Bereich. Die deutsche Zinsstrukturkurve tendierte insgesamt flacher. Der europäische Gesamtmarkt (iboxx Euro Sovereign-Index) erzielte in der Berichtsperiode per saldo ein Plus von 4,0 Prozent. Mit Blick auf die Geldpolitik verringerte die Europäische Zentralbank (EZB) zunächst ihre Anleiheankäufe und stellte diese dann zum Jahresende 2018 komplett ein. Fällige Papiere aus dem Bestand der EZB werden jedoch am Markt reinvestiert. Darüber hinaus kündigten die Währungshüter eine länger anhaltende Phasen niedriger Zinsen an. Die Konjunktursorgen im Schlussquartal 2018 sorgten für starke Kursverluste an den Aktienmärkten. Diese wirkten sich auch negativ auf die Wertentwicklung von europäischen Unternehmensanleihen aus. Mit dem Jahreswechsel setzte jedoch eine deutliche Erholung ein. Im Umfeld schwacher Wachstumszahlen und einer niedrigen Inflation war der 3

Aufwärtsdruck auf die Renditen bei Staatsanleihen gering. Anleger waren daher bereit, die Risikoleiter eine Stufe nach oben zu steigen und fragten dabei vor allem Unternehmensanleihen stark nach. Letztlich konnten die zuvor erlittenen Verluste mehr als aufgeholt werden. Gemessen am ICE BofA Merrill Lynch Euro Corporate-Index verteuerten sich Euro-Unternehmensanleihen um 2,5 Prozent. Auch Anleihen aus den Schwellenländern standen anfangs noch unter Druck. Niedrigere US-Renditen und die Aussicht auf eine Zinspause sorgten dann jedoch für Rückenwind. Darüber hinaus entspannte sich das Verhältnis zwischen China und den USA im Handelsstreit. Auch wenn die Gespräche keinen Durchbruch brachten, betonten beide Seiten die Bemühungen um eine Lösung. Anleihen aus den Schwellenländern legten daher, gemessen am J.P. Morgan Global Bond Emerging Market-Index, im Berichtszeitraum um 5,6 Prozent zu. Aktienmärkte größtenteils im Minus Die globalen Aktienmärkte mussten in der ersten Hälfte des Berichtszeitraums starke Verluste hinnehmen. Belastend wirkten insbesondere anhaltende Sorgen um die Weltwirtschaft, der Handelsstreit zwischen den USA und China sowie geopolitische Unsicherheiten in Europa. Kurz nach dem Jahreswechsel setzte dann eine kräftige Erholungsbewegung ein. Dank einer überraschend defensiven Rhetorik der US-Notenbank Fed und Fortschritten im Handelskonflikt kam es zum stärksten Jahresauftakt seit 44 Jahren. Die Verluste aus dem letzten Quartal 2018 konnten jedoch nicht vollständig ausgeglichen werden. Per saldo verlor der MSCI World-Index in lokaler Währung 3,1 Prozent. Japanische Aktien waren zeitweise ebenfalls vom Handelskonflikt betroffen und mussten deutliche Verluste hinnehmen. Eine schleppende Konjunktur und teilweise enttäuschende Unternehmensergebnisse belasteten ebenfalls. Seit Januar 2019 kam es zu moderaten Kurszuwächsen. Der NIKKEI 225-Index verlor per saldo 12,1 Prozent. Die Schwellenländer schlossen, gemessen am MSCI Emerging Markets-Index in lokaler Währung, mit 0,9 Prozent leicht im Plus. Hier machten sich die Lockerung der US-Geldpolitik und die Entspannungssignale im Handelsstreit positiv bemerkbar. Wichtiger Hinweis: Die Datenquelle der genannten Finanzindizes ist, sofern nicht anders ausgewiesen, Datastream. Die Quelle für alle Angaben der Anteilwertentwicklung auf den nachfolgenden Seiten sind eigene Berechnungen von Union Investment nach der Methode des Bundesverbands Deutscher Investmentgesellschaften (BVI), sofern nicht anders ausgewiesen. Die Kennzahlen veranschaulichen die Wertentwicklung in der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Detaillierte Angaben zur Verwaltungsgesellschaft und Verwahrstelle des Investmentvermögens (Fonds) finden Sie auf den letzten Seiten dieses Berichtes. In den USA kamen aufgrund schwächerer Konjunkturdaten zunehmend Wachstumssorgen auf. Dennoch hielt die Fed zunächst an ihrem Zinserhöhungspfad fest. Noch im Dezember erfolgte ein Zinsschritt. Als Fed-Präsident Jerome Powell Anfang Januar überraschend eine geldpolitische Kehrtwende ankündigte, reagierten die Kapitalmärkte erleichtert. Darüber hinaus mehrten sich im Frühjahr die Zeichen für eine Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China. Zudem präsentierten viele US-Unternehmen unerwartet gute Ergebnisse zum vierten Quartal 2018. In den vergangenen sechs Monaten sank der Dow Jones Industrial Average unter Schwankungen um 2,0 Prozent und der marktbreite S&P 500-Index verlor 2,7 Prozent. Die Börsen in Europa wurden ebenfalls von Konjunktursorgen belastet. Außerdem sorgten die Diskussion über die italienische Haushaltspolitik sowie der geplante Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union wiederholt für Unsicherheit. Unter dem Strich verlor der EURO STOXX 50-Index 1,4 Prozent und der STOXX Europe 600-Index büßte 1,1 Prozent ein. 4

UniEuropa Mid&Small Caps WKN 988567 ISIN LU0090772608 Geografische Länderaufteilung 1) Frankreich 15,48 % Großbritannien 13,43 % Schweden 10,35 % Spanien 9,69 % Schweiz 9,32 % Österreich 7,58 % Niederlande 7,37 % Deutschland 5,23 % Norwegen 3,78 % Italien 3,44 % Dänemark 2,64 % Belgien 2,36 % Irland 1,99 % Griechenland 1,74 % Finnland 1,72 % Färöer 1,10 % Portugal 1,07 % Luxemburg 0,51 % Wertpapiervermögen 98,80 % Bankguthaben 1,57 % Sonstige Vermögensgegenstände/Sonstige Verbindlichkeiten -0,37 % Fondsvermögen 100,00 % 1) Aufgrund von Rundungsdifferenzen in den Einzelpositionen können die Summen vom tatsächlichen Wert abweichen. Wertentwicklung in Prozent 1) Halbjahresbericht 01.10.2018-31.03.2019 6 Monate 1 Jahr 3 Jahre 10 Jahre -11,30-8,06 10,01 233,94 1) Auf Basis veröffentlichter Anteilwerte (BVI-Methode). Wirtschaftliche Aufteilung 1) Investitionsgüter 12,80 % Gewerbliche Dienste & Betriebsstoffe 7,82 % Gesundheitswesen: Ausstattung & Dienste 7,20 % Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe 6,73 % Lebensmittel, Getränke & Tabak 6,59 % Hardware & Ausrüstung 6,54 % Pharmazeutika, Biotechnologie & Biowissenschaften 6,15 % Versicherungen 5,00 % Groß- und Einzelhandel 4,78 % Versorgungsbetriebe 4,75 % Immobilien 4,67 % Gebrauchsgüter & Bekleidung 4,42 % Banken 4,00 % Energie 4,00 % Software & Dienste 3,86 % Diversifizierte Finanzdienste 2,02 % Automobile & Komponenten 1,58 % Halbleiter & Geräte zur Halbleiterproduktion 1,28 % Haushaltsartikel & Körperpflegeprodukte 1,28 % Verbraucherdienste 1,22 % Media & Entertainment 1,02 % Telekommunikationsdienste 0,56 % Transportwesen 0,53 % Wertpapiervermögen 98,80 % Bankguthaben 1,57 % Sonstige Vermögensgegenstände/Sonstige Verbindlichkeiten -0,37 % Fondsvermögen 100,00 % 1) Aufgrund von Rundungsdifferenzen in den Einzelpositionen können die Summen vom tatsächlichen Wert abweichen. Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Berichtes. 5

UniEuropa Mid&Small Caps Zusammensetzung des Fondsvermögens zum 31. März 2019 Wertpapiervermögen (Wertpapiereinstandskosten: EUR 197.933.160,51) EUR 222.367.051,77 Bankguthaben 3.543.759,60 Dividendenforderungen 100.904,01 Forderungen aus Anteilverkäufen 4.773,00 226.016.488,38 Verbindlichkeiten aus Anteilrücknahmen -60.930,36 Zinsverbindlichkeiten -3.017,42 Verbindlichkeiten aus Wertpapiergeschäften -525.696,73 Sonstige Passiva -367.276,70-956.921,21 Fondsvermögen 225.059.567,17 Umlaufende Anteile 4.658.372,741 Anteilwert 48,31 EUR Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Berichtes. 6

UniEuropa Mid&Small Caps Vermögensaufstellung zum 31. März 2019 ISIN Wertpapiere Zugänge Abgänge Bestand Kurs Kurswert EUR Anteil am Fondsvermögen % 1) Aktien, Anrechte und Genussscheine Börsengehandelte Wertpapiere Belgien BE0003822393 Elia System Operator S.A./N.V. EUR 47.500 8.600 38.900 62,5000 2.431.250,00 1,08 BE0974276082 Ontex Group N.V. EUR 143.100 0 143.100 20,0600 2.870.586,00 1,28 5.301.836,00 2,36 Dänemark DK0060946788 Ambu A/S DKK 0 0 252.000 176,1000 5.944.463,05 2,64 5.944.463,05 2,64 Deutschland DE0005093108 Amadeus Fire AG EUR 0 33.000 59.500 102,8000 6.116.600,00 2,72 DE0005909006 Bilfinger SE EUR 40.783 0 40.783 31,0000 1.264.273,00 0,56 DE000EVNK013 Evonik Industries AG EUR 52.300 0 52.300 24,2800 1.269.844,00 0,56 DE0006602006 Gea Group AG EUR 0 162.300 80.400 23,3500 1.877.340,00 0,83 DE0005545503 1&1 Drillisch AG EUR 56.900 17.300 39.600 31,7400 1.256.904,00 0,56 11.784.961,00 5,23 Färöer FO0000000179 Bakkafrost P/F NOK 56.200 0 56.200 426,8000 2.480.984,69 1,10 2.480.984,69 1,10 Finnland FI0009003727 Wartsila Corporation EUR 47.900 279.100 269.500 14,3850 3.876.757,50 1,72 3.876.757,50 1,72 Frankreich FR0010667147 Coface S.A. EUR 262.700 0 262.700 7,8800 2.070.076,00 0,92 FR0010908533 Edenred S.A. EUR 0 0 109.795 40,5700 4.454.383,15 1,98 FR0011726835 Gaztransport Et Technigaz S.A. EUR 0 100.200 99.746 81,1000 8.089.400,60 3,59 FR0010259150 Ipsen S.A. EUR 27.300 0 27.300 122,2000 3.336.060,00 1,48 FR0000130213 Lagardère S.C.A. EUR 100.500 0 100.500 22,9200 2.303.460,00 1,02 FR0000184798 Orpea EUR 28.040 0 28.040 107,0000 3.000.280,00 1,33 FR0013269123 Rubis S.C.A. EUR 87.100 12.700 74.400 48,6200 3.617.328,00 1,61 FR0010411983 SCOR SE EUR 59.500 0 59.500 37,9600 2.258.620,00 1,00 FR0010613471 Suez S.A. EUR 99.000 0 99.000 11,8100 1.169.190,00 0,52 FR0000051807 Téléperformance SE EUR 10.500 0 10.500 160,2000 1.682.100,00 0,75 FR0000031577 Virbac S.A. EUR 19.700 0 19.700 146,2000 2.880.140,00 1,28 34.861.037,75 15,48 Griechenland GRS426003000 Motor Oil (Hellas) Corinth Refeneries S.A. EUR 13.700 45.700 99.100 20,7000 2.051.370,00 0,91 GRS393503008 Mytilineos Holding S.A. EUR 0 103.500 208.100 9,0100 1.874.981,00 0,83 3.926.351,00 1,74 Großbritannien GB00B3FLWH99 Bodycote Plc. GBP 0 0 301.400 8,2300 2.879.640,12 1,28 GB0002018363 Clarkson Plc. GBP 0 114.200 43.400 23,7500 1.196.598,56 0,53 GB0003096442 Electrocomponents Plc. GBP 0 0 487.100 5,6180 3.176.837,47 1,41 GB0031477770 First Derivatives Plc. 2) GBP 0 0 71.400 26,9000 2.229.695,84 0,99 GB00B0HZP136 Greene King Plc. GBP 355.300 0 355.300 6,6540 2.744.562,57 1,22 GB0004052071 Halma Plc. GBP 0 0 213.400 16,7200 4.142.149,99 1,84 GB00BYT1DJ19 Intermediate Capital Group Plc. GBP 0 131.100 182.300 10,6500 2.253.883,21 1,00 GB00B1CRLC47 Mondi Plc. GBP 134.000 0 134.000 16,9800 2.641.420,94 1,17 GB0006825383 Persimmon Plc. GBP 73.800 0 73.800 21,7000 1.859.136,29 0,83 GB00B082RF11 Rentokil Initial Plc. GBP 0 455.000 807.200 3,5330 3.310.700,72 1,47 GB00BFWK4V16 SSP GROUP Plc. GBP 0 0 473.032 6,9230 3.801.718,76 1,69 30.236.344,47 13,43 Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Berichtes. 7

UniEuropa Mid&Small Caps ISIN Wertpapiere Zugänge Abgänge Bestand Kurs Kurswert EUR Anteil am Fondsvermögen % 1) Irland IE00BWY4ZF18 Cairn Homes Plc. EUR 951.200 398.700 3.126.400 1,4300 4.470.752,00 1,99 4.470.752,00 1,99 Italien IT0004056880 Amplifon S.p.A. EUR 125.500 0 125.500 17,3500 2.177.425,00 0,97 IT0000072170 FinecoBank Banca Fineco S.p.A. EUR 166.300 0 166.300 11,7250 1.949.867,50 0,87 IT0005162406 Technogym S.p.A. EUR 0 0 327.500 10,9700 3.592.675,00 1,60 7.719.967,50 3,44 Luxemburg LU1250154413 ADO Properties S.A. EUR 22.600 0 22.600 50,6500 1.144.690,00 0,51 1.144.690,00 0,51 Niederlande NL0012817175 Alfen N.V. 2) EUR 0 48.300 192.300 11,5640 2.223.757,20 0,99 NL0000334118 ASM International NV EUR 59.700 0 59.700 48,3000 2.883.510,00 1,28 NL0011872643 ASR Nederland NV EUR 19.600 0 111.200 37,1000 4.125.520,00 1,83 NL0011279492 Flow Traders NV EUR 0 115.900 93.200 24,6000 2.292.720,00 1,02 NL0011821392 Signify N.V. EUR 0 216.700 173.300 23,8500 4.133.205,00 1,84 NL0000395317 Wessanen NV EUR 136.300 52.300 84.000 10,8600 912.240,00 0,41 16.570.952,20 7,37 Norwegen NO0010582521 Gjensidige Forsikring ASA NOK 183.200 0 183.200 149,0000 2.823.417,46 1,25 NO0010365521 Grieg Seafood ASA NOK 338.400 0 338.400 104,6000 3.661.216,38 1,63 NO0005668905 Tomra Systems ASA NOK 76.300 0 76.300 257,0000 2.028.247,83 0,90 8.512.881,67 3,78 Österreich AT0000BAWAG2 BAWAG Group AG EUR 0 0 77.500 39,3400 3.048.850,00 1,35 AT0000641352 CA Immobilien Anlagen AG EUR 65.100 0 179.600 32,2000 5.783.120,00 2,57 AT0000758305 Palfinger AG EUR 0 46.300 97.989 25,0000 2.449.725,00 1,09 AT0000831706 Wienerberger AG EUR 0 138.800 305.800 18,9300 5.788.794,00 2,57 17.070.489,00 7,58 Portugal PTPTI0AM0006 Navigator Company S.A. EUR 588.000 0 588.000 4,0800 2.399.040,00 1,07 2.399.040,00 1,07 Schweden SE0011337708 AAK AB SEK 103.900 52.000 296.598 138,6800 3.949.817,13 1,76 SE0005568136 Addtech AB SEK 39.200 46.700 147.700 193,0000 2.737.365,20 1,22 SE0000454746 Biotage AB SEK 243.600 0 243.600 118,4000 2.769.643,83 1,23 SE0009888738 Boozt AB 2) SEK 5.747 0 514.347 67,0000 3.309.222,37 1,47 SE0007691613 Dometic Group AB SEK 334.100 0 508.000 73,0500 3.563.517,29 1,58 SE0000825820 Lundin Petroleum AB SEK 0 146.100 230.200 314,8000 6.958.810,03 3,09 23.288.375,85 10,35 Schweiz CH0010702154 Komax Holding AG CHF 0 6.800 10.800 209,2000 2.020.713,71 0,90 CH0025751329 Logitech International S.A. CHF 26.000 83.300 211.800 39,0300 7.393.394,15 3,29 CH0012280076 Straumann Holding AG CHF 0 0 7.000 812,5000 5.086.754,32 2,26 CH0012453913 Temenos AG CHF 0 14.700 49.200 146,8000 6.459.672,66 2,87 20.960.534,84 9,32 Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Berichtes. 8

UniEuropa Mid&Small Caps ISIN Wertpapiere Zugänge Abgänge Bestand Kurs Kurswert EUR Anteil am Fondsvermögen % 1) Spanien ES0113679I37 Bankinter S.A. -new- EUR 113.600 0 590.100 6,7900 4.006.779,00 1,78 ES0130625512 Ence Energia y Celulosa S.A. EUR 372.600 134.000 238.600 4,9600 1.183.456,00 0,53 ES0171996087 Grifols S.A. EUR 194.700 0 194.700 24,9600 4.859.712,00 2,16 ES0184696104 Masmovil Ibercom S.A. EUR 250.000 0 250.000 18,8400 4.710.000,00 2,09 ES0105025003 Merlin Properties SOCIMI S.A. EUR 0 55.300 307.366 11,6650 3.585.424,39 1,59 ES0165386014 Solaria Energia y Medio Ambiente S.A. 2) EUR 136.200 0 733.882 4,7300 3.471.261,86 1,54 21.816.633,25 9,69 Börsengehandelte Wertpapiere 222.367.051,77 98,80 Aktien, Anrechte und Genussscheine 222.367.051,77 98,80 Wertpapiervermögen 222.367.051,77 98,80 Bankguthaben - Kontokorrent 3.543.759,60 1,57 Sonstige Vermögensgegenstände/Sonstige Verbindlichkeiten -851.244,20-0,37 Fondsvermögen in EUR 225.059.567,17 100,00 1) Aufgrund von Rundungsdifferenzen in den Einzelpositionen können die Summen vom tatsächlichen Wert abweichen. 2) Die gekennzeichneten Wertpapiere sind ganz oder teilweise verliehen. Devisenkurse Für die Bewertung von Vermögenswerten in fremder Währung wurde zum nachstehenden Devisenkurs zum 31. März 2019 in Euro umgerechnet. Britisches Pfund GBP 1 0,8614 Dänische Krone DKK 1 7,4653 Kanadischer Dollar CAD 1 1,4997 Norwegische Krone NOK 1 9,6680 Schwedische Krone SEK 1 10,4137 Schweizer Franken CHF 1 1,1181 Zu- und Abgänge vom 1. Oktober 2018 bis 31. März 2019 Während des Berichtszeitraumes getätigte Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Schuldscheindarlehen und Derivaten, einschließlich Änderungen ohne Geldbewegungen, soweit sie nicht in der Vermögensaufstellung genannt sind. ISIN Wertpapiere Zugänge Abgänge Aktien, Anrechte und Genussscheine Börsengehandelte Wertpapiere Belgien BE0003810273 Proximus S.A. 163.500 163.500 Dänemark DK0060477263 Asetek AS 0 670.000 DK0060952919 Netcompany Group A/S 0 105.500 DK0060094928 Orsted AS 41.800 41.800 Deutschland DE0005200000 Beiersdorf AG 27.000 27.000 DE0005203947 B.R.A.I.N. Biotechnology AG 0 121.400 DE0007257503 CECONOMY AG 0 426.200 DE0006305006 Deutz AG 0 439.900 DE000LEG1110 LEG Immobilien AG 12.200 12.200 DE000TUAG000 TUI AG 0 732.800 DE0007507501 WashTec AG 0 33.900 Frankreich FR0000034639 Altran Technologies S.A. 354.800 354.800 FR0013181864 CGG S.A. 767.800 767.800 FR0012435121 Elis S.A. 87.400 289.300 FR0000121121 Eurazeo SE 20.900 68.377 FR0012789949 Europcar Mobility Group S.A. 107.201 532.200 FR0010221234 Eutelsat Communications S.A. 92.500 251.100 FR0000120859 Imerys S.A. 0 73.600 FR0010451203 Rexel S.A. 0 236.900 Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Berichtes. 9

UniEuropa Mid&Small Caps ISIN Wertpapiere Zugänge Abgänge FR0000031684 Rothschild & Co. 0 116.155 FR0000054900 Societe Television Francaise 1 S.A. 171.500 332.900 FR0000120354 Vallourec S.A. 0 1.088.600 Großbritannien GB00B0N8QD54 Britvic Soft Drinks Ltd. 134.200 134.200 GB0033032904 Faroe Petroleum Plc. 505.400 2.030.900 GB0004866223 Keller Group Plc. 0 302.000 GB00B1N7Z094 Safestore Holdings Plc. 0 236.353 Italien IT0003188064 Banca IFIS S.p.A. 61.700 184.195 IT0003073266 Piaggio & C. S.p.A. 0 1.647.100 IT0004712375 Salvatore Ferragamo S.p.A. 0 222.300 Jersey GB00B01C3S32 Randgold Resources Ltd. 37.300 37.300 Kanada CA0679011084 Barrick Gold Corporation 228.574 228.574 Niederlande NL0000339703 Beter Bed Holding N.V. 0 333.403 NL0000852580 Boskalis Westminster NV 0 108.900 NL0012756316 NIBC Holding NV 0 283.500 Norwegen NO0010199151 Petroleum Geo-Services AS 0 469.500 Schweden SE0000114837 Trelleborg AB 0 177.600 Schweiz CH0003541510 Forbo Holding AG 0 2.500 CH0435377954 SIG Combibloc Services AG 276.500 276.500 Spanien ES0167050915 ACS Actividades de Construccion y Servicios S.A. 0 107.632 ES0127797019 EDP Renováveis S.A. 165.900 165.900 ES0184696013 Masmovil Ibercom S.A. 34.800 50.000 Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Berichtes. 10

Erläuterungen zum Bericht per Ende März 2019 Die Buchführung des Fonds erfolgt in Euro. Der Halbjahresabschluss des Fonds wurde auf der Grundlage der im Domizilland gültigen Gliederungs- und Bewertungsgrundsätze erstellt. Der Kurswert der Wertpapiere entspricht dem jeweiligen Börsenoder Marktwert per Ende März 2019. An einem geregelten Markt gehandelte Wertpapiere werden zu den an diesem Markt verzeichneten Marktpreisen bewertet. Soweit der Fonds zum Stichtag OTC-Derivate im Bestand hat, erfolgt die Bewertung auf Tagesbasis auf der Grundlage indikativer Broker-Quotierungen oder von finanzmathematischen Bewertungsmodellen. Soweit der Fonds zum Stichtag schwebende Devisentermingeschäfte verzeichnet, werden diese auf der Grundlage der für die Restlaufzeit gültigen Terminkurse bewertet. Wertpapiere, deren Kurse nicht marktgerecht sind, sowie alle Vermögenswerte für die keine repräsentativen Marktwerte erhältlich sind, werden zu einem Verkehrswert bewertet, den die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und anerkannten Bewertungsregeln hergeleitet hat. Das Bankguthaben wurde mit dem Nennwert angesetzt. Die auf andere als auf die Fondswährung lautenden Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten wurden zu den letzten verfügbaren Devisenmittelkursen in Euro umgerechnet. Geschäftsvorfälle in Fremdwährungen werden zum Zeitpunkt der buchhalterischen Erfassung in die Fondswährung umgerechnet. Realisierte und unrealisierte Währungsgewinne und -verluste werden erfolgswirksam erfasst. Sofern der Fonds die Position Zinsen auf Anleihen enthält, beinhaltet diese, soweit zutreffend, auch anteilige Erträge aufgrund von Emissionsrenditen. Der Ausgabe- bzw. Rücknahmepreis der Fondsanteile wird vom Nettoinventarwert pro Anteil zu den jeweiligen gültigen Handelstagen und, soweit zutreffend, zuzüglich eines im Verkaufsprospekt definierten Ausgabeaufschlags und/oder Dispositionsausgleichs bestimmt. Der Ausgabeaufschlag wird zu Gunsten der Verwaltungsgesellschaft und der Vertriebsstelle erhoben und kann nach der Größenordnung des Kaufauftrages gestaffelt werden. Der Dispositionsausgleich wird dem Fonds gutgeschrieben. Die Vergütung der Verwaltungsgesellschaft sowie die Pauschalgebühr werden auf Basis des kalendertäglichen Nettofondsvermögens erfasst und monatlich ausbezahlt. Die Pauschalgebühr deckt die Vergütung der Verwahrstelle, bankübliche Depot- und Lagerstellengebühren für die Verwahrung von Vermögensgegenständen, Honorare der Abschlussprüfer, Kosten für die Beauftragung von Stimmrechtsvertretungen und Kosten für Hauptverwaltungstätigkeiten, wie zum Beispiel die Fondsbuchhaltung sowie das Berichts- und Meldewesen, ab. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage vertraglicher Vereinbarungen. Der Fonds unterliegt einer erfolgsabhängigen Vergütung, die auf der Grundlage der im Prospekt definierten Modalitäten von der Verwaltungsgesellschaft erhoben wird. Sofern die Aufwands- und Ertragsrechnung sonstige Aufwendungen enthält, bestehen diese aus den im Verkaufsprospekt genannten Kosten wie beispielsweise staatliche Gebühren, Kosten für die Verwaltung von Sicherheiten oder Kosten für Prospektänderungen. In den ordentlichen Nettoerträgen sind ein Ertragsausgleich und ein Aufwandsausgleich verrechnet. Diese beinhalten während der Berichtsperiode angefallene Nettoerträge, die der Anteilerwerber im Ausgabepreis mitbezahlt und der Anteilverkäufer im Rücknahmepreis vergütet erhält. Das Fondsvermögen unterliegt im Großherzogtum Luxemburg einer Steuer, der Taxe d abonnement von gegenwärtig 0,05 % per annum, zahlbar pro Quartal auf das jeweils am Quartalsende ausgewiesene Netto-Fondsvermögen. Soweit das Fondsvermögen in anderen Luxemburger Investmentfonds angelegt ist, die ihrerseits bereits der Taxe d'abonnement unterliegen, entfällt diese Steuer für den Teil des Fondsvermögens, welcher in solche Luxemburger Investmentfonds angelegt ist. Die Einnahmen aus der Anlage des Fondsvermögens werden in Luxemburg nicht besteuert, sie können jedoch etwaigen Quellenoder Abzugsteuern in Ländern unterliegen, in welchen das Fondsvermögen angelegt ist. Weder die Verwaltungsgesellschaft noch die Verwahrstelle werden Quittungen über solche Steuern für einzelne oder alle Anteilinhaber einholen. Der Fonds hat zum 31. März 2019 Wertpapiere gemäß den in der Vermögensaufstellung gemachten Angaben in Leihe gegeben. Der Fonds hat in Höhe der Marktwerte der in Leihe gegebenen Wertpapiere Sicherheiten in Form von Wertpapieren oder sonstigen liquiden Vermögenswerten erhalten. 11

Die Wertentwicklung der Fondsanteile ist auf Basis der jeweils an den Stichtagen veröffentlichten Anteilwerte gemäß der BVI- Formel ermittelt worden. Sie kann im Einzelfall von der Entwicklung der Anteilwerte, wie sie im Fondsbericht ermittelt wurden, geringfügig abweichen. Es können der Verwaltungsgesellschaft in ihrer Funktion als Verwaltungsgesellschaft des Fonds im Zusammenhang mit Handelsgeschäften geldwerte Vorteile ( soft commissions, z. B. Broker-Research, Finanzanalysen, Markt- und Kursinformationssysteme) entstehen, die im Interesse der Anteilinhaber bei den Anlageentscheidungen verwendet werden, wobei derartige Handelsgeschäfte nicht mit natürlichen Personen geschlossen werden, die betreffenden Dienstleister nicht gegen die Interessen des Fonds handeln dürfen und ihre Dienstleistungen im direkten Zusammenhang mit den Aktivitäten des Fonds erbringen. Hinweis auf das Gesetz vom 17. Dezember 2010 Der Fonds wurde nach Teil I des Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen ( Gesetz vom 17. Dezember 2010 ) aufgelegt und erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 2009/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren ( Richtlinie 2009/65/EG ). 12

Sonstige Informationen der Verwaltungsgesellschaft Sonstige Angaben Wertpapiergeschäfte werden grundsätzlich nur mit Kontrahenten getätigt, die durch das Fondsmanagement in eine Liste genehmigter Parteien aufgenommen wurden, deren Zusammensetzung fortlaufend überprüft wird. Dabei stehen Kriterien wie die Ausführungsqualität, die Höhe der Transaktionskosten, die Researchqualität und die Zuverlässigkeit bei der Abwicklung von Wertpapierhandelsgeschäften im Vordergrund. Darüber hinaus werden die jährlichen Geschäftsberichte der Kontrahenten eingesehen. 13

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte für den UniEuropa Mid&Small Caps Wertpapierleihe Pensionsgeschäfte Total Return Swaps Verwendete Vermögensgegenstände absolut 4.961.276,30 in % des Fondsvermögen 2,20 % Zehn größte Gegenparteien 1) 1. Name J.P. Morgan Securities PLC, London 1. Bruttovolumen offene Geschäfte 2.942.378,10 1. Sitzstaat Großbritannien 2. Name Goldman Sachs International, London 2. Bruttovolumen offene Geschäfte 1.182.500,00 2. Sitzstaat Großbritannien 3. Name Morgan Stanley & Co. Intl. PLC, London 3. Bruttovolumen offene Geschäfte 643.383,24 3. Sitzstaat Großbritannien 4. Name Credit Suisse Securities [Europe] Ltd., London 4. Bruttovolumen offene Geschäfte 193.014,97 4. Sitzstaat Großbritannien Art(en) von Abwicklung und Clearing (z.b. zweiseitig, dreiseitig, Central Counterparty) zweiseitig Geschäfte gegliedert nach Restlaufzeiten (absolute Beträge) unter 1 Tag 1 Tag bis 1 Woche (= 7 Tage) 643.383,24 1 Woche bis 1 Monat (= 30 Tage) 1 bis 3 Monate 3 Monate bis 1 Jahr (= 365 Tage) über 1 Jahr unbefristet 4.317.893,07 Art(en) und Qualität(en) der erhaltenen Sicherheiten Arten Qualitäten 2) Aktien Schuldverschreibungen AAA AA AAnicht zutreffend Währung(en) der erhaltenen Sicherheiten EUR Sicherheiten gegliedert nach Restlaufzeiten (absolute Beträge) unter 1 Tag 1 Tag bis 1 Woche (= 7 Tage) 1 Woche bis 1 Monat (= 30 Tage) 1 bis 3 Monate 3 Monate bis 1 Jahr (= 365 Tage) über 1 Jahr 5.512.654,94 unbefristet 292.803,20 Ertrags- und Kostenanteile Ertragsanteil des Fonds absolut 73.652,52 in % der Bruttoerträge 48,84 % Kostenanteil des Fonds 77.164,27 davon Kosten an Verwaltungsgesellschaft / Ertragsanteil der Verwaltungsgesellschaft absolut 70.764,27 in % der Bruttoerträge 46,92 % davon Kosten an Dritte / Ertragsanteil Dritter absolut 6.400,00 in % der Bruttoerträge 4,24 % 14

Wertpapierleihe Pensionsgeschäfte Total Return Swaps Erträge für den Fonds aus Wiederanlage von Barsicherheiten, bezogen auf alle Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Total Return Swaps (absoluter Betrag) Wertpapierfinazierungsgeschäfte und Total Return Swaps Verliehene Wertpapiere in % aller verleihbaren Vermögensgegenstände des Fonds 2,23 % Zehn größte Sicherheitenaussteller, bezogen auf alle Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Total Return Swaps 3) 1. Name Frankreich, Republik 1. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 4.034.763,42 2. Name Deutschland, Bundesrepublik 2. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 1.477.891,52 3. Name Allianz SE 3. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 292.803,20 Wiederangelegte Sicherheiten in % der empfangenen Sicherheiten, bezogen auf alle Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Total Return Swaps keine wiederangelegten Sicherheiten; gemäß Verkaufsprospekt ist bei Bankguthaben eine Wiederanlage zu 100% möglich Verwahrer / Kontoführer von empfangenen Sicherheiten aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften und Total Return Swaps Gesamtzahl Verwahrer / Kontoführer 1 1. Name DZ PRIVATBANK S.A. 1. Verwahrter Betrag absolut 5.805.458,14 Verwahrart begebener Sicherheiten aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften und Total Return Swaps In % aller begebenen Sicherheiten aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften und Total Return Swaps gesonderte Konten / Depots Sammelkonten / Depots andere Konten / Depots Verwahrart bestimmt Empfänger 1) Es werden nur die tatsächlichen Gegenparteien des Fonds aufgelistet. Die Anzahl dieser Gegenparteien kann weniger als zehn betragen. 2) Es werden nur Vermögensgegenstände als Sicherheit genommen, die für den Fonds nach Maßgabe des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 erworben werden dürfen und die Bestimmungen der entsprechenden CSSF-Rundschreiben erfüllen. Neben ggf. Bankguthaben handelt es sich um hochliquide Vermögensgegenstände, die an einem liquiden Markt mit transparenter Preisfeststellung gehandelt werden. Die gestellten Sicherheiten werden von Emittenten mit einer hohen Kreditqualität ausgegeben. Weitere Informationen zu Sicherheitenanforderungen befinden sich in dem Verkaufsprospekt des Fonds. 3) Es werden nur die tatsächlichen Sichherheitenaussteller des Fonds aufgelistet. Die Anzahl dieser Sicherheitenaussteller kann weniger als zehn betragen. 15

Verwaltungsgesellschaft und zugleich Hauptverwaltungsgesellschaft Union Investment Luxembourg S.A. 308, route d'esch L-1471 Luxemburg Großherzogtum Luxemburg R.C.S.L. B 28679 Eigenkapital per 31.12.2018: Euro 169,940 Millionen nach Gewinnverwendung Leitungsorgan der Union Investment Luxembourg S.A.: Verwaltungsrat Verwaltungsratsvorsitzender Hans Joachim REINKE Vorsitzender des Vorstandes der Union Asset Management Holding AG Frankfurt am Main Stv. Verwaltungsratsvorsitzender Giovanni GAY Mitglied der Geschäftsführung der Union Investment Privatfonds GmbH Frankfurt am Main Weitere Mitglieder des Verwaltungsrates Dr. Frank ENGELS Mitglied der Geschäftsführung der Union Investment Privatfonds GmbH Frankfurt am Main Nikolaus SILLEM Mitglied der Geschäftsführung der Union Investment Institutional GmbH Frankfurt am Main Maria LÖWENBRÜCK Mitglied der Geschäftsführung der Union Investment Luxembourg S.A. Luxemburg Karl-Heinz MOLL unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrates Bernd SCHLICHTER unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrates Geschäftsführer der Union Investment Luxembourg S.A. Maria LÖWENBRÜCK Dr. Joachim VON CORNBERG Gesellschafter der Union Investment Luxembourg S.A. Union Asset Management Holding AG Frankfurt am Main Auslagerung des Portfoliomanagements an folgende, der Union Investment Gruppe angehörende, Gesellschaften: Union Investment Privatfonds GmbH Weißfrauenstraße 7 D-60311 Frankfurt am Main Union Investment Institutional GmbH Weißfrauenstraße 7 D-60311 Frankfurt am Main Abschlussprüfer (Réviseur d'entreprises agréé) Ernst & Young S.A. 35E avenue John F. Kennedy L-1855 Luxembourg die zugleich Abschlussprüfer der Union Investment Luxembourg S.A. ist. Verwahrstelle und zugleich Hauptzahlstelle DZ PRIVATBANK S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxemburg-Strassen Dr. Joachim VON CORNBERG Mitglied der Geschäftsführung der Union Investment Luxembourg S.A. Luxemburg 16

Zahl- und Vertriebsstelle im Großherzogtum Luxemburg DZ PRIVATBANK S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxemburg-Strassen Zahl- und Vertriebsstellen sowie Informationsstellen in der Bundesrepublik Deutschland DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Sitz: Frankfurt am Main BBBank eg Herrenstraße 2-10 76133 Karlsruhe Sitz: Karlsruhe Deutsche Apotheker- und Ärztebank eg Richard-Oskar-Mattern-Str. 6 40547 Düsseldorf Sitz: Düsseldorf Weitere Vertriebsstellen in der Bundesrepublik Deutschland Die den vorgenannten Banken sowie den genossenschaftlichen Zentralbanken angeschlossenen Kreditinstitute sind weitere Vertriebsstellen in der Bundesrepublik Deutschland. Zahl- und Vertriebsstelle in Österreich VOLKSBANK WIEN AG Kolingasse 14-16 A-1090 Wien 17

Weitere von der Verwaltungsgesellschaft verwaltete Fonds BBBank Konzept Dividendenwerte Union Commodities-Invest FairWorldFonds LIGA Portfolio Concept LIGA-Pax-Cattolico-Union LIGA-Pax-Corporates-Union LIGA-Pax-Laurent-Union (2022) PE-Invest SICAV PrivatFonds: Konsequent PrivatFonds: Konsequent pro PrivatFonds: Nachhaltig Quoniam Funds Selection SICAV SpardaRentenPlus UniAbsoluterErtrag UniAsia UniAsiaPacific UniAusschüttung UniDividendenAss UniDynamicFonds: Europa UniDynamicFonds: Global UniEM Fernost UniEM Global UniEM Osteuropa UniEuroAnleihen UniEuroAspirant UniEuroKapital UniEuroKapital Corporates UniEuroKapital -net- UniEuropa UniEuropaRenta UniEuroRenta Corporates UniEuroRenta Corporates Deutschland 2019 UniEuroRenta EM 2021 UniEuroRenta EmergingMarkets UniEuroRenta Real Zins UniEuroRenta Unternehmensanleihen EM 2021 UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2020 UniEuroRenta 5J UniEuroSTOXX 50 UniExtra: EuroStoxx 50 UniFavorit: Aktien Europa UniFavorit: Renten UniGarant: Aktien Welt (2020) UniGarant: ChancenVielfalt (2019) II UniGarant: ChancenVielfalt (2020) UniGarant: ChancenVielfalt (2020) II UniGarant: ChancenVielfalt (2021) UniGarant: Commodities (2019) UniGarant: Deutschland (2019) UniGarant: Deutschland (2019) II UniGarant: Emerging Markets (2020) UniGarant: Emerging Markets (2020) II UniGarant: Nordamerika (2021) UniGarant: Rohstoffe (2020) UniGarantExtra: Deutschland (2019) II UniGarantTop: Europa UniGarantTop: Europa II UniGarantTop: Europa III UniGarantTop: Europa IV UniGarantTop: Europa V UniGarant80: Dynamik UniGarant95: Aktien Welt (2020) UniGarant95: ChancenVielfalt (2019) UniGarant95: ChancenVielfalt (2019) II UniGarant95: ChancenVielfalt (2020) UniGlobal Dividende UniGlobal II UniIndustrie 4.0 UniInstitutional Asian Bond and Currency Fund UniInstitutional Basic Emerging Markets UniInstitutional Basic Global Corporates HY UniInstitutional Basic Global Corporates IG UniInstitutional CoCo Bonds UniInstitutional Convertibles Protect UniInstitutional Corporate Hybrid Bonds UniInstitutional EM Corporate Bonds UniInstitutional EM Corporate Bonds Flexible UniInstitutional EM Corporate Bonds Low Duration Sustainable UniInstitutional EM Corporate Bonds 2020 UniInstitutional EM Corporate Bonds 2022 UniInstitutional EM High Yield Bonds UniInstitutional EM Sovereign Bonds UniInstitutional Euro Corporate Bonds 2019 UniInstitutional Euro Subordinated Bonds UniInstitutional European Bonds & Equities UniInstitutional European Bonds: Diversified UniInstitutional European Bonds: Governments Peripherie UniInstitutional European Corporate Bonds + UniInstitutional European Equities Concentrated UniInstitutional Financial Bonds 2022 UniInstitutional German Corporate Bonds + UniInstitutional Global Convertibles UniInstitutional Global Convertibles Sustainable UniInstitutional Global Corporate Bonds Short Duration UniInstitutional Global Corporate Bonds Sustainable UniInstitutional Global Corporate Bonds 2022 UniInstitutional Global Covered Bonds UniInstitutional Global Credit UniInstitutional Global High Dividend Equities Protect UniInstitutional Global High Yield Bonds UniInstitutional IMMUNO Nachhaltigkeit UniInstitutional Local EM Bonds UniInstitutional Multi Credit UniInstitutional Risk Premia UniInstitutional SDG Equities UniInstitutional Short Term Credit UniInstitutional Structured Credit UniInstitutional Structured Credit High Yield UniKonzept: Dividenden UniKonzept: Portfolio UniMarktführer UnionProtect: Europa (CHF) 18

UniOptima UniOptimus -net- UniOpti4 UniPacific Aktien UniPremium Evolution 100 UniPremium Evolution 25 UniProfiAnlage (2019/II) UniProfiAnlage (2020) UniProfiAnlage (2020/II) UniProfiAnlage (2021) UniProfiAnlage (2023) UniProfiAnlage (2023/II) UniProfiAnlage (2024) UniProfiAnlage (2025) UniProfiAnlage (2027) UniRak Emerging Markets UniRak Nachhaltig UniRak Nachhaltig Konservativ UniRak Nordamerika UniRent Europa UniRent Global UniRent Kurz URA UniRent Mündel UniRent Mündel Flex UniRenta Corporates UniRentEuro Mix UniRentEuro Staatsanleihen Flex UniReserve UniReserve: Euro-Corporates UniSector UniStruktur UniValueFonds: Europa UniValueFonds: Global UniVorsorge 1 UniVorsorge 2 UniVorsorge 3 UniVorsorge 4 UniVorsorge 5 UniVorsorge 6 UniVorsorge 7 UniWirtschaftsAspirant VBMH Vermögen Die Union Investment Luxembourg S.A. verwaltet ebenfalls Fonds nach dem Gesetz vom 13. Februar 2007 über spezialisierte Investmentfonds. 19

Union Investment Luxembourg S.A. 308, route d'esch L-1471 Luxemburg service@union-investment.com privatkunden.union-investment.de