Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

Ähnliche Dokumente
Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Lehramt an Grundschulen

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Soziologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

- 11/17 - Studienordnung für das Nebenfach Politikwissenschaft im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 15.

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Alte Geschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Neuere und Neueste Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16.

- 4/1 - Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Slavistik im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Germanistik/Literaturwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10.

Studienordnung für das Nebenfach Mittlere und Neuere Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 25.

- 11/1 - Studienordnung für das Hauptfach Politikwissenschaft im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 15.

Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen. Studienordnung. für das Nebenfach Geologie im Magisterstudiengang

Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 25. März 2003

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden.

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach. Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

- 17/13 - Studienordnung für das Nebenfach Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 25.

- 15/1 - Studienordnung für das Hauptfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10. November 1999

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Politikwissenschaft. Vom 17. Mai 2001

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Experimentalphysik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

- 1 - Studienordnung für das Hauptfach Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16. Juni 1997

- 14/13 - Studienordnung für das Nebenfach Informatik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 08. Oktober 1999

Studienordnung für das Hauptfach Germanistik im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 5. Juli 2001

Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

- 17/1 - Studienordnung für das Hauptfach Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 25.

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

- 30/1 - Studienordnung für das Nebenfach Arabistik und Orientalische Philologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät. Studienordnung für das "studierte Fach" Geschichte im Studiengang Lehramt an Mittelschulen

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Studienordnung für das zweite Hauptfach Sportgerätetechnik im Magisterstudiengang der Technischen Universität Chemnitz Vom 27.

- 3/1 - Studienordnung für das Hauptfach Französistik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 28. Januar 2002

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

- 22/10 - Vom 28. Juni 2001

Studienordnung für das Haupt- und das Nebenfach Sportwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11.

- 14/1 - Studienordnung für das 2. Hauptfach Informatik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 08.

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Afrikawissenschaften als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

- 15/14 - Studienordnung. Nebenfach Ur- und Frühgeschichte im Studiengang Magister Artium an der Universität Leipzig. Vom 25.

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Frankreich-Studien Vom 16. Mai 1997

Studienordnung für das vertieft studierte Fach Latein im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien als Erweiterungsfach. Vom

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Studienordnung

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Politikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

- 23/1 - Studienordnung für das Hauptfach Indologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 5. Juli 2001

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Studienordnung für das Nebenfach Alte Geschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 4. Juni 2003

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich

- 41/1 - Studienordnung für das Hauptfach/Nebenfach Ethnologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

Inhaltsübersicht. Anlage: Empfehlungen zum Studienablauf im Rahmen der Regelstudienzeit (Studienablaufplan)

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Englische Philologie-

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Slavische Philologie-

Technische Universität Dresden. Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Studienordnung

in: Amtliche Bekanntmachungen Heft 7/2001

Inhaltsübersicht. Maskuline Personenbezeichnungen in dieser Studienordnung gelten ebenso für Personen weiblichen Geschlechts.

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

- 38/5 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Herder-Institut

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

- 5/15 - Studienordnung für das Hauptfach/Nebenfach Anglistik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 23.

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Inhaltsübersicht. Maskuline Personenbezeichnungen in dieser Studienordnung gelten ebenso für Personen weiblichen Geschlechts.

- 15/1 - Studienordnung für das Hauptfach Ur- und Frühgeschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 25.

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

- 25/1 - Studienordnung für das B.A.-Fach Westslavistik/Schwerpunkt Polnisch im Studiengang Baccalaureus Artium der Universität Leipzig

- 8/1 - Studienordnung für das Hauptfach Ostslavistik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 12. April 2000

Studienordnung für den Magisterstudiengang Modernes Japan als Hauptfach an der HHU

- 21/20 - Studienordnung für das Nebenfach Afrikanistik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 6. August 1998

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für das Hauptfach Pädagogik im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 4. Juni 2002

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Studienordnung für das Fach Germanistik für den Magi'sterstudiEmgang an der Universität-Gesamthochschule Essen vom

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

für den Studiengang Germanistik mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

letzte Änderung

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Transkript:

Technische Universität Dresden Fakultät prach-, Literatur- und Kulturwissenschaften tudienordnung für das Haupt- und Nebenfach Germanistik/prachwissenschaft im Magisterstudiengang Vom 09.09.2003 Aufgrund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat achsen (ächsisches Hochschulgesetz - ächshg) vom 11. Juni 1999 (ächsgvbl..293) erlässt die Technische Universität Dresden folgende tudienordnung: 3

Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Ziele des tudiums 3 Zugangsvoraussetzungen 4 tudienbeginn und tudiendauer 5 Vermittlungsformen/Typen von Lehrveranstaltungen 6 Gliederung und Umfang des tudiums 7 Aufbau und Inhalte des Grundstudiums 8 Aufbau und Inhalte des Hauptstudiums 9 Anerkennung von tudien- und Prüfungsleistungen 10 tudienberatung 11 In-Kraft-Treten, Veröffentlichung und Übergangsbestimmungen Anlage: tudienablaufplan Anmerkung: Grammatisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Ordnung gelten gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts. 4

1 Geltungsbereich Diese tudienordnung regelt auf der Grundlage des ächsischen Hochschulgesetzes und der Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden in der jeweils gültigen Fassung Ziel, Inhalt und Ablauf des tudiums für das Fach Germanistik/prachwissenschaft. 2 Ziele des tudiums Ziel des tudiums ist es, den tudierenden unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen der germanistisch-sprachwissenschaftlichen Forschung die grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden des Fachs zu vermitteln. ie sollen zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten und zur Darstellung und Vermittlung von sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen befähigt werden. 3 Zugangsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Aufnahme des tudiums ist das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife oder ein Zeugnis, das durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen telle als gleichwertig anerkannt ist. (2) Der Nachweis des Latinums im Hauptfach bzw. Lateinkenntnissen im Nebenfach und von prachkenntnissen in mindestens einer modernen Fremdsprache (Abiturniveau) ist bei tudienbeginn oder spätestens bis zur Meldung zur Zwischenprüfung zu erbringen. (3) Die Einschreibebedingungen sind durch die Immatrikulationsordnung der TU Dresden geregelt. 4 tudienbeginn und tudiendauer (1) Das tudium des Faches Germanistik/prachwissenschaft kann jeweils zum Wintersemester und ommersemester aufgenommen werden. (2) Die Regelstudienzeit beträgt 9 emester. Das Lehrangebot erstreckt sich über 8 emester. 5 Vermittlungsformen/Typen von Lehrveranstaltungen (1) Die folgenden Typen von Lehrveranstaltungen werden angeboten: Vorlesung 5

eminar I: propädeutische Lehrveranstaltung für tudienanfänger eminar II: vertiefend-einführende Lehrveranstaltung eminar III: thematisches eminar für Fortgeschrittene im Grundstudium Hauptseminar: thematisches eminar für tudierende im Hauptstudium Tutoriat: tudienbegleitende Einführungsveranstaltungen Kolloquium/Oberseminar: Lehrveranstaltung zu aktuellen Forschungsarbeiten, zur Examensvorbereitung und zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten (2) Der Besuch der eminare II und III und der Hauptseminare ist in einem bestimmten Umfang durch benotete Leistungsnachweise zu belegen (siehe 7 und 8). Neben den Pflichtveranstaltungen dient die Teilnahme an weiteren eminaren und Hauptseminaren sowie an Vorlesungen, Kolloquien und Oberseminaren der nötigen Verbreiterung und Vertiefung sprachwissenschaftlicher Kenntnisse und Fähigkeiten. 6 Gliederung und Umfang des tudiums (1) Das Fach Germanistik/prachwissenschaft kann als Haupt- oder Nebenfach studiert werden. Die Kombinierbarkeit mit anderen Fächern wird in der Anlage 2 zur Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang (Fachspezifische onderbestimmungen) geregelt. (2) Das tudium gliedert sich in ein Grundstudium von vier emestern und ein Hauptstudium von fünf emestern. (3) Das tudium umfasst Lehrveranstaltungen des Pflicht- und Wahlpflichtbereiches im Gesamtumfang von 72 W im Hauptfach bzw. 36 W im Nebenfach. Davon entfallen jeweils die Hälfte auf das Grundstudium und auf das Hauptstudium. (4) Die Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den einzelnen emestern ist dem tudienab-laufplan zu entnehmen, der die zeitliche Abfolge der Lehrveranstaltungen empfiehlt. Der tudienablaufplan ist als Anlage Bestandteil dieser tudienordnung. 7 Aufbau und Inhalte des Grundstudiums (1) Die Gegenstände der sprachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen sind entweder dem toffgebiet Linguistik oder dem toffgebiet prachgeschichte zugehörig. Zum toffgebiet "Linguistik" gehören - prachtheorie und Grammatik - Teilsysteme der Grammatik (Graphematik, Phonologie, Morphologie, yntax) - Lexikologie, emantik und Textlinguistik - Entwicklung und Gliederung der prache im 20. Jahrhundert, - prachverwendung, Kommunikation und Pragmatik - pracherwerb, prachproduktion und prachverarbeitung - Räumliche, soziale, funktionale und mediale Varianten. Zum toffgebiet prachgeschichte gehören 6

- Allgemeine Entwicklung und Geschichte der deutschen prache - Universalien der prachentwicklung und des prachwandels - Geschichte der prachwissenschaft - Teilsysteme in der historischen Entwicklung (Laut-, Formen-, Wortgeschichte) - Epochen der deutschen prache (Alt-, Mittel-, Frühneu- und Neuhochdeutsch) Hinzu kommen Pflichtveranstaltungen aus den literaturwissenschaftlichen toffgebieten der Germanistik. (2) Im Hauptfach sind folgende Lehrveranstaltungen zu besuchen: 1. Pflichtbereich: prachwissenschaft - Einführungsvorlesung prachwissenschaft - eminar I prachwissenschaft - eminar II prachwissenschaft - eminar III (zwei) prachwissenschaft - Zyklusvorlesung I prachwissenschaft - Zyklusvorlesung II Literaturwissenschaft - Einführungsvorlesung Mediävistik - eminar I Mediävistik - eminar II Mediävistik - Wahlpflichtvorlesung Neuere deutsche Literaturwissenschaft - eminar I 2 W 2 W 2 W 4 W 2 W 2 W 2 W 2 W 2 W 2 W 2 W 2. Wahlpflichtbereich: Weitere Lehrveranstaltungen (im Umfang von 12 W) aus dem aktuellen Angebot des Lehrstuhls Germanistische Linguistik und prachgeschichte sind nach freier Wahl zu belegen. ie dienen der Verbreitung und Vertiefung der Grundstudiumskenntnisse. Außerdem können Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des Lehrstuhls Allgemeine und Vergleichende prachwissenschaft als Wahlpflichtveranstaltung ausgewählt werden, sofern die Veranstaltungen Bezüge zur deutschen bzw. germanischen prachgeschichte haben. Ebenfalls können Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des Lehrstuhls Angewandte Linguistik und Fachsprachenforschung als Wahlpflichtveranstaltungen ausgewählt werden, sofern die Veranstaltungen Bezüge zur deutschen Gegenwartssprache haben. (3) Im Nebenfach sind folgende Lehrveranstaltungen zu besuchen: 1. Pflichtbereich: prachwissenschaft - Einführungsvorlesung prachwissenschaft - eminar I prachwissenschaft - eminar II prachwissenschaft - eminar III prachwissenschaft - Zyklusvorlesung I prachwissenschaft - Zyklusvorlesung II Mediävistik - eminar I 2 W 2 W 2 W 2 W 2 W 2 W 2 W 2. Wahlpflichtbereich: Weitere Lehrveranstaltungen (im Umfang von 4 W) aus dem aktuellen Angebot des Lehrstuhls Germanistische Linguistik und prachgeschichte sind nach freier Wahl zu 7

belegen. ie dienen der Verbreitung und Vertiefung der Grundstudiumskenntnisse. Außerdem können Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des Lehrstuhls Allgemeine und Vergleichende prachwissenschaft als Wahlpflichtveranstaltung ausgewählt werden, sofern die Veranstaltungen Bezüge zur deutschen bzw. germanischen prachgeschichte haben. Ebenfalls können Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des Lehrstuhls Angewandte Linguistik und Fachsprachenforschung als Wahlpflichtveranstaltungen ausgewählt werden, sofern die Veranstaltungen Bezüge zur deutschen Gegenwartssprache haben. (4) Das Grundstudium wird mit der Zwischenprüfung abgeschlossen. Bis zur Zwischenprüfung sind die folgenden Leistungsnachweise zu erbringen: 1. Für das tudium des Faches als Hauptfach: - Vier benotete Leistungsnachweise: prachwissenschaft - eminar II prachwissenschaft - eminar III (zwei) Mediävistik - eminar II - Drei qualifizierte tudiennachweise: prachwissenschaft - eminar I Mediävistik - eminar I Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - eminar I - Nachweis über prachkenntnisse gemäß 3 Abs. 2 dieser tudienordnung. 2. Für das tudium des Faches als Nebenfach: - Zwei benotete Leistungsnachweise: prachwissenschaft - eminar II prachwissenschaft - eminar III - Zwei qualifizierte tudiennachweise: prachwissenschaft - eminar I Mediävistik - eminar I - Nachweis über prachkenntnisse gemäß 3 Abs. 2 dieser tudienordnung. (5) Wird die Zwischenprüfung im Nebenfach gemäß 17 der Magisterprüfungsordnung studienbegleitend abgelegt, sind als Zulassungsvoraussetzungen keine benoteten Leistungsnachweise zu erbringen. Die studienbegleitende Prüfung besteht aus drei Prüfungsleistungen, die je ein Thema der prachwissenschaft gemäß 7 Abs. 1 beinhalten müssen. Jeder der beiden toffgebiete "prachgeschichte" und "Linguistik" muss mindestens einmal vertreten sein. Eine der drei Prüfungsleistungen muss bis zum Beginn des dritten emesters abgelegt werden. (6) Für qualifizierte tudiennachweise aus den eminaren I ist das Bestehen einer Klausur Voraussetzung. Die eminare I haben propädeutische Funktion und sind vor den eminaren II und III (Lehrveranstaltungen mit benoteten Leistungsnachweisen) zu absolvieren. Für benotete Leistungsnachweise aus den eminaren II und III ist in jedem Fall die regelmäßige, aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen Voraussetzung. Weitere Voraussetzungen für Leistungsnachweise (Referat, Klausur, schriftliche Hausarbeit o. ä.) werden zu emesterbeginn von den Dozenten bekannt gegeben und erläutert. Benotete Leistungsnachweise aus eminaren III setzen in der Regel eine individuell angefertigte schriftliche Hausarbeit voraus. Neben der Mitarbeit im eminar ist deren Bewertung die wesentliche Grundlage für die Benotung des Leistungsnachweises. Bei mangelhafter schriftlicher 8

Hausarbeit kann Gelegenheit zur Überarbeitung innerhalb einer bestimmten Frist gegeben werden. ind eminarteilnahme und schriftliche Hausarbeit sehr mangelhaft oder völlig ungenügend und erscheint auch eine Überarbeitung der Hausarbeit nicht erfolgversprechend, so ist der Leistungsnachweis zu verweigern. In diesem Fall hat der tudierende in einem folgenden emester erneut eine entsprechende Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren. Die Wiederholungsmöglichkeiten sind in den eminaren III nicht begrenzt. 8 Aufbau und Inhalte des Hauptstudiums (1) Das Hauptstudium umfasst fünf emester. Die Lehrveranstaltungen werden in den ersten vier emestern des Hauptstudiums besucht. Teile des vierten emesters und das fünfte emester des Hauptstudiums sind der Anfertigung der Magisterarbeit im Hauptfach und dem Ablegen der Fachprüfungen vorbehalten. (2) Im Hauptfach sind folgende Lehrveranstaltungen zu besuchen: 1. Pflichtbereich: Hauptseminar zum toffgebiet Linguistik 2 W Hauptseminar zum toffgebiet prachgeschichte 2 W Hauptseminar zur chwerpunktbildung im Hinblick auf die Magisterarbeit 2 W 2. Wahlpflichtbereich: Weitere Lehrveranstaltungen (im Umfang von 30 W) aus dem aktuellen Angebot des Lehrstuhls Germanistische Linguistik und prachgeschichte können nach freier Wahl belegt werden. ie dienen der Verbreiterung und Vertiefung der Grundstudiumskenntnisse. Außerdem können Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des Lehrstuhls Allgemeine und Vergleichende prachwissenschaft als Wahlpflichtveranstaltungen ausgewählt werden, sofern die Veranstaltungen Bezüge zur deutschen bzw. germanischen prachgeschichte haben. Ebenfalls können Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des Lehrstuhls Angewandte Linguistik und Fachsprachenforschung als Wahlpflichtveranstaltungen ausgewählt werden, sofern die Veranstaltungen Bezüge zur deutschen Gegenwartssprache haben. (3) Im Nebenfach sind folgende Lehrveranstaltungen zu besuchen: 1. Pflichtbereich: Hauptseminar zum toffgebiet "Linguistik" oder "prachgeschichte" 2 W 2. Wahlpflichtbereich: Weitere Lehrveranstaltungen (im Umfang von 16 W) aus dem aktuellen Angebot des Lehrstuhls Germanistische Linguistik und prachgeschichte können nach freier Wahl belegt werden. ie dienen der Verbreiterung und Vertiefung der Grundstudiumskenntnisse. Außerdem können Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des Lehrstuhls Allgemeine und Vergleichende prachwissenschaft als Pflichtveranstaltungen oder als Wahlpflichtveranstaltungen ausgewählt werden, sofern die Veranstaltungen Bezüge zur deutschen bzw. germanischen prachgeschichte haben. Ebenfalls können Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des Lehrstuhls Angewandte Linguistik und Fachsprachenforschung als Pflichtveranstaltungen oder als Wahlpflichtveranstaltungen ausgewählt 9

werden, sofern die Veranstaltungen Bezüge zur deutschen Gegenwartssprache haben. (4) Das Hauptstudium wird mit der Magisterprüfung abgeschlossen. Bis zur Magisterprüfung sind die folgenden Leistungsnachweise zu erbringen: 1. Für das tudium des Faches als Hauptfach: Hauptseminar zum toffgebiet Linguistik 2 W Hauptseminar zum toffgebiet prachgeschichte 2 W Hauptseminar zur chwerpunktbildung im Hinblick auf die Magisterarbeit 2 W 2. Für das tudium des Faches als Nebenfach: Hauptseminar zum toffgebiet "Linguistik" oder "prachgeschichte" 2 W (5) Voraussetzungen für einen benoteten Leistungsnachweis aus einem Hauptseminar ist neben regelmäßiger aktiver Mitarbeit eine individuell angefertigte schriftliche Hausarbeit. Im Übrigen gilt 7 Abs. 6 entsprechend. 9 Anerkennung von tudien- und Prüfungsleistungen Auf Antrag werden den geforderten tudien- und Prüfungsleistungen gleichwertige Leistungen, die in anderen tudiengängen oder an anderen Hochschulen erbracht wurden, entsprechend 13 der Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden anerkannt. 10 tudienberatung (1) Die allgemeine tudienberatung erfolgt durch die Zentrale tudienberatung der Technischen Universität Dresden. ie erstreckt sich auf Fragen der tudienmöglichkeiten, Einschreibemodalitäten und allgemeine studentische Angelegenheiten. Die studienbegleitende fachliche Beratung ist Aufgabe des Instituts. ie erfolgt durch den tudienberater des Instituts sowie durch alle Hochschullehrer und wissenschaftlichen Mitarbeiter. Die studienbegleitende fachliche Beratung unterstützt die tudenten insbesondere in Fragen der tudiengestaltung sowie bei der Wahl der chwerpunkte des gewählten Faches. Der Prüfungsausschuss bzw. das ihm zugeordnete Prüfungsamt berät in Fragen der Prüfungsorganisation. (2) tudierende, die bis zum Beginn des dritten emesters noch keinen Leistungsnachweis erworben haben bzw. im Falle der studienbegleitenden Nebenfachprüfung bis zu diesem Zeitpunkt noch keine Prüfungsleistung erbracht haben, müssen im dritten emester an einer tudienberatung teilnehmen. An einer tudienberatung müssen auch tudierende teilnehmen, die ihre Zwischenprüfung nicht bis spätestens zu Beginn des fünften emesters bestanden haben. 10

11 In-Kraft-Treten, Veröffentlichung und Übergangsbestimmungen (1) Diese tudienordnung tritt mit Wirkung vom 01.10.2000 in Kraft und wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der Technischen Universität Dresden veröffentlicht. (2) tudierende, die ihr tudium im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden bereits vor In-Kraft-Treten dieser Ordnung begonnen haben und sich noch im Grundstudium befinden, schließen dieses nach der bisherigen tudienordnung ab und studieren im Hauptstudium nach den Bestimmungen dieser tudienordnung. tudierende, die sich zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens bereits im Hauptstudium befinden, schließen ihr tudium in aller Regel nach der bisherigen tudienordnung ab, es sei denn, sie entscheiden sich für diese Ordnung. Eine solche Entscheidung ist unwiderruflich und ist dem Prüfungsamt schriftlich mitzuteilen. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des enats der Technischen Universität Dresden vom 11.08.1999 und der Anzeige beim ächsischen taatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Dresden, den 09.09.2003 Der Rektor der Technischen Universität Dresden Prof. Dr. rer. nat. habil. Achim Mehlhorn 11

Anlage 1 Empfohlener tudienablaufplan für das tudium des Faches Germanistik/prachwissenschaft Der nachfolgende tudienverlaufsplan ist eine Empfehlung bezüglich der Pflichtveranstaltungen. Weitere Wahlpflichtveranstaltungen sind von den tudenten aus dem aktuellen Lehrangebot des Instituts und nach eigener Verantwortung in den tudienablaufplan aufzunehmen. Hauptfach Nebenfach 1. emester 1. emester 2 W prachwiss. Einführungsvorlesung 2 W prachwiss. Einführungsvorlesung 2 W prachwiss. eminar I 2 W prachwiss. eminar I 2 W Mediävistik eminar I 2. emester 2. emester 2 W prachwiss. eminar II 2 W prachwiss. eminar II 2 W Literaturwiss. Einführungsvorlesung 2 W prachwiss. Zyklus-Vorlesung I 2 W Neuere Deutsche Literaturwiss. eminar I 3. emester 3. emester 2 W prachwiss. Zyklus-Vorlesung I 2 W prachwiss. Zyklus-Vorlesung II 2 W prachwiss. eminar III 2 W prachwiss. eminar III 2 W Mediävistik eminar II 4. emester 4. emester 2 W prachwiss. Zyklus-Vorlesung II 2 W Mediävistik eminar I 2 W prachwiss. eminar III 2 W Mediävistik Wahlpflichtvorlesung 5.-7. emester 5.-7 emester 6 W Hauptseminar 2 W Hauptseminar 8.-9. emester 8.-9. emester Kollquium/Oberseminar Prüfungsvorbereitung Prüfungsvorbereitung Magisterarbeit 12