EBZ Fachtagung 15.11.2012 Module smart electrical engineering. Autor: Maik Griegoleit



Ähnliche Dokumente
Technische Richtlinien

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Ausgewählte Schwerpunkte in der Weiterbildung - Qualifizierungsbedarf im Bereich Dezentrale Stromspeicherung

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Förderung der Windkraft

Die Masterstudiengänge an der NTB

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Intelligente und vernetzte Produkte

Urbane Kleinwindkraft

Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten.

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Systemintegration erneuerbarer Energien

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Zusammenfassung der Master Thesis. Wirtschaftlichkeitsparameter zur Auswahl von Windenergieanlagen an windschwachen Standorten

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Kleinwindanlagen. Kleinwindanlagen

Haus der Zukunft PLUS

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Erfahrungen mit Normen und Standards im Bereich Kleinwindkraft IEA Vernetzungstreffen

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Informationssicherheit mit Zertifikat! Dr. Holger Grieb. IT Sicherheitstag NRW Köln, 04. Dezember 2013

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

Betriebliche Gestaltungsfelder

3. Workshop Thema Geld

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Forum 15: Produktion

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group "CFD Steam Property Formulation"

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Kleinwindanlagen für Haus und Hof

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Windenergie. Windenergie 1

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Smarthome das intelligente Haus.

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Netzwerk Elektromobilität. Rheinland-Pfalz

Lösungsvorschlag für eine sichere Infrastruktur in der Gebäudeautomation. Jürgen Maaß, Leiter Technologie & Vorentwicklung

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

Herzlich Willkommen! Eröffnungs-Fachtagung 07. April 2016

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk

Betrieblicher Bedarf an einem Studiengang zur nachhaltigen Energieversorgung. Eine regionale Unternehmensbefragung

Mobiles Messsystem zur Vorbereitung des Energie-Audits

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

V80 2,0 MW. OptiTip und OptiSpeed

Energieeffizienz-Netzwerke ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Software Survivability

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Power Quality. Seminar und Anwendertreffen. 01. bis 03. März in der Autostadt Wolfsburg inkl. Besichtigung der Autoproduktion

Messe Messekalender 2015 / 2016

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Smart Grids. KS-Energy-Verlag. Die Energieinfrastruktur im Umbruch. Herausgegeben von. Christiana Köhler-Schute

Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll. Projekt ee4home. Inhalt. Smart-Grid. Auslastung Stromnetze

Hinweise zur Anmeldung am Rechnungsanlagenportal (RAP)

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Zukunft der Bioenergienutzung in Regionen Chancen und Grenzen

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Intelligentes Stromnetz

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

solutions for sustainability

Der hybride Stadtspeicher - Die Speicherstadt

"Regenerative Energien und innovative Aufgabenfelder in der Gebäudeautomatisierung "

Transkript:

EBZ Fachtagung 15.11.2012 Module smart electrical engineering Autor: Maik Griegoleit

Übersicht Gliederung 1. Motivation & Ziele 2. Ausgangslage 3. Modul KWEA 4. Modul smart grid 5. Zusammenfassung und Fazit 2

Motivation & Ziele fachlich vertiefende Integration der akademischen Ausbildung in die Aus- und Weiterbildungsbereiche des EBZ auf dem Gebiet intelligenter Energietechniken Zusammenarbeit zwischen EBZ und HS Zittau/Görlitz Existierende Ausstattung mit regenerativen Energieerzeugungsanlagen im EBZ EMS Entwicklung von Lehrinhalten: die sowohl neuen Anforderungen auf dem Gebiet der Energietechnik Rechnung tragen als auch den erweiterten Zugangskreis potentieller Studienbewerber berücksichtigen 3

Ausgangslage 1. Analyse des Istzustandes im EBZ (Herr Rönisch) Exceltabelle geplante Maßnahmen Langfristige Aufstellung und Weiterentwicklung des EBZ HSZG 2. Ableitung entsprechender Aufgaben Modul Klein-Windenergieanlagen Modul smart electrical engineering 3. Zeithorizont 4

Modul Klein-WEA Bildungsangebot Klein-Windenergieanlagen - Kursziel Die Kursteilnehmer kennen die Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen zur Nutzung der Windenergie, insbesondere im Zusammenhang mit Klein-Windenergieanlagen. Sie haben den Aufbau, die Komponenten und Baugruppen von Windkraftanlagen kennengelernt sowie das Zusammenwirken von Windturbine und Generator mit dem Netz. Weiterhin sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und die windenergiebezogenen Teile des EEG bekannt. Die Teilnehmer sind in der Lage, für einen Beispielstandort eine Auslegungs-/Ertragsrechnung durchzuführen. 5

Modul Klein-WEA TAG 1 ZEIT Thema Methode 7:30-8:15 8:15-9:00 9:00-9:30 Pause Einführung in die Windenergienutzung (Teil 1) [1:30] Vortrag 9:30-10:15 Einführung in die Windenergienutzung (Teil 2) [0:45] Vortrag 10:15-11:00 Windenergieanlagen Aufbau und Komponenten [0:45] Vortrag 11:00-11:15 Pause 11:15-12:00 Grundlagen der Ertragsberechnung [0:45] Vortrag 12:00-12:30 Mittagessen 12:30-13:15 Datenermittlung [0:45] praktische Übung 13:15-14:30 Übung Ertragsberechnung [0:45] praktische Übung 14:30-14:45 Pause 14:45-15:30 Fortführung Übung Ertragsberechnung [0:45] Auswertung & Diskussion, Tagesauswertung praktische Übung 6

Modul Klein-WEA TAG 2 ZEIT Thema Methode 7:30-8:15 8:15-9:00 Normen, Gesetzte, Vorschriften [1:30] Vortrag 9:00-9:30 Pause 9:30-10:15 10:15-11:00 Energietechnische Einbindung [1:30] Vortrag 11:00-11:15 Pause 11:15-12:00 Aktuelle Windenergieanlagen [0:45] Vortrag 12:00-12:30 Mittagessen 12:30-13:15 Besichtigung der EBZ-WEA [0:45] Besichtigung 13:15-14:30 Praktische Übung an der EBZ-WEA [0:45] praktische Übung 14:30-14:45 Pause 14:45-15:30 Fortführung Praktische Übung an der EBZ-WEA [0:45] Auswertung & Diskussion, Tages-und Kursauswertung praktische Übung 7

Einführung in die Windenergienutzung Gliederung 1. Wind, Windursachen [Geschichte] 2. Windangebot und potential 3. Windenergie 4. Definitionen und Begriffe 5. Bauformen von Windenergieanlagen 6. Standorte und Einflüsse 7. Energiefluss einer WEA 8. Zusammenfassung 8

Aufbau und Komponenten Gliederung 1. Übersicht 2. Komponentenbeschreibung 3. Spezielle Turbinen 4. Betriebsführung 5. Leistungsregelung von WEA 6. Zusammenfassung Quelle: Robert Gasch, Jochen Twele: Windkraftanlagen 9

Grundlagen der Ertragsrechnung Gliederung 1. Allgemeines 2. Systematik 3. Windenergieangebot 4. Informationsbeschaffung 5. Software 6. Anlagendaten und Energieertrag 7. Anlagenkonzepte 8. Kostenübersicht 9. Berechnungsbeispiel 10. Zusammenfassung 10

Normen, Gesetzte, Vorschriften Gliederung 1. Übersicht 2. Sächische Bauordnung (SächsBO) 3. EEG Einspeisevergütung für WEA 4. EnWG, StromNZV, StromNEV, NAV, StromGVV 5. Schallimmissionen, Schattenwurf, Eisschlag 6. Blitzschutz 7. DIN EN Windkraft 8. Technische Richtlinien für Windenergieanlagen 9. Förderung 10. Zusammenfassung 11

Energietechnische Einbindung, Anlagenkonzepte Gliederung 1. Überblick Anlagentypen 2. Netzeinspeisende Anlagen 3. Inselbetrieb 4. Stromrichter 5. Beispiel 6. Zusammenfassung Quelle: Robert Gasch, Jochen Twele: Windkraftanlagen 12

Aktuelle K-WEA Gliederung 1. Definition Kleinwindanlagen 2. Anlagen und technische Daten 3. Vergleichbarkeit 4. Hersteller 5. Beispiele 6. Zusammenfassung Quelle: BWE 13

Datenermittlung und Ertragsrechnung Gliederung 1. Wiederholung Systematik 2. Datenermittlung 3. Ertragsberechnung 4. Erweiterungen/Alternativen Quelle: Fraunhofer Gesellschaft 14

Messwerte und Daten der EBZ-K-WEA Gliederung 1. Aktuelle Daten 2. Historische Daten 3. Vergleich und Auswertung Temp./Feuchte Strahlenschutz Pyranomet er EBZ EMS Praktikumsaufgaben Barometer Datenlogger Combilog 1022 Ethernet [ASCII] Windgeschwindigk eit und -richtung Option: Wind- Geschwindigkeit an 2. Stelle - eigener 1m-Mast Regensensor - eigener 1m- Mast 3x Solarstrahlungssensor Si- RS485-TC-T in Lage der PV-Generatoren 15

Modul smart electrical engineering Basismodule (neue Module) smart electrical negineering Einführung Gesetze und Normen Energie und Umwelt Smart Meter Smart Grid Management Smart Grid Technik Dezentrale Energieerzeugung und Speicher Smart Home Smart Appliances Elektro-Mobilität Definitionen Energie und Umwelt Politische Ziele Gesetze, Normen, Vorschriften zentrale und dezentrale Energiesysteme Technik Definition, Normung Funktionsweie/Kommunikation/Integration Grundlagen Funktionsweise Kommunikation Daten Techniken, regenrative Anlagen virtuelles Kraftwerk, Speichertechnologien Definition, Normung Funktionsweie/Kommunikation/Integration Definition, Normung Funktionsweie/Kommunikation/Integration Definition, Normung Funktionsweie/Kommunikation/Integration 16

Modul smart electrical engineering Ergänzungsmodule (bestehende Module) Infrastruktursysteme Grundlagen Netzwerktechnik Smart Home Systemintegration Energieeffiziente Gebäude und Systeme Geschäftsmodelle und Prozesse siehe Quali zum Gebäudesystemintegrator siehe Quali zum Gebäudesystemintegrator siehe Quali zum Gebäudesystemintegrator siehe Quali zum Gebäudesystemintegrator siehe Quali zum Gebäudesystemintegrator 17

Modul SEE Normen und Gesetze Festlegungen Messwesen Politische Ziele Energieeffizienz von Gebäuden IKEP SG Normen und Gesetze Messzugangsverordnung Anwendungsrichtlinien EEG Niederspannungsanschlussverordnung DKE Normungsroadmap Energieeffizienzgesetz Effizienzmanagement Energiewirtschaftsgesetz Netzzugangsverordnung Grundversorgungsverordnung Strom 18

Modul smart electrical engineering 1. Einführung 2. Modellregionen 3. Gesetze und Normen 4. DKE Normungsroadmap 5. Smart meter 6. Sicherheit und Datenschutz 7. Ansatz: Definition der Ausbildungsziele (Thema zu groß) 19

Zusammenfassung 1. BA K-WEA 2. BA SEE 3. Laufzeiten der Projekte 4. Effektivität und Kontinuität 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: Ansprechpartner/-in: Prof.. Dr.-Ing. Stephan Kühne Dipl.-Ing. (FH) Maik Griegoleit Institut für Prozeßtechnik, Prozeßautomatisierung und Meßtechnik Fachgebiet Angewandte Elektronik, Mechatronische Systeme Hausanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz IPM Theodor-Körner-Allee 16 02763 Zittau Telefon: +49 3583-612128 Telefax: +49 3583-611288 E-Mail: m.griegoleit@hsgr.de Web: www.hszg.de/ipm 21