STUDIENGANG IN INSTRUMENTIERUNG FÜR BLASORCHESTER und BLASORCHESTERLEITUNG

Ähnliche Dokumente
INSTITUT FÜR MUSIKTHEORIE UND ANALYSE, KOMPOSITION UND DIRIGIEREN

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Ordnung für die Nachwuchsförderklasse Musik

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette. in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft. an der Hochschule für Musik Detmold

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

Komposition/Musiktheorie

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Anerkennung der Lehrveranstaltungen bei Übertritt vom Diplomstudium in das Bakkalaureatsstudium IGP-Klassik

Modulhandbuch MM KA Orchesterinstrumente. Stand:

Chor- und Ensembleleiter

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Modulbeschreibung. Bachelor

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Modulbeschreibung. Bachelor

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Gitarre in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Musik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 19.

S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung FAGOTT an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

Die Studierenden erweitern außerdem ihre Fähigkeiten zur analytischen Auseinandersetzung mit Elektroakustischer

Chordirigieren Master of Music

Orchesterdirigieren Master of Music

Master Jazz Artistic Producer. I. Hauptfach1 Komposition/Arrangement (Pflicht) Komposition/Arrangement / Herborn 8 CP / 240 WL

Master Gitarre Kammermusik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Akkordeon

Modulverzeichnis Studiengang Musikwissenschaft in Kombination mit einem künstlerischen Fach

Curriculum. Pre College Salzburg Universität Mozarteum

Alte Musik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7.

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienjahr 2012/2013 Anmeldung für das Aufnahmeverfahren

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1

Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 771]

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Orgel »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote: Bachelorstudium. Konzertorganist, freiberufliche Tätigkeit

S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung Klavier-Vokalbegleitung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Bachelor of Arts FHNW in Musik Studienrichtung Schulmusik I

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für die Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Der Zugang zu diesem Studium setzt die allgemeine Hochschulreife bzw. eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife voraus.

Zulassungs-, Studien- und Fachprüfungsordnung für den Ergänzungsstudiengang Digitale Musikproduktion/-Komposition der Hochschule für Musik Würzburg

Studienplan - Instrumentalstudium KBA. Gitarre, Viola da Gamba, Blockflöte. Gesamtdarstellung:

für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Studienkonzeption Version 2.0, gültig ab Studienbeginn WS 2012/13

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

ACHTUNG-WICHTIG!! zweigeteilte

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

MODULHANDBUCH. für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Komposition, an der Hochschule für Musik Saar

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Harfe. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

Modul 1: Künstlerische Praxis

Master Streichinstrumente

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung Musiktheorie

POPULAR KIRCHENMUSIK DU KANNST PROFI WERDEN UND MUSIK, KIRCHE UND GLAUBE VERBINDEN. EV-POP.DE POP ROCK JAZZ STUDIEREN!

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums

MUS-LA-GYV Inhalte / Lehrziele: Entwicklung vertiefter Fertigkeiten

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für Gymnasien und Gesamtschulen (GY-GE) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Schlagzeug. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Musik als Didaktikfach

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Die Schulleitung der Pädagogischen Hochschule beschliesst:

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Modulplan des Studiengangs Master Orchesterspiel am Orchesterzentrum NRW Gültig ab dem WS 2014/2015

Studienrichtung Chorleitung Modul 1.3: Chor-Praxis I

1 Eignungsprüfung. 2 Prüfungsanforderungen

1 Modulbezeichnung DIDHS: Grundlagen des Musikunterrichts 3 ECTS

Anlage 6: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung,

Anerkennung der Lehrveranstaltungen Verbleib im Diplomstudium Jazz (1. und 2. Studienabschnitt)

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

R O B E R T S C H U M A N N H O C H S C H U L E D Ü S S E L D O R F. Musikwissenschaft. Master of Arts / Promotion zum Dr. phil.

Lehramt an Hauptschulen

Master Jazz-Instrumente

Anlage 4: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung, Klavier, Gitarre

Zweitfach Gitarre Crossover (für Bachelor KPA Klassik)

Ordnung für das Juniorstudium der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Andreas-Franke-Akademie) vom 20. Februar 2008

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Mitteilungsblatt Nr. 181

KATALOG DER FÜR DEN UNTERRICHT AN DEN MUSIKSCHULEN DES LANDES GEEIGNETEN AUSBILDUNGSNACHWEISE UND LEHRBEFÄHIGUNGEN

Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung

Transkript:

Piazza Domenicani Dominikanerplatz, 19 IT 39100 Bolzano Bozen Tel. +39 0471 978764 - Fax +39 0471 975891 E-Mail: student.office@cons.bz.it STUDIENGANG IN INSTRUMENTIERUNG FÜR BLASORCHESTER und BLASORCHESTERLEITUNG Seit dem akademischen Jahr 2010-11 läuft am Bozner Konservatorium, in Folge des Beschlusses der Landeregierung Nr. 1734 vom 25.10.2010 und in Absprache mit dem Verband Südtiroler Musikkapellen, der Studiengang zur Erlangung des Akademischen Diploms 1. Ebene in INSTRUMENTIERUNG FÜR BLASORCHESTER und BLASORCHESTERLEITUNG (DCPL 43). In den ersten sechs Jahren hatte Prof. Thomas Doss den Lehrstuhl für Blasorchesterleitung inne. Seit dem akademischen Jahr 2016-2017 konnte das Konservatorium dann Prof. Walter Ratzek für den Lehrstuhl Blasorchesterleitung und die Leitung des Studiengangs gewinnen. BASISINFORMATIONEN: Bezeichnung des Studiengangs: Studiendauer: Akademischer Studiengang der 1. Ebene in Instrumentierung für Blasorchester und Blasorchesterleitung (DCPL 43 - Corso di Diploma accademico di 1 livello in Strumentazione per orchestra di fiati, gemäß Ministerial-Dekret Nr. 124 vom 30. September 2009). - als Vollzeitstudierender 3 Jahre - als Teilzeitstudierender bis zu maximal sechs Jahre. Studienabschluss: Diploma accademico di primo livello (Akademisches Diplom 1. Ebene). Das akademische Diplom der 1. Ebene ist einem Laureat erster Ebene (Bachelor) gleichgestellt und berechtigt zur Zulassung zu universitären Studiengängen der zweiten Ebene (Master). Anmeldefrist: im April (siehe unten: AUFNAHMEGESUCHE) Aufnahmeprüfungen: Mitte Mai, Reststudienplätze: Mitte September (siehe unten: AUFNAHMEPRÜFUNG) Studienbeginn: im Oktober Studienumfang: 180 ECTS-Punkte Studiengebühren: aktuelle Studiengebühren können im Studierenden-Sekretariat erfragt werden. Kontakt: Prof. Walter Ratzek - Walter.Ratzek@cons.bz.it Infos: Bozner Musikkonservatorium: (+39) 0471 978 764, Student.Office@cons.bz.it.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN (zum akademischen Studiengang): Abschluss einer Sekundärschule zweiten Grades (Matura, Abitur, Oberschulabschluss bzw. Hochschulreife, erworben nach mindestens 12 Jahren globaler Schulausbildung). Sollten Sie noch keinen Oberschulabschluss besitzen, aber gegenwärtig eine Oberschule besuchen, können Sie, bei besonderer künstlerischer Begabung, trotzdem zum Studiengang zugelassen werden, müssen aber die Hochschulriefe (Matura/Abitur/Oberschulabschluss) vor dem Abschluss des Studienganges erlangen. Sollten Sie keinen Oberschulabschluss besitzen, aber bereits einen Hochschul-Abschluss in einem anderen Land erlangt haben, in dem dies ohne den vorhergehenden Abschluss von mindestens 12 Jahren globaler Schulausbildung möglich ist, können die absolvierten Hochschul-Jahre zu den absolvierten Pflichtschuljahren hinzugezählt werden, um auf die mindestens 12 Jahre globaler Schulausbildung zu kommen. AUFNAHMEGESUCHE: Ein Aufnahmegesuch ist jedes Jahr im Monat April an das Studierenden-Sekretariat zu richten. Dort wird anhand Ihrer Zeugnisse geprüft, ob Sie zu einem Studium am Konservatorium Claudio Monteverdi berechtigt sind. Es werden folgende Unterlagen benötigt: Ein vollständig ausgefülltes Aufnahmegesuch mit Angabe des gewünschten Studienganges. Eigenhändig unterschriebener tabellarischer Lebenslauf mit Angaben über Inhalt und Grad der bisherigen musikalischen Vorbildung. Angabe der für die Aufnahmeprüfung vorbereiteten Werke auf dem Klavier und/oder Orchesterinstrument. Kopie eines Ausweisdokumentes. Ausländische Studierende fügen bitte alle Unterlagen und Zeugnisse über den Schulbesuch bzw. einer Hochschule im Ausland als Fotokopie bei (in deutscher, italienischer oder englischer Sprache). Einzahlbestätigung von 6,04 auf das Post K/K 1016 (Agentur für Einnahmen-Schulgebühren). Nicht italienische Staatsbürger sind von der Einzahlung dieser Schulgebühr befreit. Die Formulare sind auf http://cons.bz.it/de/prospective erhältlich und können ausgefüllt und eingescannt an Student.Office@cons.bz.it gesandt werden. AUFNAHMEPRÜFUNG: Die Aufnahmeprüfung findet Mitte Mai statt. Sollten nach Veröffentlichung der Aufnahme-Ranglisten und der Immatrikulationsfrist noch Studienplätze zur Verfügung stehen, wird Mitte September eine zweite, außerordentliche Aufnahmeprüfung durchgeführt. Bei der AUFNAHMEPRÜFUNG (praktischer Teil) werden folgende Kompetenzen verlangt und abgeprüft: Vordirigat: Ottorino Respighi: Huntingtower Richard Wagner: Trauersinfonie Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre für Harmoniemusik, op. 24 Orchesterinstrument und/oder Klavier: Ein Werk freier Wahl aus der Klassik Ein Werk freier Wahl aus der Romantik bis hin zur Gegenwart Vom-Blatt-Spiel und Vom-Blatt-Singen: Überprüfung von Grundkenntnissen am Klavier (bei Nicht-Pianisten) und Spielen ausgewählter Stellen aus der Partitur zur Feststellung der Beherrschung diverser Transpositionen; Vom-Blatt-Singen einer freitonalen Reihe Kurzes Gespräch: Kolloquium zur Feststellung der Motivation und der Eignung; Überprüfung der Kenntnisse der deutschen Sprache. AUFNAHMEPRÜFUNG (theoretischer Teil) ca. 45 Grundkenntnisse in Musik-Theorie und Musik-Geschichte; Überprüfung der rhythmischen und auditiven Wahrnehmungsfähigkeiten.

ANERKENNUNG VON BEREITS ABSOLVIERTEN BILDUNGSWEGEN: all jenen, die im Besitze eines Diploms eines Konservatoriums oder einer gleichwertigen Bildungseinrichtung oder sonstiger fachbezogener Bescheinigungen sind, können die entsprechenden Prüfungen/Kompetenzen angerechnet werden ohne dass die entsprechenden, vom Studiengang vorgesehenen Lehrveranstaltungen/Prüfungen nochmals absolviert werden müssen. KURSSPEZIFISCHE BILDUNGSZIELE: Zielsetzung ist es, die Befähigung zur künstlerischen und wissenschaftlichen Erschließung von musikalischen Werken aller Stilepochen des Blasmusikrepertoires zu vermitteln und Spezialisierung in der Leitung von Bläser-Ensembles anzubieten. Das in den letzten Jahrzehnten vergrößernde Repertoire und die gleichzeitig stetig ansteigende technische Qualität von Blasorchestern und Ensembles stellen enorme Anforderungen an Dirigenten der Zukunft dar. Ziel ist es daher, auch aufbauend auf der traditionellen Kapellmeisterausbildung des VSM, die Teilnehmer mit neuen Techniken und Methoden auszustatten, die es ihnen ermöglichen sollen, selbständig und in kurzer Zeit komplexe Partituren zu realisieren. Der Kurs sieht, neben theoretisch-praktischen Lehrveranstaltungen in den künstlerisch-disziplinären Bereichen BLASORCHESTERLEITUNG und INSTRUMENTIERUNG UND KOMPOSITION FÜR BLASORCHESTER, die am Sitz des Konservatoriums angeboten werden, Praktikas mit Musikkapellen des VSM und/oder mit renommierten, auch ausländischen Blasorchestern vor. Den Kursteilnehmern wird in Kleingruppenunterricht die Möglichkeit geboten, sich langsam aufbauend mit den spezifischen psycho-physischen Zusammenhängen und Abläufen des Dirigierens auseinander zu setzen und sich diese anzueignen. Authentizität und Selbstbewusstsein spielen dabei in Hinblick auf eine zukünftig leitende Funktion eine zentrale Rolle. Die Auseinandersetzung mit allen Sparten im Bereich Orchester- und Kammermusik ist eine wesentliche Voraussetzung zum universellen Zugang zu Musikern und Ensembles. Deswegen ist die Beschäftigung mit Oper, Sinfonik und dem zeitgemäßen Blasorchesterrepertoire unabdingbar. Ausgehend von der Arbeit mit Ensembles werden die Kursteilnehmer schrittweise zum Blasorchester geführt. BERUFSAUSSICHTEN: Mögliche Berufsaussichten für Abgänger des Studienganges öffnen sich in folgenden Bereichen: Leitung von Blasorchestern; Komposition, Transkription und Arrangement für Blasorchester. AUSTRAGUNGSORT: Für die theoretisch-praktischen Kurseinheiten: Bozner Konservatoriums am Dominikanerplatz 19; für die praktische Arbeit mit Orchestern und für das Praktikum: die auf das Land verteilten Musikkapellen des VSM, in Absprache mit dem Landeskapellmeister, sowie Blasorchester im Ausland. DIFFERENZIERTE BILDUNGSWEGE: Um so vielen Interessentinnen und Interessenten als möglich einen Bildungsweg im Bereich Instrumentierung für Blasorchester und Blasorchester-Leitung zu ermöglichen, kann zwischen folgenden vier Bildungswegen gewählt werden: 1) Ordentliches UNIVERSITÄRES VOLLZEIT-STUDIUM (Studiendauer: 3 Jahre; 180 ECTS) zur ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN DIPLOMS 1. EBENE in INSTRUMENTIERUNG FÜR BLASORCHESTER und BLASORCHESTER-LEITUNG (DCPL 43, M.D. 124/2009). 2) Außerordentliches UNIVERSITÄRES TEILZEIT-STUDIUM (Studiendauer: 4 bis max.-6 Jahre, 180 ECTS): Sollte man sich aus Arbeits-Gründen nicht einem Vollzeit-Studium widmen können, aber im Besitze eines Oberschulabschlusses sein, kann man das Studium als TEILZEIT-Studium absolvieren. Dabei kann die Studiendauer von drei auf bis zu maximal sechs Jahren ausgedehnt werden, mit verhältnismäßiger Reduzierung der Anzahl an jährlich zu besuchenden Lehrveranstaltungen. 3) BESUCH NUR EINZELNER LEHRVERANSTALTUNGEN: Sollte man im Besitze eines Oberschulabschlusses sein, kann man sich auch als außerordentliche/r Studierende/r nur in EINZELNE LEHRVERANSTALTUNGEN des Studiengangs inskribieren (mit Anrecht auf das Ablegen der entsprechenden Prüfungen und auf den Erwerb der entsprechenden Bildungsguthaben). 4) FORTBILDUNGS-LEHRGANG im Bereich Dirigieren von Blasorchestern: Diejenigen, die nicht die Zulassungsvoraussetzungen zu einem Musikhochschul-Studium erfüllen oder nicht am Erwerb von akademischen Bildungsguthaben (ECTS, credit points) interessiert sind, können Teile des Studiengangs als FORTBILDUNGS- LEHRGANG im Bereich Dirigieren von Blasorchestern, mit entsprechender Teilnahmebestätigung, besuchen. Dabei kann man, bei vorhandenen Studienplätzen, sich als aktiver Teilnehmer oder auch passiver Gasthörer einschreiben.

FORTBILDUNGS-LEHRGANG im Bereich Dirigieren von Blasorchestern Teilnahmevoraussetzungen zum Fortbildungslehrgang: a) Mindestalter: 18 Jahre; b) Aufnahmeprüfung: Praktischer Teil siehe weiter oben. Die theoretische Prüfung entfällt für diesen Personenkreis. Der Fortbildungs-Lehrgang findet voraussichtlich alle zwei Wochen am Samstagnachmittag statt (Stand 2017). Je nach Niveau der Teilnehmer werden unterschiedliche Aspekte der Schlag- und Dirigier-Technik sowie Blasorchesterrepertoire unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade vertieft. Fortbildungslehrgang im Bereich DIRIGIEREN VON BLASORCHESTERN Blasorchester-Leitung (Schlag- & Dirigier-Technik) o Schlagtechnik (Unabhängigkeit, Fermaten, Metrik, Rezitativ-Technik) o Dirigier-Technik (Atmung, Ausdruck, Klang, Körpersprache) o Dirigieren und Singen (Etüden) o Didaktik des Dirigierens Ausführungspraxis und Blasorchesterrepertoire o Dirigieren und Anwendung der erlernten Techniken mit Klavier und/oder einzelnen Instrumenten BLASORCHESTER- o Rezitativbegleitung und Begleitung von Solisten LEITUNG o Kammermusik für Bläser o Repertoire für Bläser o Erarbeiten von Literatur für Blasorchester mit/ohne Klavier und/oder Ensemble o Traditionelle Blasmusik o Literatur für Kammermusik, klassische Sinfonik und Oper - nicht nur bläserspezifisch o Musik des 20. Jahrhunderts o Brass-Band, Fanfarenbesetzung Stunden 28 24 GESAMT 52

BILDUNGSZIELE: VORAUSGESETZTE MUSIKALISCHE GRUNDKENNTNISSE: AUFNAHMEPRÜFUNG: BERUFSAUSSICHTEN: ABSCHLUSSPRÜFUNG: STUDIENGANG ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN DIPLOMS DER ERSTEN EBENE IN INSTRUMENTIERUNG FÜR BLASORCHESTER und BLASORCHESTERLEITUNG (DCPL 43; M.D. 124 vom 30. September 2009) Piazza Domenicani Dominikanerplatz, 19 IT 39100 Bolzano Bozen Tel. +39 0471 978764 - Fax +39 0471 975891 E-Mail: student.office@cons.bz.it Ziel des Studienganges zur Erlangung des akademischen Diploms der ersten Ebene in INSTRUMENTIERUNG FÜR BLASORCHESTER und BLASORCHESTERLEITUNG ist die Ausbildung von Studienabgängern, die sich das technische Können und die spezifischen kulturellen Kompetenzen angeeignet haben, um ihre künstlerische Vorstellung in die Praxis umsetzen zu können. Um die eben genannten Ziele zu erreichen, wird besondere Aufmerksamkeit dem Studium des wichtigsten Kompositions-Techniken und-formen verschiedener Epochen gewidmet. Dazu gehört auch die Aneignung spezifischer Kompetenzen in den Bereichen der Instrumentierung, der Orchestration, der Komposition, der Transkription und des Arrangements sowie in der Blasmusikorchesterleitung. Diese Ziele sollen auch erreicht werden über die Entwicklung der auditiven Wahrnehmungs- und Erinnerungs-Fähigkeiten sowie über die Aneignung spezifischen Wissens um die analytischen Formen der Musik und deren historischer Entwicklung. Am Abschluss des Trienniums sollten sich die Studenten ein vertieftes Wissen um die stilistischen, ästhetischen und musikgeschichtlichen Prinzipien, sei es im Allgemeinen, sei es mit spezifischen Bezug auf den Bereich der Komposition angeeignet haben. Zudem und mit Bezug auf die Besonderheiten der einzelnen Studiengänge ist die Aneignung seitens des Studenten von angemessenen Kompetenzen im Bereich der Improvisation vorgesehen. Weiteres Bildungsziel des Studienganges ist die Aneignung von angemessenen Kompetenzen im Bereich der Musik-Informatik sowie bezüglich einer europäischen Fremdsprache. Die Studienanwärterinnen und -Anwärter müssen dem Aufnahmegesuch einen detaillierten Lebenslauf über die bereits absolvierten Musikstudien beigefügen. Zusätzlich zur spezifischen Aufnahmeprüfung im Hauptfach ist eine weitere, praktisch-mündliche Prüfung vorgesehen, im Rahmen derer die besessenen musikalischen Grundkenntnisse in folgenden Bereichen überprüft werden: Solfeggio; Musiktheorie, Rhythmik und musikalische Wahrnehmung; Elementare Gehörbildung; Gemeinsames Musizieren (Chor, Kammermusik, Orchester, usw.); Elementares Klavierspiel und Lesen des Klavierauszugs; Elementare Harmonielehre und Musikgeschichte. Studienanwärterinnen und -Anwärter, die bereits einen vor-akademischen Kurs oder ein Musikgymnasium erfolgreich absolviert haben, können von dieser zusätzlichen Überprüfung der besessenen musikalischen Grundkenntnisse befreit werden. Die Aufnahmeprüfung, die Bewertung des Lebenslaufes und die Überprüfung der besessenen musikalischen Grundkenntnisse entscheiden über die Vergabe eventueller Studien-Lastschriften, die im Falle einer Aufnahme innerhalb des ersten Studienjahres aufgeholt werden müssen. Bei der Aufnahmeprüfung müssen folgende drei Werke vordirigiert werden (Stand 2017): Ottorino Respighi: Huntingtower; Richard Wagner: Trauersinfonie; Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre für Harmoniemusik, op. 24. Zudem werden folgenden Kompetenzen verlangt bzw. überprüft: Überprüfung der rhythmischen und auditiven Wahrnehmungsfähigkeiten; Grundkenntnisse in Musik-Theorie und Musik-Geschichte; Vom-Blatt-Spiel und Vom-Blatt-Singen; Vorspiel von Stücken freier Wahl am Klavier und/oder am Orchesterinstrument; Überprüfung von Grundkenntnissen am Klavier und Spielen ausgewählter Stellen aus der Partitur zur Feststellung der Beherrschung diverser Transpositionen; Kolloquium zur Feststellung der Motivation und der Eignung; Überprüfung der Kenntnisse der deutschen Sprache. Mögliche Berufsaussichten für Abgänger des Studienganges öffnen sich in folgenden Bereichen: Komposition für Blasorchester, Transkription und Arrangement für Blasorchester, Leitung von Blasorchestern a) Ausarbeitung, Einstudierung und Leitung eines Konzert-Programms von ca. 45 Minuten Dauer, das vorab mit dem Rat des Studienganges vereinbart worden ist. Das Programm des Abschlusskonzerts darf zu einer Gesamtdauer von maximal 20 Minuten Werke enthalten, welche bereits bei vorhergehenden Prüfungen ausgeführt worden sind; b) Ausarbeitung einer Facharbeit, welche in Abmachung und unter Supervision eines Dozenten der kennzeichnenden Fächer abzufassen ist. EU= Einzelunterricht: 2-3,5h Unterr.= 1 BGH; GU= ausführender Gruppenunterricht: 6h Unterr.= 1 BGH; KLV= Kollektive Lehrveranstaltung theoretisch-praktischen Inhalts: 8h Unterr.= 1 BGH; LU= Labor-Übungen: 12-20h Unterr.= 1 BGH; PR= Lehrveranstaltungsprüfung (Benotung in 30/30 und von einer Kommission verliehene BGH); Eign.=Beurteilung der Eignung und vom Dozenten verliehene BGH. UNTERRICHTSSTUNDEN IM TRIENNIUM (nicht inbegriffen die 108 St. Praktikum): 960 - LEHRVERANSTALTUNGSPRÜFUNGEN: 22

Art der Bildungstätigkeiten Disziplinärer Bereich Theoretisch-praktischanalytische Kodex COTP/06 COTP/01 Künstlerisch-disziplinärer Bereich MUSIKTHEORIE, RHYTHMIK UND GEHÖRBILDUNG HARMONIELEHRE UND ANALYSE DCPL 43 - STUDIENGANG ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN DIPLOMS DER ERSTEN EBENE IN INSTRUMENTIERUNG FÜR BLASORCHESTER und BLASORCHESTERLEITUNG BGH Bereich 13 1. Jahreseinheit 2. Jahreseinheit 3. Jahreseinheit Lehrveranstaltung Art des Unterr. St. BGH Bew. St. BGH Bew. St. BGH Bew. Notensingen, Intonation und Rhythmik (propädeutisch für Gehörbildung) KLV 40 5 PR Gehörbildung KLV 32 4 Eign. 32 4 PR 10 Harmonielehre KLV 40 5 PR 40 5 PR GRUNDFÄCHER Partitur-Spiel & Transponieren und COTP/02 PARTITUR-SPIEL 18 Reduzieren am Klavier EU 21 6 Eign. 21 6 Eign. 21 6 PR Gemeinsames Musizieren COMI/01 CHOR-ÜBUNGEN 4 Chor und Chor-Repertoire LU 24 2 Eign. 24 2 Eign. Musikwissenschaftlich e CODM/04 MUSIKGESCHICHTE 13 Musikgeschichte KLV 40 5 PR 40 5 PR 24 3 PR TOT 58 165 23 157 22 77 13 Instrumentierung für Blasorchester KLV 24 6 PR Technik des Kontrapunkts für INSTRUMENTIERUNG UND EU/GU 28 7 PR Kompositorische Blasorchester CODC/06 KOMPOSITION FÜR 33 Komposition für Blasorchester EU/GU 20 5 PR 20 5 PR BLASORCHESTER KENNZEICHNENDE Ausarbeitung, Transkription und EU/GU 20 5 Eign. 20 5 PR FÄCHER Arrangement für Blasorchester Blasorchester-Leitung EU/GU 28 7 Eign. 28 7 Eign. 28 7 PR im Bereich (Schlag- & Dirigier-Technik) COID/03 BLASORCHESTER-LEITUNG 33 Dirigieren Ausführungspraxis und G 24 4 PR 24 4 PR 24 4 PR Blasorchesterrepertoire TOT 66 80 18 116 27 92 21 Interpretative Ausführungspraxis und Repertoire auf CODI/ 6 einem Wahlinstrument EU 12 2 Eign. 12 2 Eign. 12 2 PR Theoretisch-praktischanalytische ANALYSE (Literatur für Blasinstrumente) HARMONIELEHRE UND Analyse der Kompositionsformen VERWANDTE UND COTP/01 3 KLV 24 3 PR INTEGRIERENDE Gemeinsames IMPROVISATIONS- FÄCHER COMI/08 1 Improvisations-Techniken LU 15 1 Eign. Musizieren TECHNIKEN im Bereich Dirigieren COID/03 BLASORCHESTER-LEITUNG 9 Praktikum mit Blasorchestern des VSM LU (36) 3 Eign. (36) 3 Eign. (36) 3 Eign. TOT 19 27 6 12 5 36 8 ZUSÄTZLICHE FÄCHER Elektr. Musik und Klangtechnologie COME/05 MUSIK-INFORMATIK 3 Musikinformatik KLV 24 3 PR TOT 3 24 3 WAHLFÄCHER 18 Vom Studenten, auch extern, auszuwählende Bildungstätigkeiten KLV/GU 42 ca. 6 42 ca. 6 42 ca. 6 TOT 18 42 6 42 6 42 6 EUROPÄISCHE Europäische Fremdsprache oder Sprachliche CODL/02 4 KLV 32 4 PR FREMDSPRACHE Deutsch/Italienisch L2 (Level B1) ABSCHLUSSPRÜFUNG Instrumentierung und Komposition für UND KENNTNIS EINER CODC/06 4 Blasorchester & Blasorchester-Leitung: EU/GU 16 4 FREMDSPRACHE - COID/03 Bachelor-Project 8 ABSCHLUSSPRÜFUNG 8 PR TOT 16 32 4 16 12 GESAMT 180 370 60 327 60 263 60