Studiengang Master Kirchenmusik. Modulhandbuch

Ähnliche Dokumente
Modul Hauptfach Orgel

Studiengang Master Musik. Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Filmmusik. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Konzertgesang. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Musiktheorie. Modulhandbuch

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Akkordeon

Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der drei Noten. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein.

Modulhandbuch. Master Kirchenmusik

Modulhandbuch Master Musik Blechblasinstrumente. Hauptfach Horn, Posaune, Trompete, Tuba

Modulhandbuch Master Musik. Historische Aufführungspraxis Melodie-, Orchester- und Lauteninstrumente

Modul Hauptfach Dirigieren (Chor- und Orchesterleitung) I Probenarbeit an einem selbst gewählten Chorstück. Dauer: 15 Min.

MODULHANDBUCH. für den Master of Music, Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.), an der Hochschule für Musik Saar

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Orchesterleitung. Modulhandbuch

Änderung der Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Instituts für Kirchenmusik

Studiengang Bachelor Musik - künstlerisches Profil. Hauptfach Komposition. Modulhandbuch

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Cembalo/Fortepiano

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Violine. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Gitarre. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Akkordeon. Modulhandbuch

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für Gymnasien und Gesamtschulen (GY-GE) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch MM KA Orchesterinstrumente. Stand:

Master Aktuelle Musik: Instrument/Gesang

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Masterstudiengang. Klavier. Modulhandbuch

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Viola da gamba

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Laute. Modulhandbuch

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Die Studierenden erweitern außerdem ihre Fähigkeiten zur analytischen Auseinandersetzung mit Elektroakustischer

Modulhandbuch MM KA Elektroakustische Komposition. Stand:

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan)

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand Januar Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

Modulhandbuch für den Teilzeitstudiengang Master of Music. Kinder- und Jugendchorleitung (M.Mus.) 60 ECTS-Credits

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal

Anlage 6: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung,

FACHSPEZIFISCHER ANHANG

PBA Instrumentalpädagogik Module

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Klavier. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Blockflöte. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Gambe. Modulhandbuch

GESAMT Ardelt

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011)

Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagwerk

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Anlage 2: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Orchesterausbildung

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Tuba. Modulhandbuch

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Master of Music Künstlerische Professionalisierung mit Profil

Studiengang Bachelor Musik. Künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisch-pädagogisches Profil. Hauptfach Oboe. Modulhandbuch

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette. in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft. an der Hochschule für Musik Detmold

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Studienplan Instrumentalstudium

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Gitarre. Modulhandbuch

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für die Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Harfe. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Master of Music Künstlerische Professionalisierung mit Profil

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Modul 1: Künstlerische Praxis

Hochschule für Musik Detmold

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Studiengang Bachelor Musik. Künstlerisch-paedagogisches Profil Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch

Anlage 4: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung, Klavier, Gitarre

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A.

Studiengang Bachelor Musik. Künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Klavier. Modulhandbuch

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Schlagzeug. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Musik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Prüfungsordnung für den Teilstudiengang Musik im hochschulübergreifenden schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen

Master Streichinstrumente

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Gesang Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Dirigieren

Transkript:

Studiengang Master Kirchenmusik Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 17.09.2018

Modul Hauptfach Orgel 1.-4. Modulverantwortliche/-r 4 12 64 X Hauptfachmodul Pflichtmodul Prof. Otfried Büsing Prof. David Franke, Prof. Matthias Maierhofer Prof. Karl-Ludwig Kreutz, Stephan Kreutz, Jörg Josef Schwab Studienplatz in diesem Studiengang Einzelunterricht sind in der Lage, differenzierte und stilgerechte Interpretationen von anspruchsvoller Literatur ihres Hauptfachinstruments eigenständig zu erarbeiten. können solistische und kammermusikalische Werke musikalisch sinnvoll und ausdrucksstark vortragen. beherrschen zentrale und vielfältige Formen liturgischen Orgelspiels, liturgischer Improvisation und konzertanter Improvisation. 1. Orgelliteratur (E) 128 1192 1320 8 44 2. Liturgisches Orgelspiel / Improvisation (E) 64 536 600 4 20 Erarbeitung eines Repertoires verschiedenster Orgelwerke gehobenen Schwierigkeitsgrades. Weiterführende Auseinandersetzung mit technischen, musikalischen und interpretatorischen Fragestellungen. Beschäftigung mit den unterschiedlichsten Formen der liturgischen und konzertanten Improvisation auf gehobenem Niveau. Prüfung: Konzert/künstlerisches Orgelspiel (: ca. 60 Min.), praktische Prüfung/liturgisches Orgelspiel (: ca. 45 Min.) 1. Künstlerisches Orgelspiel: Vortrag eines Konzertprogramms mit Werken a) aus der Barockzeit, b) von J. S. Bach (Triosonate, größere Choralbearbeitung und größeres freies Werk), c) der Romantik, d) der Moderne (nach 1930). Eines dieser Werke muss selbstständig innerhalb von acht Wochen vor der Prüfung erarbeitet werden. 2. Liturgisches Orgelspiel/Improvisation: Vorbereitet (14 Tage): a) Größere Improvisation über ein gegebenes Kirchenlied, b) evangelische Kirchenmusik: - freie Improvisation über eine Text- oder Bildvorlage; - Choralvorspiel mit zwei sich anschließenden differenzierten Begleitsätzen zu einem Neuen Geistlichen Lied. katholische Kirchenmusik: - freie Improvisation über einen gregorianischen Propriumsgesang nach dem Graduale. Unvorbereitet: a) Größere Improvisation über ein gegebenes Kirchenlied, b) Choralvorspiel mit drei sich anschließenden differenzierten Begleitsätzen zu einem Kirchenlied, c) katholische Kirchenmusik: - freie Improvisation über einen gregorianischen Propriumsgesang nach dem Graduale. Ein Prüfungsteil sollte in Form einer Partita sein, mindestens ein Teil in zeitgenössischer Tonsprache gespielt werden. Benotung x ja nein Weitere Informationen: s. SPO. Datum der letzten Aktualisierung 7/26/2018 MM89

Modul Hauptfach Dirigieren 1.-4. Modulverantwortliche/-r 4 19 20 X Hauptfachmodul Pflichtmodul Prof. Scot Sandmeier, FG6 Christian Drengk, Prof. Frank Markowitsch, Prof. Morten Schuldt-Jensen, Steffen Schreyer Studienplatz in diesem Studiengang Gruppenunterricht, Seminar kennen zentrale und weiterführende probentechnische, dirigentische und interpretatorische Aspekte. haben einen Überblick über die Chorliteratur und kennen das vielfältige Repertoire für Gottesdienst und Konzert. können Werke mit umfangreichen Orchesterpartituren dirigieren. können Rezitative (Accompagnato) dirigentisch anleiten. 1. Pädagogisches Ensemble 128 52 180 8 6 2. Chor-/ Orchesterleitung (E) 48 132 180 3 6 3. Oratoriendirigieren (S) 128 112 240 8 8 4. Abschluss Masterprüfung künstlerisch Erarbeitung eines Repertoires von Chor- (a capella und mit Begleitung) und Orchesterwerken unterschiedlichster Epochen und Stile mit fortgeschrittenem Schwierigkeitsgrad. Dirigiertechnische und interpretatorische Aspekte des kirchenmusikspezifischen Chor- /Orchesterrepertoires. Weiterführende musikalisch-interpretatorische, stimmbildnerische und probenmethodische Aspekte. Praktische Prüfungen inkl. Kolloquium in Chorleitung (: ca. 60 Min.) und Orchesterleitung (: ca. 45 Min.), Aufführung 1. Chorleitung: a) Probenarbeit an einer anspruchsvollen A-capella-Komposition. (: ca. 45 Min.), b) Kolloquium zur Probenmethode und zur Literaturkunde. (: ca. 15 Min.) 2. Orchesterleitung: a) Probenarbeit an einer Komposition für Orchester. (: ca. 30 Min.), b) Kolloquium zur Probenmethode und zur Literaturkunde. (: ca. 15 Min.) 3. Öffentliche Aufführung eines Werkes oder Werkteiles mit Vokalstimmen und Orchester (z.b. Kantate) im Rahmen eines Konzertes (Werkstattkonzert/Kirchenkonzert o.ä.) Die Organisation obliegt dem Kandidaten/der Kandidatin in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Hochschullehrer/der betreuenden Hochschullehrerin. Die Aufgaben für 1. a) und 2. a) werden spätestens 1 Woche vor der Prüfung vom jeweiligen Fachlehrer gestellt. Benotung x ja nein Weitere Informationen: Die note errechnet sich aus dem arithmetisches Mittel der drei Noten. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein. Datum der letzten Aktualisierung 7/26/2018 MM90

Modul Masterprojekt 4. 1 Modulverantwortliche/-r Moritz Heffter, FG 1 0 10 X Hauptfachmodul Pflichtmodul des gewählten Fachgebiets Erfolgreiches Absolvieren der Module der ersten beiden Betreuung durch die Prüfenden sind in der Lage, eine exemplarische künstlerische und/oder wissenschaftliche Fragestellung ihres Hauptfaches selbstständig zu bearbeiten.. können ihre Ergebnisse in einer den üblichen Standards entsprechenden Form performativ und/oder schriftlich darstellen.. sind in der Lage, ihre eigene künstlerische und/oder wissenschaftliche Arbeit zu reflektieren.. 1. Folgende Optionen stehen zur Wahl: 1. wissenschaftliche Thesis, 2. Lecture-Recital 300 300 0 10 0 0 Inhalt und Aufbau des Masterprojekts werden -unter Berücksichtigung der in Anlage 1 der SPO genannten Voraussetzungen- mit den betreuenden n erarbeitet und konkretisiert. Das Projekt muss in Inhalt, Form und Aufbau den Maßgaben künstlerischen bzw. künstlerischwissenschaftlichen Arbeitens, Schreibens und/oder Präsentierens genügen.. Prüfung: Leistungsnachweis Für Master Kirchenmusik: Wissenschaftliche Thesis (mind. 85.000 Zeichen) oder Lecture Recital (Umfang der Dokumentation: 60.000 Zeichen sowie eine 45-60 minütige Präsentation). (Zu den Anforderungen s. Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung des konsekutiven Studiengang Master Kirchenmusik (evangelisch und katholisch). Benotung X ja (Option 1-2) X nein (Option 3-6) Weitere Informationen: 0 Datum der letzten Aktualisierung 7/26/2018 MM94

Modul Musiktheorie IV 1.-2. 2 Modulverantwortliche/-r Prof. Hans Aerts, FG 1 4 8 X Pflichtmodul für Musiktheorie Bestandenes Modul Musiktheorie III Seminare können die satztechnischen Charakteristika von Musik des 15.-20./21. Jahrhunderts benennen, beschreiben, systematisieren und in Musikstücken wiedererkennen. Sie sind in der Lage, musikalische Werke unterschiedlicher Epochen analytisch zu beschreiben. können komplexe harmonische Phänomene am Klavier darstellen und zueinander in Beziehung setzen. können Musik anhand von Partituren (auch mit transponierenden Instrumenten) zeitlich einordnen. kennen unterschiedliche musiktheoretische Systeme und Methoden, beherrschen sie aktiv und können sie kritisch diskutieren. 1. Musiktheorie IV - Seminar (S) 64 176 240 4 8 0 0 Übungen in Analyse von Musik des 15.-21. Jahrhunderts vor allem unter formalen und harmonischen Gesichtspunkten, mit einem jeweils vorher festgesetzten thematischen Schwerpunkt (Seminarthema). Übungen im schriftlichen und mündlichen Präsentieren von analytischen Arbeiten. Weiterführende praktische Übungen in Satztechnik und Darstellung harmonischer Verläufe am Klavier Die Lehrveranstaltung eines s muss sich auf die Musik des 20./21. Jahrhunderts beziehen.. Prüfung: Klausur (: ca. 5 Stunden), Hausarbeit Klausur: Eine der folgenden Aufgaben zur Auswahl: a) 5-stimmige Motette (15./16. Jahrhundert), b) 4-stimmige Fuge, c) Satzaufgabe zu Kompositionstechniken des 20./21. Jahrhunderts, d) Instrumentation. Hausarbeit: Analyse eines anspruchsvollen Stückes. Benotung x ja nein Weitere Informationen: Die Modulnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der Teilnoten. Datum der letzten Aktualisierung 7/26/2018 MM96

Modul Gehörbildung III Kirchenmusik 1. 1 Modulverantwortliche/-r Prof. Konrad Georgi, FG 1 2 2 X Pflichtmodul Prof. Konrad Georgi, Jörg Scheele Studienplatz in diesem Studiengang Übung, Kleingruppe, Seminar können komplexe musikalische Verläufe verschiedener Stilistik (einschließlich der Neuen Musik) hörend erfassen und benennen. können Gehörtes mithilfe weiterführender Notationsweisen korrekt notieren. sind in der Lage, hörend wahrgenommene Musik auf verschiedene Aspekte hin zu untersuchen und mit dem Notentext zu vergleichen (inkl. Fehlerhören, Intonationshöhren). können Musikstücke allein hörend analytisch beschreiben und einer Gattung und Epoche zuordnen. 1. Gehörbildung III (G) 32 28 60 2 2 Übungen im Notieren von hörend erfasster Musik (inkl. Alte Schlüssel, transponierende Instrumente, komplexe rhythmische Strukturen und Spieltechniken Neuer Musik). Vertiefende Übungen im Benennen und Notieren von Musik, in der Kombination von Aufnahmen und Notentext ("Fehlerhören", Intonationshören, Klangfarbenhören). Einführung in Notation und Merkmale verschiedener musikalischer Stile (inkl. der Neuen Musik) anhand von Hörbeispielen; Übungen im hörenden Erfassen melodischer, harmonischer, formaler Entwicklungen und Zusammenhänge sowie der stil-, epochen- und komponis. Prüfung: Klausur (: ca. 90 Min.) Schriftliche und/oder computergestützte Leistungsfeststellung *) (90 min. Klausur): entsprechend den behandelten Inhalten (z.b. Erkennen formaler Abläufe, Erkennen von Instrumentalfarben, analytische Beschreibung gehörter Phänomene und Abschnitte, Intonations- und Fehlerhören, Notation aushewählter Passagen). *) Die Festlegung des Formates der Leistungsfeststellung erfolgt durch die Prüfungskommission. Benotung x ja nein Weitere Informationen: Datum der letzten Aktualisierung 7/26/2018 MM95

Modul Theologie 2. Modulverantwortliche/-r 1 2 3 X Pflichtmodul Prof. Otfried Büsing Prof. Dr. Reiner Marquard (ev.), Prof. Dr. Meinrad Walter (kath.) Studienplatz in diesem Studiengang Seminar können sich selbstständig mit theologischen Fragen auseinander setzen und haben sich mit zentralen Aspekten des theologisch-musikalischen Verhältnisses beschäftigt. 1. Theologie (S) 32 58 90 2 3 Einführung und tiefergehende Beschäftigung mit theologischen Fragen, auch unter Einbezug der aktuellen Fachliteratur, v. a. im Hinblick auf die Kirchenmusik. Leistungsnachweis Referat oder Hausarbeit zu einer theologischen oder theologisch-musikalischen Fragestellung. Benotung ja x nein Weitere Informationen: Datum der letzten Aktualisierung 7/26/2018 MM93

Modul Kinderchorleitung 1. Modulverantwortliche/-r 0 2 2 X Pflichtmodul Prof. Otfried Büsing Hon.Prof. Boris Böhmann, Haek-Kyung Jung Studienplatz in diesem Studiengang Seminar, Übung kennen die stimmphysiologischen und probenmethodischen Aspekte, die bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu beachten sind. können eine Probe mit einer Kinder- oder Jugendchorgruppe leiten. kennen die Spezifika von Kinderchorarbeit auf verschiedenen Stufen und Ausrichtungen. 1. Probenarbeit mit Kinder- / Jugendchor (S, Ü) 32 28 60 2 2 Hospitation und Probengestaltung in den verschiedenen Stufen der Kinderchorausbildung mit Schwerpunkt im fortgeschrittenen Chorbereich. Weiterführende Aspekte der Kinder- und Jugendchorstimmbildung, der Probenmethodik und des entsprechenden Repertoires. Prüfung: Probenarbeit und Kolloquium (: ca. 40 Min.) Durchführung einer Probe mit einer fortgeschrittenen Kinderchorgruppe inkl. Stimmbildnerischer Arbeit mit anschließendem Kolloquium. insgesamt ca. 40 Minuten. Die Prüfung kann mit einer gemischten Kinderchorgruppe oder mit einem Knaben- oder Mädchenchor durchgeführt werden. Benotung x ja nein Weitere Informationen: Im Modulbereich Kinderchorleitung muss eine kontinuierliche Mitarbeit im Rahmen einer kirchlichen Kinderchorarbeit an einer hauptamtlichen Kirchenmusikstelle nachgewiesen werden. Datum der letzten Aktualisierung 7/27/2018 MM92

Modul Gesang oder Klavier oder Historische Tasteninstrumente 1.-2. Modulverantwortliche/-r 2 4 4 X Pflichtmodul Prof. Otfried Büsing des gewählten Fachs Studienplatz in diesem Studiengang Einzelunterricht können sich anspruchsvolle Werke der Literatur für Gesang oder Klavier bzw. Historische Tasteninstrumente unterschiedlicher Epochen und Charaktere erarbeiten und ausdrucksstark vortragen. haben weiterführende Kenntnisse im Bereich Stimmphysiologie und Stimmbildung bzw. Aufführungspraxis und Interpretation. 1. Gesang, Klavier oder hist. Tasteninstrument 64 56 120 4 4 Erarbeitung eines Repertoires unterschiedlicher Werke. Weiterführende technische, musikalische und interpretatorische Aspekte. Prüfung (: ca. 30 Min.) Vortrag eines Programms anspruchsvollerer Werke unterschiedlicher Epochen und Charaktere. Benotung x ja nein Weitere Informationen: Datum der letzten Aktualisierung 7/27/2018 MM91

Modul Wahlbereich 1.-4. Modulverantwortliche/-r 4 0 8 Pflichtmodul X Wahlmodul Master Musik Klavier, Gitarre, Akkordeon, Blockflöte, Cembalo/Fortepiano, Orgel, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Trompete, Horn, Tuba, Posaune, Harfe, Schlagzeug, Fagott, Klarinette, Oboe, Querflöte, Saxophon, Gesang Oper, Konzertgesang, Ensemblegesang, Orchesterleitung (HF Klav.), Orchesterleitung (HF nicht Klav.), Chorleitung, Elektronische Medien, Komposition, Hist. Aufführungspraxis-Generalbass, Hist. Aufführungspraxis- Melodieinstrumente, Hist. Aufführungspraxis-Laute, Hist. Aufführungspraxis- Cembalo/Fortepiano, Liedgestaltung, Orgelimprovisation, Master Kirchenmusik: katholisch, evangelisch. Master Kirchenmusik: katholisch, evangelisch Abhängig von der gewählten Lehrveranstaltung Abhängig von der gewählten Lehrveranstaltung Je nach gewähltem Modul und nach Kontingent je nach gewähltem Modul können in einem oder mehreren Fächern bzw. Fachgebieten methodisch und inhaltlich überzeugend argumentieren oder auf einem anderen Instrument, einem Nebeninstrument oder in einem anderen Stil als dem ihres Hauptfachs musizieren. 1. Lehrveranstaltung (S, V, Ü, K) nach Wahl der Studierenden im Umfang von 8 240 240 8 Modulinhalt variabel (je nach gewählter Lehrveranstaltung). Leistungsnachweise/Prüfungen den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend Benotung ja x nein Weitere Informationen: Datum der letzten Aktualisierung 7/23/2018 MM5

Modul Theorie/Wissenschaft 2.-3. 2 4 6 Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul Master Musik Klavier, Gitarre, Akkordeon, Blockflöte, Cembalo/Fortepiano, Orgel, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Trompete, Horn, Tuba, Posaune, Harfe, Schlagzeug, Fagott, Klarinette, Oboe, Querflöte, Saxophon, Gesang Oper, Konzertgesang, Ensemblegesang, Orchesterleitung (HF Klav.), Orchesterleitung (HF nicht Klav.), Chorleitung, Elektronische Medien, Komposition, Hist. Aufführungspraxis-Generalbass, Hist. Aufführungspraxis- Melodieinstrumente, Hist. Aufführungspraxis-Laute, Hist. Aufführungspraxis- Cembalo/Fortepiano, Liedgestaltung, Orgelimprovisation, Master Kirchenmusik: katholisch, evangelisch. Master Kirchenmusik: katholisch, evangelisch Modulverantwortliche/-r Prof. Hans Aerts, FG 1 des gewählten Fachs Studienplatz in diesem Studiengang Gruppenunterricht, Vorlesung, Seminar sind in der Lage, sich selbstständig mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und die jeweils angemessenen Methoden und Darstellungsformen auszuwählen und anzuwenden. können die Themen der gewählten Lehrveranstaltungen in den wissenschaftlichen und künstlerisch-wissenschaftlichen Disziplinen mittels eigenständiger Recherche selbstständig vertiefen und mit den Inhalten ihres Hauptfachs in Bezug setzen. Prä- senz- stun- den 1. Lehrveranstaltung aus den Bereichen Musiktheorie, Musikwissenschaft, Musikpädagogik oder Musikermedizin (oder bei Master Operngesang/Konzertgesang: Operngeschichte) 2. Lehrveranstaltung aus den Bereichen Musiktheorie, Musikwissenschaft, Musikpädagogik oder Musikermedizin (oder bei Master Operngesang/Konzertgesang: Operngeschichte) 32 58 90 2 3 32 58 90 2 3 Inhaltliche und methodische Einführung in eine wissenschaftliche oder künstlerischwissenschaftliche Fragestellung, je nach Thema der gewählten Veranstaltungen. Leistungsnachweise oder Prüfung den Anforderungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend Die Anforderungen werden spätestens zu Beginn des s bekanntgegeben. Benotung ja x nein Weitere Informationen: Im Bereich des Wahlpflichtmoduls der Masterstudiengänge wählen Studierende Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Hochschule aus, die unter dem allgemeinen Modultitel Theorie /Wissenschaft vereinigt sind. Die sind bei allen zur Wahl stehenden Veranstaltungen identisch. Die Modulbeschreibung des Wahlpflichtmoduls ist im Modulhandbuch des jeweiligen Studienganges ausgewiesen. müssen den dazugehörigen bestehen. Es müssen insgesamt 6 Leistungspunkte erreicht werden. Datum der letzten Aktualisierung 7/23/2018 MM4