Fortbildung Beratung Betreuung



Ähnliche Dokumente
Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Elternzeit Was ist das?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Leitbild vom Verein WIR

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Statuten in leichter Sprache

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Was ist das Budget für Arbeit?

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

1. Weniger Steuern zahlen

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

I N F O R M A T I O N

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Darum geht es in diesem Heft

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Schnellstart - Checkliste

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

micura Pflegedienste Köln

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Reizdarmsyndrom lindern

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Lehrer: Einschreibemethoden

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Schulung: Familienbegleiter

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Kreativ visualisieren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leichte-Sprache-Bilder

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Transkript:

Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum Ritterburg Barbara Lütgen-Wienand Ritterstraße 35 PfliZ-im-Nest 10969 Berlin Münchener Straße 11a Lesen Sie bitte weiter! 12309 Berlin Tel. / Fax 030 / 744 37 49, pfliz@nestwaerme-berlin.de www.nestwaerme-berlin.de / PfliZ

Hier ein paar Feedbacks von Teilnehmern und Pflegekinderdienst-Mitarbeitern/-innen: Ich fühle mich verstanden und wertgeschätzt Ich habe viel Neues gelernt Mit den Pflegeeltern, die in Ihrem Vorbereitungskurs waren, arbeitet es sich sehr viel angenehmer. (Pkd) Sie haben mich wieder aufgebaut, ich fühle mich gestärkt für den Alltag Kompetente Dozentinnen Mischung aus Theorie und Praxisnähe war toll Für die Teilnehmer aus den Vor- bereitungskursen mit PfliZ ist die Zusammenarbeit mit Jugendamt und Herkunftsfamilie viel selbstverständlicher, Pflegeeltern sind kompetenter (Pkd) Ich war bei vielen Fortbildungen und habe viel gelesen, aber erst der Praxisbezug in Ihrer Fortbildung hat mir neue Einsichten gebracht. Danke! Ich nehme viele neue Erkenntnisse mit Der Kurs hat mich sehr gut vorbereitet, ich bin durch die Gruppe auf Fragen gekommen, die mir nie eingefallen wären. Tolle Atmosphäre Die Pflegeeltern wünschen sich sowieso immer nur PfliZ für die Fortbildungen (Pkd) Wir erwarten unsere Teilnehmer! drei Dozentinnen Programm 2015 für Vorbereitung und Fortbildung erhalten Sie in der Geschäftsstelle mit Beschreibung der einzelnen Themeninhalte. Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns an: pfliz@nestwaerme-berlin.de 030 744 37 49

Was Pflegefamilien brauchen: Qualifizierte und ausreichende Vorbereitung Fortbildungen Begleitung, Beratung und Betreuung fachlichen Austausch Einzelberatung Anerkennung und Wertschätzung Entspannungsmöglichkeiten Wir wollen durch umfassende Vorbereitung an drei Wochenenden und mit ggf. abschließendem Colloquium eine Basis für das Gelingen eines Pflegeverhältnisses schaffen, durch umfassende Vorbereitung (5 Tage) auf die Adoption eines Kindes den BewerberInnen das notwendige Wissen vermitteln, durch kompetente, praxisnahe Fortbildungen die Pflegeeltern stärken, durch Beratung und Begleitung in besonderen Situationen unterstützen, durch Aufbau neuer Gruppen und Beratung von Gruppenleitungen den notwendigen Austausch ermöglichen, beim jährlichen Familien-Fach-Tag den Pflege-/Adoptivfamilien die Anerkennung und Wertschätzung entgegen bringen, die ihnen im Alltag häufig fehlen, unsere Angebote auf die Bedürfnisse von Pflege-/Adoptivfamilien ausrichten und sie entsprechend ständig erweitern. Weitere Hilfsangebote für Pflege-/Adoptivfamilien u.a.: PFAD Landesverband Berlin-Brandenburg www.pfad-lv-bb.de PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien www.pfad-bv.de Wildfang e.v. Reisen für Pflege- und Adoptivkinder www.wildfang-e.v.de

Fortbildung für Pflege- / Adoptivfamilien mit Kinderbetreuung 25,00 /Person und eintägiger Fortbildung inkl. Tagungsverpflegung (kein Mittagessen) inkl. Teilnehmerunterlagen und -bestätigung inkl. Kinderbetreuung auch wenn nicht benötigt (für die Kinder keine Verpflegung - bitte mitbringen!) samstags jeweils 10-15 Uhr Kurzbeschreibung der angebotenen Themen: im Familienzentrum Berlin-Kreuzberg Ritterstraße 35, 10969 Berlin Nr. Termine Thema 01.14 15.11.2014 Im Mittelpunkt das Kind 02.15 07.03.2015 Mein Kind liebt jeden 03.15 09.05.2015 Unser Leben mit ADHS 04.15 04.07.2015 Der Traum vom Kind 05.15 05.09.2015 Ich verstehe dich nicht. 06.15 07.11.2015 Warum ist die Mama. 6-tägiger Vorbereitungskurs für BewerberInnen auf ein Pflegekind - nach Absprache mit zuständigen Jugendämtern 180,00 /Person ohne Kinderbetreuung. 01.14 Im Mittelpunkt das Kind Gute Zusammenarbeit zwischen Pflegeeltern und anderen beteiligten Fachkräften wünschens- und erstrebenswert aber auch möglich? Oberstes Ziel sollte immer sein: ein gutes Miteinander zugunsten des Kindes. Wie man das schaffen kann, was für Werkzeuge Pflegeeltern zur Verfügung stehen, die für den positiven Kontakt mit den anderen Fachkräften helfen können, soll an diesem Tag erarbeitet werden. 02.15 Mein Kind liebt jeden - kontaktfreudig oder bindungsgestört? Bindungsverhalten des Pflegekindes erkennen, verstehen, aushalten und ggf. verändern Wenn Pflegeeltern scheinbar für das Pflegekind auswechselbar bleiben noch nach vielen Jahren des Zusammenlebens, fällt es auch den Erwachsenen schwer, eine positive Bindung zum Kind aufzubauen. Sie ist aber für ein gelingendes Pflegeverhältnis notwendig, bei dem das Kind ggf. neue positive Bindungs- und Zugehörigkeitsgefühle entwickeln kann. 03.15 Unser Leben mit ADHS Wie kann ich den anstrengenden Alltag besser bewältigen und damit dem Kind helfen? Neben allgemeinen Kenntnissen über ADHS muss man vor allem wissen, dass das Gehirn der von AD(H)S betroffenen Menschen anders arbeitet. Nur dann kann man die Kinder verstehen und unterstellt ihnen nicht schlicht Ungehorsam, gewollte Provokation. 04.15 Der Traum vom Kind - (mind. 3 weitere Termine sollten vereinbart werden) Vorbereitung auf ein Adoptivkind Liebe allein genügt nicht! gilt auch für Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen kein eigenes Kind bekommen können. Sie gehen häufig mit falschen Voraussetzungen an eine Adoption. Wissen über die Be-

deutung der Herkunft, der Aufklärung, der Bedürfnisse u.v.m. sollte in einem solchen möglichst mind. 4- tägigen Kurs vermittelt werden. 05.15 Ich verstehe dich nicht Warum ist Kommunikation so schwer? Kommunikationstraining, um die Verständigung zu verbessern Kommunikation ist u.a. das Mittel, um Vertrauen zu schaffen, Verständnis zu signalisieren, Austausch zu gewährleisten u.v.m. sofern man richtig kommuniziert. Wenige Menschen machen sich über die Art und Weise ihrer Kommunikation Gedanken. Es soll in dieser Fortbildung der Anstoß gegeben werden, sich mit dieser Thematik zu beschäftigen. 06.15 Warum ist die Mama manchmal so anders? Auswirkungen einer psychischen Erkrankung der Eltern/ eines Elternteils auf die Kinder, wie kann ich dem Kind helfen, damit umzugehen Immer häufiger sind die Gründe für die Inpflegenahme/-gabe eines Kindes in eine Pflegefamilie psychische Erkrankungen eines Elternteils. Was dieses Leben des Kindes mit einem psychischen kranken Elternteil für Auswirkungen auf sein Verhalten hat und wie man damit umgehen sollte, wird in dieser Fortbildung thematisiert. Bezahlung bis jeweils spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung. Bei zu geringer Beteiligung entfällt die Veranstaltung bei umgehender Rückerstattung des ggf. bereits bezahlten Teilnehmerbeitrages und rechtzeitiger Benachrichtigung unsererseits. Bei Nichterscheinen oder Absage des Teilnehmers/der Teilnehmerin innerhalb von weniger als 10 Tagen vor der Veranstaltung keine Rückerstattung des Kostenbeitrages.