Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben



Ähnliche Dokumente
Ein Coachingtag nur für dich

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Susanne Schäfer Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Fragebogen Kopfschmerzen

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Lukas 7, nach NGÜ

Papierverbrauch im Jahr 2000

Uwes Wiests Training

Evangelisieren warum eigentlich?

VibonoCoaching Brief -No. 18

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Kulturelle Evolution 12

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Statuten in leichter Sprache

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Strom in unserem Alltag

Liebe oder doch Hass (13)

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Menschen haben Bedürfnisse

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Der Klassenrat entscheidet

Das Weihnachtswunder

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: "FERIEN UND FESTE"

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Kreativ visualisieren

Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Kieselstein Meditation

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Schweizmaterialien 11

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos


Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Feedbackformular Au pair

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Das Leitbild vom Verein WIR

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Persönliches Tagebuch

A1/2. Übungen A1 + A2

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

meinungsstudie. meinungs studie Nagelfolien online selbst gestalten: nail-designer.com.

Jonas Kötz. Lisa und Salto

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

Stufenprüfung A2/B1 HV Aufgaben

Station 1 Wie sehe ich aus?

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Transkript:

Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter 4.1 a und b). Vergleiche deine Ergebnisse mit den Lösungen (Arbeitsblätter 4.1 c und d). Fülle danach den Bogen zur Selbsteinschätzung aus (Arbeitsblatt 4.1 e). 5 10 15 Sabrina schreibt für die Schülerzeitung einen Bericht über ihre Klassenfahrt: Ich bin noch sehr müde, als mich meine Mutter am 7. Juni weckt. Steh auf, es geht auf die Klassenfahrt, ruft sie. Wie immer ist sie morgens sehr hektisch, da sie ja auch zur Arbeit muss. Und natürlich besteht sie darauf, dass ich zunächst meinen Tee trinke, erst dann darf ich los. Also mache ich mich schnell fertig und renne zum Bus. Das hat gerade noch gereicht, dass ich den erwische. Ich freue mich, dass alle Schüler aus unserer Klasse 8 a mitfahren. Los geht die Fahrt. Nach einem leckeren Essen geht es auf zu einer Nachtwanderung. Am nächsten Tag machen wir uns auf, eine alte Burg zu besichtigen. Am dritten Tag darf die Schifffahrt über den Bodensee natürlich auch nicht fehlen, die ganze Zeit sitzen wir oben an Deck. Auch im Pfahlbautenmuseum gibt es einiges zu entdecken und zu erfahren. Am 10. Juni geht s wieder nach Hause. Unsere Klassenlehrerin Frau Becker und Herr Schurr, Das Kichern und Gelächter von uns Schülern gefällt sogar dem Busfahrer, er lacht genauso viel wie bei der Hinfahrt. 1 Welche W-Fragen beantwortet Sabrina in ihrem Bericht? Schreibe die W-Fragen mit den Antworten auf. 2 Sabrina schreibt auch Unnötiges in ihrem Bericht. Streiche die Informationen durch, die für den Bericht über die Klassenfahrt unnötig sind. 126

Arbeitsblatt 4.1 b Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Sabrina hat bei ihrem Bericht nicht auf einen sinnvollen Aufbau geachtet. 3 Welcher Satz gehört eher an den Beginn ihres Berichts für die Schülerzeitung? Kreuze an. Nach einem leckeren Essen geht es auf eine Nachtwanderung. Unsere Klassenlehrerin Frau Becker und Herr Schurr, Sabrina hat den Bericht in der falschen Zeitform geschrieben. 4 In welcher Zeitform soll ein Bericht geschrieben werden? Kreuze an. Präsens Perfekt Präteritum 5 Setze Sabrinas Sätze in die richtige Zeitform. Schreibe in dein Heft. Unsere Klassenfahrt ist vom 7. bis 10. Juni. Ich freue mich, dass alle Schüler aus unserer Klasse mitfahren. Am zweiten Tag machen wir uns auf, eine alte Burg zu besichtigen. Am dritten Tag darf die Schifffahrt über den Bodensee natürlich auch nicht fehlen. Unsere Klassenlehrerin Frau Becker und Herr Schurr, Das Kichern und Gelächter von uns Schülern gefällt sogar dem Busfahrer. Ein Bericht soll knapp und sachlich geschrieben sein. 6 Schreibe nun Sabrinas Bericht für die Schülerzeitung. Beachte dabei die richtige Zeitform. Beachte: Was geschah der Reihe nach? Schreibe kurz und sachlich. Diese Angaben kannst du für deinen Bericht nutzen: Klassenfahrt vom bis am frühen Morgen los gegen 17 Uhr in Konstanz am Bodensee an alle Schüler begeistert dabei als Begleiter am ersten Abend viele interessante Ausflüge geplant zur Burg wandern Schiff fahren Pfahlbautenmuseum besuchen Rückfahrt 127

Arbeitsblatt 4.1 c Mein persönlicher Auswertungsbogen: Einen Bericht schreiben Hier kannst du deine Ergebnisse mit den Lösungen vergleichen. Für jede richtige Lösung deines persönlichen Lernchecks kannst du ein Häkchen setzen. Aufgabe Lösungen richtig? 1 die W-Fragen mit den passenden Antworten aufschreiben 2 unnötige Informationen streichen Wann? 7. bis 10. Juni Wer? Klasse 8 a, Sabrina, Frau Becker und Herr Schurr Wo/Wohin? Bodensee Was? Klassenfahrt Welche Folgen/Ergebnisse? Fahrt zum Bodensee, Nachtwanderung, Besichtigung der Burg, Fahrt mit dem Schiff, Besuch des Pfahlbautenmuseums, Rückfahrt mit dem Bus Ich bin noch sehr müde, als mich meine Mutter am 7. Juni weckt. Steh auf, es geht auf die Klassenfahrt, ruft sie. Wie immer ist sie morgens sehr hektisch, da sie ja auch zur Arbeit muss. Und natürlich besteht sie darauf, dass ich zunächst meinen Tee trinke, erst dann darf ich los. Also mache ich mich schnell fertig und renne zum Bus. Das hat gerade noch gereicht, dass ich den erwische. Ich freue mich, dass alle Schüler aus unserer Klasse 8 a mitfahren. Los geht die Fahrt. Wir kommen erst am späten Nachmittag in der Jugendherberge an. Nach einem leckeren Essen geht es auf zu einer Nachtwanderung. Am nächsten Tag machen wir uns auf, eine alte Burg zu besichtigen. Am dritten Tag darf die Schifffahrt über den Bodensee natürlich auch nicht fehlen, die ganze Zeit sitzen wir oben an Deck. Auch im Pfahlbautenmuseum gibt es einiges zu entdecken und zu erfahren. Am 10. Juni geht s wieder nach Hause mit dem Bus. Unsere Klassenlehrerin Frau Becker und Herr Schurr, der Physiklehrer, fahren als Begleiter mit. Das Kichern und Gelächter von uns Schülern gefällt sogar dem Busfahrer, er lacht genauso viel wie bei der Hinfahrt. 128

Arbeitsblatt 4.1 d Mein persönlicher Auswertungsbogen: Einen Bericht schreiben Aufgabe Lösungen richtig? 3 den Aufbau beachten 4 die richtige Zeitform beachten 5 Verbformen ins Präteritum setzen 6 den Bericht schreiben Unser Klassenlehrerin Frau Becker und Herr Schurr, Präteritum Unsere Klassenfahrt war vom 7. bis 10. Juni. Ich freute mich, dass alle Schüler aus unserer Klasse mitfuhren. Wir kamen erst am späten Nachmittag in der Jugendherberge an. Am zweiten Tag machten wir uns auf, eine alte Burg zu besichtigen. Am dritten Tag durfte die Schifffahrt über den Bodensee natürlich auch nicht fehlen. Unsere Klassenlehrerin Frau Becker und Herr Schurr, der Physiklehrer, fuhren als Begleiter mit. Das Kichern und Gelächter von uns Schülern gefiel sogar dem Busfahrer. So könnte dein Bericht lauten: Unsere Klassenfahrt war vom 7. bis 10. Juni. Wir fuhren am frühen Morgen los und kamen gegen 17 Uhr in Konstanz am Bodensee an. Alle Schüler waren begeistert mit dabei. Als Begleiter fuhren unsere Klassenlehrerin Frau Becker und Herr Schurr, der Physiklehrer, mit. Am ersten Abend machten wir eine Nachtwanderung. Für die Klassenfahrt hatten wir viele interessante Ausflüge geplant. So wanderten wir am nächsten Tag zu einer Burg. Am dritten Tag fuhren wir mit dem Schiff über den Bodensee. Auch das Pfahlbautenmuseum besuchten wir. Die Rückfahrt mit dem Bus war genauso lustig wie die Hinfahrt, sogar der Busfahrer lachte mit. 129

Arbeitsblatt 4.1 e Meine Selbsteinschätzung: Einen Bericht schreiben Betrachte deinen Auswertungsbogen. Überlege auch, wie leicht oder schwer dir die Aufgaben fielen. Du kannst in der passenden Spalte ein Häkchen setzen. Die Aufgabe 1 die W-Fragen mit den passenden Antworten aufschreiben 2 unnötige Informationen streichen 3 den Aufbau beachten 4 die richtige Zeitform beachten 5 Verbformen ins Präteritum setzen 6 den Bericht schreiben leicht war für mich: etwas schwer 1 Vielleicht hast du bei einigen Aufgaben die Spalte schwer angekreuzt. Notiere in Stichworten, was genau dir schwerfiel. schwer 2 Du hast mit Hilfe der Arbeitsblätter erkannt, was du noch nicht so gut kannst und was dir schwerfiel. Besprich dein Ergebnis mit deiner Lehrerin oder deinem Lehrer. 130