Vernetzungsprojekt Elgg-Hagenbuch

Ähnliche Dokumente
Vernetzungsprojekt Bülach Bedingungen für Vernetzungsbeiträge

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

Anhang 1: Kantonale Fördermassnahmen für Ziel- und Leitarten

V e r n e t z u n g s p r o j e k t O b e r b ü r e n

Vernetzungsprojekt Niederbüren

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzungsprojekt Elgg - Hagenbuch Standortbestimmung Zweite Projektperiode

Vernetzungsprojekt Schänis-Benken

Vernetzungsprojekt zwischen Sitter und der Goldach

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Vernetzungsprojekt Niederhelfenschwil

Vernetzungsprojekt Gossau-Andwil-Gaiserwald

Musskriterien für eine aktive Beteiligung an unserem Vernetzungsprojekt

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Ergebnisorientierte. in der Schweiz

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

MARKUS JENNY DURCH VERNETZTE LANDSCHAFTEN WIRD DIE VIELFALT AN TIEREN UND PFLANZEN GEFÖRDERT.

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Beitragsmöglichkeiten für Hochstammbäume vom Bund und Kanton

Zahlen zu den Biodiversitätsbeiträgen: Update 2015

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen. der Landwirtschaft (Kantonale Öko-Qualitätsverordnung)

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Neuerungen AP 2014 bis Biodiversitätsbeiträge Landschaftsqualitätsbeiträge

Umsetzungsprogramm. zum Regionalen Teilrichtplan. für die zweite Programmperiode

Übersicht über die Massnahmen zur Vernetzung von Biodiversitätsförderflächen

Handbuch für Ackerbaustellen

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Landschafts- entwicklung VERNETZUNG IM KULTURLAND. Thurgau. Vernetzungsprojekt Kanton Thurgau

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Vernetzung und Landschaftsqualität LRO / OGG Infoveranstaltung für Bewirtschaftende vom 24. Januar 2018

Biodiversitätsförderbeiträge Botanische Qualität und Vernetzung auf der landwirtschaftlichen Nutzungsfläche

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Hauptregion: Oberthurgau / Gemeinden: Romanshorn, Uttwil

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Vernetzungskonzept nach ÖQV Dossier für 2. Projektperiode

Vernetzungsprojekte 17+ Landschaftsqualitätsprojekte Änderungen Biodiversitätsbeiträge

Vernetzungs- projekt. Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten. Thurgau. Nutzen für die Thurgauerinnen und Thurgauer!

Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz

Amt für Raumentwicklung Vernetzung im Kulturland

Vernetzungsprojekt. Leuk (Erschmatt), Guttet-Feschel, Gampel-Bratsch. VP-Leuker Sonnenberge

Wie man einen Park in Thurgau baut

Infoveranstaltung der Natur-, Landwirtschafts- und Vernetzungskommission (NLV) der Gemeinde Niederhelfenschwil

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Korridorart: D Korridortyp: Wild, übrige Hauptregion: Wil / Gemeinden: Braunau, Schönholzerswilen, Tobel-Tägerschen, Wuppenau

Ackerbaustellen-Tagung

Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Abteilung Naturförderung. Inhalte:

Naturschutzberatung in der Schweiz

Ackerbaustellen-Tagung

Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG)

Was ist ein Vernetzungs projekt gemäss Öko-Qualitätsverordnung des Bundes?

Umsetzung Biotopschutz GR

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Bewirtschaftungsverträge Naturnahe Landwirtschaft

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Ackerbaustellen-Tagung

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität

Neue Nutzungen Pilotprojekt «Ertragshecken»

24 Bäume, davon 13 Bäume alt. 1 Nussbaum, sonst verschiedenen Sorten Apfelbäume. Grünspecht.

Richtlinien Naturschutz

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Übersicht Kleinstrukturen

Beiträge für ökologische Ausgleichsflächen: Reglement BeE Vom 21. November 2006 (Stand 21. Mai 2018) vom 5. Dezember ), 4)

Merkblatt Landschaftsqualitäts-Massnahmen 102 Strukturreiche Wiesen und Weiden Stand: Februar 2016

Neuer Lebensraum für geschützte Tiere

Osterfinger Wangental - Haartel

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos

Hauptregion: Weinfelden / Gemeinden: Märstetten, Müllheim, Wigoltingen

Kantonale Richtlinien. zur Erhebung der Qualität gemäss. Ökoqualitätsverordnung. im Kanton Zürich

Wildlebensraumberatung in Bayern

Pflegeplan Grube 10 - AGNU Haan e. V.

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Vernetzungs- projekt. 551 Geisslibach von Schlattingen bis. Diessenhofen. Allgemeines. Thurgau

Gesamtbetriebliche Beratung im St. Galler Rheintal

Vernetzungs- projekt. 457 Bischofsberg - Horbacher. Weiherkette - Sitter. Allgemeines. Thurgau

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Kleingewässer in der Landwirtschaft. Olten, 19. November

Weisungen Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2018

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen Naturschutz (BLNR)

creato Surbaufwertung Tagung und Exkursion mit Praxisbeispielen 15. September 2012

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Transkript:

Vernetzungsprojekt Elgg-Hagenbuch 2013-2018 Wegleitung für Vernetzungsbeiträge Violetter Silberfalter Zauneidechse Futter-Reserve von Neuntöter (Foto: Hans Walter Krüsi) (Foto: Fabia Knechtle Glogger) (Foto: André Matjaz) (Foto: Hans Walter Krüsi) Vernetzungsprojekt Elgg-Hagenbuch 2013-2018 1

Fördergebiete Das Vernetzungsprojekt umfasst die gesamte LN von Elgg und Hagenbuch, welche in Fördergebiete aufgeteilt ist (siehe Plan 1:20 000). Diese unterscheiden sich nach Schwerpunkt ihrer Lebensräume und der darin vorkommenden Zielarten, die durch Bewirtschaftungs- Massnahmen begünstigt werden. Die Teilnahme am Vernetzungsprojekt setzt eine betriebliche Beratung voraus. Fördergebiet Grünland mit Wiesen und Weiden An besonnten Hanglagen ist das ökologische Potential besonders hoch, so dass auch anspruchsvollere Tier- und Pflanzenarten anzutreffen sind. Durch gezielte Pflege- und Aufwertungsmassnahmen sollen artenreiche Qualitätsflächen gefördert werden. Weitere Ausgleichsflächen tragen zur mosaikartigen Vernetzung bei. Sie sind oft mit Strukturen und Nischen entlang Böschungen, Wald- und Wegrändern usw. anzutreffen. Sie dienen den Zielarten als Trittsteine zur Wiederausbreitung in die benachbarten Flächen. Fördergebiet Hochstamm-Obstgärten Diese traditionellen Kulturobjekte prägen die Landschaft und tragen zur Vernetzung bei. Für die Zielarten ist die Nähe zu extensiv genutzten Flächen sowie dichten Gehölzen von Bedeutung. Hochstamm-Obstbäume Extensiv genutzte Wiesen Extensiv genutzte Weiden Hecken, Feld- und Ufergehölze An geeigneten Standorten sollen mittels Aufwertungsmassnahmen (Ansaat, Schaffung von zusätzlichen Strukturen) längerfristig qualitativ hochwertige Flächen entstehen. Extensiv genutzte Wiesen & Weiden Moore/Streueflächen inkl. Pufferzonen Hecken, Feld- und Ufergehölze Hochstamm-Obstbäume und standortgerechte Einzelbäume ökologisch wertvolle Waldränder (fette Schrift = bevorzugte Massnahme) (Foto: Christina Zanelli) Der Gartenrotschwanz benötigt Landschaften mit lockeren Baumbeständen. Hochstammobstgärten mit Qualität bieten ideale. Als Nahrung dienen ihm Insekten in nahe gelegenen extensiv genutzten Wiesen und Weiden. 2 Vernetzungsprojekt Elgg-Hagenbuch 2013-2018

Fördergebiet Acker Das Ackergebiet nimmt einen Grossteil der LN ein. Vernetzung findet selbst auf kleinen Teilflächen statt, sofern sie den Ansprüchen der geförderten Arten entsprechen. Buntbrache, Rotationsbrache, Ackerschonstreifen, Saum auf Acker Extensiv genutzte Wiesen Hochstamm-Obstbäume und standortgerechte Einzelbäume ökologisch wertvolle Waldränder Fördergebiet Ufer von Fliessgewässern Die Gewässer führen mitten durch die Landschaft und verbinden weite Teile des Projektgebietes. Die Ufer sollen Strukturen wie Altgras Sträucher enthalten. Dabei muss die Gefahr von Neophyten beachtet werden. Im Falle einer Ausbreitung werden nebst Bekämpfungsmassnahmen auch Änderungen in der Bewirtschaftung nötig. Extensiv genutzte Wiesen mit Altgrasstrukturen Hecken, Feld- und Ufergehölze Das Fördergebiet für die Feldlerche (ein Teil der Ackerfläche) entspricht den Bedürfnissen von Bodenbrütern und ist durch offene Flächen mit niederen Strukturen gekennzeichnet. Buntbrache, Rotationsbrache, Ackerschonstreifen, Saum auf Acker Extensiv genutzte Wiesen (auf die Brut abgestimmte Schnittzeitpunkte) (Schweizerische Vogelwarte Sempach) Der Feldhase ist auf Äckern und Feldern zu Hause. Er benötigt zur Deckung Strukturen wie Gehölze, Altgrasstreifen Buntbrachen. (Foto: Hans Walter Krüsi) Der Violette Silberfalter lebt in Flachmooren und Hochstaudensäumen entlang von Bächen. Die Eiablage erfolgt von Juli bis August auf Blättern von Mädesüss. Die Raupe lebt dort bis zur Verpuppung im nächsten Jahr. Vernetzungsprojekt Elgg-Hagenbuch 2013-2018 3

je Lebensraumtyp GRUNDPRINZIP Die Vernetzung baut auf den Ökoflächen (ÖA) nach DZV auf. Die nachfolgend aufgeführten Zusatzbedingungen fördern die Zielarten des Projektes und ermöglichen Vernetzungsbeiträge. Wenn Flächen biologische Qualität nach ÖQV aufweisen, sind diese ohne weitere Massnahmen vernetzungsberechtigt. Die Wegleitung für den ökologischen Ausgleich auf dem Landwirtschaftsbetrieb kann bei der Gemeinde bezogen werden. Extensiv genutzte Wiesen ÖA-Typ 1 Es gelten zwei Zusatzbedingungen (M) aus nachfolgender Tabelle: Für Ufer von Fliessgewässern werden die Massnahmen M3, M4 bevorzugt, M1a und M5 sind auch möglich. M1 M2 a) es kommen min. 3 Indikatorpflanzen nach ÖQV-Q regelmässig vor b) grenzt an Waldrandaufwertung c) weist gemäss M7 eine hohe Strukturdichte auf Tierschonende Nutzung: Schnittnutzung Bodenheu mit Messerbalken ohne Mähaufbereiter M4 M5 a) Stehenlassen von Teilbereichen von 5-10% der Fläche bei jedem Schnitt, auch über Winter. b) 1. Schnitt erfolgt ab 20. Mai gestaffelt auf 1/2 der Fläche. Der 2. Schnitt erfolgt im Abstand von min. 4 Wochen. c) Schnittzeitpunkt-Unterschied zur Nachbarfläche (von min. gleicher Grösse, Maximalabstand 10m) beträgt jeweils min. 2 Wochen. Ansaat und Pflege gemäss Broschüre Der Weg zu artenreichen Blumenwiesen, LBL. Bei Streifensaat wird min. 20% der Fläche angesät. Bemerkung: Auf allen Vernetzungs-Flächen ist eine schonende Herbstweide gemäss DZV erlaubt, ohne dass die geforderten Strukturen verloren gehen. M3 a) Schnitt ab 1. Juli (für sehr magere Standorte Bodenbrüter) b) 1 Schnitt pro Jahr für Uferbereiche c) Zwischen 1. und 2. Schnitt min. 8 Wochen Ruhezeit (Bodenbrüter) Die Broschüre Der Weg zu artenreichen Wiesen von Agridea kann bei der Gemeinde bezogen werden. 4 Vernetzungsprojekt Elgg-Hagenbuch 2013-2018

Extensiv genutzte Weiden jährlicher Vernetzungsbeitrag Fr. 500.-/ ha ÖA-Typ 2 Beweidung mit Rind (in Absprache mit Vernetzungsbeauftragtem auch mit weiteren Tieren möglich). Keine Zufütterung auf der Weide im Stall und min. 5-10% bleiben nach der Beweidung als Altgras zurück. Es gilt eine Zusatzbedingung (M) aus nachfolgender Tabelle: M6 M7 es kommen min. 3 Indikatorpflanzen nach ÖQV-Q regelmässig vor Strukturqualität: 5-15% der Fläche sind mit Strukturelementen bedeckt (Einzelsträucher, Gebüschgruppen, einzelne Bäume, Steinhaufen, Asthaufen, Stauden wie Brennnesseln, Brombeeren, vernässte Standorte...) Streueflächen ÖA-Typ 5 Für Streueflächen ohne Naturschutzstatus gelten zwei Zusatzbedingungen (M) aus nachfolgender Tabelle: M1 M2 M4 a) es kommen min. 3 Indikatorpflanzen nach ÖQV-Q regelmässig vor Tierschonende Nutzung: Schnittnutzung Bodenheu mit Messerbalken ohne Mähaufbereiter a) Stehenlassen von Teilbereichen von 5-10% der Fläche bei jedem Schnitt, auch über den Winter. (Foto: Christina Zanelli) (Foto: Hans Walter Krüsi) Die Goldammer lebt in strukturierter Kulturlandschaft mit Hecken, Waldrändern, Äckern und Obstbäumen. Als Nahrungsquelle nutzt sie extensive Wiesen und Weiden. Altgrassäume Sträucher bieten ihr Nistmöglichkeiten. Der Schachbrettfalter ist auf ein hohes Blütenangebot von Juni bis August angewiesen. Der Falter legt seine Eier in Altgrasbestände ab. Vernetzungsprojekt Elgg-Hagenbuch 2013-2018 5

Bunt- und Rotationsbrachen, Ackerschonstreifen, Saum auf Ackerfläche ÖA-Typ 7A, 7B, 6 Kulturcode 559 Planung und Vorgehen gemäss Broschüre Mit Brachen die Artenvielfalt fördern. Bei der Standortwahl ist auf eine wertvolle Vernetzung mit anderen naturnahen Lebensräumen sowie auf genügend Besonnung zu achten. Das Anlegen einer Brache muss vorgängig mit dem Vernetzungsbeauftragten abgesprochen werden, wenn Vernetzungsbeitrag und Saatgutkosten beansprucht werden sollen. Die Verpflichtungsdauer beträgt 6 Jahre, wobei Ersatzbrachen auf benachbarten Flächen möglich sind. Die Qualität der Brachen muss in allen Beitragsjahren den Kriterien der DZV entsprechen. Das Mähen wird gegenüber dem Schlegeln und Mulchen bevorzugt. Bei Brachen ist die Mahd möglichst zu vermeiden. Hecken, Feld- und Ufergehölze ÖA-Typ 10 Die Gehölze werden fachgerecht min. 1 x in 6 Jahren gepflegt. Die Pflege umfasst die selektive Förderung von Dornen und Beeren tragenden, langsam wachsenden Sträuchern. Sie erfolgt bei Hecken von über 100m Länge in Abschnitten auf verschiedene Jahre verteilt. Pro 10 Laufmeter gibt es eine Kleinstruktur wie Asthaufen (aus Heckenpflege), absterbende tote Bäume, liegendes Totholz, (Lese-)Steinhaufen, Pionierflächen, Dornen, offenes Gewässer. Das Gehölz grenzt an extensiv genutzte Wiese mit min. einer Massnahme aus M1a, M2, M3a, M4a-c, M5. Bemerkung: Mit der Heckenpflege wird hinsichtlich Struktur und Artenvielfalt die Biologische Qualität gemäss ÖQV-Q angestrebt. Die Broschüren Brachen richtig anlegen, pflegen und aufheben von Agridea und Massnahmen der IP SUISSE zur Förderung der Artenvielfalt im Ackerbau der Vogelwarte können bei der Gemeinde bezogen werden. 6 Vernetzungsprojekt Elgg-Hagenbuch 2013-2018

Spezialfälle Standortgerechte Einzelbäume jährlicher Vernetzungsbeitrag Fr. 5.-/ Baum ÖA-Typ 8 Markante, freistehende und standortgerechte Einzelbäume wie Eiche, Linde, Nussbaum, Pappel Weide Naturschutzgebiete Die Nutzung/Pflege erfolgt vorrangig nach Kriterien des Lebensraumschutzes mit Förderung der spezialisierten Tiere und Pflanzen. Die Fördermassnahmen werden in Absprache mit dem Naturschutzbeauftragten festgelegt. Die Massnahme M2 ist obligatorisch. Hochstamm-Obstbäume jährlicher Vetzungsbeitrag Fr. 500.-/ ha ÖA-Typ 8 Die Bäume sachgerecht pflegen (alte Bäume belassen) Höhlenbäume erhalten und abgegangene Bäume durch Neupflanzungen ersetzen Bemerkung: Im Fördergebiet für Hochstamm- Obstgärten werden Ergänzungspflanzungen von der Gemeinde speziell gefördert. Ökologisch wertvolle Waldränder und Gehölze ausserhalb der LN kein Vernetzungsbeitrag Massnahmen, die vorgängig mit dem Revierförster abgesprochen werden, können von der Abteilung Wald des ALN von der Gemeinde unterstützt werden, wenn sie folgende erfüllen: Ökologisch wertvolle Waldränder sind strukturreiche, artenreiche Lebensräume. In der Baumschicht werden je nach Situation Abstufung, Buchtung Auflichtung angewendet. Gleichzeitig wird ein Strauchgürtel mit hohem Dornen- Anteil und Artenvielfalt angestrebt. Bei Bedarf sind Ergänzungspflanzungen mit wertvollen Gehölzarten vorzusehen. Kleinstrukturen wie Asthaufen, Lesesteinhaufen Pionierflächen schaffen. Liegendes Holz mit Durchmesser >20cm, absterbende tote Bäume belassen. Die Broschüre Ökologische Qualität von Hochstamm-Feldobstbäumen gemäss Öko-Qualitätsverordnung (ÖQV) von Agridea kann bei der Gemeinde bezogen werden. Das Gehölz grenzt an eine extensiv genutzte Wiese mit min. einer Massnahme aus M1 bis M5. Vernetzungsprojekt Elgg-Hagenbuch 2013-2018 7

Unterstützungsmassnahmen der Gemeinde Die Gemeinden Elgg und Hagenbuch bilden die Trägerschaft für das Vernetzungsprojekt. Unter Berücksichtigung des genehmigten Budgets unterstützen sie die unten aufgeführten Aufwertungsmassnahmen. Diese müssen vorgängig dem Vernetzungsbeauftragten gemeldet und von ihm als positiv beurteilt werden. Übernahme von Saatgutkosten für extensiv genutzte Wiesen und Brachen Brachen Extensiv genutzte Wiesen und -Weiden Saatgut für max. 20 Aren pro Betrieb und pro Jahr Streifensaaten Saatgutmischungen, die sich für den örtlichen Einsatz eignen Heckenpflege und Bereitstellung von Heckenpflanzgut Heckenpflege Neupflanzung/Aufwertung Für die fachgerechte Heckenpflege kann der Forstbetrieb beauftragt werden. Dieser verrechnet dem Beitragsempfänger je nach Aufwand eine Pauschale bis zu Fr. 40.- pro Are. Die Gemeinden übernehmen allfällige Restkosten. Kosten für Heckengehölze (Pflanzgut) Ergänzungs- und Neupflanzungen von Hochstamm-Obstbäumen Pflanzkosten Fr. 100.- pro gepflanzten Baum, bei folgenden Voraussetzungen: - geeigneter Standort - Verpflichtung zur fachgerechten Pflege - wenn nötig, Erstellen einer Schutzvorrichtung vor Weidefrass Vernetzungsbeauftragter Elgg Martin Schaerer Wasserfurristrasse 8 8355 Aadorf Telefon 052 365 18 33 Natel 079 659 94 48 Mail: martin.schaerer@agrovit.ch Vernetzungsbeauftragter Hagenbuch Daniel Michel Aadorferstrasse 2 8523 Hagenbuch Telefon 052 536 69 94 Natel 079 775 83 94 Mail: danimichel@bluewin.ch Weitere Informationen: Folgende Informationen sind abrufbar: www.elgg.ch > Verwaltung > Publikationen www.hagenbuch.zh.ch > Verwaltung > Online Schalter - Fachbericht Vernetzungsprojekt; Zweite Projektperiode 2013-2018 (PDF) - Plan zum Vernetzungsprojekt 2013-2018 (PDF) - Wegleitung für Vernetzungsbeiträge (PDF) 8 Vernetzungsprojekt Elgg-Hagenbuch 2013-2018