Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Abteilung Naturförderung. Inhalte:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Abteilung Naturförderung. Inhalte:"

Transkript

1 Inhalte: - Ziele des ökologischen Ausgleichs - Allgemeine Vorgaben/Übersicht - Anmeldeverfahren - Spezielles zu einzelnen Ökoelementen: - Nutzungsvereinbarungen in EXWI - Beurteilung der Buntbrachen - ÖQV-Q Beiträge Hochstamm Obstbäume - Übersicht Hecken

2 Ziele des ökologischen Ausgleichs Bereichert die Landschaft Fördern/ Erhalten der Artenvielfalt! Reduktion von landw. Schädlingen in Kulturen Einkommenssicherung für die Landwirtschaft

3 Allgemeine Vorgaben: Ausgleichfläche muss 7% (3,5%) der LN betragen davon mit Hochstammfeldobstbäumen max. ½ Wiesenstreifen entlang Wegen 0,5m (Kein Dünger) Pufferstreifen entlang Wald, Hecken und Gewässer Grundvoraussetzungen der einzelnen Elemente vgl. Wegleitung (Version 2008, 2011)

4 Übersicht ÖA: - Anrechenbare Elemente - Berechtigung für Beiträge Die Bedingungen nach DZV sind Voraussetzung für Beiträge nach ÖQV!

5 Anmeldeverfahren Änderung der öko. Elemente nach DZV/ÖQV Streichen oder Neueinzeichnen auf Originalkarten Abgabe Agrardatenerhebung Vor Ablauf von 6 Jahren Gesuch an ANF! ÖQV Q; Neuanmeldung Anmeldeformular an Kontrollstelle (Ende März) Verpflichtungsdauer 6 Jahre (Achtung ev. Überschneidungen) Abmeldung (zb: HOFO) ÖQV V; Neuanmeldung/Abmeldung einzelner Flächen Stichtag der Agrardatenerhebung, Beiblatt Bestätigung und Erfassung durch Trägerschaft! Verpflichtungsdauer 6 Jahre! Weiterführen Vernetzungsprojekt Nach der Standortbestimmung

6 Problempflanzen in Wiesen: Befristete Nutzungsvereinbarung Wiesenpippau Klappertopf Abschliessen möglich wenn: Verunkrautung mit Wiesenpippau, >15 Pflanzen pro m2 Verunkrautung mit Klappertopf, > 15 Pflanzen pro m2 mehr als die Hälfte der Fläche betroffen Vorgehen: Landwirt stellt zusammen mit Erhebungsstellenleiter Antrag bei der ANF (spätestens 14 Tage vor Schnitttermin)

7 Vorzeitiger Schnittzeitpunkt EXWI Vorgaben: Erste Schnittnutzung: Zeitpunkt frei Nutzungsintervall bis Ende August mindestens 8 Wochen Bei jeder Nutzung bis Ende August muss Dürrfutter bereitet werden. Bei jedem Schnitt mindestens 5% und maximal 10% Altgrasstreifen stehen lassen. Die Lage der Altgrasstreifen bei jedem Schnitt wechseln. Kein Mähaufbereiter einsetzen. Übrige Vorschriften gemäss DZV, ÖQV

8 Beurteilung der Brachen Brache nach DZV Art. 50 angesäte Mischung auf Ackerfläche oder Dauerkulturen Talgebiet, mindestens 3m breit 2 bis max. 6 Jahre am gleichen Standort, 4 Vegetationsperioden Pause Bewilligung: Verlängerung/Abweichungen durch ANF! Bewilligte Eingriffe: Reinigungsschnitte im 1. Jahr Schnitt der halben Fläche ab 2. Jahr ( 1. Oktober bis 15. März) Leichte, oberflächliche Bodenbearbeitung in geschnittener Fläche Keine Dünung, Pflanzenschutz nur Nesterweise mit bewilligten Mitteln

9 Beurteilung der Brachen Kriterien: Kontrollen von Brachen erfolgen 1. Juni bis 31. August Brachen müssen saniert werden, wenn: - Winde, Quecke 33% Deckung der Fläche - Grasanteil über 66% in ersten Jahren - Blacken und Kreuzkräuter über 20 Pflanzen pro Are - Ackerkratzdisteln mehr als 1 Nest (5 Triebe pro 10m2) - Invasive Neophyten: Traubenkraut, Sommerflieder, Himalaya- und Staudenknöterich, Kanadische und spätblühende Goldrute

10 Beurteilung der Brachen Beiträge 2011: Fläche Fr öa Fr Ackerbau Fr Vernetzung Fr Total Fr

11 Beurteilung der Brachen Als Gegenleistung produziert der Bauer Biodiversität!

12 Beurteilung der Brachen im Kanton Bern Resultate: Brachen unterteilt nach Kategorie 24% 5% 34% sehr gut gut mässig unbefriedigend 37%

13 Problembrachen Disteln; in 9 % der Brachen Vergrasung; in 10% der Brachen Blacken; in 9% der Brachen

14 Problembrachen Brache auf Waldrandpuffer Verbuschung in Brache

15 Goldruten Blühende Goldruten weitere Bilder unter

16 Fazit: 24% der Brachen haben schlechte bis mässige Qualität zuviel! Problemunkräuter sind Blacken, Disteln, Quecke und Goldruten Beratung und Kontrollen verstärken! Schlechte Brachen in Fruchtfolge zurückführen. An gewissen Standorten besser Rotationsbrache oder EXWI empfehlen Landwirte zu gezielten mech. Eingriffen ermutigen (Unkrautschnitt, Mulchen im Winter)

17 Qualitätsbeiträge Hochstammobstgärten DZV Bedingungen eingehalten /20 Bäumen/Betrieb angemeldet Grundbedingungen (ÖQV): Gruppe von mindestens 10 Bäumen Distanz Bäume max. 30m (Einzelreihe mind. 10m, max. 15m) Baumgruppe bildet eine optische Einheit Zurechnungsfläche im Unternutzen oder in einer Distanz von maximal 50 m Bäumen: 0.5 Aren/Baum bei über 200 Bäumen: mind. 1 ha Kein Ackerbau zwischen den Reihen!

18 Anforderungen Nisthöhlen - 1 natürliche oder künstliche Nisthöhle /10 Bäume - Natürliche Nisthöhlen mindestens Faustgross - Nistkästen mindestens 2m über dem Boden - Nistkästen werden im Winter gereinigt - (Ausrichtung der Nistkästen nach Südosten, beschattet)

19 Anforderungen Strukturen A:Ein Drittel der Obstbäume hat einen Kronendurchmesser von mehr als 3m, mind. 1 Strukturelement pro 20 Bäume, insgesamt mind. 3 verschiedene Strukturen nötig. - Wenig intensiv genutzte Wiesen, extensive Weiden und Waldweiden als Zurechnungsfläche müssen botanische Qualität aufweisen; die Kompensation mit Strukturelementen ist hier nicht möglich. B:oder wenn diese älteren Obstbäume fehlen; sind drei verschiedene Strukturen pro 20 Bäume nötig, auch wenn die Zurechnungsfläche Qualität hat.

20 Strukturen: Asthaufen Förderung von Insekten auf verrottendem Holz, Wildbienen und Wespen Sitzwarten für Vögel Lebensraum für Reptilien

21 Mit Streifen von offenem Boden sollen die Vögel besser zu ihrer Nahrung (Insekten, Würmer) kommen. Offene Bodenfläche

22 Strukturen: Steinhaufen Sitzwarten, Futterquellen, Versteckmöglichkeiten etc. Lebensraum für Insekten, Reptilien, Igel, Hermelin etc.

23 Hochstämme; Neupflanzung ÖLN Ausbildung 2011 Andreas Brönnimann

24 Steinhaufen? Strukturen in Neupflanzung Asthaufen?

25 Sturkturen in Neupflanzung ÖLN Ausbildung 2011 Andreas Brönnimann

26 Beitragsberechtigung Hochstamm Die Stammhöhe beträgt 1,6m Gemessen wird: vom Boden zum 1. verholzten Leitast Der Stamm ist Astfrei ÖLN Ausbildung 2011 Andreas Brönnimann

27 Beitragsberechtigung Hochstamm ÖLN Ausbildung 2011 Andreas Brönnimann Vor dem Schnitt Nach dem Schnitt

28 Präzisierungen der ÖQV Zurechnungsfläche: Fehlende botanische Qualität kann nur bei EXWI, Streueflächen und Hecken durch Strukturen kompensiert werden. Distanz Obstgarten Zurechnungsfläche Überbrücken; Entlang Wegen und Parzellengrenzen in Einzelreihe Pflanzabstände 10 15m

29 Präzisierungen der ÖQV Fachgerechter Baumschnitt Maximal ein Viertel ist ungeschnitten Jungbäume jährlicher Aufbauschnitt Ausgewachsene Obstbäume, Schnitt alle 3 Jahre Ein abgestorbener Obstbaum auf 20 ist beitragsberechtigt

30 Achtung aus Hecke kann Wald werden! Hecken, Feld- und Ufergehölz wird Wald wenn: Fläche über 800m 2 Breite inkl. Krautsaum über 12m Alter über 20 Jahre

31 Gewöhnliche Hecke, Feld und Ufergehölze Hecke Feld und Ufergehölze nach DZV Hecke-Feld und Ufergehölze nach ÖQV Hecke Typ 16 aheuf Rechts Grundlagen Definition Grössenangaben Qualitäts-anforderungen Pflege des Gehölzstreifen NHG, Jagtgesetz, ChemRRV, LBV - wenige Meter breiter Gehölzstreifen - Hat 3m Pufferstreifen - vorwiegend einheimische, standortgerechte Sträucher und einzelne Bäume, - nicht Wald : Fläche < 800m2 Breite < 12m Alter der Bestockung < 20 Jahre Hecke: - Länge 10m - Fläche 50m2 Lücken max. 10m Feldgehölz: m2 Höchstens die Hälfte einer Hecke auf Stock setzen, Wiederholung erst in 5 Jahren! Art. 48 Art.3; _Anhang1 Abs.3 Weisungen zur LKV - Hat beidseitig einen Krautsaum von 3-6m; (Ausnahme wenn eine Seite: nicht eigene/gepacht. LN Weg, Bach, Mauer oder Strasse) - Liegt auf der eigenen oder gepachteten LN Hecke: - Länge mind. 10m Lücken max. 10m Feldgehölz: - Fläche mind. 30m2 Problempflanzen wie Disteln und Neophyten sind zu bekämpfen Sachgerechte Pflege in der Vegetationsruhe. Empfohlen Maximal ein Drittel auf Stock setzen, selektiv, Strukturen Hat beidseitig einen Krautsaum von 3-6m; (Ausnahme wenn eine Seite: nicht eigene/gepacht.ln Weg, Bach, Mauer oder Strasse) - Breite Gehölzstreifen 2m - nur einheimische Strauch und Baumarten - Liegt auf der eigenen oder gepachteten LN Gemäss DZV -Durchschnittlich 5 Arten pro 10 Laufmeter - 20% der Strauchschicht Dornen tragend oder grosser Baum (Umfang 1,7m auf 1,5m) Gemäss DZV - Gehölzstreifen ist 2m breit, hat keinen Krautsaum - liegt in einer extensiv genutzten Weide und ist ausgezäunt - liegt auf der eigenen oder gepachteten Betriebsfläche Gemäss DZV -Durchschnittlich 5 Arten pro 10 Laufmeter - 20% der Strauchschicht Dornen tragend oder grosser Baum (Umfang 1,7m auf 1,5m) Gemäss DZV

32 Biologische Qualität bei Hecken Breite des Gehölzstreifens 2m (ohne Krautsaum) Nur einheimische Strauch- und Baumarten Durchschnittlich 5 Arten pro 10 Laufmeter 20% der Strauchschicht dornentragend oder grosser Baum Umfang 1,7m auf 1,5m Gezielte Eingriffe verbessern die Qualität!

33 Hecke oder Wald? Von Geometer als Wald ausgeschieden, ist nach Waldabteilung kein Wald, Hecke vor dem Wald angemeldet und digitalisiert!

34 Hecke vor Wald? Diese Hecke ist Waldrand! Keine Beiträge möglich

35 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Ergänzungen? wichtige Hinweise Fragen?

36 Projekt: Verbesserung botanische Qualität in Wiesen Ziele: Grössere ökologische Ausgleichsflächen aufwerten. Erfahrungsaustausch, Weiterbildung an Beispielen Für Berater und Landwirte Demonstrationsflächen für Flurbegehungen Flächen für längerfristige Beobachtungen Qualität längerfirstig erhalten

37 Projekt artenreiche Blumenwiesen Blumenwiesenansaaten auf 14 Betrieben: Anbauberatung Suchen der optimalen Samenmischungen Erfassen der Ausgangsdaten, SHL Motivation zu Pflegeeingriffen Qualitätskontrolle Heckenaufwertung auf einem Betrieb Bestandesaufnahme und Empfehlungen zu Artenwahl

38 Anbauberatung Ramseyer Ramseyer, Schüpfen Reber, Trimstein Schweighauser, Grafenried Kipfer, Säriswil

39 Anbauberatung Siegentaler, Schwand Jenny, Ins Benoit, Romont Bienz, Neuenegg

40 Schwierigkeiten Nährstoffüberschuss Blackenverseuchung

41 Zustand Mai 2011 Jenny, Ins Benoit, Romont

42 Zustand Mai 2011 Münger Schützenhaus Gampelen

43 Wichtig für den Erfolg, Erkenntnisse Motivierte Landwirte Ansaat planen Standort Mager, trocken, südexponiert Bodenvorbereitung Ansaat Herbstfurche, Roundup im Frühjahr, In erwärmten Boden Pflegeeingriffe 2 bis 3 Unkrautschn., Geduld!

44 Vergleich der Saatmischungen Zukunft: Flächen weiter begleiten! Feststellen der botanischen Qualität Erhalten der botanischen Qualität durch gezielte Pflegeingriffe: Durch gestaffelte Nutzung Versamen lassen???

45 Projekt Dreschen von Blumenwiesen Heu vom Aargauerstalden, Dreschen in Oberdettigen ÖLN Ausbildung 2011 Andreas Brönnimann

46 Projekt Dreschen von Blumenwiesen Ziele: - Vermehren von Standortgerechten Blumenpopulationen - Günstiges Saatgut ÖLN Ausbildung 2011 Andreas Brönnimann

47 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen?

48 Extensive Weide Bedingungen: - Keine Düngung - Mindestgrösse 20 Aren - Weidenutzung, Säuberungsschnitt erlaubt - Einzelstockbehandlung erlaubt - mindestens 6 Jahre entsprechend bewirtschaftet Ausschlusskriterien: - breitflächig artenarme Bestände mit intensiven Wiesenpflanzen dominieren 20% der Fläche - Zeigerpflanzen für Übernutzung oder Lägerflächen dominieren 10% der Fläche

49

50 Ökologischer Ausgleich entlang Gewässer in Eigentum oder Pacht Landwirtschaftlich genutzt, LN Wiese, Streuefläche, Ufergehölz, Weide nicht über 50% Neigung keine Pflegeentschädigung

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert Übersicht Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» BFF neu in drei Qualitätsstufen Qualitätsstufe I: heute: ökologische Ausgleichsflächen Qualitätsstufe II: heute:

Mehr

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016 Ebenrainweg 27, 4450 Sissach Telefon 061 552 21 21 Telefax 061 552 21 25 Kantonale Biodiversitätsbeiträge Susanne Kaufmann 061 552 21 86 Marion Sattler 061 552 21 16 Simon Wenger 061 552 21 59 e-mail susanne.kaufmann@bl.ch

Mehr

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes Einwohnergemeinde Jegenstorf Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes 01. Januar 2012 Der Gemeinderat, gestützt auf - Art. 431 des Gemeindebaureglementes

Mehr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Modular aufgebautes Vernetzungskonzept ab 2013 (2. Vertragsperiode) Die Vertragsperiode des ersten Vernetzungsprojektes endete 2012. Infolge dessen beschloss der

Mehr

Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach

Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach Dritte Vertragsperiode 2016-2022 Die Vernetzungsprojekte (VP) Eschenbach / Rapperswil-Jona, Goldingen, St. Gallenkappel und Bollingen schliessen sich zu

Mehr

Zusätzlich zu den Anforderungen an die Qualitätsstufe sind für die Vernetzung folgende Bedingungen zu erfüllen:

Zusätzlich zu den Anforderungen an die Qualitätsstufe sind für die Vernetzung folgende Bedingungen zu erfüllen: Anforderungen an Vernetzungflächen und Beiträge Bund Anforderungen gemäss Direktzahlungsverordung (DZV) Art. 62: Der Vernetzungsbeitrag wird gewährt, wenn die Flächen: a. die Anforderungen an die Qualitätsstufe

Mehr

Faktenblatt BIODIVERSITÄT UND ÖKOLOGISCHER AUSGLEICH IN DER LANDWIRTSCHAFT

Faktenblatt BIODIVERSITÄT UND ÖKOLOGISCHER AUSGLEICH IN DER LANDWIRTSCHAFT Faktenblatt BIODIVERSITÄT UND ÖKOLOGISCHER AUSGLEICH IN DER LANDWIRTSCHAFT Beilage 2 zum Aktionsprogramm STÄRKUNG DER BIODIVERSITÄT IM KANTON BERN 1. Agrarpolitische Instrumente Für die Abgeltung von gemeinwirtschaftlichen

Mehr

Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wegleitung Grundanforderungen und Qualitätsstufen Voraussetzungen Auflagen Beiträge

Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wegleitung Grundanforderungen und Qualitätsstufen Voraussetzungen Auflagen Beiträge Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wegleitung Grundanforderungen und Qualitätsstufen Voraussetzungen Auflagen Beiträge mit TIPPS Inhalt Anforderungen des ÖLN an 2 die Biodiversitätsförderung:

Mehr

Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wegleitung

Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wegleitung Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wegleitung Grundanforderungen und Qualitätsstufen Voraussetzungen Auflagen Beiträge mit TIPPS Inhalt Anforderungen des ÖLN an 2 die Biodiversitätsförderung:

Mehr

Übersicht über die Massnahmen zur Vernetzung von Biodiversitätsförderflächen

Übersicht über die Massnahmen zur Vernetzung von Biodiversitätsförderflächen Übersicht über die n zur Vernetzung von Biodiversitätsförderflächen Gemäss (VP-)Reglement zur Umsetzung von Art. 61, 62 und den Anhängen 4 (Teil B, Kapitel 16) und 7 (Kapitel 3.2) der Direktzahlungsverordnung

Mehr

Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wegleitung Grundanforderungen und Qualitätsstufen Voraussetzungen Auflagen Beiträge

Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wegleitung Grundanforderungen und Qualitätsstufen Voraussetzungen Auflagen Beiträge Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wegleitung Grundanforderungen und Qualitätsstufen Voraussetzungen Auflagen Beiträge mit TIPPS Inhalt Anforderungen des ÖLN an 2 die Biodiversitätsförderung:

Mehr

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt. Roundup Turbo Herbizid Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Produkt Anwendungsbereich Wirkungsspektrum Anwendung Beerenbau Obstbau Roundup

Mehr

Vernetzungs- projekt. Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten. Thurgau. Nutzen für die Thurgauerinnen und Thurgauer!

Vernetzungs- projekt. Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten. Thurgau. Nutzen für die Thurgauerinnen und Thurgauer! Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten Mit dem Landschaftsentwicklungskonzept hat der Kanton wesentliche Impulse zur Aufwertung und zum Schutz seiner schönen Landschaft ausgelöst. Durch den

Mehr

Vom Nutzen der Wildblumen

Vom Nutzen der Wildblumen Vom Nutzen der Wildblumen Katja Jacot Agroscope ART 8046 Zürich Kurs 11.212 Ökologische Ausgleichsflächen haben viele Funktionen! BÖA Jahrestagung 2011 Strickhof Wülflingen, 23. März 2011 1 Eidgenössisches

Mehr

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016 Landschaftsqualitäts-Projekt Fricktal und Anhörung Verpflichtungskredit «Programm Labiola» Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband Inhalt 1. Ausgangslage 2. Um was geht es 3. Beispiele

Mehr

Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft

Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft BÖA Jahrestagung 23. März 2010 Spa/2010-03-01/230 Inhalt

Mehr

Bunt blühende Äcker in der Schweiz

Bunt blühende Äcker in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bunt blühende Äcker in der Schweiz M. Albrecht, M. Tschumi, F. Herzog 26. November 2013 Inhalt 1) Ökologischer Ausgleich

Mehr

LQB: Fragen - Antworten. Allgemeine Fragen. Stichwort Frage Antwort

LQB: Fragen - Antworten. Allgemeine Fragen. Stichwort Frage Antwort Kanton Zürich Baudirektion LQB: Fragen - Antworten Amt für Landschaft und Natur Abteilung Landwirtschaft Allgemeine Fragen Stichwort Frage Antwort Abrechnungsbetrieb / Produktionsstätten Auslandflächen

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt

Mehr

Pflege von Bach und Seeufer. Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen

Pflege von Bach und Seeufer. Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen Pflege von Bach und Seeufer Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen Ihre Mitarbeit ist wichtig Sorgfältige Pflege schützt vor Hochwasser Das Bachnetz der Gemeinde Uttwil erstreckt sich über zirka

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Jagd Thurgau. Aufwertungsmassnahmen in Vernetzungskorridoren. Eine Anleitung für Jäger und Landwirte

Jagd Thurgau. Aufwertungsmassnahmen in Vernetzungskorridoren. Eine Anleitung für Jäger und Landwirte Jagd Thurgau Aufwertungsmassnahmen in Vernetzungskorridoren Eine Anleitung für Jäger und Landwirte Inhalt 3 Übersicht 4 Welche Massnahmen sind sinnvoll 4 Zusatzmassnahmen auf extensiv und wenig intensiv

Mehr

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft Laura Chavanne ARP/KP Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft 2. Juni 2016 2 Inhalte und Ablauf 1. Gesetzlicher Auftrag 2. Gewässerraum innerhalb Bauzonen 3. Gewässerraum ausserhalb Bauzonen 3 1.

Mehr

Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wegleitung

Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wegleitung Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wegleitung Grundanforderungen und Qualitätsstufen Voraussetzungen Auflagen Beiträge mit TIPPS Inhalt Anforderungen des ÖLN an 2 die Biodiversitätsförderung:

Mehr

Überblick: Direktzahlungen an Schweizer Ganzjahresbetriebe. Bern, Januar 2015

Überblick: Direktzahlungen an Schweizer Ganzjahresbetriebe. Bern, Januar 2015 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und ländliche Entwicklung Bern, Januar 2015 Überblick: Direktzahlungen

Mehr

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Verbindlich für Arealüberbauungen und Projekte mit Gestaltungsplan Empfohlen für weitere Überbauungen in der Wohnzone und im Industriegebiet Grundlagen

Mehr

Überblick: Direktzahlungen an Schweizer Ganzjahresbetriebe. Bern, April 2016

Überblick: Direktzahlungen an Schweizer Ganzjahresbetriebe. Bern, April 2016 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und ländliche Entwicklung Bern, April 2016 Überblick: Direktzahlungen

Mehr

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Ständerat Herbstsession 009 e-parl 8.06.009 - - :30 07.9 s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Entwurf der für Umwelt, Energie und Raumplanung des Bundesrates

Mehr

BÖA-Treffen Häufige Massnahmen in Vernetzungsprojekten AKI Zürich, 8.45 bis Uhr

BÖA-Treffen Häufige Massnahmen in Vernetzungsprojekten AKI Zürich, 8.45 bis Uhr BÖA-Treffen Häufige Massnahmen in Vernetzungsprojekten AKI Zürich, 8.45 bis 16.15 Uhr Anwesend: Jörg Altorfer, Otto Barmettler, Daniel Fasching (Nachmittag), Jacques Frioud, Jolanda Krummenacher, Armin

Mehr

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen: Problempflanzen Weiterführende Links und Quellen: www.neophyt.ch www.neophytenberatung.ch www.cps-skew.ch www.jakobskreuzkraut.net Für weitere Fragen, melden Sie sich bitte an unseren verantwortlichen

Mehr

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013 Infoblatt Pilotprojekt Greening für Bienen 2013 Hintergrund Der Landesverband Schleswig Holsteinischer und Hamburger Imker e.v. führt im Jahr 2013 in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege

Mehr

Überblick: Direktzahlungen an Sömmerungs- und Gemeinschaftsweidebetriebe. Bern, Januar 2015

Überblick: Direktzahlungen an Sömmerungs- und Gemeinschaftsweidebetriebe. Bern, Januar 2015 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und ländliche Entwicklung Bern, Januar 2015 Überblick: Direktzahlungen

Mehr

WEISUNG Bewirtschaftung der Naturschutzvertragsflächen

WEISUNG Bewirtschaftung der Naturschutzvertragsflächen Landwirtschaft und Wald (lawa) Abteilung Landwirtschaft Centralstrasse 33 Postfach 6210 Sursee Telefon 041 925 10 00 Telefax 041 925 10 09 lawa@lu.ch www.lawa.lu.ch WEISUNG Bewirtschaftung der Naturschutzvertragsflächen

Mehr

LANDWIRTSCHAFTSLEHRPFAD

LANDWIRTSCHAFTSLEHRPFAD LANDWIRTSCHAFTSLEHRPFAD Landwirtschaftslehrpfad St. Gallen Der Landwirtschaftslehrpfad führt vom Kloster Notkersegg über St. Georgen-Bach zur Gewerbeschule Riethüsli. Die Wanderzeit für den gesamten Lehrpfad

Mehr

Vernetzungsprojekt Elgg - Hagenbuch Standortbestimmung Zweite Projektperiode

Vernetzungsprojekt Elgg - Hagenbuch Standortbestimmung Zweite Projektperiode Vernetzungsprojekt Elgg - Hagenbuch Standortbestimmung 2007-2012 Zweite Projektperiode 2013-2018 Fachbericht Genehmigungsexemplar vom 20. Sept. 2013 Trägerschaft: Auftraggeber Mitglieder der Leitungsgruppe

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch ausstehende BundesVO 1 Ziele der GAP-Reform (EU) Ernährungssicherheit EU muss Beitrag

Mehr

1 Siebenpunkt-Marienkäfer auf einer Weizenähre, ein typischer Nützling.

1 Siebenpunkt-Marienkäfer auf einer Weizenähre, ein typischer Nützling. Nützlinge in den landwirtschaftlichen Kulturen fördern Verschiedene Forschungsresultate zeigen die Wichtigkeit von räuberischen Insekten und Spinnen in der natürlichen Regulation von Schädlingen in landwirtschaftlichen

Mehr

Infoveranstaltung Landschaftsqualitätsbeiträge 26.8.2014, Gipf-Oberfrick. 3.9.2014, Schinznach

Infoveranstaltung Landschaftsqualitätsbeiträge 26.8.2014, Gipf-Oberfrick. 3.9.2014, Schinznach Infoveranstaltung Landschaftsqualitätsbeiträge 26.8.2014, Gipf-Oberfrick 3.9.2014, Schinznach 1. Begrüssung 2. LQ-Projekte im Rahmen der AP 14/17 3. Organisation, Trägerschaft, Rollenverteilung 4. LQ-Projekt:

Mehr

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Greening - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Bedingungen 2.1. Umweltleistungen 2.2. Betriebsstruktur 3. Details der Umweltleistungen

Mehr

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS folgen einer Kurz-Präsentation der Lehrkraft (oder lesen alternativ selbstständig einen Informationstext) und lösen dazu ein Arbeitsblatt mit

Mehr

REVISION ZONENREGLEMENT

REVISION ZONENREGLEMENT REVISION ZONENREGLEMENT Themen Allgemeine Informa.onen Vorschläge der Kommission Stellungnahme Gemeinderat Weiteres Vorgehen Fragen und Diskussion ALLGMEINE INFORMATIONEN Kommission Markus Chapuis Erwin

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

Richtlinie für Vernetzungsprojekte im Kanton Glarus

Richtlinie für Vernetzungsprojekte im Kanton Glarus Volkswirtschaft und Inneres Landwirtschaft Zwinglistrasse 6 8750 Glarus Richtlinie für Vernetzungsprojekte im Kanton Glarus auf der Grundlage der Direktzahlungsverordnung (DZV, SR 910.13) Gültigkeit: ab

Mehr

Wegweiser Pflanzenschutz ÖLN

Wegweiser Pflanzenschutz ÖLN Wegweiser Pflanzenschutz ÖL 2011 rläuterungen zum insatz von Pflanzenschutzmitteln auf dem ÖL-Betrieb im Acker-, Futter-, Obst- und Weinbau und Zuständigkeiten für Sonderbewilligungen 1 1. Zielsetzungen

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte GEMEINDE REINACH KANTON AARGAU Revision Nutzungsplanung Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte Stand: Mitwirkungsverfahren / Abschliessende kantonale

Mehr

Massnahmenblätter Landschaftsqualität

Massnahmenblätter Landschaftsqualität Massnahmenblätter Landschaftsqualität LQ-Massnahmen des Kantons Zürich Stand 14.4.2015 Änderungen zur Version August 14 farbig (hellblau) neue Nummerierung Impressum und das Wichtigste in Kürze Inhalt

Mehr

Gesamtbetriebliche Beratung steigert Qualität und Quantität von Ökoausgleichsflächen

Gesamtbetriebliche Beratung steigert Qualität und Quantität von Ökoausgleichsflächen U m w e l t Gesamtbetriebliche Beratung steigert Qualität und Quantität von Ökoausgleichsflächen Véronique Chevillat 1, Oliver Balmer 1, Simon Birrer 2, Verena Doppler 3, Roman Graf 2, Markus Jenny 2,

Mehr

Förderung der Biodiversität als wichtige Aufgabe der Landwirtschaft

Förderung der Biodiversität als wichtige Aufgabe der Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Förderung der Biodiversität als wichtige Aufgabe der Landwirtschaft SWIFCOB 8, 31.10.2008 Referenz/Aktenzeichen: 2008-09-24/179

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

Folgend aufgelistet eine Auswahl an FAQs für die interne Verwendung der ZCH-Landwirtschaftsämter:

Folgend aufgelistet eine Auswahl an FAQs für die interne Verwendung der ZCH-Landwirtschaftsämter: LQ-Projekt Zentralschweiz FAQ-Katalog LQ-Projekt Zentralschweiz Stand 31.05.2016 Folgend aufgelistet eine Auswahl an FAQs für die interne Verwendung der ZCH-Landwirtschaftsämter: Präzisierungen der Massnahmenanforderungen

Mehr

Waldweidelandschaften

Waldweidelandschaften Waldweidelandschaften - ein tragfähiges Konzept des Naturschutzes? Die europäische Dimension des E+E-Projektes Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des es Wahmbeck, 18.10.2005 Geschichte der Waldweide in D

Mehr

Impressum. Herausgeber Verband Thurgauer Landwirtschaft

Impressum. Herausgeber Verband Thurgauer Landwirtschaft Broschüre Landschaftsqualitätsprojekt Hinterthurgau-Immenberg Massnahmen & Ausgabe vom 5. März 2015 Impressum Herausgeber Verband Thurgauer Landwirtschaft Redaktion und Projektbearbeitung Andreas Hafer,

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt ist auch beim Steinobst äußerst wichtig, da er die Austriebsstärke ebenso wie die Dichte der Verzweigung bestimmt. Grundsätzlich

Mehr

Landwirtschaftlicher Betrieb

Landwirtschaftlicher Betrieb Verkaufsdokumentation Landwirtschaftlicher Betrieb Guetebrünneweg 66, 3126 Kaufdorf Eigentümer: Krebs Fritz und Käthy Besichtigung: Betriebsführungen: Samstag, 30. April 2016; 09:30 bis 15:00 Uhr 10:00

Mehr

Der ökologische Wert der einzelnen Landschaftselemente

Der ökologische Wert der einzelnen Landschaftselemente Lehrbrief 2.2.6 Der ökologische Wert der einzelnen Landschaftselemente Die Summe der einzelnen Landschaftselemente, als Bausteine einer Kulturlandschaft, ihr Ausmaß und die Art ihrer Verteilung ergeben

Mehr

Ackerbaustellen-Tagung

Ackerbaustellen-Tagung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Ackerbaustellen-Tagung 12. und 13. Januar 2016 Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Ackerbaustellenleiter-Tagung 12. / 13. Januar 2016 Agriportal

Mehr

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen Gemeinde Egg Bauamt Forchstrasse 145 Postfach 8132 Egg Tel: 043 277 11 20 Fax: 043 277 11 29 Mail: bauamt@egg.ch Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen

Mehr

weniger Arbeit + mehr Ertrag

weniger Arbeit + mehr Ertrag weniger Arbeit + mehr Ertrag Gliederung 1 Bodenbearbeitung 2 Bewässerung 3 Kompost 4 Baum- und Strauchformen 5 sonstige Pflegearbeiten 6 Zusammenfassung 27.03. - 30.03. 2014 M. Sc. Volker Croy 2 1 Bodenbearbeitung

Mehr

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen Foto: G. Hein Kulturbiotop Streuobstwiese Hochstamm-Obstbäume und Grünland, extensiv genutzt Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Lebensraum Streuobstwiese Streuobstwiese

Mehr

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1. Säule (Betriebsprämie) Kürzung der Direktzahlungen (Betriebsprämien)

Mehr

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1 Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet.

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand 27.10.2014 *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch Agrarzahlungen- Verpflichtungenverordnung 1 Arbeitsgebiet Roth Agrarhandel

Mehr

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei der Neuanlage und Bewirtschaftung von KUP Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Naturschutzfachliche

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

EINE WILDBLUMENWIESE BRINGT VIEL FARBE IN DEN GARTEN UND FÖRDERT DIE BIODIVERSITÄT. Aktionsanleitung Privathaushalte

EINE WILDBLUMENWIESE BRINGT VIEL FARBE IN DEN GARTEN UND FÖRDERT DIE BIODIVERSITÄT. Aktionsanleitung Privathaushalte GRÜN STADT ZÜRICH, FACHSTELLE NATURSCHUTZ EINE WILDBLUMENWIESE BRINGT VIEL FARBE IN DEN GARTEN UND FÖRDERT DIE BIODIVERSITÄT. Farbenprächtige Wildblumenflächen bringen summendes, zwitscherndes und duftendes

Mehr

geo PORTAL Anwendungshilfe für die Internetseite www.geoportal.ch

geo PORTAL Anwendungshilfe für die Internetseite www.geoportal.ch Kartenausschnitte und Luftbilder können in ein pdf-dokument umgewandelt und anschliessend gespeichert und/oder ausgedruckt werden. Hierzu ist auf den Button «Drucken» zu klicken, bei «pdf» ein Häkchen

Mehr

Gemeinde Illgau Zwischenbericht 2011 Wiederansiedlung Wendehals

Gemeinde Illgau Zwischenbericht 2011 Wiederansiedlung Wendehals Gemeinde Illgau Telefon: 041/ 830 10 66 Landwirtschafts- und Schutzzonenkommission Telefax: 041/ 830 10 57 Gemeindehaus Homepage: www.illgau.ch 6434 Illgau E-Mail: gemeinde@illgau.ch Gemeinde Illgau Zwischenbericht

Mehr

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7. Bedarf an Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen, Sitzstangen und Nestern Gemäss Tierschutzverordnung vom 23. 4. 2008, Anhang, Tabelle 9 Minimalanforderungen pro

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

im Sinne von Artikel 10 der Verordnung über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung von Betriebsformen (LBV; SR 910.91)

im Sinne von Artikel 10 der Verordnung über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung von Betriebsformen (LBV; SR 910.91) Landwirtschaft und Wald (lawa) Centralstrasse 33 Postfach 6210 Sursee Telefon 041 925 10 00 Telefax 041 925 10 09 lawa@lu.ch www.lawa.lu.ch GESUCH Anerkennung einer Betriebsgemeinschaft im Sinne von Artikel

Mehr

Länge linearer Landschaftselemente

Länge linearer Landschaftselemente Länge linearer Landschaftselemente Der Indikator «Länge linearer Landschaftselemente ()» weist aus, wie sich die Landschaftselemente Hecken, Waldränder und offene Bachläufe in ihrer Länge verändern. Lineare

Mehr

Erklärung zu geschützten Gehölzen

Erklärung zu geschützten Gehölzen Eingangsvermerk - Empfänger Landeshauptstadt Dresden Bauaufsichtsamt Zentrale Antrags- und Vorprüfstelle Postfach 12 00 20 01001 Dresden Sitz: Ammonstr. 74, 01067 Dresden Erklärung zu geschützten Gehölzen

Mehr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Ein Permakultur-Design von Jonas Gampe im Zuge der Ausbildung zum PK-Designer Erstellt im Oktober 2011 Wie kam es zur Idee der

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

DEPARTEMENT FÜR VÖLKSWIRTSCHAFT, ENERGIE UND RAUMENTWICKLUNG

DEPARTEMENT FÜR VÖLKSWIRTSCHAFT, ENERGIE UND RAUMENTWICKLUNG DEPARTEMENT FÜR VÖLKSWIRTSCHAFT, ENERGIE UND RAUMENTWICKLUNG Weisung zur kantonalen Politik im Bereich der Biodiversität, Landschaftsqualität sowie Nutzung und Erhaltung der natürlichen Ressourcen in der

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

Jetzt wird es ernst. Neue Agrarpolitik Pflanzenbau

Jetzt wird es ernst. Neue Agrarpolitik Pflanzenbau Nr. 5/2014 die grüne Neue Agrarpolitik Pflanzenbau 21 Jetzt wird es ernst Bild: Katharina Scheuner Die neue Agrarpolitik führt zu verschiedenen Veränderungen im Ackerbau. Belohnt werden insbesondere Anbauverfahren

Mehr

Richtlinien. für das Pachtland der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Bünzen

Richtlinien. für das Pachtland der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Bünzen Richtlinien für das Pachtland der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Bünzen Ausgabe 2014 Pachtrichtlinien 1 1. Zuteilungskriterien 1.1 Pachtberechtigt sind - Betriebe, Betriebsgemeinschaften und Personengesellschaften,

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Artenreiche Jurapark-Rebfläche

Artenreiche Jurapark-Rebfläche Artenreiche Jurapark-Rebfläche Informationen für die Bewirtschaftung von Artenreichen Jurapark-Rebflächen im Rahmen von Bewirtschaftungsverträgen (Beve) des Kantons Aargau Bözberg, September 2013 Inhalt

Mehr

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen) Versuche zur Erhöhung der Unkrautdiversität im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen) Förderung der Unkrautdiversität Funktionen und Leistungen von Unkrautarten

Mehr

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Leo Linnartz, september 2015 Inhalt Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung

Mehr

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7 Übersicht: Seite Allgemeiner Teil 1. Ziel der Förderung, Definition des Begriffs Streuobst 2 2. Förderungsvoraussetzungen 2 3. Antragsformular 3 4. Bewilligung 3 5. Inkrafttreten 3 Besonderer Teil 1. Vorbemerkung

Mehr

GAP-Reform Greening und Co.

GAP-Reform Greening und Co. GAP-Reform Greening und Co. Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Auswirkungen der Halbzeitbewertung Verlauf Entkopplung des Abschmelzungsprozesses und

Mehr

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Artenschutz vers. Gehölzpflege? Artenschutz vers. Gehölzpflege? - Ein Jahr neues Bundesnaturschutzgesetz - Frühjahrstagung der Beratungskräfte des Obst- und Gartenbaus Horb am Neckar am 3. Mai 2011 1. Das Problem Neues Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB 66 153 66 153 Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB Mitteilungsblatt Satzung der Stadt Alsdorf zur 20-25.06.1998 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance CROSS COMPLIANCE Boden Wasser Landschaft Biodiversität Kennzeichnung und Registrierung von Tieren Lebensmittelsicherheit Tierschutz Pflanzenschutzmittel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen Projektleitung Alternative Energiepflanzen und FIF Dipl. Wirtschaftsing. Marion Wiesheu Fachreferentin Mitgliederservice Fachverband Biogas e.v. Referent

Mehr

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Matthias Bünte bewirtschaftet einen 30 ha Ackerbaubetrieb ökologisch zwischen

Mehr

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) zur Ausgestaltung der Option Niederwald mit Kurzumtrieb für Ökologische Vorrangflächen im Entwurf der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung (DirektZahlDurchfV)

Mehr

Regeln für die Gestaltung von Wohnbauten in der Obwaldner Landschaft

Regeln für die Gestaltung von Wohnbauten in der Obwaldner Landschaft Regeln für die Gestaltung von Wohnbauten in der Obwaldner Landschaft Philipp Maurer, Raumplaner ETH NDS SIA Sarnen, 2. Juni 2016 2 Warum Regeln? Abbruch und Wiederaufbau seit 2012 zulässig. Art. 24c Abs.

Mehr

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS Neukampf, Ralf Julius Kühn-Institut Das Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile Bestandteil

Mehr

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Biodiversitätsförderflächen (bisher ökologische Ausgleichsfläche) können im Punktesystem Biodiversität mehrmals angegeben werden,

Mehr

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim 1 ein Vorschlag von Initiativgruppe Naturschutz Iffezheim e.v. und Obst- und Gartenbauverein Iffezheim 1960 e.v. 2 Streuobst in Baden-Württemberg

Mehr